Hessen: Digitalisierung von Arbeit und betrieblicher Weiterbildung

Land Hessen 2

Analyse des IAB-Betriebspanels 2021 zur Fachkräftesicherung in und nach der Corona-Pandemie

Der pandemiebedingte Digitalisierungsschub hat u.a. zu mehr mobilen Arbeitsplätzen, hybriden Arbeitsmodellen und einer veränderten Einstellung zur faktischen Anwesenheit von Beschäftigten in einigen Branchen und Betrieben geführt.

Es ist davon auszugehen, dass diese Entwicklung erhalten bleibt und zukünftig eine wichtige Rolle bei der Fachkräftebindung spielen wird. Der jetzt vorliegende dritte Report analysiert diese Aspekte. Dazu wurden knapp 1.200 hessische Betriebe im Zeitraum Juli bis November 2021 befragt.

Mobiles Arbeiten hat Zukunft

Knapp ein Drittel der befragten Betriebe, die mobile Arbeitsplätze angeboten haben, planen diese auch perspektivisch in größerem Umfang anzubieten. Für einen Teil der Betriebe stellt mobiles Arbeiten auch über die Pandemie hinaus eine Möglichkeit dar, ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu verbessern.

Aufgrund der unterschiedlichen Tätigkeiten variiert das Ausmaß zwischen den einzelnen Wirtschaftszweigen deutlich. In mehr als der Hälfte der Betriebe der Wirtschaftsnahen und Wissenschaftlichen Dienstleistungen sowie der Öffentlichen Verwaltung konnten Beschäftigte von zuhause arbeiten. Im Baugewerbe ermöglichte dies dagegen nur jeder sechste Betrieb. Lediglich jeder zehnte Betrieb gab an, das Angebot auf ein geringeres Niveau als vor der Pandemie zu reduzieren.

Starke Nutzung digitaler Weiterbildungsformate

Während der Pandemie verlagerte sich das Weiterbildungsgeschehen verstärkt in den digitalen Raum. Von den weiterbildungsaktiven hessischen Betrieben nutzten fast 90 Prozent digitale Formate. Webinare und andere virtuelle Seminarräume waren die verbreiteste Form digitaler Weiterbildung. Digitalisierte Schulungsunterlagen und Lernvideos gelangten ebenfalls häufig zum Einsatz.

Es ist zu erwarten, dass digitale Weiterbildungsformate auch nach der Pandemie fortgeführt werden. Vor allem wirtschaftliche Aspekte dürften eine Rolle spielen: Die Kosten für Weiterbildung sind geringer, während gleichzeitig mehr Beschäftigte problemlos daran partizipieren können.

Betriebliche Weiterbildung bleibt auf niedrigem Niveau

Zu Beginn der Corona-Pandemie 2020 ließ sich ein deutlicher Rückgang betrieblich geförderter Weiterbildung beobachten. Auch im 1. Halbjahr 2021 agierten die Betriebe weiterhin zurückhaltend. Wie im Vorjahreszeitraum förderte nur knapp ein Drittel der hessischen Betriebe Weiterbildungsmaßnahmen. In den Jahren vor der Pandemie war noch gut die Hälfte der Betriebe aktiv.

Während in den Jahren 2011 bis 2019 knapp jeder dritte Beschäftigte in Hessen gefördert wurde, kamen 2020 nur 14 Prozent in den Genuss einer Weiterbildung. Im 1. Halbjahr 2021 sank die Förderung auf nur noch 13 Prozent.


Hintergrund

Die IAB-Betriebspaneldaten zur Weiterbildung unterscheiden sich von anderen Weiterbildungsstatistiken. Es erfasst z.B. ausschließlich formal organisierte betriebliche Weiterbildung, welche von den Betrieben durch Freistellung oder Übernahme aller beziehungsweise eines Teils der Kosten gefördert wird. Zudem beziehen sich die Angaben zur betrieblichen Weiterbildung jeweils auf das erste Halbjahr. Fragen nach selbst organisierten und finanzierten Weiterbildungen der Beschäftigten können von den Betrieben nicht beantwortet werden, was eine Unterschätzung des allgemeinen Weiterbildungsgeschehens begünstigen dürfte.

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) lässt seit 1993 jährlich Betriebe im Rahmen des IAB-Betriebspanels durch das Marktforschungsinstitut Kantar befragen. Die Auswertung für Hessen erfolgt durch das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur.

 

 

Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und...
IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag...
Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen die gemeinsame Statuskonferenz von Bund und...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.