dvb: »Bildungsberatung als fester Bestandteil der Beratungslandschaft«

dvb Logo

dvb veröffentlicht Positionspapier zur Bildungsberatung

In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen in der Bildungsberatung, der Weiter­bildungs­beratung und der Beratung für spezifische Zielgruppen stark verändert.

Die Megatrends Digitalisierung und demographischer Wandel wirk(t)en dabei ebenso auf die Beratung ein wie die Corona-Pandemie. Hinzu kommen die Nationale Weiterbildungs­strategie der Bundesregierung und die Einführung der »Lebensbegleitenden Berufsberatung« der Bundesagentur für Arbeit.

Diese nachhaltigen Veränderungen waren für die Akteure in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung starke Herausforderungen, zu denen der dvb im vergangenen Jahr die Online-Konferenz »Bildungsberatung – Aktuelle Entwicklungen und Vernetzung« – mit über 100 Teilnehmenden durchführte.

Auf dieser Konferenz wurde der Wunsch geäußert, dass der dvb sich zur Bildungsberatung stärker öffentlich positionieren solle. Dem ist der Verband inzwischen nachgekommen und hat im Januar 2023 ein entsprechendes Positionspapier vorgestellt.

In dem Papier werden Auftrag und Zielsetzung der Bildungsberatung dargestellt. Es betont insbesondere den ganzheitlichen Beratungsansatz der Verbandsmitglieder, der »die Menschen bei ihrem persönlichen und beruflichen Veränderungsprozess, bei Fragen der beruflichen Bildung und Förderung und den individuellen Voraussetzungen, die für Bildungsteilhabe gegeben sein müssen«, unterstütze.

Das Positionspapier hebt ausdrücklich die Professionalisierung der Beratenden hervorg, für die die persönliche Kompetenzentwicklung eine zentrale Rolle spiele. In diesem Zusammenhang wird jedoch die Befristung des Beratungspersonals kritisiert, da neu eingestellte Mitarbeiter*innen jeweils auf's Neue Basisqualifizierungen benötigten, während aufbauende Weiterbildungen »kaum zustande« kämen. 

Ein zentrales Fazit des dvb ist die Forderung, kommunale Angebote von Bildungsberatung als Pflichtaufgabe anzuerkennen, Beraterstellen zu entfristen und angemessen zu vergüten.


  VERWEISE  


Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen...
Heute ist Weiterbildungstag!
Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.