ÜBERSICHT
SERVICE
BildungsSpiegel-Artikelübersicht
BildungsSpiegel-Artikelübersicht
- Weiterbildung / Bildungspolitik
- Leichter Anstieg des Bildungs- und Forschungsetats für 2023
- Eckpunktepapier zur Weiterbildungsoffensive vorgelegt
- Ukrainische Kinder: Gute Chancen im deutschen Schulsystem
- Hessen: Digitalisierung von Arbeit und betrieblicher Weiterbildung
- Bildungserfolg von Schüler*innen im Kontext des Schulumfeldes
- Aufstiegsversprechen durch Bildung wird nicht eingehalten
- Rheinland-Pfalz: Landesweite Woche der Medienkompetenz
- Neue nfb-Broschüre zur Bildungs- und Berufsberatung
- DGB: »Bei Weiterbildung einen Gang zulegen«
- Alles digital: Soll Bildungsarbeit auf Dauer online stattfinden?
- Betriebliche Weiterbildung in der Corona-Pandemie
- Weiterbildung: So motiviert sind Arbeitsuchende
- Bildungsbericht 2022: Fachkräftemangel drängendstes Problem der Frühen Bildung
- Corona hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt
- Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
- Förderung von Kompetenzzentren für digitalen und digital gestützten Unterricht
- Bildungszeit für den Mittelstand optimieren
- 15. Volkshochschultag: Weiterbildung für eine Welt im Wandel
- WK-Trendstudie: Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
- MINT-Aktionsplan 2.0
- Deutschlandstipendien: Anstieg in 2021 um 3 Prozent
- Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft
- Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2022 ausgeschrieben
- Umfrage zeigt großes Interesse an wissenschaftlicher Weiterbildung
- Niedersachsen: Änderung des Erwachsenenbildungsgesetzes
- Hochschulen fördern Mobilität und Durchlässigkeit im Bildungssystem
- Warum Deutschland eine Weiterbildungsrepublik werden sollte
- Niedersachsen: DGB und UVN veröffentlichen Statement zur beruflichen Bildung
- Weiterbildungsbeteiligung in der Schweiz 2021 weiter rückläufig
- BMAS will ein Jahr öffentlich geförderte Bildungszeit ermöglichen
- Projekt »Aufbau von Weiterbildungsverbünden« wird ausgeweitet
- Aktionsrat Bildung legt neues Jahresgutachten zu »Bildung und Resilienz« vor
- Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Transformation
- Künstliche Intelligenz: Unternehmen müssen mehr in Weiterbildung investieren
- Hermann-Schmidt-Preis 2022 ausgeschrieben
- hoch & weit: Weiterbildungsportal der Hochschulen geht online
- Mindestlohn in der Weiterbildung steigt deutlich
- Berufsabschluss durch Weiterbildung
- Weiterbildung MV: Gute Qualität braucht Feedback
- Baden-Württemberg: Förderung digitaler Kompetenzen
- HRK: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung ist dringende Aufgabe
- Kulturelle Bildung für Kinder leistet einen wertvollen Beitrag
- Saarland verlängert Förderrichtlinie zur Weiterbildung in Großunternehmen
- NRW fördert zehn innovative Weiterbildungsprojekte
- Schleswig-Holstein: »Weiterbildungsbonus Pro« erweitert Förderberechtigung
- KMK: Lehrkräftebedarf weiterhin steigend
- Breites Bündnis fordert Recht auf digitale Bildung
- Zahl der Schülerinnen und Schüler 2021/2022 unverändert
- Niedersachsen: »Initiative digitale Teilhabe« gestartet
- NRW: Was tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern?
- NRW: Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche deutlich ausgeweitet
- NRW legt Datenreport Weiterbildung 2020 vor
- Digitalpakt Schule: »Weitere Beschleunigung nötig«
- Geringqualifizierte: Wie Bildungs-/Berufsberatung langfristig weiterhelfen kann
- Stellenanzeigen-Auswertung: Überfachliche Kompetenzen sind gefragt
- BMBF-Chefin stellt ihr Programm vor
- OECD: Berlin muss lebenslanges Lernen umfassender fördern
- IWWB: Nutzerumfrage gestartet
- UNESCO-Weltbildungsbericht in Deutschland vorgestellt
- weiterbildungsdatenbank-mv.de nach wie vor sehr beliebt
- Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen
- Meisterprämie in Baden-Württemberg: Deutliche Zunahme der Förderungen
- Deutsch lernen Geflüchtete am effektivsten in Sprachkursen
- Kaum Anschluss trotz Schulabschluss?!
- Entwicklung eines Gütesiegels für Lernapps und -plattformen
- Umfrage zur Schule im Wandel
- Digitalisierung in der Bildung
- Programm »Bildungskommunen«: Aufbau eines datenbasierten Bildungsmanagements
- DIE veröffentlicht Trendanalyse »Trends der Weiterbildung« 2021
- Bildung in Schleswig-Holstein
- Zukunftsstarter: Wege zum Berufsabschluss für junge Erwachsene
- NRW verlängert Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen
- KMU: Weiterbildung bei nur gut jedem dritten Unternehmen
- KMK: Präsenzbetrieb an Schulen trotz Omikron sicherstellen
- Behörden haben Nachholbedarf in Weiterbildung
- UNESCO stellt Weltbildungsbericht 2021/22 vor
- Corona: Betriebliche Weiterbildung ist massiv eingebrochen
- Baden-Württemberg: 10 Jahre »Bündnis für Lebenslanges Lernen«
- Bildung bedeutet, für das Leben zu lernen
- Hubertus Heil zur geplanten Bildungszeit für Weiterbildung
- EU stärkt Zugang zu Weiterbildungen
- Öffentliche Bildungsausgaben 2020 um 6 Prozent gestiegen
- GEW fordert mehr Unterstützung für Bildungseinrichtungen
- Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- So weiterbildungsfreundlich sind Deutschlands DAX-Konzerne
- Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
- HRK spricht Empfehlungen zur wissenschaftlichen Weiterbildung aus
- Stellenausschreibungen: Etwa 38% nennen »Weiterbildung« als Benefit
- Lebenslanges Lernen: Bisher nur Theorie?
- DGB fordert, »Bildungszeit« stärker zu bewerben
- Zahl der Schulanfänger*innen 2021 um 2,9 Prozent gestiegen
- Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
- Volkshochschulen fordern klare Bekenntnisse zur Weiterbildung
- Neuer Länderindikator zur Digitalisierung an den Schulen
- Weiterbildung: Von Geringqualifizierten selten wahrgenommen
- »Nationaler Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung« ausgeschrieben
- Digitalisierung der Weiterbildung als gesamtstaatliche Aufgabe
- Studie: Chancengerechtigkeit in der Bildung hat sich verbessert
- Digitalpolitische Erwartungen der Bürger*innen an die Politik
- Befragung zu Sozialen Medien in der Erwachsenenbildung
- Kulturelle Bildung: Eine wichtige politische Gestaltungsaufgabe
- »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« fördert 72 Hochschulen
- Ein deutscher Pass verbessert den Schulerfolg von Kindern mit ausländischen Wurzeln
- Digitale Infrastruktur und Ausstattung in der Erwachsenenbildung
- KMK kündigt Portal für Lehrkräfte beruflicher Schulen an
- Digitaler KI-Campus soll Deutschlands KI-Kompetenzen stärken
- BIBB fordert Modernisierung des Ausbildungspersonals
- Qualifizierungsverbünde bringen Weiterbildung voran
- GEW: »Offensive für mehr Medienkompetenz nötig«
- Fit für ►KI: Welche Kompetenzen in der Arbeitswelt wichtig werden
- Deutschland braucht eine nationale Strategie für ★finanzielle Bildung★
- GEW fordert ein Bundes-Weiterbildungsgesetz
- Digitalisierung: Persönlicher Kompetenz-Check
- Trotz Corona: Trend zur Weiterbildung steigt
- Tertiärer Bildungsbereich 2019: 448.000 Erstabsolvent*innen mit hochqualifizierenden Abschlüssen
- Digitale Weiterbildung: Status Quo und Zukunft in Unternehmen
- Digitalkompetenzen: Mittelstand hat Engpässe - mehr Weiterbildung nötig
- OECD fordert mehr Investitionen in Bildung
- Zahl der Schulanfänger*innen 2019 steigt leicht um 0,6 Prozent
- Weiterbildung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Transformation
- DVV: »Wahlprüfsteine bestätigen nationale Verantwortung für Bildung«
- Digitaler Unterricht: 85 Prozent erleben Hürden
- Inklusive Bildung: Länder verstoßen gegen ►UN-Konvention
- Förderung digitaler Kompetenzen
- Weltalphatag 2021: Lesen und Schreiben sind ein Schlüssel zu besserer Gesundheit
- ME: Sozialpartner setzen neue Standards für Weiterbildung
- Österreich: Lebensbegleitendes Lernen wichtiger denn je
- NRW startet Förderaufruf »Zukunft des Lehrens und Lernens«
- Tempo beim DigitalPakt Schule nimmt weiter zu
- Online-Unterricht: Fortbildungen für Lehrkräfte gewünscht
- Berufliche Beratung: Wer nimmt daran teil?
- Pädagogisches Personal in der frühen Bildung - nicht nur in der Krise systemrelevant
- BIBB empfiehlt Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems
- Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss seit 2019
- Rheinland-Pfalz: Bildungsfreistellungsbericht 2019/20 veröffentlicht
- So unterschiedlich digital kompetent sind die Deutschen
- Entwicklungsperspektiven von Weiterbildungseinrichtungen
- Weiterbildungsverbünde zur Transformation der Fahrzeugindustrie
- KMK: Präsenzbetrieb ist das Gebot der Stunde
- Beratung zur Aus- und Weiterbildung
- »Nationale Bildungsplattform« vs. »Digitaler Bildungsraum«
- Zahl der BAföG-Geförderten ging 2020 um 6 Prozent zurück
- Digitale Transformation der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Jede*r zweite Jugendliche wünscht sich nach Corona wieder ausschließlich Präsenzunterricht
- Corona: Jedes zweite Unternehmen hat Investitionen in Weiterbildung reduziert
- UNESCO: »Digitale Transformation der Bildung chancengerecht gestalten«
- BIBB-Datenreport zeigt Karrierewege für beruflich Qualifizierte
- Bedarfsorientierte Weiterbildung im »Lernraum Pflege«
- Mehr als ein Viertel der 10- bis 16-Jährigen attestiert sich wegen Corona Lernrückstände
- Pandemieauswirkungen: Aufholprogramm für Kinder und Jugendliche
- Anerkennung non-formaler und informeller Bildung
- Baden-Württemberg fördert Qualifizierungsverbünde für KMUs
- Coronakrise: Beschäftigte wünschen sich mehr Weiterbildungsmaßnahmen
- Aufstiegs-BAföG 2020: 7 Prozent mehr Personen gefördert als im Vorjahr
- Aufstiegs-BAföG erreicht 2020 neuen Geförderten-Rekord
- Schlüssel zur Arbeitswelt: Berufssprachkurse
- Weiterbildungsbedarf des Berufsbildungspersonals
- WK-Trendstudie: Digitale Transformation in der Weiterbildung
- Weiterbildungsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
- Distanzunterricht genauso effektiv wie Sommerferien
- Qualifizierungsangebote der Jobcenter an Langzeitarbeitslose
- NRW: Landesregierung weitet Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
- COVID-19-Pandemie unterstreicht die Bedeutung von Investitionen in lebenslanges Lernen
- Digitales selbstgesteuertes Lernen Erwerbstätiger in der Corona-Krise
- Bundesmittel für Bildung an Reformen knüpfen
- Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen
- Zwischenbilanz zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
- Weiterbildungsstipendien für Talente der beruflichen Bildung
- NWS: Forderung nach umfassender Förderung digital unterstützter Weiterbildung
- Rheinland-Pfalz: »Digitalisierungsschub in der Weiterbildung«
- Plattform-Entwicklungen im Rahmen der »Initiative Digitale Bildung«
- Homeschooling: Streit, Ungeduld und Unsicherheit
- Hochschulen als Weiterbildungsanbieter: Boom bei kürzeren Formaten
- Berlin: Neues Gesetz zur Erwachsenenbildung beschlossen
- Erster Lockdown: Ein Drittel aller Schüler hatte keinen Kontakt zur Schule
- Arbeitswelt im Umbruch: Flexibel arbeiten und digital weiterbilden
- Österreich: Erwachsenenbildung ab 19. Mai wieder in Präsenzform möglich
- Umsetzung des Digitalpakts Schule
- Schweiz: Corona führt zu erhöhtem Weiterbildungsbedarf
- PISA-Sonderauswertung »Lesen im 21. Jahrhundert: Lese- und Schreibkompetenzen in einer digitalen Welt«
- Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2021
- Startschuss zum Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform
- Digitale Weiterbildung hoch im Kurs
- BA sieht ihre »Beschäftigtenqualifizierung weiterhin auf hohem Niveau«
- Zu viele Ausbildungsabbrüche im MINT-Bereich
- Bericht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildungs- und Gesundheitschancen von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie
- OECD-Bericht: Weiterbildung in Deutschland
- Wie verbrachten Schulkinder die Schulschließungen Anfang 2021?
