Niedersachsen fördert Kompetenzentwicklung in der Digitalisierung

NBank

Neuer Förderaufruf im Programm »Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021-27 - Weiterbildungsprojekte«

Der Strukturwandel und die digitale und ökologische Transformation stellen die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Niedersachsen vor große Herausforderungen. Für eine wettbewerbsfähige und innovative Wirtschaft werden in vielen Branchen und Berufen gut ausgebildete Fachkräfte dringend benötigt.

Im Rahmen der Richtlinie »Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021-27« für das Programmgebiet der Regionenkategorie »Übergangsregionen« (ÜR) werden Weiterbildungsprojekte zur Vermittlung allgemeiner beruflicher Kompetenzen mit den Schwerpunkten »Digitale Kompetenzen« und »Ökologische und Soziale Nachhaltigkeit« gefördert.

Dazu gehören Weiterbildungskurse, die dem Erwerb, dem Erhalt oder der Erweiterung von beruflichen Kompetenzen dienen. Im Schwerpunkt sollen die Weiterbildungen die folgenden allgemeinen beruflichen Kompetenzen vermitteln:

Digitalisierung

Insbesondere: digitale Technologien (z.B. Robotik, Künstliche Intelligenz, Sensorik); Automatisierung; digitales Wissensmanagement und digitale Dokumentation; digitale Führung; digitale Arbeitsmethoden; digitale Kommunikation und virtuelle Zusammenarbeit

Ökologische und Soziale Nachhaltigkeit

Insbesondere: nachhaltige Mobilität; umweltorientiertes-, ressourcen- und energieeffizientes Handeln; nachhaltige Produktion; erneuerbare Energien; Wasserstoffwirtschaft; nachhaltige Führung; interkulturelle Kompetenzen; Resilienz; Gesunderhaltung am Arbeitsplatz; Veränderungskompetenzen.


KI-Einsatz in Unternehmen
Etwa jedes achte Unternehmen (12 Prozent) in Deutschland nutzt künstliche Intelligenz (KI) Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes zu Ergebnissen für das Jahr 2023 setzen große Unternehmen ab 250 Beschäftigten weitaus häufiger KI-Technologie...
Digitale Gesundheitsangebote: Kaum bekannt und wenig akzeptiert
Fast zwei Drittel der Verbraucher kennen die elektronische Patientenakte oder digitale Gesundheitsanwendungen nicht. Mit Blick auf die digitale Gesundheitsversorgung herrscht bei vielen Verbrauchern noch eine erhebliche Verunsicherung. Zentrale...
BA-Verwaltungsrat stellt Etat für 2024 auf
BA-Haushalt mit Schwerpunkt berufliche Qualifizierung und Digitalisierung Der Verwaltungsrat hat am 10. November 2023 den Haushalt für das Jahr 2024 festgestellt und setzt damit Schwerpunkte auf Fachkräftesicherung durch höhere Investitionen in...

.