G7-Bildungsminister*innen zur Stärkung der Bildung nach Corona

Gruppe der Sieben (G7)QUELLE: Wikipedia

G7-Bildungsminister*innen verabschieden Erklärung zur Stärkung der Bildungssysteme nach der COVID-19-Pandemie

Auf Einladung der japanischen Bildungsministerin Keiko Nagaoka trafen sich die Bildungsminister*innen sowie hochrangige Vertreter*innen der G7-Staaten vom 12. bis 15.05.2023 in Toyama und Kanazawa (Japan).

In ihrer Abschlusserklärung heben die Bildungsminister*innen unter anderem die Bedeutung eines resilienten Bildungssystems zum Aufholen von Lernrückständen, der Förderung der Chancengerechtigkeit und des Wohlbefindens eines Jeden hervor. Die Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung werden ebenfalls thematisiert, insbesondere mit Blick auf den Einsatz digitaler Technologien als Unterstützung im Präsenzunterricht.

Die 1. KMK-Vizepräsidentin und saarländische Ministerin für Bildung und Kultur Christine Streichert-Clivot betonte: »Mein Dank gilt dem japanischen Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie für die hervorragende Ausrichtung des Treffens und die Prioritätensetzung. Der Austausch im G7-Kreis hat noch einmal gezeigt, wie wichtig es ist, die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu mindern und die Bildungssysteme weiter zu stärken. Im Bereich der schulischen Bildung in Deutschland arbeiten die Länder beispielsweise daran, dass Kinder Lernrückstände aufholen können und mit Blick auf ihre physische und psychische Gesundheit stärker unterstützt werden. Auch die Digitalisierung, die im Zuge der Pandemie einen Schub erfahren hat, wird von den Ländern weiter vorangetrieben. Dazu gehört für die Länder, die Vermittlung digitaler Kompetenzen gut in pädagogische Konzepte einzubinden.«

Das Treffen stand unter dem Thema »Bildung nach der COVID-19-Pandemie« und bot Gelegenheit zum Austausch über die Rolle von Schulen nach der Pandemie, die Förderung des Potenzials eines jeden Kindes, die Vermittlung zukunftsfähiger Kompetenzen und die Förderung des internationalen Austauschs auf allen Ebenen des Bildungssystems. Deutschland war durch die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger sowie die 1. Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und saarländische Ministerin für Bildung und Kultur Christine Streichert-Clivot vertreten.

Hintergrund
Bei den Treffen der G7 handelt es sich um informelle Zusammenkünfte der Staats- und Regierungschefs von Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, den USA und dem Vereinigten Königreich. Die EU ist bei den Treffen ebenso vertreten. Neben den Treffen der Staats- und Regierungschefs richtet der jährlich rotierende Vorsitz mehrere Treffen von Fachminister*innenn aus. Seit 2000 finden in unregelmäßigen Abständen Treffen der G7-Bildungsminister*innen statt, an denen neben den genannten Staaten und der EU hochrangige Vertreter*innen internationaler Organisationen (OECD und UNESCO) teilnehmen.


Weiterbildung: Vom Flickenteppich zum System
Weiterbildung durch wirkungsvolle Governancestrukturen als vierte Säule der Bildungslandschaft etablieren Eine systematische und kontinuierliche Weiterbildung ist eine entscheidende Voraussetzung für die Gestaltung und erfolgreiche Bewältigung des...
Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel erneuert
Vergrößertes Bündnis aus 89 Organisationen erneuert Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel Zahlreiche weitere Organisationen haben sich dem im März veröffentlichten Appell angeschlossen, der die Einberufung eines Nationalen...
In der Diskussion: Berufsbildungsbericht 2023
Der Parlamentarische Staatssekretär im BMBF, Jens Brandenburg, legte gestern dem Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung den Berufsbildungsbericht 2023 vor und betonte die zentrale Bedeutung von Aus- und...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.