- Nationale Bildungsplattform in einem Digitalen Bildungsraum
- Vom Sinn einer geschlechtsneutralen Erziehung und Bildung
- Weiterbildung bricht in der Krise ein - Bedarf an Digitalkompetenzen wächst
- Trotz Kurzarbeit und Schulungsbedarf investieren nur wenige Firmen in Weiterbildung
- Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
- Gefühle in der Erwachsenenbildung
- Rat für Kulturelle Bildung sieht Bund und Länder in starker Verantwortung für Kulturräume in Kommunen
- Netzwerk Digitale Bildung fordert mehr Bildungsgerechtigkeit
- Projekt »Zukunftszentren« unterstützt Weiterbildung in ostdeutschen KMUs
- In der Diskussion: Stärkung der Bildung in Naturwissenschaften und Technik
- Bildung als Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung
- GEW tritt für eine Stärkung der Weiterbildung ein
- Weiterbildung in kleinen Unternehmen boomt
- Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
- Die Weiterbildungsbranche erfindet sich digital neu
- vhs-Lernportal: Mehr Nutzer im Grundbildungsbereich
- UNESCO veröffentlicht 4. Weltbericht zur Erwachsenenbildung
- Zahl der Schülerinnen und Schüler in 2020/21 stagniert
- Erasmus+: Lernende in der Erwachsenenbildung bereits ab 2021 förderfähig
- Öffnungsperspektive an weiterführenden Schulen
- Onlinebefragung zur Weiterentwicklung des IT-Weiterbildungssystems
- IWWB: Noch einfacher nach der passenden Weiterbildung suchen
- DGB fordert Weiterbildungsoffensive
- Starke Transformation der Arbeitswelt: Digitalisierung fordert Aus- und Weiterbildung heraus
- InfoWeb Weiterbildung (IWWB) stellt Portal in neuem Layout online
- EU muss mehr digitale Kompetenzen fördern
- INVITE: Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung
- Brancheninitiative gestartet: Kompetenzen sichtbar machen mit dem Fernstudien-DQR
- Digitale Bildung: Datenkompetenz mit neuer vhs-App spielerisch erwerben
- Aufhebung des Kooperationsverbots in der Bildung gefordert
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden Pflichtprogramm für Auszubildende
- Corona-Krise und Strukturwandel gefährden Arbeitsplätze - Weiterbildung wichtiger denn je
- Baden-Württemberg: Mit einem Klick in die Welt der Weiterbildung an Hochschulen
- Rheinland-Pfalz: Inklusion in der Weiterbildung wird gestärkt
- Bildungseinrichtungen im Spagat zwischen Präsenz- und Onlineunterricht
- Corona: »Kultur muss wieder ins Spiel«
- Aktionsrat Bildung legt Gutachten »Nachhaltigkeit im Bildungswesen« vor
- Mecklenburg-Vorpommern: Mit Weiterbildung gestärkt aus der Corona-Krise
- 25 Jahre Weiterbildungsgesetz in Rheinland-Pfalz: »Bildungswege für alle«
- Anbieterbefragung: Weiterbildung auch in der Schweiz im Krisenmodus
- Erasmus+ Schulbildung nach dem BREXIT
- Weiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen
- Förderung der beruflichen Weiterbildung
- Niedersachsen: Corona-Hilfen für die Erwachsenenbildung
- Hamburg: 20 Millionen Euro für Corona-Arbeitsmarktprogramm
- Weiterbildung von Beschäftigten: Erleichterung im Antragsverfahren
- GWK: Weiterbildung im Hochschulsystem fest verankern
- Rheinland-Pfalz: Auch Online-Veranstaltungen werden für die Bildungsfreistellung anerkannt
- Betriebliche Weiterbildung in Deutschland auf Wachstumskurs
- Geförderte berufliche Weiterbildung: Trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig
- Mecklenburg-Vorpommern: Änderung der Bildungsfreistellung
- Weiterbildung während der Corona-Krise: Betriebe setzen verstärkt auf E-Learning
- Öffentliche Bildungsausgaben stiegen 2019 um 6,3 Prozent
- Durch Corona-Krise wächst Bedarf an Weiterbildung in Unternehmen
- Inklusion von Menschen mit Behinderungen und digitale Bildung
- Grenzen des Trends zu höherer Bildung
- Los geht's: Weiterbildungsverbünde sind nun am Start
- Bayern mit neuem Portal zur beruflichen Weiterbildung
- Neue BAföG-Regelung soll brexitbedingte Ausbildungsabbrüche verhindern
- Start des europäischen Kompetenzpakts
- Bundesregierung nimmt Stellung zu nationalem Bildungsbericht 2020
- Berufsausbildung: Kleinbetriebe stellen Hauptanteil der Prüferinnen und Prüfer
- Corona: NRW weitet Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
- Schule in Corona-Zeiten - deutliche Unterschiede aufzeigbar
- Rente mit 67: Nötige Weiterbildung der Beschäftigten ist kein Selbstläufer
- Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
- Gemeinnützige Jugend-/Bildungsstätten und Übernachtungsstätten retten
- Mehr MINT-Bildungsangebote für Jugendliche
- Förderung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten sorgt für hohe Qualität der Aus- und Weiterbildung
- Migrantenkinder mit deutscher Staatsbürgerschaft ab Geburt erfolgreicher in der Schule
- Zahl der Schulanfänger*innen 2020 um 2,6 Prozent gestiegen
- LERN: Für die Digitalisierung der Bildung braucht es ein strategisches Gesamtkonzept
- Corona: Zwei Drittel der hessischen Bildungsanbieter sehen in der Krise auch eine Chance
- Defizite in Schulen und Medien verantwortlich für geringes politisches Wissen
- KMK geht von steigenden Schülerzahlen bis 2030 aus
- Volkshochschulen in der Coronakrise
- Modernisierung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes
- Digitale Bildung braucht Open Educational Resources
- DVV baut Online-Plattform für digitale Grundbildung weiter aus
- Wirtschaft investiert 2020 gezielt in digitale Weiterbildung
- Studie: Unternehmen sollten nicht auf Seminare verzichten
- Expertengruppe legt Eckpunkte für eine Gesamtstrategie sprachlicher Bildung vor
- Internationale Maßnahmen zur Bewältigung der Bildungskrise vereinbart
- PISA-Sonderauswertung weist auf Weiterbildungsbedarf von Lehrkräften hin
- Weiterbildung statt Beschäftigung von IKT-Fachkräften in KMUs
- Die Krise als Chance für die gemeinwohlorientierte Weiterbildung
- Politische Bildung und Demokratieförderung in Deutschland
- Diese Bundesländer bieten die besten Bedingungen für eine Weiterbildung
- BMBF-Etat 2021 in der Diskussion
- Aus- und Weiterbildung von Lkw-Fahrern
- Schweiz: Weiterbildungsanbieter erwarten wegen der Corona-Krise massive Umsatzeinbußen
- New Learning: Hagener Manifest fordert neues Verständnis vom Lernen
- wb-web mit Comenius EduMedaille ausgezeichnet
- Arbeitslosigkeit von Eltern zum falschen Zeitpunkt beeinflusst langfristig den Erfolg der Kinder
- Online-Lernen bleibt für viele Schulen und Lernende eine Herausforderung
- BMBF-Etat 2021: 20,24 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- Schulschließungen wegen Pandemie: Eine Milliarde Schüler weltweit betroffen
- GEW tritt für Stärkung des Zweiten Bildungsweges ein
- Baden-Württembergs Weiterbildungsportal jetzt mit Katalog für Online-Kurse
- KMK-Strategie zum »DigitalPakt Schule«
- Zielvorstellungen der Bundesregierung an den DigitalPakt Schule
- Chancengerechtigkeit bei Kultureller Bildung fördern
- Bildungsprämie: Förderprogramm um ein weiteres Jahr verlängert
- Überarbeitete Brandenburger Weiterbildungsrichtlinie gestartet
- Bundestag diskutierte die Finanzierung der Weiterbildung
- Weiterbildung von frühpädagogischen Fachkräften
- Entwicklung der digitalen Schulbildung
- Anteil beruflicher Aus- und Weiterbildung 2018 über dem OECD-Durchschnitt
- OECD: Bildung auf einen Blick 2020
- Baden-Württemberg: 16,6 Millionen Euro zusätzlich für mehr Präsenzunterricht
- Millionen für die Digitalisierung in Aus- und Weiterbildung
- Bund plant neue Regelungen zur Feststellung der Berufsqualifikation
- VHS bietet Aktuelles Corona-Wissen in einfacher Sprache
- Corona hat dem digitalen Lernen und Arbeiten den Weg geebnet...
- Corona-Krise: NRW unterstützt Weiterbildungseinrichtungen
- Erfolgreiches Homeschooling abhängig von Digitalkompetenzen der Lehrkräfte
- Corona als Digitalisierungsschub für die Weiterbildung
- Entwicklung der Begabtenförderung in Deutschland
- Digitale Kompetenzen: Beschäftigte erkennen Nachholbedarf
- Corona-Hilfen für Hochschulen verbessern und nicht nur verlängern!
- Warum Deutschland Geflüchtete (aus-)bilden sollte
- Brandenburg: Weiterbildung während der Kurzarbeit
- Erwerb digitaler Kompetenzen in der Lehrerausbildung wichtig für das Unterrichten auf Distanz
- Zukunftszentren zur Unterstützung von Unternehmen und Beschäftigten
- Sofortmaßnahmen für ein hybrides Schuljahr
- EU plant »Zentren beruflicher Exzellenz«
- Zusatzqualifikationen in der beruflichen Ausbildung
- BMBF startet Informationsoffensive zur Stärkung der beruflichen Bildung
- Duale Berufsausbildung in Teilzeit
- Digitalisierung in der Lehrerbildung
- Weiterbildungsanbieter im digitalen Wandel
- BAföG-Statistik: Rückgang der Geförderten in 2019 um 6,4 Prozent
- Novelliertes AFBG ab morgen in Kraft
- Baden-Württemberg: Landesregierung beschließt umfassende Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung
- Einkommen bestimmt die materiellen Möglichkeiten des Homeschooling
- Weiterbildung in der Krise: Verbände fordern einen »Digitalpakt Weiterbildung«
- Berufliche Weiterbildung eröffnet Chancen
- Evaluation der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«
- GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG
- Schleswig-Holstein stockt Weiterbildungsbonus auf
- Empfehlungen für eine breite Qualifizierungsoffensive
- Corona: Jugendliche nur bedingt zufrieden mit Homeschooling-Angeboten
- Jetzt Bildungsteilhabe von Geflüchteten sichern!
- DigitalPakt Schule: 500 Millionen für Schülerlaptops können fließen
- Die Bezeichnung »Webinar« ist markenrechtlich geschützt – drohen nun Abmahnungen?
- BMAS startet Bundesprogramm zum Aufbau von Weiterbildungsverbünden
- Aufstiegs-BAföG 2019: Anstieg der Förderleistungen um 4,2 Prozent
- Homeschooling als Herausforderung
- Ergebnisse der Onlinebeteiligung »Zukunftsdialog Ausbildung« diskutiert
- Lohnt sich höherqualifizierende Berufsbildung?
- Die Weiterbildung wächst: hohes Teilnahmeniveau, mehr Personal, stärkere Digitalisierung
- Pandemie beschleunigt digitale Transformation in der Weiterbildung
- Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
- UNESCO-Weltbildungsbericht mit Schwerpunkt Inklusion erschienen
- Digitale Spaltung überwinden - niemanden zurücklassen
- KMK beschließt Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften
- Digitaltag 2020: Jeder Siebte fühlt sich digital abgehängt
- Umfrage: Schule motiviert nicht ausreichend zum Lernen
- Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung
- Digitale Teilhabe braucht digitale Kompetenzen
- Schulische Berufsausbildung im Fokus
- Deutsch als Fremdsprache: In Afrika und Asien zunehmend beliebt
- Nutzung der HPI-Schul-Cloud
- Work-Life-Learn-Balance: Warum Weiterbildung für Arbeitnehmer (jetzt) wichtig ist
- So beeinflusst COVID-19 das Weiterbildungsverhalten
- DIE initiiert neues DIALOG-Praxisnetzwerk
- Corona-Krise sorgt für digitalen Weiterbildungsschub
- Durch interne Weiterbildung aus der digitalen Abhängigkeit
- GEW: »Digitalisierung ist keine Privatsache«
- Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
- Chancen von Lernortkooperationen
- Bilanz des Berufsbildungsberichts 2020
- GRETA: Kompetenzen von Lehrenden anerkennen
- Digitalpakt Schule: Verständigung über Sofortprogramm zwischen Bund und Ländern
- Ökonomisierung schulischer Bildung
- Arbeit-von-Morgen-Gesetz bringt höhere Zuschüsse für berufliche Weiterbildung
- Die Corona-Pandemie wird die Bildungslandschaft nachhaltig verändern
- ✘Corona: Wo sind welche Präsenz-Weiterbildungen erlaubt?
- Neue Fortbildungen für die Medien- und Veranstaltungsbranche
- Umfrage zum Homeschooling: Gar nicht mal so schlecht...
- Personalie: Ada Pellert wird DUW-Gründungspräsidentin
- Stellungnahme des BIBB-Hauptausschusses zum Berufsbildungsbericht 2020 veröffentlicht
- Bundesregierung hat Berufsbildungsbericht 2020 beschlossen
- Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsveranstaltungen in Teilbereichen wieder möglich
- Ökonom*innen richten bildungspolitischen Appell an die Politik
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- Weiterbildung in Niedersachsen wird ausgeweitet
- Berufskollegs: Bildungswege der Vielfalt
- Medienbildung und digitale Kompetenzen
- Weiterbildung 4.0 - Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie?
- Literalität und AlphaDekade: Eine Erläuterung
- Schulschließungen wegen Corona
- Wie können Schule und Elternhaus in Corona-Zeiten zusammenarbeiten?
- Deutscher Bundestag beschließt »Arbeit-von-morgen-Gesetz«
- BAMF unterstützt Bundesagentur für Arbeit
- Online-Kurse im Weiterbildungsportal Baden-Württembergs
- COVID-19: Informationen zur Krise für alle
- 2,6 Millionen Schüler*innen kehren an allgemeinbildende Schulen zurück
- GEW: »Jetzt Standards für Gesundheits- und Infektionsschutz in Bildungseinrichtungen sicherstellen!«
- Mehr als drei von zehn Lehrkräften haben nur zu wenigen Schülern regelmäßig Kontakt
- Weiterbildung: Schulungen mit Bindungseffekt
- Bis zu 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler in Abschlussklassen an allgemeinbildenden Schulen
- Lehrkräfte, Lernende und Einrichtungen in der öffentlich finanzierten Weiterbildung schützen und besser ausstatten!
- Medien in der frühen Bildung: Kita wird digital
- Recht auf Weiterbildung: Was der Chef darf, was er muss
- Ursache und gesellschaftliche Folgen von Schulabsentismus
- Corona-Schulschließungen: Verlieren leistungsschwächere Schüler*innen den Anschluss?
- Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) gestartet
- Weiterbilden im HomeOffice
- Nachhaltigkeit in die Ausbildung integrieren
- BMBF stärkt in der Krise digitale Lernangebote für Erwachsene
- Bund und Länder wollen die Bildungsangebote für zu Hause stärken
- Angebote für Online-Lernen verstärken
- GEW: »Licht und Schatten«
- BMBF: Bund unterstützt in Krise mit digitaler Lerninfrastruktur
- Evaluation des Qualifizierungschancengesetzes
- GEW: »Existenzielle Bedrohung der Weiterbildung«
- Unterstützung beim Fernunterricht: Gratis-Zugang zur interaktiven Schulmediathek Educ'ARTE
- Neue Online-Lernplattform für alle Schulen im Saarland
- Verband fordert Schutzschirm für Bildungsträger in Deutschland
- Impulspapier zur Zukunft der Weiterbildungsberatung
- Digitale Lernangebote in Zeiten von Schulschließungen im Überblick
- Bildungsveranstaltungen werden bundesweit abgesagt
- Aufstiegs-BaFöG: Auch Bundesrat stimmt zu
- KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
- IHKs sagen alle Aus- und Weiterbildungsprüfungen ab
- Digitalisierung der Schulen geht schleppend voran
- Schulschließungen dürfen nicht zu Lernstopp führen
- Schüler*innenzahl sank im Schuljahr 2019/2020 leicht ab
- Arbeit-von-morgen-Gesetz: Entwurf vom Kabinett verabschiedet
- DGB: Weiterbildung angesichts der Transformation langfristig verbessern
- Deutsches Bildungssystem von Ungleichheit geprägt
- didacta 2020 wird verschoben
- Projekt zur Integration geflüchteter Lehrkräfte geht weiter
- Ausgaben für öffentliche Schulen stiegen 2017 um 200 Euro je Schüler*in
- Mehr als zwei Drittel der Deutschen unsicher im Umgang mit digitalen Technologien
- Berufliche Aus- und Fortbildung bietet bis Sechzig höheres Einkommen als Studium
- Der Mittelstand wird digitaler - obwohl es an Kompetenzen mangelt
- Wissenschaftliche Weiterbildung im EU-Beihilferecht
- Lebenslang lernen – wer soll das bezahlen?
- Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) beschlossen
- Großes Potential der beruflichen Bildung für die Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen
- Scheitern der Bildungsrates »bedauerlich«
- KMK lobt gute Beziehungen zum Bund
- SPD will Bildungsurlaub für alle umsetzen
- DIE schreibt Innovationspreis 2020 aus
- Brandenburg: Informationen zur Aus- und Weiterbildung in der Pflege
- Erasmus+ finanziert keinen Urlaub
- Bildung für nachhaltige Entwicklung: Bedeutung lebenslangen Lernens
- Weiterbildungs-Förderkompass - Per Mausklick zur passenden Förderung
- Mit Erasmus+ Erfahrungen im Ausland sammeln
- Wo Lehrende lernen können: Neue Lernplattform für die Erwachsenenbildung
- Studie: IT-Profis fühlen sich durch mangelnde Aus- und Weiterbildung ausgebremst
- EU gibt Empfehlungen für die Erwachsenenbildung ab 2020
- Einen Digitalpakt könnte auch die berufliche Weiterbildung gut gebrauchen
- Experten in eigener Sache: Finanzierung für Projekt Inklusive Bildung steht
- Für Richter*innen ist Fortbildung Pflicht
- Unternehmen bei lebenslangem Lernen noch nicht auf der Höhe der Zeit
- Atypische und kreative Bildungswege im IT-Bereich
- Niedersachsen: 47 Millionen Euro für die Weiterbildung
- Rheinland-Pfalz unterstützt digitalisierte Weiterbildungen
- Weiterbildungsstipendium für junge Fachkräfte wird attraktiver
- Digitalisierung: Fast jedes zweite Unternehmen sieht Weiterbildungsbedarf für Ausbilder*innen
- Weiterbildung im fachärztlichen Bereich besser steuern
- Berufliche Weiterbildung liegt bei den Angeboten der deutschen Bildungsexporteure vorn
- Deutsche Berufsbildung vorbildlich bei der Integration von Flüchtlingen
- Sozial bedingte Bildungsungleichheit bleibt im Bildungsverlauf bestehen
- Grüne fordern einen gesetzlichen Anspruch auf Weiterbildung
- Öffentliche Bildungsausgaben stiegen 2018 um 3,5 Prozent
- Perspektiven-BAföG: Modell zur Finanzierung von Weiterbildungen
- Saarland steigert Bildungsausgaben bundesweit am deutlichsten
- Bildungsgipfel: Nach zehn Jahren nur wenige Ziele erreicht
- Intentionen des Professorinnenprogramms
- DIE stellt Unterrichtsmaterialien zur Finanziellen Grundbildung zur Verfügung
- Unionsparteien diskutieren über Weiterbildung
- Privatschulen sind gut bis sehr gut ausgestattet
- »Gutes Deutsch – bessere Chancen«: Zehn Grundsätze für mehr Bildungsgerechtigkeit
- Weiterbildung: Qualität verbessert sich, aber nicht gleichmäßig in allen Bereichen
- Kleine Schritte auf dem Weg zur Inklusion
- PISA-Studie 2018: Leistungen in Deutschland insgesamt überdurchschnittlich, aber leicht rückläufig und mit großem Abstand zu den Spitzenreitern
- Pisa 2018: Zwar über dem OECD-Durchschnitt, aber der Trend weist wieder nach unten
- Akademische Weiterbildungen in Hessen entdecken
- Neue Online-Lernplattform für Weiterbildung »Digitalcampus Brandenburg«
- GEW: »Mehr Geld in Bildung investieren«
- Aufstiegsfortbildungsförderung wird novelliert
- Weiterbildung: So macht's unser Nachbar
- Wer als Kind viel liest, schreibt in der Schule bessere Noten
- Lehrkräfte besser qualifizieren, um zugewanderte Kinder erfolgreich zu unterrichten
- Weiterbildung 2020: Ein Einstieg in die IT-Branche ist immer öfter auch ohne Studium möglich
- Deutsche Bildungslandschaft fordert Umdenken beim ZDF
- Immer mehr Kitas beschäftigen akademische Fachkräfte
- Schüler mit Kultur fördern: Wie sehen optimale Bildungsangebote aus?
- Auch die FDP will die Weiterbildung reformieren
- Braucht Weiterbildung einen wirtschaftspolitischen Ordnungsrahmen?
- Rheinland-Pfalz fördert innovative politische Weiterbildung
- Ingenieure und Hochschulen: Gemeinsamer Protest gegen »Bachelor Professional« und »Master Professional«
- Studie: Deutsche Arbeitnehmer sind im globalen Vergleich zögerlicher bei Weiterbildung und Umschulungen
- Beratung zu Bildungs- und Forschungsetat
- Alphabetisierung: Anstrengungen müssen fortgesetzt werden
- Öffentliche Finanzierung von Weiterbildung im Strukturwandel
- Rheinland-Pfalz will Bürgergesellschaft durch Weiterbildung stärken
- Für gute Arbeit in der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung
- Novelle des Berufsbildungsgesetzes bringt neue Abschlussbezeichnungen mit sich
- OECD-Studie zu Fachkräften in der frühkindlichen Bildung
- Weiterbildungsträger begrüßen Verzicht auf gesetzliche Neuregelung der Umsatzsteuer
- Förderung von Deutschkursen im Ausland lohnt sich
- SkillsBuild: Digitale Kompetenzen für alle
- DigitalPakt bringt 67 Millionen für IT-Ausstattung in saarländische Schulen
- FDP möchte zweites Bildungssystem errichten
- Digitale Kompetenzen: E-Learning in Aus- und Weiterbildung hilft
- IQB-Bildungstrend 2018
- Smart Germany - Deutschlands digitale Kompetenzen stärken
- In der Diskussion: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- Reform der Aufstiegsfortbildungsförderung
- Saarland: Erfolgreiche Weiterbildungsförderung für KMUs
- Neues digitales Lehrwerk für Alphabetisierungs- und Zweitschriftlernerkurse
- Wie Dax-Unternehmen an Schulen Lobbyismus betreiben
- Studie: Digitale Transformation gelingt nur mit begleitendem Kulturwandel
- Schuljahr 2018/2019: 1,4 Prozent ausländische Lehrer*innen an allgemeinbildenden Schulen
- Migrant*innen: Frauen der zweiten Generation nehmen am häufigsten an beruflichen Weiterbildungen teil
- Konzeptentwicklung zur Qualifizierung von Ausbildern
- GEW und VBE: »Lehrerberuf attraktiver machen – Fachkräftemangel bekämpfen!«
- BMBF-Chefin Karliczek verteidigt Etatentwurf
- Aufstiegs-BAföG wird deutlich attraktiver
- Erfolgsmodelle in der beruflichen Bildung
- Volkshochschulen fordern eine Aufwertung der allgemeinen Weiterbildung
- Immer mehr Menschen streben hohe Qualifikationen an
- OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
- Stellungnahme zur allgemeinen und beruflichen Bildung
- Ist der Digitalpakt Schule eine Sackgasse?
- Wird nicht-berufliche Weiterbildung steuerpflichtig?
- Volkshochschulen fordern die Ausweitung der Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
- Rheinland-Pfalz: MINT und Digitalisierung im Fokus
- Bereitschaft zur Weiterbildung steigt
- Union setzt sich für »eine Kultur der Weiterbildung« ein
- Aufstiegsstipendium steigt auf 933 Euro pro Monat
- Sind die Inhalte der Berufsausbildung nicht mehr up to date?
- Was Deutsche über Bildungsungleichheit denken
- NRW stellt Weichen für zukunftssichere Weiterbildung
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: Partner richten ihre Ziele und Maßnahmen neu aus
- Beschäftigte, deren Tätigkeiten durch Technologien ersetzbar sind, bilden sich seltener weiter
- Bildungs- und Forschungsetat soll 2020 leicht sinken
- Zentralstelle für Berufsbildung im Handel startet Netzwerk für digitales Lernen
- BMAS plant Online- und Datenplattform für die berufliche Weiterbildung
- Weiterbildung sichert Zukunft
- In Konjunkturkrisen soll Qualifizierung als Rettungsanker dienen
- Forum DistancE-Learning: Regierung verteuert Bildung für den Bürger
- Diese Fremdsprachen fordern deutsche Arbeitgeber
- Deutsch lernen: Schulen müssen Grundvoraussetzung für Integration erbringen
- Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
- Erfolgreiches E-Learning: Darauf kommt es an
- Arbeitswelt 4.0: Digitalisierung und Automatisierung erfordern neue Bildungsstrategien
- Weiterbildungsförderung in Deutschland
- Social Learning: Wissensvermittlung von Mitarbeitern für Mitarbeiter
- UNESCO Global Network of Learning Cities: Hamburg gehört jetzt dazu
- Neutralitätsgebot und politische Bildung
- Aufstiegs-BAföG 2018: Zahl der geförderten Frauen um 6,3 Prozent gestiegen
- Deutsche Unternehmen nehmen Mitarbeiterentwicklung wichtiger als Innovation
- VDI: Bachelor Professional gefährdet akademische Anerkennung der Ingenieur-Abschlüsse
- [wEBtalk] Content-Strategie in der Erwachsenenbildung: Wie man Bildungsinteressierte erreicht
- Änderung des Hochschulrahmengesetzes
- Digitale Arbeitswelt: 16 Millionen Erwerbstätige bilden sich weiter
- Was muss eine Lehrkraft wissen und können?
- Dimension Digitalisierung - Lehrkräfte stärken
- Lernkulturen funktionieren nur mit Unterstützung des Managements
- Eine neue Kultur in der Weiterbildung?
- Frühkindliche Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit
- Förderung beruflicher Weiterbildung
- Novellierung des Berufsbildungsgesetzes
- OECD: Strategien für gute Erzieherberufe und gute frühkindliche Bildung
- Nationale Weiterbildungsstrategie beschlossen
- Digitalisierung fördert mehr Weiterbildung und eine Flexibilisierung der Arbeitswelt
- Wie MINT-Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen gestärkt werden können
- Endgültiges Aus für den Weiterbildungsguide
- Berufsbildungsgesetz zum Berufsbildungsqualitätsgesetz ausbauen
- Bildung ist vor allem in Entwicklungsländern wichtiger als Geburtensenkung
- Anhörung zur Digitalen Bildung
- Jugendliche nutzen YouTube als Bildungs- und Kulturort
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- Zukunft der Berufsbildungszusammenarbeit
- »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«: Neue Förderrunde startet
- Initiative zur Ausbildungsförderung
- Einflussnahme auf Hochschulrahmengesetz
- Projekt zum Nachholen von Schulabschlüssen wird fortgesetzt
- Erfolgreiches Pilotprojekt in Gelsenkirchen: Familienzentren an Grundschulen
- Wissenschaftliche Weiterbildung: Das sagen Parteien vor der Europawahl
- Inklusion in Schulen : Zeigt die Digitalisierung den Weg in die Zukunft?
- GEW: Wie der Digitalpakt umgesetzt werden sollte
- Sachsen stärkt Lehrende in der Erwachsenenbildung
- Nationale Weiterbildungsstrategie: DGB legt 10-Punkte-Plan vor
- Bundesregierung sieht Erfolge ihrer Bildungsstrategie
- Kulturelle Bildungsangebote auf YouTube
- Regierungen müssen mehr tun, um lebenslanges Lernen zu fördern
- Überwiegend gute Stimmung in der Weiterbildungsbranche
- Zahl der Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten geht deutlich zurück
- Weiterbildung für nicht formal Qualifizierte
- Volkshochschulen ebnen neue Bildungswege
- Die Ganztagsschule kann noch mehr
- Digitalisierung: Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg
- Berufliche Bildung soll modernisiert und attraktiver werden
- Pläne der Bundesregierung zur Einrichtung einer Online-Weiterbildungsplattform
- BVMW sieht im Digitalpakt eine »finanzpolitische Mogelpackung«
- Zukunftsperspektiven der beruflichen Bildung 2040: Flexibilität schaffen
- Fünf Fachvorträge zur digitalen Bildung auf Video
- Deutsche Führungskräfte kritisieren Weiterbildungen zum Thema »Digitalisierung«
- Weiterbildungsförderung: Staatliche Weiterbildungsoffensive brächte hohe Rückflüsse
- Kontrolle durch den Bund bei der Mittelverwendung im Rahmen des Digitalpakts
- Saarland: Schulleiter-Fortbildung, die wirkt
- Nach dem Digitalpakt: Zeit, das Ganztagsversprechen einzulösen
- Neue Mindestlohnverordnung für die Weiterbildung
- vhs-Lernportal als digitales Lehrwerk für Integrationskurse zugelassen
- Politische Bildung hat nicht in allen Bundesländern die gleiche Bedeutung
- Weiterbildung führt zu mehr Arbeitszufriedenheit
- Qualifizierungschancengesetz: Fragen und Antworten
- ESF-Förderprogramm »Zukunftszentren«: Qualifizieren für den digitalen Wandel
- Digitale Kompetenzen in allen Berufsgruppen wichtig
- Persönliches Interesse spielt bei Weiterbildung die Hauptrolle
- Baden-Württemberg ließ Bildungszeitgesetz evaluieren
- Bund und Länder über DigitalPakt Schule einig
- NRW stellt Datenreport Weiterbildung vor
- Ist Weiterbildung eine Hol- oder eine Bringschuld?
