Zehn Millionen Euro Förderung für Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz

Rheinland Pfalz   mastd 2

Förderung soll die berufliche Weiterbildung im Land stärken

Arbeits- und Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer gab gestern bekannt, dass Rheinland-Pfalz im aktuellen Jahr insgesamt über 10 Millionen Euro für die Grund- und Angebotsförderung an anerkannte Weiterbildungsträger bereitstellt. Die Mittel sollen insbesondere für Personalkosten für pädagogische Fachkräfte sowie für die Planung und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen verwendet werden.

»In den staatlich anerkannten Weiterbildungsorganisationen und dem Verband der Volkshochschulen sowie den Mitgliedseinrichtungen haben wir zuverlässige Partner, die ein leistungsstarkes und flächendeckendes Weiterbildungsangebot in Rheinland-Pfalz gewährleisten. Mit der Regelförderung tragen wir zur Sicherung der notwendigen Rahmenbedingungen für Lebenslanges Lernen bei und sorgen dafür, dass gute Weiterbildungsangebote nah an den Menschen und ihren Fragen stattfinden können«, betonte Schweitzer.

Der Minister hob hervor, dass sich Rheinland-Pfalz dafür einsetze, dass keine neuen steuerlichen Belastungen auf die Weiterbildung zukommen: »Die Weiterbildung hat eine besondere Bedeutung für das Gelingen der Transformation der Lebens- und Arbeitswelt – wir brauchen attraktive Weiterbildungsangebote, um Teilhabe und Chancengleichheit am wirtschaftlichen und sozialen Leben zu ermöglichen! Rheinland-Pfalz macht sich daher für die Weiterbildung insgesamt und für gute Zugangsmöglichkeiten stark. Dazu zählt auch, dass die Teilnahme an Weiterbildungen für die Menschen bezahlbar bleibt. Deshalb setzen wir uns auf allen Ebenen dafür ein, dass Weiterbildungsangebote weiterhin von der Umsatzsteuer befreit bleiben.«

In einem Statement bedankte sich Schweitzer bei den Weiterbildungsakteuren für ihre hervorragende Zusammenarbeit und ihr vielfältiges Engagement, insbesondere bei der Schaffung von Zugängen für Menschen, die bisher weniger von Bildungsangeboten profitierten. Der Minister betonte, dass die Teilnahme an Weiterbildungen unabhängig von schulischer Vorbildung und finanziellen Voraussetzungen möglich sein müsse.

Zu den anerkannten Weiterbildungsträgern in Rheinland-Pfalz gehören:

  • Bildungswerk des Landessportbundes Rheinland-Pfalz e.V.
  • Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V. (ELAG)
  • Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz e.V. – Landesarbeitsgemeinschaft (KEB)
  • LAG anderes lernen e.V.
  • Arbeit & Leben gGmbH
  • Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V. (LEB)
  • Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.

  VERWEISE  


Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda...
»THE CHÄNCE«: Baden-Württemberg treibt Weiterbildungskampagne weiter voran
Weite Teile der Wirtschaft in Baden-Württemberg befinden sich in einem Transformationsprozess. Die fortschreitende Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, die Entwicklung von KI und die Umstellung der Produktionsprozesse auf klimaneutrale...

.