3. Förderwettbewerb für MINT-Cluster

MINT

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die dritte Förderrichtlinie zu MINT-Clustern veröffentlicht.

Sie setzt neue Schwerpunkte wie die Förderung bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicher sowie die intensivere Förderung der im MINT-Bereich unterrepräsentierten Mädchen.

MINT-Cluster sind eine zentrale Fördermaßnahme des im Sommer 2022 verkündeten MINT-Aktionsplans 2.0.

Im Aktionsplan bündelt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seine Bildungsförderung im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Zu den geförderten MINT-Maßnahmen zählen neben den MINT-Clustern u.a. die Initiative Haus der kleinen Forscher, Schülerwettbewerbe wie Jugend forscht, die bundesweite Geschäftsstelle MINTvernetzt sowie die Kommunikationskampagne #MINTmagie.

Die dritte Förderrichtlinie setzt neue Schwerpunkte, insbesondere die Förderung bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicher, die intensivere Förderung der im MINT-Bereich unterrepräsentierten Mädchen, die engere Kooperation mit Schulen sowie die Ausweitung der Zielgruppe auf das Grundschul- und Kita-Alter. Die eingereichten Skizzen werden von Gutachterinnen und Gutachtern bewertet, die das BMBF bei der Auswahl der besten Projekte unterstützen. Die neuen MINT-Cluster sollen Anfang 2024 starten.

Pro MINT-Cluster stellt das BMBF über eine Laufzeit von drei bis fünf Jahren bis zu 600.000 Euro zur Verfügung. Antragsskizzen können bis zum 6. Juni 2023 eingereicht werden.


MINT-Bildung: Mädchen fallen weiter zurück
Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: »MINT-Bildung« – bleibt ein Sorgenkind Wie das MINT Nachwuchsbarometer 2023 zeigt, haben Mädchen sowie neu zugewanderte Kinder große Leistungsrückstände. Bei ausländischen...
Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) baut sein Engagement in der Fortbildung von Lehrkräften weiter aus. Neben der wissenschaftsgeleiteten Transferstelle hat das erste Kompetenzzentrum MINT seine Arbeit aufgenommen. Im Sommer...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und...

  • Empfehlung(en) zum Artikel:
    MINT-Aktionsplan 2.0
    BMBF will mit 45 Millionen Euro starke Impulse für bessere MINT-Bildung setzen Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat auf dem 10. Nationalen MINT-Gipfel ihren MINT-Aktionsplan 2.0 vo...
    MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche werden in der Fläche ausgebaut
    53 vom BMBF geförderte MINT-Cluster in ganz Deutschland aktiv Mit drei neuen MINT-Clustern in Hannover, Braunschweig und Göttingen fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)...
.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.