- Zahl der Schüler ging 2018/19 leicht zurück
- Bundesförderung für die Entwicklung von Schul-Clouds
- Weiterbildung für die digitale Gesellschaft
- Weiterbildung: Finanzielles Stiefkind der öffentlichen Bildungsfinanzierung (KORREKTUR)
- Digitale Weiterbildung: Nur selten existiert hierfür ein Etat
- Studie zur Digitalisierung des Lernens zeigt Potenziale und Herausforderungen
- Arme Kinder, schlechte Schulen
- Weiterbildungs-Suchportal für Berlin und Brandenburg überarbeitet
- Aufklärung über Antisemitismus
- Weiterbildung: Mitarbeiter ergreifen die Initiative
- Deutscher eTwinning-Preis 2018 würdigt gelungene europäische Zusammenarbeit von Schulen
- DGWF nimmt Stellung zu MILLA - Die digitale Lernplattform
- Digitalpakt: Vermittlungsausschuss erzielt Einigung zur Grundgesetzänderung
- Weiterbildungsmarkt: Steigende Nachfrage nach eLearning
- Mitarbeiter wünschen sich individuelles Coaching - bekommen es aber nicht
- OECD: Erwachsenenbildung braucht nachhaltigere Strukturen
- Abi in der Tasche - und was dann?
- GEW: Mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen in der Erwachsenenbildung
- Starker Schub für die wissenschaftliche Weiterbildung
- 15,4 Millionen Deutschlernende weltweit
- Kita-Fachkräfte investieren privat in Weiterbildung
- Fördermittel für Weiterbildung erreichen nur eine Minderheit
- Fast 60 Prozent der Deutschen möchten die Verantwortung für die Bildung dem Bund übertragen
- Unternehmen haben großen Nachholbedarf bei Digitalkompetenzen
- 7. Saarländischer Weiterbildungspreis ausgeschrieben
- delina-Preis 2019 für das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes
- 10-Punkte-Programm gegen Lehrkräftemangel
- Weiterbildungstrend »Datenschutz«
- Berlin: Wachsender Erzieher- und Lehrkräftemangel gefährdet Leistungsniveau der Schüler und Wirtschaftsaufschwung
- Stand und Perspektiven des lebensbegleitenden Lernens
- Bildungssituation in Sachsen: Gut aufgestellt
- Kultur und Bildung gehören zusammen
- Höhere Bildung zu herkunftsabhängig
- Weiterbildungskosten in Deutschland bei über 36 Milliarden Euro
- Erste umfassende Studie zur Lehrerfortbildung in Deutschland
- Digitalisierung: Weiterbildung als wichtigstes Instrument der Beschäftigungssicherung
- Bildungsbericht 2018: Steigende Investitionen in Bildung notwendig und sinnvoll
- Leistungsfähigkeit des Bildungssystems steigern
- Initiativantrag für mehr Chancen durch gute Schulen
- Unternehmen wollen ihre Ausgaben für Weiterbildung steigern
- Bildungspolitik muss digitale Bildung in der Schule umfassender denken
- IAB-Betriebspanel Hessen: Betriebe investieren in Weiterbildung
- Gesucht: Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung
- Recherchekompetenz an rheinland-pfälzischen Schulen stärken
- Jeder zweite Mitarbeiter unzufrieden mit IT am Arbeitsplatz
- Lehrerausbildung: Referendariat auch in Teilzeit
- Privatschüler*innen kommen immer häufiger aus Akademiker-Elternhäusern
- Umfrage: Jugendliche stellen Chancengleichheit im Bildungssystem infrage
- Qualifizierungschancengesetz verabschiedet
- Öffentliche Bildungsausgaben im Jahr 2017 um 5 Milliarden Euro höher als im Vorjahr
- Baden-Württemberg fordert neuen Bildungsstaatsvertrag für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit
- Digitale Bildungspolitik: Es fehlt das Big Picture
- Studie: Weiterbildung bringt oft wenig für die Karriere
- Antisemitismus an Schulen wirksam begegnen
- DIE prämiert Projekte aus Österreich und Deutschland mit dem Innovationspreis 2018
- Digital-Gipfel: »Strategie Künstliche Intelligenz« offiziell vorgestellt
- Reaktionen auf »MILLA«
- Interessanter Versuch in Österreich: »Bildungstratsch« - Bildungsberatung daheim
- Baden-Württemberg stärkt Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- Hochqualifiziert zugewandert – und dann?
- Weiterbildung wird immer wichtiger
- Weiterbildung fördert Innovation und Wachstum und benötigt grundlegende Reform der Finanzierung
- Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsmittel sollen um zehn Prozent steigen
- Betriebliches Lernen funktioniert besser mit einer Werbestrategie
- Mit Investitionen in die Digitalisierung steigt auch die Weiterbildung
- Demokratiebildung kommt in Schulen zu kurz
- Weiterbildung zu Digitalthemen boomt
- Weiterbildung hat in Unternehmen hohen Stellenwert
- Je gebildeter und wohlhabender die Eltern, desto gesünder die Kinder
- Zahl der Schulanfänger*innen unverändert
- Beratungen zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
- BA plant in neuem Etat für 2019 mehr Geld für Qualifizierungsmaßnahmen ein
- Digitale Bildung: Hessen im Bild der Bundespolitik
- Große Mehrheit der deutschen Firmen setzt auf betriebliche Weiterbildung
- CDU will Weiterbildung umkrempeln
- unicef: Hohe Wirtschaftskraft garantiert keine Bildungsgerechtigkeit
- Digitalisierte Arbeitswelt: Arbeitnehmer überwiegend optimistisch, brauchen jedoch Weiterbildung
- Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung erforderlich
- Wegweiser Digitale Bildung 2.0 für einen zeitgemäßen Unterricht
- Digitalpakt Schule: Nutzung digitaler Lehr-Lerninfrastrukturen
- Höhere Bildungsabschlüsse lohnen sich für Männer und Frauen
- Volkshochschulen fordern Ausbau der Arbeitsförderung
- Digitales Lernen in der Berufsschule
- KMK: Bis 2030 werden jährlich rund 32.000 neue Lehrkräfte benötigt
- Lebenslanges Lernen: Personalvorstände und Hans-Böckler-Stiftung legen gemeinsame Empfehlungen vor
- Weiterbildungsmöglichkeiten im Beruf im deutschlandweiten Vergleich
- Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Bildungsbereich
- Grüne fordern gerechtere Bildungspolitik
- Investitionen in Bildung haben sich seit 2008 verdoppelt
- Buntenbach (DGB): Mehr Geld für die Weiterbildung von Arbeitslosen bereitstellen!
- Aufstieg mit Weiterbildung
- Enquete Berufliche Bildung konstituiert
- Gewerkschaften treten für einheitliches Bundesweiterbildungsgesetz ein
- Verbesserung des »Digitalpakt Schule«
- Weiterbildungsatlas 2018: Geringqualifizierte bilden sich seltener fort
- Bildung in der digitalen Welt: Schulen schlecht aufgestellt
- Studie belegt positiven Einfluss von Weiterbildung auf Innovation
- Kostenkontrolle bei der Förderung beruflicher Weiterbildung
- Wie Qualifizierung im Betrieb gelingt
- Qualifizierungschancengesetz: Verbände legen gemeinsame Stellungnahme vor
- Bundeskabinett beschließt erweiterten Zugang zur Weiterbildungsförderung
- Weiterbildung Schweiz: Beteiligungsmuster und informelles Lernen im Fokus
- Qualifizierungschancengesetz erfährt weitere Zustimmung
- Massiver Bedarf an Technologiespezialisten und Weiterbildung bis 2023
- Bildungsbarometer 2018: #MeeToo gehört in den Schulunterricht
- Sprachniveau nach Integrationskursen
- Hamburg: Prämie von 1.000 Euro für den Meisterabschluss
- OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2018
- Berufsbildungsgesetz (BBiG) soll novelliert werden
- Gewerkschaften: Fortbildung von Lehrkräften quantitativ und qualitativ ausbauen!
- Rat für Kulturelle Bildung: Kulturelle Bildung spielt eine tragende Rolle
- Neues Erasmus-Programm: Mehr Geld und weniger Bürokratie für Schulen
- DVV unterstützt kommunales Engagement gegen Analphabetismus
- Der Mindestlohn Weiterbildung steigt
- Mehr Inklusion von Schülern mit Lernhandicaps
- BMAS-Chef Hubertus Heil will die Künstliche Intelligenz in den Dienst des Menschen stellen
- Zugang schaffen – Chancen der Digitalisierung durch Bildungsmedien
- Offene Lernplattform für den Aufbau digitaler Kompetenzen
- Kita-Ausbau: Kluft zwischen Ländern bleibt
- Baden-Württemberg startet »Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen«
- Internationalisierungsstrategien für die Bildungswirtschaft
- Bundesweit zum Schulstart voraussichtlich tausende offene Stellen für Lehrerinnen und Lehrer unbesetzt
- Sieben Mythen über berufliche Weiterbildung
- IN-CLOUD: Cloud-Computing und flexible Weiterbildung
- CVTS: Soft Skills und allgemeine IT-Kenntnisse stellen zukünftig wichtige Mitarbeiterqualifikationen dar
- Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter
- Wuppertaler Kreis legt Trendstudie 2018 vor
- Baden-Württemberg: Volkshochschulen legen weiter zu
- Förderleistungen des Aufstiegs-BAföG nahmen 2017 um 11,2 Prozent zu
- Lehrergewerkschaften fordern »Mehr Geld für Bildung!«
- Fast zehntausend Studierende an Berufsakademien im Jahr 2017
- Warum sich die Urlaubszeit für eine Weiterbildung anbietet
- Damit sich Bildung weiter lohnt: Aus- und Umbaubedarf im Bildungssystem
- Digitalisierung: Jedes vierte KMU sorgt für IKT-Weiterbildung
- Saarland: Zukunftsbündnis Fachkräfte beschließt neues zielgruppenorientiertes Aktionsprogramm
- Kultusminister und Bund beim Digitalpakt Schule einig
- Neues Bündnis gegründet: »Bildung für eine demokratische Gesellschaft«
- Weiterbildung Brandenburg: Informationen jetzt auch in »Leichter Sprache«
- Berufliche Weiterbildung: Aufwand und Nutzen für Individuen
- Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter auf die Arbeitswelt 4.0 vorbereiten
- BIBB: »Deutschland zum Weiterbildungs-Weltmeister machen«
- Bildungsexperten üben Kritik an KMK-Vorschlägen zu neuen Fachstandards
- Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
- Gymnasiast*innen aus Elternhäusern mit niedrigem Bildungsniveau verlieren im Laufe der Schulzeit deutlich an Boden
- Kleinere Klassen können zu besseren Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik führen
- Weiterbildung für die Industrie 4.0
- Jeder Zweite nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil
- Aktionsrat Bildung stellt neues Gutachten »Digitale Souveränität und Bildung« vor
- Fast dreimal so viele Integrierte Gesamtschulen wie vor zehn Jahren
- Möglichkeiten der Bildungsberatung: Ein Überblick
- Gute wirtschaftliche Stimmung in der Weiterbildungsbranche
- Investitionen in Bildung steigen
- Lebenslanges Lernen wird zur Königsdisziplin
- Barrierefreie Plattform zur beruflichen Weiterbildung gestartet
- GEW: »Schulterschluss für gute Bildung«
- Ausbau der Hightech-Strategie
- Digitale Jugendarbeit: Rahmenbedingungen für Qualifizierungsangebote
- Weiterbildung 4.0: Digitalisierung erleichtert die Weiterbildung
- Weiterbildungsmarketing: Durch digitale Kanäle Seminarteilnehmer gewinnen
- WBS-Fortbildungsmonitor: Bremer buchen die meisten Weiterbildungen
- BIBB legt Datenreport 2018 zum Berufsbildungsbericht vor
- Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
- Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2018
- Was es bringt, in Erwachsenenbildung zu investieren
- Bildungseinrichtungen gaben 2016 über 160 Milliarden Euro aus
- Digitalisierung erfordert, die Interessen der Beschäftigten mit einzubinden
- Musikalische Fort- und Weiterbildung in Deutschland
- Österreich: Unternehmen sind weiterhin sehr weiterbildungsaktiv
- Digitales Lernen: Offene Bildungsmaterialien sind wichtige Bestandteile
- SchülerInnen schneiden durch G8-Reform besser bei PISA-Tests ab
- Strategien zur Qualifizierung Bildungsferner
- Kein Aufstieg ohne Weiterbildung: Eigeninitiative zahlt sich aus
- Personaler setzen vor allem auf Weiterbildung von Führungskräften
- Integration zugewanderter Schüler: Erheblich mehr Unterstützung erforderlich
- KMK stärkt länderübergreifende Bildungszusammenarbeit
- Studie widerlegt Mythos über Privatschulen - sie sind nicht besser als öffentliche
- Personalie: Die neue Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek zu ihrem Amtsantritt
- Weiterbildung ist gut für's Ego
- Der Europass - eine Erfolgsgeschichte
- SVL: Neuer virtueller Durchblick in der beruflichen Bildung
- Digitale Bildung kommt nicht mit dem Möbelwagen
- Bremen: Oberschule als alternativer Weg zur Hochschulreife etabliert
- Digitale Bildung muss zur Tugend werden
- Gute Umsatzprognosen auf dem internationalen Weiterbildungsmarkt
- VHSsen stoßen »in digitale Dimension der Weiterbildung« vor
- Lehrkräfte Plus in der zweiten Runde
- Digitalisierung: Niedersächsische Bildungscloud und bundesweite Schul-Cloud kooperieren
- DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2018
- Monitor Digitale Bildung: Google läuft traditionellen Weiterbildungsanbietern den Rang ab
- Weiterbildung ist für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich
- DGWF-Tagung 2018 »Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung«: Call for Paper
- Digitales Lernen: E-Books an Schulen vor dem Durchbruch
- Industrie 4.0: Studie zu Bildungsangeboten in Österreich
- Digitalisierung wird berufliche Anforderungen massiv verändern
- Der digitale Wandel verändert die betriebliche Weiterbildung
- Leistung macht Schule
- Bildung per Webcast
- Grüne wollen mehr Geld für globale Bildung
- Schweiz: Digitalisierung hält nur zögerlichen Einzug in die Weiterbildung
- Bildungsverband enttäuscht von den Sondierungsergebnissen zur Weiterbildung
- sdw startet neue Bewerbungsphase für den Studienkompass
- Fast jeder Zweite bildet sich online weiter
- Weiterbildungs-Netflix oder New Modern Times?
