Weiterbildung - Schlüssel für Chancengleichheit und Teilhabe

Landtag Rheinland Pfalz

Rheinland-pfälzischer Landtag diskutierte über Weiterbildungspolitik

»In der Transformation der Arbeitswelt ist berufliche Weiterbildung wichtiger denn je. Es geht darum, Beschäftigte dabei zu unterstützen, neue Kompetenzen und Fähigkeiten zu erwerben und sie für die Veränderungen der Arbeitswelt zu wappnen«, betonte der zuständige Minister Alexander Schweitzer am 26. Januar 2023 anlässlich der Großen Anfrage »Weiterbildung in Rheinland-Pfalz stärken und ausbauen« im rheinland-pfälzischen Landtag.

Weiterbildungsförderung

Durch die Förderung der anerkannten Weiterbildungsträger und der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz werde ein flächendeckendes Weiterbildungsangebot im ganzen Land bereitgestellt. »Wir wollen die Förderung erhöhen, um die Weiterbildung auszubauen sowie die gute und verlässliche Zusammenarbeit mit den Trägern weiter stärken«, fügte Minister Schweitzer hinzu. Vor diesem Hintergrund steigen die Haushaltsmittel insgesamt von rund 12,8 Millionen Euro im Jahr 2022 um 394.200 Euro auf 13,2 Millionen Euro im Jahr 2023 sowie um weitere 500.000 Euro auf 13,7 Millionen Euro im Jahr 2024 an.

Bildungsurlaub

Mit dem Bildungsfreistellungsgesetz habe das Land die Rahmenbedingungen für Beschäftigte in Rheinland-Pfalz geschaffen, sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterbilden zu können. Über 5.100 Beschäftigte machten 2021 von dieser Möglichkeit Gebrauch.

Medienkompetenz

Ein thematischer Schwerpunkt der Weiterbildungspolitik in Rheinland-Pfalz ist die Stärkung der Medienkompetenz von Bürger*innen: »Medienkompetenz bedeutet, Medien zu verstehen und sicher anzuwenden. Im Zeitalter der Digitalisierung hängt Teilhabe zunehmend auch mit digitalen Fähigkeiten zusammen«, erläuterte Schweitzer.

Dieser Schwerpunkt solle deshalb weiter ausgebaut und beispielsweise durch entsprechende Kurse an Volkshochschulen und Weiterbildungseinrichtungen sowie die Qualifizierung von Kursleitungen noch stärker gefördert werden. Von besonderer Bedeutung seien außerdem Angeboten für Menschen, die zu einem späteren Zeitpunkt ihres Lebens einen Schulabschluss nachholen oder im Bereich Alphabetisierung ihre Lese- und Schreibkenntnisse erweitern. Im Rahmen einer neuen Förderrichtlinie wird Medienkompetenz auch bei dieser Zielgruppe verstärkt in den Blick genommen.

Hintergrund
Zu den nach dem Weiterbildungsgesetz Rheinland-Pfalz anerkannten Träger gehören der Verband der Volkshochschulen, die Landesarbeitsgemeinschaft anderes lernen e.V., Arbeit und Leben gGmbH, das Bildungswerk des Landessportbundes Rheinland-Pfalz e.V., die Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V. (ELAG), Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz e.V. (KEB) und die Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz e.V. (LEB).


  VERWEISE  


Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in...
Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch
Experten äußern Bedenken hinsichtlich der im Kontext des geplanten Weiterbildungsgesetzes vorgesehenen Einführung eines Qualifizierungsgeldes. Sie befürchten, dass dessen bürokratischer Aufwand insbesondere für Großunternehmen attraktiv sei,...
Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
Der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales wird sich am Montag, 22. Mai 2023, in einer öffentlichen Anhörung mit Möglichkeiten zur »Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung« befassen. Beginn ist um 17 Uhr, die Sitzung wird live im...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.