Immer weniger Schüler*innen in Deutschland lernen Französisch als Fremdsprache

 Sprach Vokabeln

Tiefstand: 15,3 % der Schülerinnen und Schüler lernten im Schuljahr 2021/2022 Französisch als Fremdsprache

Im Schuljahr 2021/2022 waren es 1,29 Millionen der insgesamt 8,44 Millionen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen. Der Anteil ist mit 15,3 % so niedrig wie seit dem Schuljahr 1994/1995 (15,1 %) nicht mehr.

Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Deutsch-Französischen Tag am 22. Januar mit, an dem an die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags zwischen den beiden Nachbarstaaten vor 60 Jahren erinnert wird. Am höchsten war der Anteil der Französisch lernenden Schülerinnen und Schüler mit 19,1 % (1,70 Millionen) im Schuljahr 2009/2010.

 

Ausgewählte Fremdsprachen an allgemeinbildenden Schulen
Ausgewählte Fremdsprachen im Schulunterricht


Französisch bleibt trotz des Rückgangs die zweitbeliebteste Fremdsprache

Trotz des Rückgangs in den vergangenen zehn Jahren bleibt Französisch nach Englisch die zweithäufigste Fremdsprache an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland. Gut vier von fünf Schülerinnen und Schülern (82,4 % oder 6,95 Millionen) lernten im Schuljahr 2021/2022 Englisch. Latein lernten im vergangenen Schuljahr noch 6,4 % oder 539 000 Schülerinnen und Schüler, dicht gefolgt von Spanisch mit 5,9 % oder 496 000 Schülerinnen und Schülern. 

Französisch an Schulen im Südwesten besonders verbreitet, in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt am seltensten

Wie häufig Französisch als Fremdsprache erlernt und unterrichtet wird, unterscheidet sich regional sehr deutlich. Im Saarland belegte gut die Hälfte der Schülerschaft 2021/2022 (51,2 %) Französisch als Unterrichtsfach. In Rheinland-Pfalz (25,8 %) und Baden-Württemberg (24,3 %) war es rund ein Viertel. Alle drei Bundesländer im Südwesten grenzen an Frankreich. Dagegen lernte in Mecklenburg-Vorpommern (10,6 %), in Sachsen-Anhalt (10,7 %) und in Nordrhein-Westfalen (11,5 %) nur etwa ein Neuntel der Schülerinnen und Schüler 2021/2022 Französisch als Fremdsprache. 


  VERWEISE  

  •  ...

Potenziale zur Förderung der Bildungschancen von studieninteressierten Geflüchteten
Stark unterschiedliche Voraussetzungen erschweren erfolgreiche Integration ins Studium in 66 Gastländern – Konferenz Anfang Dezember diskutiert Studienergebnisse und Lösungsvorschläge   Für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund...
Diese Fremdsprachen fordern deutsche Arbeitgeber
500.000 deutsche Jobinserate auf die gewünschten Fremdsprachen analysiert  *  Stellen für Hochschulabsolventen am häufigsten mit Sprachanforderungen  *  In Frankfurt gibt es die meisten Stellenausschreibungen mit...
Spracherwerb, Ausbildung und Beschäftigung für Ausländer*innen wird erleichtert
Das Bundeskabinett hat am 17. April 2019 mit dem Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz einen verbesserten Zugang zu Spracherwerb, Ausbildung und Beschäftigung für Ausländerinnen und Ausländer auf den Weg gebracht. Der Gesetzentwurf sieht einen...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.