- Bildungsurlaub in Brandenburg: Erstmals mehr als 6.000 Veranstaltungen anerkannt
- Brandenburg: Weiterbildungspreis 2018 ausgeschrieben
- Gemeinsam Verantwortung tragen: Die Kultusministerkonferenz wird 70 Jahre
- Sondierungsgespräche: Nationale Weiterbildungsstrategie angekündigt
- Mehrsprachigkeit: Höhere Anforderungen an Bewerber in allen Berufsfeldern
- Mindestlohn in der SGB II/III geförderten Weiterbildung steigt zum 1. Januar 2018 auf 15,26 Euro
- Bedarf an Deutschkursen unverändert hoch
- 4,4 Milliarden Euro mehr für Bildung im Jahr 2016
- Broschüre »Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung«
- Wettbewerbsfaktor Weiterbildung: Kleine und mittlere Unternehmen im digitalen Wandel
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland besser als sein Ruf
- KMK ergänzt »Strategie zur Bildung in der digitalen Welt« um das Thema Weiterbildung
- Europass: Jobticket nach Europa
- Weiterbildung 4.0: Unternehmen setzen auf Digitales
- »Schule digital«: Länderindikator 2017 mit Schwerpunkt »Digitale Medien«
- Stiftung Warentest stellt kostenlosen eLearning-Leitfaden vor
- Weiterbildungsangebot für LehrerInnen wird mit 920.000 Euro gefördert
- Deutsches Lehrerforum 2017: Digitalisierung in der Schule muss Priorität haben
- Education first! Bildung entscheidet über die Zukunft Sahel-Afrikas
- kursfinder.de stellt digitalen Weiterbildungskompass vor
- Digitalisierung: Neue Chancen für die berufliche Bildung
- Berufsbildung 4.0: Auf die Ausbilder und Lehrer kommt es an
- Digitalisierung in Berufs- und Weiterbildung muss den Menschen dienen
- GEW stellt Studie »Chancen und Hoffnung durch Bildung« vor
- Bildungsverband: Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Erwartungen an eine neue Bundesregierung
- PISA-Studie: Gute Ergebnisse bei der Teamarbeit
- GEW: »Länder haben Ausbildung von Lehrkräften verschlafen«
- Umfrage: Drei von vier Arbeitnehmern wollen mehr Digitalkompetenz
- Stiftung Warentest informiert über Tests von Weiterbildungsdatenbanken
- Studie: Unternehmen setzen bei Schulungen aufs falsche Pferd
- SPRINT-Dual: Modernes Integrationskonzept von geflüchteten Jugendlichen in den Ausbildungsmarkt
- Bayern: Studie zur digitalen Bildung an Schulen vorgestellt
- Deutschland ist OECD-Spitze in der MINT-Bildung
- Schweiz: Förderprogramm zur Stärkung der Grundkompetenzen von Beschäftigten
- PISA Plus: Kaum Fortschritte von Klasse 9 bis 10
- Weiterbildungsportal Baden-Württemberg relauncht
- Digitalausstattung von Schulen wird zur milliardenschweren Daueraufgabe
- Gewerkschaften fordern Weiterbildungsgesetz
- Neu: EuroPass-Zeugniserläuterungen für Fortbildungsberufe
- wb-web: Umfrage für Lehrende in der Erwachsenenbildung gestartet
- Mehr als eine Viertelmilliarde Kinder und Jugendliche gehen nicht zur Schule
- EuroPass erreicht 100-Millionen-Marke
- Religion hat kaum Einfluss auf den Bildungserfolg
- Europavergleich: IT-Weiterbildung lohnt sich in Deutschland am meisten
- Gute Bildung für alle Menschen!
- Wegweiser zur Beschaffung digitaler Bildungslösungen
- IQB-Bildungstrend 2016: Veränderte Schülerschaft stellt Grundschulen vor große Herausforderungen
- Generation Content: Arbeitgeber punkten mit Inhalten statt Entertainment
- Mehr Ausbildung, mehr Frauen im Vorstand, Perspektiven für Ältere: Mitbestimmte Unternehmen haben bessere Personalstrategie
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- BIBB veröffentlicht HTML-Ausgabe des Datenreports
- Digitalisierung: Für manche Unternehmen sind Neueinstellungen wichtiger als Weiterbildung
- Herausforderungen und Chancen von Bildung in Zeiten digitalen Wandels
- Volkshochschulen erzielen in bundesweiter Image-Umfrage sehr gute Bewertungen
- Saarländischer Meisterbonus wird konkret
- Brandenburg: Betriebliche Weiterbildungsbeteiligung gestiegen
- EU-Parlament beschließt Initiativbericht über akademische Weiterbildung und Fernstudium
- Bundestagswahl: Bildung und Betreuung als Wahlmotiv
- Deutsches Internet-Institut nimmt seine Arbeit auf
- Ohne Weiterbildung wackelt der Job: Wie lernbereit ist Deutschland?
- Schnelles Internet wird politisches Kernthema
- Digitale Transformation revolutioniert auch das Lernen
- Weiterhin Nachholbedarf bei der digitalen Bildung
- Verband Bildungsmedien fordert höhere Bildungsausgaben
- digital.engagiert: Förder-Initiative fördert Ideen zur Digitalisierung der Zivilgesellschaft
- Digitalisierung an Schulen: Der Geist ist willig, das WLAN ist schwach
- Qualifizierung von Arbeitslosen in der Altenpflege verbessert die Beschäftigungschancen
- Durch Weiterbildung für Digitalisierung gewappnet
- Deutscher Bildungsserver mit neuem Auftritt online
- HRK: Neueste OECD-Zahlen belegen Defizite der Hochschulfinanzierung
- Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- Digitalisierung betrifft alle Firmen in Deutschland
- Studie: Lebenslanges Lernen ist gewollt, um den Anschluss nicht zu verlieren
- Musikalische Aktivität von Jugendlichen: Bildung und Einkommen der Eltern entscheidend
- Open Educational Resources (OER): Informationsstelle ist online
- Welt-Alphabetisierungstag: Besser lesen und schreiben lernen
- Ist Kompetenzentwicklung Privatsache?
- Inklusive Bildung ist ein Menschenrecht und muss umgesetzt werden
- Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik
- Bundestagswahl: Wertschätzung der Weiterbildung ist politischer Konsens
- Brandenburg: Förder-Ratgeber zur beruflichen Weiterbildung aktualisiert
- Nach der Berufsausbildung für ein Jahr in die USA
- Qualifizierung Geflüchteter: Große Aufgabe für Weiterbildungsbranche
- Digitalisierung braucht Sozialkompetenz
- Digitale Bildungsoffensive auch für die Weiterbildung
- Große Mehrheit für Investitionen in digitale Bildung
- Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme: Kita-Qualität steigt, aber Gefälle zwischen Kreisen und Bundesländern ist enorm
- Trends in der Weiterbildung: Digitalisierung als Chance
- Gestatten, Herr und Frau Weiterbildner
- Qualifizierungsmaßnahmen: Immer weniger Weiterbildungen für Hartz-IV-Empfänger
- Rheinland-Pfalz soll starkes MINT-Land werden
- Digitalisierung: Wo die Bundesrepublik aufholen kann
- Wirksamkeit von Erasmus+ auf dem Prüfstand
- AK Österreich: Weiterbildung wird zu wenig unterstützt
- Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg zur »politischen Weiterbildung«
- Bildungsmonitor 2017: Fortschritt der Länder stagniert
- Strategien und Chancen für Berufsschulen
- Niedersachsen tritt für kostenfreie Meisterausbildung ein
- Hessen: In 2016 wurden 8.600 Personen mit »Aufstiegs-BAföG« unterstützt
- Jede 10. Weiterbildung findet im IKT-Bereich statt
- Längere Bildungszeiten von Jugendlichen
- MigrantInnen in der Frühen Bildung unterrepräsentiert
- Saarland: Bessere Bedingungen für Weiterbildung
- Höhere Berufsbildung für praxisnahe Fachkräfte
- Zehn Punkte für bessere Bildungschancen
- Trotz Rekordbeschäftigung weniger Ausbildungsplätze
- Einmischen, Positionieren, Verbinden: Erwachsenenbildung und Öffentlichkeit
- Rund drei von vier Unternehmen sind aktiv in beruflicher Weiterbildung
- Die richtige Lernform finden: Der Weiterbildungsguide der Stiftung Warntest bietet Hilfe
- Bildungsprämie: Neue Förderkonditionen
- WeiterLernen: BMAS veröffentlicht »Werkheft 03«
- WZB: Studie belegt rechtswidrige Schulgeldpraxis in Berlin und Hessen
- Scheuen deutsche Unternehmen hohe Investitionen in Digitalisierungsprojekte?
- Bis 2025 sind Zehntausende zusätzliche Lehrer und Klassenräume erforderlich
- Digitales Arbeiten und Digitale Bildung
- Mehr Chancengerechtigkeit durch gute Bildung
- Digitalisierung als Chance für die betriebliche Weiterbildung
- Meister-BAföG 2016: Förderleistungen um 3,2 Prozent gestiegen
- WIB Mecklenburg-Vorpommern: 25 Jahre im Auftrag der Weiterbildung
- »Digitale Bildungsoffensive«: Großer Förderbedarf bei Erwachsenen
- Niedersachsen: Zentrale Bildungsentwicklungen im Überblick
- Kaufmännische Abschlüsse: Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest hilft bei der Orientierung
- Kulturelle Bildung hat doch positive Wirkungen
- Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine der Volkshochschulen
- Umfrage zur Digitalisierung: Fast 40 Prozent sagen: Weiterbildung ist das Top-Thema
- Österreichische Weiterbildungsstudie: 90 Prozent sehen Bildungsbedarf bei digitalen Kompetenzen
- Deutsche Arbeitnehmer haben großes Interesse an Weiterbildung
- Die Linke: »Bildungsprogramm Erasmus+ stärken – Teilprogramme sichtbarer machen«
- Kultusminister bekennen sich zu Eckpunkten des »DigitalPakts Schule«
- GEW fordert grundlegende Verbesserung der beruflichen Bildung
- iMOVE: Marktstudie Iran für Bildungsexporteure verfügbar
- Folge der G8-Schulreform: Weniger Abiturientinnen und Abiturienten studieren
- EU-Programm Erasmus+ stärken
- Grüne: Berufsausbildung modernisieren
- Stiftung Warentest gibt Tipps zur Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken
- Berufliche Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt
- OECD: Arbeitnehmer in Deutschland vergleichsweise gut für die globale Wirtschaft gerüstet
- IHK-Bildungspreis 2018 ausgeschrieben
- Hamburgs digitale Hausaufgaben
- Weiterbildung im Unternehmen: E-Learning ist Favorit bei deutschen Personalern
- Weiterbildung hat ihren Preis
- Aktionsrat Bildung analysiert Zukunftstrends für Bildungssystem 2030
- Stiftung Warentest stellt Weiterbildungstests zum Jahresende ein
- Bundesregierung lobt Berufsbildung
- ME-Sozialpartner: Bewährte Ausbildungsberufe an die Digitalisierung anpassen
- Weiterbildungslandschaft profitiert von Zuwanderung
- Umfrage: Digitale Lernformate liegen im Trend
- wb-personalmonitor: Wer sind die Beschäftigten in der Weiterbildung?
- Baden-Württemberg: Kompetente Weiterbildungsberatung per Skype
- Brandenburg: Überarbeitete Weiterbildungsrichtlinie seit 1. April 2017 in Kraft
- BIBB legt Datenreport 2017 zur beruflichen Bildung vor
- Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2017
- BIBB-Hauptausschuss beschließt gemeinsame Stellungnahme zum Berufsbildungsbericht 2017
- Buntenbach (DGB): Jetzt in Weiterbildung investieren!
- Grüne: Erasmus+ stärken!
- Weiterbildung als Motor für Arbeitgeberimage
- Hohe Nachfrage nach Deutsch-Kursen
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: Duale Ausbildung hat Zukunft!
- Bundesregierung stärkt internationales Engagement in der dualen Ausbildung
- Deutscher Bildungsexport: Auf Wachstum ausgerichtet
- Weiterbildung: Entscheidender Erfolgsfaktor für die Karriere
- 8,8 Milliarden Euro mehr für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2015
- Gewerkschaft fordert deutlich mehr Anstrengung für Bildung
- Europäische Weiterbildungsanbieter setzen auf Online-Marketing
- MINT-Talente im Bildungswesen
- Weiterbildungsmarkt Europa mit guten Umsatzprognosen
- Weiterbildung für die Arbeitswelt 4.0
- Bildungsstudie: Junge Menschen überholen ihre Eltern
- Mehrheit der exportorientierten Betriebe investiert in Weiterbildung
- Studie: Bessere Chancen für Schüler, aber Unterschiede zwischen Bundesländern wachsen
- Schleswig-Holstein: 1,2 Millionen Euro Förderung für Weiterbildungsangebote
- 6. Saarländischer Weiterbildungspreis ausgeschrieben
- Weiterbildung: Bessere Beratung, solidere Finanzierung und einheitliche Standards nötig
- Digitalisierung erhöht Weiterbildungsbedarf
- Digitalisierung: Arbeitnehmer zeigen wenig Eigeninitiative bei Weiterbildung
- Bildung soll internationaler werden
- Konsequenzen aus PISA-Studie 2015
- Weiterbildung: Erkenne, was du kannst – mit einer Kompetenzbilanz!
