Schweizer Studie: Weiterbildungsanbieter befinden sich in einer Transformationsphase

SVEB 5

Der FOCUS Weiterbildung 2022 des SVEB befasst sich mit Veränderungen auf Organisationsebene

Die diesjährigen Ergebnisse zeigen, dass sich die Schweizer Weiterbildungsanbieter in einer Transformationsphase befinden. Die große Mehrheit nimmt derzeit strukturelle und strategische Veränderungen vor. Dabei stehen Agilität und Wachstum im Vordergrund.

Das Schwerpunktthema des FOCUS Weiterbildung 2022 sind Veränderungen auf Organisationsebene. Die Studie präsentiert zwischen April und Mai 2022 durchgeführten Anbieterumfrage des SVEB. Es haben 211 Weiterbildungsanbieter aus allen drei Sprachregionen an der Online-Anbieterumfrage teilgenommen. Die Resultate der Umfrage wurden im Rahmen von drei Gruppendiskussionen mit Anbietern qualitativ vertieft.

Mehrheit setzt Veränderungen um

Die große Mehrheit der Schweizer Weiterbildungsanbieter setzt derzeit Veränderungen auf Organisationsebene um, dabei passen derzeit neun von zehn ihre Strukturen und Prozesse an. Diese Anpassungen sind unterschiedlich umfassend. Während knapp die Hälfte gezielte Optimierungen vornimmt, bezeichnet jeder zehnte Anbieter die derzeitigen Veränderungen als radikale Transformation. Etwas mehr als die Hälfte der Anbieter nimmt zudem eine strategische Neuausrichtung vor.

Digitalisierung und verändertes Nachfrageverhalten als Druckfaktoren

Der Veränderungsdruck auf Organisationsebene hat sich im Zuge der Pandemie verstärkt. Dabei ist der Druck primär durch externe Faktoren bestimmt: die Digitalisierung beschäftigt die Weiterbildungsanbieter weiterhin, aber auch Themen wie eine veränderte Nachfrage und veränderte Kundenbedürfnisse lösen Druck aus. Entsprechend wollen die Anbieter die Agilität ihrer Organisation erhöhen und interne Prozesse flexibilisieren.

Wachstum hat Priorität

Für viele sind Themen wie Zielgruppengewinnung, Umsatzsteigerung und Wachstum von hoher Priorität. Dies lässt sich einerseits damit erklären, dass die teilweise massiven Nachfrageeinbussen wettgemacht werden müssen. Andererseits geht es jetzt darum, die Rentabilität zu steigern, da die Investitionen in die Angebotsentwicklung sowie die Weiterbildung des Personals mit hohen Kosten verbunden sind.

Hintergrund
211 Weiterbildungsanbieter haben vom April bis Mai 2022 an der Online-Befragung teilgenommen.


  VERWEISE  


Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
Ob Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum...
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft Bedingt durch die Covid-19-Pandemie investierte nur jeder zehnte Betrieb zusätzlich in computergestützte, intelligente sogenannte 4.0-Technologien von Büro- und Kommunikationsmitteln...
Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
Um Lehrkräfte zu entlasten und Lernende individuell zu fördern, setzen Schulleitungen in Deutschland zunehmend auf digitale Möglichkeiten. Zu diesem Ergebnis kommt die zweite Cornelsen Schulleitungsstudie, die das FiBS Forschungsinstitut für...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.