Demokratiebildung: Stärkung von Politik und Geschichte im Schulunterricht

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
SWK

SWK empfiehlt Stärkung von Politik und Geschichte in der Schule

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) spricht sich für eine Stärkung der Fächer Politik und Geschichte in der Schule aus. Dabei legt sie besonderen Wert auf die Vermittlung von politischem und historischem Wissen und Handlungskompetenz sowie auf die Förderung des Interesses an diesen Fächern.

Begründung und Hintergrund

Die SWK betont, dass der demokratische Rechtsstaat unter Druck stehe und Schulen eine Schlüsselrolle bei der Demokratieerziehung zukomme. Demokratiefeindliche Äußerungen seien an Schulen häufig zu beobachten. Zudem zeige die Forschung, dass es vielen Schülerinnen und Schüler an politischem Wissen und Vertrauen in die Politik mangelt.

Die Schule sei die einzige Institution, die alle Kinder und Jugendlichen erreiche und habe daher einen besonderen Auftrag zur Demokratiebildung, so Prof. Dr. Felicitas Thiel, Co-Vorsitzende der SWK.

Empfehlungen im Detail

  1. Kompetenzziele und Maßnahmen
    Länder sollen gemeinsame Kompetenzziele für Demokratiebildung in Politik und Geschichte festlegen und Maßnahmen zu ihrer Erreichung implementieren.
  2. Durchgängiges Unterrichtsangebot
    Sicherstellung eines kontinuierlichen Unterrichtsangebots von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I.
  3. Weiterentwicklung des Unterrichts
    Zielgerichtete Weiterentwicklung des Unterrichts in Geschichte und Politik.
  4. Fächerübergreifende Demokratiebildung
    Verankerung von Demokratiebildung als Unterrichtsprinzip in allen Fächern.
  5. Demokratische Schulkultur
    Förderung einer demokratischen Schulkultur durch gezielte Schulentwicklung und Partizipation.
  6. Stärkung der Lehrkräftebildung
    Verbesserung der Lehrkräftebildung für hochwertigen Unterricht und Demokratiebildung.
  7. Strukturelle Voraussetzungen
    Schaffung der nötigen Rahmenbedingungen für die Verankerung der Demokratiebildung.

Umsetzung und Unterstützung

Für den Umgang mit akuten Krisen empfiehlt die SWK Fortbildungen und externe Beratungsstellen. Langfristig sei eine Anpassung der Lehrpläne notwendig, um politische Medienbildung zu integrieren und auf Social Media als Informationsquelle zu reagieren.

Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Christine Streichert-Clivot, betont die Bedeutung der Schulen als Lernorte gelebter Demokratie und sagt zu, die Empfehlungen der SWK zu prüfen und in die weitere Arbeit einfließen zu lassen.


Landesregierungen und politische Bildung: Ein historischer Überblick
Der Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Regierungskonstellationen in den Ländern und politischer Bildung in der Schule Die Studie des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) liefert wichtige Erkenntnisse über die Bedeutung der...
Das Neutralitätsgebot in der Bildung
Das Thema Neutralität in der Bildung gewinnt in der aktuellen politischen Landschaft in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Hendrik Cremer vom Deutschen Institut für Menschenrechte untersucht in seiner Analyse »Das Neutralitätsgebot in der Bildung...
Hermann-Schmidt-Preis 2024 ausgeschrieben
Wettbewerbsthema: »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ruft zur Teilnahme am Wettbewerb um den Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung auf. Im Jahr 2024 liegt der Fokus auf Projekten...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2024«

    Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2024 Die Publikation Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren gilt als wichtige Informationsquelle zum weltweiten Stand der Bildung. Sie liefert umfassende Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der...

  • Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich

    Deutsche bewerten ihre Schulen als mittelmäßig, dabei gibt es jedoch große regionale Unterschiede Das Urteil der deutschen Bevölkerung über die Qualität der Schulen fällt je nach Bundesland sehr unterschiedlich aus. Im Bundesdurchschnitt geben 29...

  • Künstliche Intelligenz in der Schule

    KI im Klassenzimmer - Für Bildungserfolg mit digitaler Kompetenz Der Verband der Bildungswirtschaft hat ein neues Positionspapier zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Kontext veröffentlicht. Das Papier beleuchtet die Chancen von KI...

  • AFBG: Entwurf zur Novellierung vorgelegt

    Novelle der Aufstiegsfortbildungsförderung (AFBG) Mit dem vorliegenden Entwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) sollen die Förderbedingungen für die berufliche Aufstiegsfortbildung weiter verbessert und damit die...

  • Schweiz: Erholung der Weiterbildungsbranche nach der Pandemie

    Schweizer Weiterbildungsbranche erholt sich weiter, steht aber vor neuen Herausforderungen Die Weiterbildungsbranche befindet sich nach dem tiefen Einbruch infolge der Corona-Pandemie in einer Phase der Stabilisierung und des leichten Wachstums. Wie...

.