- Integration durch Bildung
- Versicherungswirtschaft: Führungskräfte im Visier der Weiterbildung
- Digitalpakt: Bund und Länder setzen Arbeitsgruppe ein
- Neun von zehn Deutschen wollen sich weiterbilden
- EU-Programm ERAMUS+ wird Dreißig
- Digitalisierung: Weiterqualifizierung der Arbeitnehmer entscheidet über den Erfolg
- Flüchtlinge: Investitionen in die Integration lohnen sich
- Digitalisierung erfordert lebenslanges Lernen
- Weiterbildung: Je höher der Berufsabschluss, desto reger die Beteiligung
- Berufliche Weiterbildung fördert den Aufstieg
- Bundesagentur für Arbeit gestaltet Internetauftritt neu
- Stiftung Warentest testete erneut Weiterbildungsdatenbanken
- Weiterbildungsguide: Der richtige Weg zur passenden Weiterbildung
- Verdi: Weiterbildung braucht höchsten Stellenwert
- Bildungsreform 2.0 gefordert
- Servicetelefon zur Weiterbildung wird dauerhaftes Angebot
- Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- Schleswig-Holstein: Meister-BAföG auf der Überholspur
- Koalition: Integration durch Kultur
- Bildungspotentiale bleiben ungenutzt
- Öffentliche Bildungsausgaben steigen 2016 auf über 129 Milliarden Euro
- Deutschlernen steht hoch im Kurs
- Digitalisierung: Sind die Lehrenden noch nicht fit?
- Kultusminister beschließen Strategie für »Bildung in der digitalen Welt«
- Kommunen brauchen Unterstützung bei der Kulturellen Bildung
- Deutsches Kinderhilfswerk: Nach PISA-Studie Bildungsgerechtigkeit in den Fokus nehmen
- DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016: Herausragende Projekte zur Integration prämiert
- PISA 2015: Deutschlands Ergebnisse stabil über dem OECD-Durchschnitt
- Flüchtlinge: Integration durch Bildung
- Berufserfahrung: Neue Zeugnisse braucht das Land
- Kursportal Schleswig-Holstein wird weiter gefördert
- Bildung von Kindern in Notsituationen: EU stockt Mittel für 2017 auf
- Lebenslanges Lernen wird zwingende Realität
- Bund plant massive Förderung der Weiterbildung
- Weiterbildung: Zusatzqualifikationen verbessern die Karrierechancen
- Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern: Bessere Entwicklungsmöglichkeiten für leistungsstarke und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler
- Jugendliche zweifeln an Chancengleichheit im Bildungssystem
- Teilzeitbeschäftigte haben geringere Chancen sich weiterzubilden
- Persönlichkeit versus Digitalisierung: Wie sieht Lernen und Lehren in der Zukunft aus?
- Digitalisierung: Mitarbeitern fehlt das Wissen
- Digitale Welt braucht Kreativität
- Merkel: Digitale Bildung voranbringen
- IG Metall fordert präventive und bedarfsgerechte Weiterbildung
- Studien zum Digitalisierungsgrad der Bevölkerung und zur digitalen Schulbildung vorgestellt
- DIW: Geflüchtete Menschen haben eine hohe Bildungsorientierung
- Digitale Bildung als Voraussetzung für verantwortliches Handeln
- VHSsen fordern eine Milliarde Euro für digitale Weiterbildungsoffensive
- Nationaler Bildungsbericht: Grüne fordern mehr Bildungsgerechtigkeit
- BA-Haushalt 2017: Ausgaben für Weiterbildung um 390 Millionen Euro erhöht
- Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung: Vier innovative Projekte ausgezeichnet
- Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung
- Schweiz: neues Weiterbildungsgesetz tritt zum 1. Januar 2017 in Kraft
- Schweiz fördert besseren Weiterbildungszugang für geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmer
- Stiftung Warentest: Weiterbildung zahlt sich aus
- Weiterbildung vermittelt Ausbildern digitale Kompetenzen
- GEW tritt für »Weiterbildung gegen die Spaltung der Gesellschaft« ein
- Informationen zur Bildungsprämie jetzt auch über Facebook
- Brandenburgischer Weiterbildungspreis 2016 verliehen
- Bildungsgerechtigkeit im Fokus
- Länder halten Wort bei Geld für Bildung
- Verordnung zur berufsbezogenen Sprachförderung in Kraft
- Meister-BAföG 2015: Mit 162.000 Geförderten rückläufig
- Flickenteppich Weiterbildung: Regional erhebliche Unterschiede
- DIE: Aktuelle statistische Daten zur allgemeinen Weiterbildung 2014
- NRW will Mittel für Weiterbildung und Schulen erhöhen
- Baden-Württemberg: Positive Erfahrungen mit der Bildungszeit
- DJI: Berufliche Qualifizierung junger Flüchtlinge
- Weiterbildungstrends 2016: Weiterbildungsbranche auf Digitalisierungskurs
- Immer mehr Menschen arbeiten auch im Ruhestand
- Bildungsbericht 2016: Bestandsaufnahme des gesamten deutschen Bildungssystems vorgestellt
- Brandenburg: Ratgeber hilft bei der beruflichen Weiterbildung
- Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- NRW stärkt Weiterbildung in Zeiten gestiegener Zuwanderung
- Volkshochschulen fordern »Digitale Teilhabe für alle!«
- Deutscher Weiterbildungstag 2016: Politische Plattform beschlossen
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: So soll es weitergehen
- Weiterbildungsdatenbank Mecklenburg-Vorpommern relauncht neues Portal
- Studie: Europäischen Unternehmen fällt die Auswahl von Fortbildungsangeboten für Führungskräfte schwer
- Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung ausbauen
- In 2015 erhielten 24.300 Studierende ein Deutschlandstipendium
- Bildungsurlaub: Wie Arbeitnehmer ihre Rechte wahrnehmen können
- 200.000 mal Auslandserfahrung
- Studie: »Weiterbildung wichtiger als Gehaltserhöhung«
- Brandenburg: 300.000 Euro für Alphabetisierung und Weiterbildung
- Weiterbildung scheitert oft am Geld
- Berufsbildung im Jahr 2015: Eine Bilanz
- Weiterbildung findet oft online statt
- Nahles fordert Flexibilität für alle - und ein Recht auf Weiterbildung
- Kompetenzen von Zuwanderern sichtbar machen
- Neue Perspektiven für die Kulturarbeit der Volkshochschulen
- Stiftung Warentest erläutert anstehende Änderungen des Meister-BaFöGs
- Internationaler Bund: »Kein Schlupfloch für Dumpinganbieter in der Weiterbildung«
- BIBB veröffentlicht Datenreport 2016
- Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2016
- Deutsch lernen via App: Nur zwei von zwölf sind empfehlenswert
- Geplante Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes
- VDI: Keine Industrie 4.0 ohne Bildung 4.0
- Studie: Arbeitnehmer sehen ihre Chancen
- Bundesregierung informiert über auswärtige Kultur- und Bildungspolitik
- BIBB-Betriebsbefragung zur dualen Berufsausbildung von Studienabbrechern
- InnovatWB: Wegmarken für die Weiterbildung der Zukunft
- Bundesregierung strebt Stärkung der beruflichen Weiterbildung an
- Rheinland-Pfalz: Petition zur Bildungsgerechtigkeit
- wbmonitor: Trendwende in der Weiterbildung
- Blended Learning als ideale berufsbegleitende Weiterbildungsform
- Deutscher Weiterbildungstag sucht »Vorbilder der Weiterbildung 2016«
- Saarländischer Landtag will Bildungsfreistellung erweitern
- Studie: Durchlässigkeit der Bildungswege fördert lebenslanges Lernen
- Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2016 ausgeschrieben
- Auch für ältere Arbeitnehmer gilt: Weiterbildung zahlt sich aus
- SVEB-Studie: Qualitätssicherung steht in der Weiterbildung hoch im Kurs
- Nachhaltige Bildung: Gute Beispiele sichtbar machen
- Fortbildungskosten – unangemessene Staffelung der Rückzahlungspflicht
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2014 bei 265,5 Milliarden Euro
- Brandenburg: Neues Förderprogramm für berufliche Weiterbildung
- Weiterbildungsrichtlinie Brandenburg: Hohes Antragsaufkommen führt zu temporärer Aussetzung
- AFBG: Bundestag stimmt Novellierung zu
- OED-Netzwerk präsentiert Instrumente zur Überwindung von Lernbarrieren
- Arbeit und Weiterbildung zukunftssicher gestalten
- Bessere Bildung für Migranten
- Studie: 15 Millionen Deutsche sprechen verbesserungswürdiges Englisch
- Weiterbildungsangebote sind gut für das Arbeitgeberimage
- Meister-BAföG soll reformiert werden
- Jeder Zweite hat Weiterbildungspläne für 2016
- didacta: »Vielfalt ist ein Gewinn für die Bildung«
- didacta: »Wir wollen, dass Bildung für alle erreichbar ist«
- PISA-Auswertungen zu Schulversagen
- BIBB: »Systematisches Vorgehen für Qualifizierung unerlässlich«
- DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016
- Weiterbildungstag 2016: Schwerpunktthema Digitalisierung und »Weiterbildung 4.0«
- Vereinfachung des Leistungsrechts und Stärkung der Weiterbildung
- Geringqualifizierte: Mit beruflicher Weiterbildung die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern
- Berufliche Fortbildung lohnt sich
- Klasse statt Masse: Österreichische Weiterbildungsbranche auf dem Prüfstand
- Weiterbildung neben dem Beruf fördert Karrierechancen
- Meister-BAföG soll verbessert werden
- Studie: Fachkräftesicherung durch Aus- und Weiterbildung
- Mehr Studien- und Ausbildungsplätze zur Fachkräftesicherung notwendig!
- Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2016«
- FAQ Weiterbildung: Was die Arbeitsagentur darf, was sie muss
- Brandenburg: Weiterbildungspreis 2018 ausgeschrieben
- Recht auf Weiterbildung: Was der Chef darf, was er muss
- MOOCs: Flexible Weiterbildung mit Hilfe von Online-Kursen
- Grüne fordern bessere Weiterbildung
- Jeder zweite Lehrer würde gerne häufiger digitale Medien einsetzen
- Honorar- und Gehaltsstudie: Was ist Weiterbildung wert?
- Was Learning Professionals bewegt
- Klage gegen Mindestlohn in der Weiterbildung abgewiesen
- Wuppertaler Kreis legt Trendstudie 2015 vor
- Baden-Württemberg: Bildungszeit wird ab sofort um Qualifizierung im Ehrenamt ergänzt
- Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg
- Sachsen: 235 Millionen Euro für Weiterbildung und Qualifizierung
- Sachsen: Gute Bewertung für Weiterbildungsscheck
- Sachsen: Stark steigende Weiterbildungsteilnahme
- Sachsen: Weit über zehntausend Weiterbildungsteilnehmer gefördert
- Sachsen: Weiterbildungsscheck und Einzelbetriebliches Förderverfahren verlängert
- Sachsen: Förderhöhe des Weiterbildungsscheck Sachsen bislang bei 13 Millionen Euro
- Rheinland-Pfalz: Vor allem Frauen fragen Weiterbildungsangebote nach
- AFBG-Novellierung: Fortbildungen im dualen System
- Herkunft soll nicht über Zukunft bestimmen
- Bildungsbereiche müssen sich weiter füreinander öffnen
- IG Metall zur tariflichen Bildungsteilzeit in der Metallindustrie
- »Akademisierungswahn«? - Ein Pro und Contra
- Baden-Württemberg: Landesweiterbildungspreis 2015 ausgeschrieben
- Landesweiterbildungspreis 2015 prämiert digitale Lernprojekte
- OECD zur Integration von Flüchtlingen: Welchen Beitrag kann das Bildungssystem leisten?
- Öffentliche Bildungsausgaben steigen 2015 auf über 123 Milliarden Euro
- Öffentliche Finanzierung der Weiterbildung sinkt zu Lasten Geringqualifizierter
- DIE Bonn: Aktuelle statistische Daten zur allgemeinen Weiterbildung 2013
- GEW: »Jetzt Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken«
- Freie Bildungsmaterialien in der Weiterbildung
- Weiterbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Baden-Württemberg: »Bündnis für Lebenslanges Lernen« soll Stellenwert der Weiterbildung ausbauen
- Baden-Württemberg: Bündnis für Lebenslanges Lernen stellt seine Arbeit vor
- VHS BW: »Der Weiterbildungspakt ist abschlussreif«
- In 2014 war die Armutsgefährdung von Geringqualifizierten höher als 2005
- Klick für Klick zum Lernerfolg: Wie digital ist die betriebliche Weiterbildung?
- Bildungschancen für Flüchtlinge in Deutschland – ein Überblick
- Dekade für Alphabetisierung ausgerufen
- Weiterbildung in Zeiten zunehmender Digitalisierung
- Mehr Alphabetisierungskurse für nicht deutschsprachige Lernende
- GEW: »Bildung kann nicht warten!«
- Berufsbildungsbericht 2015 beschlossen
- BIBB-Hauptausschuss beschließt einstimmig Stellungnahme zum Berufsbildungsbericht 2015
- Studie: Weiterbildungschancen in Deutschland sind regional ungleich verteilt
- Digitale Bildung muss fester Bestandteil in der Lehrerausbildung werden
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: Gemeinsame Anstrengungen zur Integration von Flüchtlingen
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2013 bei 258,3 Milliarden Euro
- Bildungsurlaub: Ich bin dann mal weg
- QualiboxX: Dossier zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beruf
- BQFG: Leichtere Anerkennung von Abschlüssen geplant
- BMBF startet Plattform »Bildung für nachhaltige Entwicklung«
- Inklusion im Fokus – auch in der Erwachsenenbildung
- Frauenanteil bei Weiterbildungen ist hoch, doch viel Potenzial bleibt ungenutzt
- Anzahl freier Bildungsträger um ein Viertel gestiegen
- Die Generation Y fährt auf Weiterbildung ab
- Bildungsverband: Mindestlohn in der Weiterbildungsbranche wird umgesetzt
- 1. August 2012: Allgemeinverbindlicher Mindestlohn in der Aus- und Weiterbildung tritt in Kraft
- Baden-Württemberg: Landtag beschließt Bildungszeitgesetz
- Sachsen-Anhalt startet Förderprogramm »Weiterbildung direkt«
- Mindestlohn in der Weiterbildung: »Hartnäckigkeit des Bildungsverbandes zahlt sich aus«
- Mindestlohn in der Weiterbildung: Branchentarifvertrag bis Ende 2015 verlängert
- OECD-Studie: Open Educational Resources
- Landkreis Augsburg: Kommunales Bildungsmanagement soll Bildung als Standortfaktor stärken
- Baden-Württemberg: Weiterbildungspakt etabliert
- wb-web: Das Portal für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung ist online
- Neuer Berichtsband »Weiterbildung 2015« erschienen
- Fachkräftestrategie Saar: Neuer Schub für die berufliche Weiterbildung
- Ungerecht und lebensfern – Was junge Erwachsene vom deutschen Bildungssystem halten
- Weiterbildung in kleinen innovativen Unternehmen
- Europäische Instrumente für eine Politik lebensbegleitender Beratung
- DIE: Lernen an Volkshochschulen liegt im Trend
- Mindestlohn für Weiterbildungspersonal wird erhöht
- IWWB: Suche nach Weiterbildungen in neunzig Sprachen
- Bildungsurlaub: Auch in Thüringen wird eine Bildungsfreistellung kommen
- Bildungsfreistellung: Saarland will Gesetz novellieren
- WDB Berlin/Brandenburg: Bildungsangebote nun auch per App
- DIHK-Umfrage: Betriebe wollen Weiterbildungs-Engagement mehrheitlich halten oder ausbauen
- DGB fordert massive Investitionen in Aus- und Weiterbildung
- Qualitätsmanagement in der Weiterbildung: Stehen Siegel für Qualität?
