Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet

 Digitaler Unterricht

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) baut sein Engagement in der Fortbildung von Lehrkräften weiter aus.

Neben der wissenschaftsgeleiteten Transferstelle hat das erste Kompetenzzentrum MINT seine Arbeit aufgenommen. Im Sommer werden drei weitere Kompetenzzentren an den Start gehen und digitalen Unterricht voranbringen.

Das BMBF fördert im Rahmen des Forschungs-, Innovations- und Transferprojekts »Kompetenzzentrum für digitalen und digital gestützten Unterricht in Schule und Weiterbildung« den Kompetenzverbund lernen:digital, bestehend aus Transferstelle und vier thematischen Kompetenzzentren.

Den Anfang macht das nun gestartete Kompetenzzentrum MINT, bestehend aus sechs Verbundprojekten mit Partnern aus Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Gemeinsam verfolgen Sie das Ziel, digitalisierungsbezogene Fort- und Weiterbildungsangebote in den MINT-Fächern (Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Sachkunde) zu entwickeln, zu beforschen und zum Wissenstransfer beizutragen. Dies geschieht in enger Kooperationen mit der Lehrkräftefortbildung in den Ländern und unter Einbeziehung der Bildungswissenschaften, Medienwissenschaften und der jeweiligen Fachdidaktiken.

Die bundesweite Transferstelle fungiert als Dach und Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie wird zahlreichen Aktivitäten nachgehen und neben der Vernetzung aller Akteure der Lehrkräftebildung, wissenschaftliche Standards digitaler Lehrkräftefortbildung entwickeln, Evaluationsinstrumente anbieten und sich mit entsprechenden Angeboten der Wissenschaftskommunikation auch direkt an aktive Lehrerinnen und Lehrer richten.


Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen...
LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
Die LMU unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Ziel des neuen Kompetenzverbunds lernen:digital ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu bringen. Dafür fördert das Bundesministerium für...
Was Studierende bei der Wahl ihrer Universität erwarten
Universitäten liefern keine Ergebnisse: Ein Drittel der Studierenden sagen, dass sie sich bei der Wahl ihrer Universität negativ oder neutral fühlen Laut einem neuen EY-Bericht müssen die Universitäten dringend ihre Praktiken im Bereich der...

.