Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie

NWS 2

Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit und der Sozialpartner haben heute die Fortführung und Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) vorgestellt.

Um Fachkräftesicherung und Transformation der Wirtschaft, des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft insgesamt erfolgreich zu gestalten, sind Weiterbildung und Qualifizierung von zentraler Bedeutung. Mit ausgeweitetem Engagement und gebündelten Aktivitäten aller Partner hat die NWS das Ziel, die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland zu erhöhen sowie Beschäftigte und Unternehmen noch stärker für Weiterbildung und Qualifizierung zu gewinnen.

Die NWS liegt in der gemeinsamen Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und wird unter enger Einbindung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), der Bundesländer, der Wirtschaftsverbände und Sozialpartner sowie der Bundesagentur für Arbeit (BA) weiterentwickelt.

Unter dem Motto »Kontinuität und Aufbruch« enthält die Weiterbildungsstrategie konkrete Maßnahmen und neue Initiativen zur Fortentwicklung des Weiterbildungssystems sowie zur Stärkung der Weiterbildungskultur.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Personengruppen, die bisher unterdurchschnittlich an Weiterbildung teilnehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), denen es oft an zeitlichen und finanziellen Ressourcen für mehr Weiterbildungsanstrengungen fehlt. Unter anderem sollen die Zugänge zu Beratung, Förderung und Weiterbildungsangeboten erleichtert und die digitale Weiterbildung gestärkt werden.

Das BMAS unterstützt die Bundesagentur für Arbeit im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie bei der Entwicklung einer Nationalen Online-Weiterbildungsplattform. Diese Plattform hilft allen Interessierten bei der Suche nach passenden Weiterbildungsangeboten und Fördermöglichkeiten. Ab Anfang 2024 soll das digitale Angebot stufenweise in Betrieb gehen.

Darüber hinaus werden durch das BMAS bundesweit über 50 Weiterbildungsverbünde gefördert, um insbesondere die Weiterbildungsbeteiligung in KMU zu erhöhen.

Das BMBF wird mit einer Exzellenzinitiative Berufliche Bildung die Modernisierung und Innovation in der Berufsbildung vorantreiben. Die Leitinitiative »InnoVET Plus« soll exzellente Berufsbildungsangebote und innovative Weiterbildungswege mit einem neuen Innovationswettbewerb entwickeln.

Ebenso unterstützt das BMBF Projekte der Sozialpartner, die einen neuen Ansatz zur Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung erproben, beispielsweise mit der Qualifizierung von betrieblichen Vertrauensleuten zu »Weiterbildungsmentor*innen«.

 

 

Vernetzt zu mehr Weiterbildungsbeteiligung
Wie Weiterbildungsverbünde zur Fachkräftesicherung beitragen Im Verbund lernt es sich leichter. Was schon seit Schultagen bekannt ist, lässt sich auch in der Idee eines Weiterbildungsverbunds fortführen. Gemeinsames Lernen kann nicht nur...
BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
Auch in der »Nationalen Weiterbildungsstrategie« fehlt ein deutlicher Bezug auf BNE In allen Stufen des Bildungssystems ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nachhaltiger zu verankern. Darin waren sich in einem Expertengespräch des...
Weiterbildungsverbünde: Mit Webpräsenz die Vernetzung gestalten
Ob Digitalisierung, Fachkräftemangel oder Energie- und Mobilitätswende: Die Arbeitswelt erlebt jetzt und in Zukunft große Transformationen und Herausforderungen. Ein Schlüssel um diesen zu begegnen liegt in der Gestaltung und dem Ausbau neuer und...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.