- Meister-BAföG wird in 2016 erhöht
- Leichterer BAföG-Bezug für Geduldete geplant
- Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
- Bundesrat: Bund soll Meister-BAföG vollständig finanzieren
- IT-Weiterbildung liegt hoch im Kurs
- DGB fordert Reformkommission für umfassende Bildungsstrategie
- Baden-Württemberg startet Kampagne für Alphabetisierung
- welcomegrooves: Audio-Deutschkurs für Flüchtlinge
- Förderung beruflicher Weiterbildung: Rückgang in fünf Jahren um fast 50 Prozent
- Spart die Bundesregierung an Angeboten zur Weiterbildung?
- Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich
- Zusatzqualifikation von Ausbildern
- Erfolgreiche Integration von Flüchtlingen durch gute Beratung unterstützen
- Volkshochschulen warnen vor Engpass bei Integrationskursen für Flüchtlinge
- Studie: Nur dreizehn Prozent der Österreicher wollen sich lebenslang beruflich weiterbilden
- UNESCO: Je höher die Bildungsstufe, desto größer die Ungleichheiten
- Bildung auf einen Blick: Deutschland macht Fortschritte auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit durch Bildung
- Jahresbilanz für den »Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein«
- Weiterbildungsportal für Niedersachsen freigeschaltet
- DGB kritisiert schlechte Chancen auf Weiterbildung bei Geringqualifizierten
- NRW investiert 2016 rund 17,3 Milliarden Euro in gute Bildung
- ValiKom: Chancen für Menschen ohne Berufsabschluss
- BITKOM: Großer Bedarf an digitaler Weiterbildung
- BBB begrüßt Stärkung der beruflichen Weiterbildung
- Digitales Lernen ist mehr als E-Learning
- AFBG: Aus »Meister-BAföG« wird modernes »Aufstiegs-BAföG«
- Bildungsurlaub: Antrag frühzeitig mit dem Arbeitgeber besprechen
- Initiative »Erstausbildung junger Erwachsener« wird verlängert - AWStG tritt in Kraft
- »Prix Alice 2016« - Der schweizerische Weiterbildungspreis für digitales Lernen und Medienkompetenz
- Weiterbildungsförderung Brandenburg: Hohe Antragszahlen führen zu erneuter Förderpause
- Studie deckt soziale Ungleichheiten in beruflicher Weiterbildung auf
- Rückzahlungsbedingungen von BaFöG
- Weiterbildungstag 2016: Hochkarätiger Auftakt in Berlin
- DGWF: »Unser Ziel ist ein Miteinander in der Weiterbildung, kein Nebeneinander«
- Hochschulreife am Berufskolleg
- Grüne: Immer weniger Arbeitslose werden durch Weiterbildung gefördert
- Hessen: Betriebliche Weiterbildung ist zentrales Instrument der Personalentwicklung
- DIHK-Umfrage »Weiterbildung 2016«
- Weiterbildung MV neu gestaltet und jetzt in fünf Sprachen online
- Weiterbildungstag 2016: Das Eröffnungsprogramm
- Weltalphabetisierungstag: Lese- und Schreibkompetenzen Erwachsener verbessern
- Berufsbildung 4.0
- Integration durch Bildung
- Bildung auf einen Blick 2016: Deutschland holt bei der tertiären Bildung auf
- BAMF-Chef Weise: Löhne für Flüchlinge müssen subventioniert werden
- NRW: Zusätzliche Förderung für Weiterbildungseinrichtungen und Schulen
- Neue Studien über Bildungsmärkte in Fernost
- Open Access: Freier Zugang schafft mehr Wissen
- Die beliebtesten Sprachtests im Überblick - Drum prüfe, wer sich Englisch bildet
- »Bildung. Weiter denken!«: GEW fordert Investitionsprogramm von Bund und Ländern
- Weiterbildner 2016: Fit für die digitale Welt
- Volkshochschulen fordern öffentliche Unterstützung für eine digitale Weiterbildungsoffensive
- GEW fordert Weiterbildungsgesetz
- Digitale Medien in der Bildung
- Änderungen bei Kraftfahrerqualifikation
- Stiftung Warentest veröffentlicht Weiterbildungsguide
- Tagung: Wie die Integration von Zugewanderten durch Bildung möglich wird
- OECD fordert mehr Anstrengungen, um allen jungen Menschen eine Erwerbsperspektive zu eröffnen
- Unternehmen setzen verstärkt auf digitales Lernen
- NRW: Leitbild »Lernen im Digitalen Wandel«
- Hessen: Weiterbildungspakt stellt bis 2020 weitere 12 Millionen Euro bereit
- Digitalpakt: Sprung nach vorn in der digitalen Bildung
- Weiterbildungsstipendium feiert Jubiläum
- ZukunftsMonitor: Neunzig Prozent wollen mehr Digitalbildung in der Schule
- Umfrage: So sehen die Deutschen Weiterbildungsmaßnahmen im Beruf
- Der neue ProfilPASS: Open Access und digital nutzbar
- Betriebliche Weiterbildung mit Nachholbedarf
- Beruf und Arbeit, Europa
- Chronische Erkrankungen werden schnell zum Karrierekiller
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/22: Erneut gefallen
- Bürgergeld statt Hartz IV
- Arbeitsschutz in Kleinst- und Kleinbetrieben während der Pandemie
- Fachkräftemangel steigt auf Allzeithoch
- Juni 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland steigt weiter an
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2022
- BA-X (7/2022): Kräftenachfrage sinkt erneut leicht
- Beruf beeinflusst Infektionsrisiko für Beschäftigte
- Hubertus Heil stellt Bürgergeld mit erhöhten Regelsätzen ab 2023 in Aussicht
- Vollzeitbeschäftigte: Entgelte steigen wieder stärker an
- Rat der Arbeitswelt: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil beruft neue Mitglieder
- In einigen Helferjobs verdienen Fachkräfte mehr als in ihrem erlernten Beruf
- Sommerurlaub: 70 Prozent der Erwerbstätigen sind beruflich erreichbar
- Diversity & Inclusion: Nachholbedarf im öffentlichen Sektor
- Personalie: Christina Ramb übernimmt den Vorsitz des BA-Verwaltungsrats
- DGUV zählt über 220.000 Versicherungsfälle seit Pandemie-Beginn
- DIW: »Inflation trifft untere Einkommen besonders stark«
- Zwei Jahre Europass-Portal
- Zahl der hybriden Selbstständigen ist höher als gedacht
- Fachkräftemangel gefährdet Klima-Transformation
- Mittelstandsbarometer 2022 - Thema »Digitalisierung«
- Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022
- 4,5 Millionen Arbeitnehmer*innen haben 2021 Überstunden geleistet
- Das Handwerk wird digitaler
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022
- Mai 2022: Anzahl der Erwerbstätigen weiter angestiegen
- BA-X (6/2022): Nachfrage nach Arbeitskräften sinkt leicht auf hohem Niveau
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/22: Zweitstärkster Rückgang seit Bestehen
- Millennial Survey 2022: Klimawandel bleibt größte Sorge junger Menschen
- Knapp zwei Prozent der deutschen Betriebe haben bislang Geflüchtete aus der Ukraine eingestellt
- Mit Kurzarbeit Arbeitsplätze sichern...
- Open-Source-Strategie der Bundesregierung
- BAG zur Corona-Testpflicht für Arbeitnehmer
- Jede*r vierte Erwerbstätige arbeitete 2021 im Homeoffice
- Erheblicher Nachholbedarf bei digitaler Verantwortung
- Auch Einfacharbeitende sind von psychischen Belastungen betroffen
- Mit fortschreitender Erholung des Arbeitsmarkts arbeiten Beschäftigte wieder mehr Stunden
- Große Jobchancen mit Teilqualifikationen
- Digitalisierung in den KMU schreitet nur langsam voran
- ELMB (5/22): Hohes Niveau wird gehalten
- April 2022: Weiterhin stabiler Anstieg der Erwerbstätigkeit
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2022
- Ukraine-Krise verschärft Lehrermangel weiter
- BA-X (5/2022): Kräftenachfrage weiterhin sehr hoch
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/22: Erstmals in 2022 rückläufig
- Homeoffice: Neues Normal mit neuen Herausforderungen
- Ukrainekrieg: Geflüchtete haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Hälfte der Erwerbsbevölkerung für mehr ausländische Fachkräfte
- Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen
- Corona dämpft weiterhin Ausbildungsmarkt
- 1. Quartal 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft erstmals Vorkrisenniveau
- Tarifbindung in Deutschland bleibt stabil
- Kontroverse um gesetzliche Anhebung des Mindestlohns
- Pandemie hat deutsche Büros dauerhaft digitaler gemacht
- Sanktionen bei Hartz-IV-Regelverstößen: Pro und Contra
- Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Offene Stellen erreichen mit 1,74 Millionen einen neuen Rekordwert
- Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2022
- Mini-Jobs: Einhaltung geltenden Arbeitsrechts verlangt
- Karriereplanung: Millennials auf dem Sprung
- Wanderungsbewegung in Deutschland: Starker Rückgang während Covid-19
- Yasmin Fahimi zur neuen DGB-Vorsitzenden gewählt
- Arbeit im Homeoffice geht nur leicht zurück
- ILO: Tarifverträge tragen zur Bekämpfung von Ungleichheit bei
- Eurobarometer: EU-Vorgehen im Ukraine-Krieg findet Zustimmung
- ELMB (4/22): Weiter auf Erholungskurs
- Jugend fordert mehr Unterstützung von der Politik
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2022
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/22: Weiterer Anstieg trotz zwei Monaten Ukraine-Kriegs
- März 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft Vorkrisenniveau
- BA-X (4/2022): Kräftenachfrage setzt Aufwärtstrend fort
- Fachkräftebedarf in Sozial- und Erziehungsberufen
- Homeoffice Experience 2.0: Wie sieht die Rückkehr ins Büro aus?
- Homeoffice nach der Corona-Pandemie
- Lohnschere geht weiter auseinander
- Entwurf eines Mindestlohnerhöhungsgesetzes
- Hartz IV: Sanktionen sollen ausgesetzt werden
- Zahl der Ausbildungsabschlüsse sinkt stark
- Für Arbeitsuchende: Online-Chat fördert Informationsaustausch und gegenseitige Unterstützung
- Digitalisierung: Schub durch Corona, aber kein Selbstläufer
- ELMB (3/22): Weitere Erholung erwartet
- Regionale IAB-Arbeitsmarktprognosen (Stand: März 2022)
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/22: Trotz Ukraine-Krieges weiterer Anstieg
- Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice
- Mindestlohn und Minijobs
- Ende der Homeoffice-Pflicht: Wie geht es weiter?
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2022
- BA-X (3/2022): Kräftenachfrage weiter auf hohem Niveau
- Weniger als jede*r Zweite lebte 2021 von eigener Erwerbstätigkeit
- Februar 2022: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- Arbeitsförderung von Geflüchteten
- Arbeitsschutz in der Pandemie: Homeoffice bleibt eine Option
- Corona-Arbeitsschutzverordnung verlängert
- Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahlen weiter rückläufig
- Beschäftigung von Geflüchteten in Deutschland
- Woche der Ausbildung will Fachkräftenachwuchs stärken
- Arbeitszeitrechnung 2021: Arbeitsvolumen trotz Erholung noch nicht auf Vorkrisenniveau
- Unfall im Homeoffice: Wer zahlt?
- ELMB (2/22): Positive Aussichten
- IT-Sicherheit: Was Unternehmen jetzt dringend tun sollten
- Homeoffice-Nutzung nahezu unverändert
- Januar 2022: Erwerbstätigkeit mit starkem Jahresbeginn
- BA-X (2/2022): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumspfad
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/22: Kräftiger Anstieg
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2022
- IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2021: Offene Stellen auf Allzeithoch
- DIGITAL-INDEX 2021/22 mit Vertiefungsthema »Digitale Nachhaltigkeit«
- Digital kompetenter Unterricht - mangelhafte IT-Infrastruktur
- Corona-Folgen: Weniger Übernahmen nach einer betrieblichen Ausbildung
- Jugendberufsagenturen: Ausbau schreitet voran
- Kurzarbeitergeld-Regelungen sollen bis Juni gelten
- BAG zum Mindestlohn im Pflichtpraktikum
- 4. Quartal 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,3% gegenüber dem Vorquartal
- Knapp vier von zehn Betrieben von coronabedingten Arbeitsausfällen betroffen
- Kurzarbeitsregelung wird erneut verlängert
- Monotonie und Arbeitsschwere belasten bei Basisarbeit
- Der Verlust des Arbeitsplatzes wird oft als sozialer Abstieg empfunden
- ELMB (1/22): Erster Anstieg seit Juni 2021
- Homeoffice-Nutzung weiter gestiegen
- Dezember 2021: Erwerbstätigkeit steigt weiter an
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2022
- BA-X (1/2022): Kräftenachfrage erreicht neuen Höchststand
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/22: Wieder leichter Anstieg
- 85% der erwerbstätigen Alleinerziehenden mit jüngeren Kindern waren Frauen
- Corona: Jeden Tag zehn Stunden am Bildschirm
- Umfrage: Homeoffice in der Sozialarbeit
- Corona-bedingte Fehlzeiten: Im November 2021 auf bisherigem Höchststand
- Berufspendeln und Einkommen
- ELMB (12/21): EU-Arbeitslosigkeit sinkt vorerst nicht mehr
- Ingenieure: Anzahl offener Stellen höher als vor Corona-Krise
- Externe Berater in der Bundesagentur für Arbeit
- Berufsunfähigkeit: Die Psyche bleibt der Hauptgrund
- Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2022 auf 9,82 Euro
- Corona schiebt Homeoffice erneut an
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2021
- November 2021: Erwerbstätigkeit steigt weiter an
- BA-X (12/2021): Kräftenachfrage nähert sich bisherigem Höchststand
- Erwerbstätigkeit 2021: Auf gleichem Niveau wie im Vorjahr
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/21: Stärkster Rückgang seit April 2020
- Jobs 2021: Zwischen Karriere und Wechselbereitschaft
- Gründungszuschuss für Arbeitslose
- Erasmus: Mehr Geld für Auslandsaufenthalte
- Ständige Erreichbarkeit in den Weihnachtsferien?
- Mindestlohn: Von 12 Euro würden knapp 7,2 Millionen Beschäftigte profitieren
- Reform der Meisterprüfung beschlossen
- Wie der Arbeitsmarkt zwei sehr unterschiedliche Krisen bewältigt
- Nur leichte Erholung auf dem Ausbildungsmarkt
- Erfahrungen von Geflüchteten beim Deutschlernen
- Digitale Bedürfnisse: Transparenz, Verlässlichkeit und Sicherheit
- Corona: Digitalisierungsschub kleiner als gedacht
- ELMB (11/21): Verbesserung des Arbeitsmarkts schwächt sich ab
- Erfahrungen mit dem Homeoffice
- Belastung mit Steuern/Sozialabgaben seit 1986 gesunken
- KI: Zwischen subjektiver Wahrnehmung und Arbeitsalltag
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2021
- Oktober 2021: Erwerbstätigkeit steigt erneut um 0,1 Prozent
- Betriebliche Digitalisierung erfolgreich gestalten
- Pandemie erschwert die Arbeit an und mit Menschen
- BA-X (11/2021): Kräftenachfrage setzt den Aufwärtstrend fort
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/21: Rückgang der Arbeitslosigkeit verliert an Schwung
- Mit Kurzarbeit weiter Arbeitsplätze sichern
- Bis 2026 fehlen in Deutschland 780.000 Tech-Spezialisten
- Europass-Portal: Steigende Nutzerzahlen und neue Funktionen
- Corona: Rückschlag für Gründungsgeist junger Erwachsener
- Fachkräftemangel in Deutschland steigt weit über Vorkrisenniveau
- Mangel an Bewerbungen bremst Erholung am Ausbildungsmarkt
- DGB und BDA rufen zu Impfungen auf
- Erwerbstätigenzahl III/2021: Leichter Anstieg um 0,4 Prozent
- Corona: Von der schwierigen Vermessung der Kurzarbeit
- Betrieblicher Arbeitsschutz gewinnt durch Pandemie an Bedeutung
- IAB-Stellenerhebung III. Quartal 2021: Offene Stellen übertreffen Vorkrisenniveau
- Flexibilisierung der Arbeitszeit
- Wie Digitalisierung die Arbeitswelt verändert
- Corona öffnet digitale Schere in Deutschland
- Arbeitsschutz: Psychische Belastungen häufig ignoriert
- ELMB (10/21): Trotz viertem Dämpfer in Folge über Vorkrisenniveau
- Studie zur Digitalisierung im Arbeitsleben
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2021
- September 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1% gegenüber Vormonat
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/21: Zweiter Rückgang in Folge
- BA-X (10/2021): Kräftenachfrage steigt leicht auf hohem Niveau
- Beschäftigte können profitieren, wenn ihre Arbeitszeit erfasst wird
- Zugang zu Erasmus+ wird erweitert
- Minijobs reduzieren Zahl sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung
- Lockdown und Betriebsrisiko
- Einsparpotentiale durch Homeoffice
- Digitalisierung im Betrieb: Wie die Umstellung gelingen kann
- Portal »Berufenavi« hilft Jugendlichen bei der Berufswahl
- Informationsarbeit menschengerecht gestalten
- Homeoffice in der Corona-Krise: Leichter Rückgang auf hohem Niveau
- ELMB (9/21): Weiterhin über dem Vorkrisenniveau
- Wo bleibt die ☀Zeit?
- Prognose für 2021/22: Arbeitsmarkt auf Erholungskurs
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2021
- Schulleitungen sind durch Corona-Pandemie stark belastet
- August 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1% gegenüber dem Vormonat
- BA-X (9/2021): Kräftenachfrage stabil aufwärtsgerichtet
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/21: Trotz Rückgang auf hohem Niveau
- Aktuelle Daten zur Personalsituation in Kitas
- Corona: Gut ein Drittel der Selbstständigen verlor an Einkommen
- Erfolgreiche Ausbildungsverläufe trotz Corona
- Homeoffice in Stellenanzeigen: Seit 2019 mehr als verdreifacht
- Arbeitszeiten während Corona
- Ein Ausbildungsabbruch wirkt sich negativ auf den Verdienst aus
- Berufspendler: Sieben von zehn fahren mit dem Auto
- AOK: Fehlzeiten-Report 2021
- Über 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt
- Wahlprüfsteine: Haltung der Parteien zu Diversity
- Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- IAB-Arbeitszeitrechnung (II/2021): Zahl der Arbeitsstunden deutlich gestiegen
- Corona-Impfungen durch Betriebsärzte
- Wochenendarbeit führt häufig zu Familienkonflikten
- ILO: Mehr als vier Milliarden Menschen leben ohne Sozialschutz
- ELMB (8/21): Zweiter Dämpfer in Folge, wenn auch auf hohem Niveau
- Erholung am Ausbildungsmarkt nicht in Sicht
- EU: 70 Prozent der Erwachsenen vollständig geimpft
- Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und ergänzt
- Juli 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,2 % gegenüber dem Vormonat
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2021
- BA-X (August 2021): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumskurs
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/21: Auf Rekordhoch
- Steigendes Arbeitsvolumen und atypische Beschäftigung
- Ausbildungsstudie: Ausbildungsfremde Tätigkeiten und Zukunftsangst sind Realität
- Kleinstbetriebe auf der Suche nach Auszubildenden
- Corona-Pandemie traf Helferberufe besonders stark
- Ausländische Berufsabschlüsse: 5 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2020
- Erwerbstätigenzahl II/2021: Deutlich unter dem Vorkrisenniveau
- Digitale Arbeitsplätze für Geflüchtete
- Zahl neuer Ausbildungsverträge in 2020 stark rückläufig
- Betriebe blicken optimistischer in die Zukunft
- Erwerbspersonenbefragung im Corona-Sommer 2021
- ELMB (7/21): Trotz Dämpfer auf hohem Niveau
- EU stellt Milliarden für bessere Bildung von Mädchen und Jungen bereit
- Ständige Erreichbarkeit gilt für Viele auch im Sommerurlaub
- Duale Ausbildung digitaler und nachhaltiger gestalten
- Juni 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,2 Prozent gegenüber dem Vormonat
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2021
- BA-X (Juli 2021): Kräftenachfrage auf Wachstumskurs
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/21: Stabil auf sehr gutem Niveau
- Homeoffice-Quote 2020/21 steigt sprunghaft an
- Künstliche Intelligenz im Mittelstand
- Auswirkungen der Corona-Pandemie: »Nine to five« war gestern
- Homeoffice-Potential wird nicht ausgenutzt
- Corona: Gravierende Folgen für berufliche und persönliche Chancen von Jugendlichen
- Technologischer Wandel: Auch komplexere Tätigkeiten könnten zunehmend automatisiert werden
- Rückgang der Arbeitsnachfrage in der Corona-Krise
- Geringverdienende geraten bei Impfungen ins Hintertreffen
- ELMB (6/21): Sprung nach oben auf Rekordniveau
- Für Europäer*innen ist der Klimawandel das derzeit größte globale Problem
- Corona: Lange Fehlzeiten von Beschäftigten nach Krankenhausbehandlung
- Niedriglöhne: Deutlicher Rückgang in Ostdeutschland
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2021
- Mai 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat
- Soloselbständige: Junge Freiberufler fühlen sich am stärksten belastet
- BA-X (Juni 2021): Der Stellenindex erreicht Vorkrisenniveau
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/21: Allzeithoch
- OECD: KMUs kamen überwiegend gut durch die Krise
- EU unterstützt Erholung der Kulturbranche mit weiteren 88 Millionen Euro
- Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und angepasst
- Erasmus+ bietet noch mehr Möglichkeiten für Austausch und Begegnung
- Versicherungsschutz im Homeoffice: Gesetzesänderung tritt in Kraft
- Coronakrise trifft vor allem einkommensschwache Familien
- Pendlerpauschale: 88 Prozent der Berufspendler*innen nutzen das Auto
- Corona-Krise trifft Exportbetriebe insgesamt nicht stärker als andere Betriebe
- IAB: Teilzeitquote liegt so niedrig wie zuletzt vor fünf Jahren
- Existenzängste der Betriebe nehmen deutlich ab
- Die Corona-Krise hat Renten-Ansprüche von älteren Beschäftigten bislang nur wenig geschädigt
- Corona: 6 von 10 Beschäftigten lassen sich im Betrieb testen
- ELMB (5/21): Stärkster bisher verzeichneter Anstieg
- Infektionsschutz im Betrieb: Was klappt, wo hakt's?
- Zukunftssorgen belasten Arbeitssuchende
- April 2021: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- BA-X (Mai 2021): Gemeldete Kräftenachfrage weiter auf Erholungskurs
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2021
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/21: Deutlicher Sprung nach oben
- Corona: Hälfte der Deutschen will das digitale Impfzertifikat nutzen
- Arbeitslosigkeit häufigster Auslöser für Überschuldung
- Kultur- und Kreativbereich erhält umfangreiche EU-Mittel
- Überstunden im Jahr 2019
- Armut und Reichtum in Deutschland
- Jedes vierte Ausbildungsunternehmen stellte im Corona-Jahr 2020 weniger Azubis ein
- Tarifbindung nimmt in Deutschland weiter ab
- Sorge vor Corona-Infektion am Arbeitsplatz bleibt hoch
- Anteil der Betriebe, die Corona-Tests anbieten, ist deutlich gestiegen
- Erwerbstätigenzahl I/2021: Schwacher Jahresauftakt
- Drei Viertel der Beschäftigten mit Homeoffice-Option sind teilweise oder ausschließlich im Homeoffice tätig
- Rund 80 Prozent der Erzieherinnen fühlen sich durch unangemessenes Gehalt belastet
- Bundesregierung beschließt Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht
- Homeoffice-Nutzung sinkt auf 30,8 Prozent
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2021: Betriebe sind bei Neueinstellungen weiter zurückhaltend
- Mit Homeoffice und IT-Ausgaben Steuern sparen
- Umsetzungsstand des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
- Corona-Pandemie: Weniger freiberufliche und gewerbliche Existenzgründungen
- Anhörung zum Rechtsanspruch auf Homeoffice: Experten uneins
- ELMB (4/21): Positiverer Ausblick auf dem europäischen Arbeitsmarkt
- Thematische Schwerpunkte Erasmus+ 2021 bis 2027
- Etwa jeder zehnte Vollzeit-Erwerbstätige arbeitete 2019 mehr als 48 Stunden pro Woche
- Corona: Mehrheit der Jugend fürchtet um ihre berufliche Zukunft
- März 2021: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2021
- BA-X (April 2021): Gemeldete Kräftenachfrage zeigt sich merklich belebt
- BAG zur Erteilung einer »Datenkopie« nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
- Alleinerziehende Beschäftigte sind doppelt gefordert
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/21: Aussichten verbessern sich
- Befristungen im zweiten Jahr in Folge rückläufig
- Bundesrat billigt Infektionsschutzgesetz
- Corona-bedingte Fehlzeiten am Arbeitsplatz
- Zahl der vom Lockdown betroffenen Betriebe ist leicht rückläufig
- OECD tritt für »politischen Neustart« ein
- Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2021: Pandemie verzögert Aufschwung
- Zwei von drei Betrieben bieten ihren Beschäftigten Corona-Tests an oder planen, dies zu tun
- Rückgang neuer Ausbildungsverträge in 2020 um 9,4 Prozent
- Covid19: Verbindliche Testangebote in Betrieben kommen
- Corona-Tests in der Wirtschaft
- Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse nach wie vor hoch
- Bruttolöhne und -gehälter und Renten langfristig deutlich gestiegen
- Corona führt zu Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie
- ELMB (3/21): Erstmals seit Krisenbeginn nicht mehr im negativen Bereich
- Selbständige in der EU besonders von Corona-Auswirkungen betroffen
- Februar 2021: Erwerbstätigkeit sinkt leicht gegenüber dem Vormonat
- Die Folgen der Corona-Pandemie in 10 Zahlen
- BA-X (März 2021): Gemeldete Kräftenachfrage erstmals in der Corona-Krise wieder über Referenzwert
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2021
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/21: Trotz Anstieg bleiben Risiken
- Covid19: Unterschiedliche Pandemie-Betroffenheit im Mittelstand
- IAB-Prognose 2021: Arbeitsmarkt auf dem Weg aus der Krise
- Abiturjahrgang 2021: Zukunftssorgen und psychische Belastungen nehmen zu
- Jeder zweite Berufstätige bekommt mehr als 20 Mails pro Tag
- Zahl der Teilnehmer*innen an Bildungsprogrammen zwischen Schule und Ausbildung weiter rückläufig
- Arbeitszeitrechnung 2020: Der Einbruch des Arbeitsvolumens 2020 übersteigt alles bisher Dagewesene
- Corona-Arbeitsschutzverordnung bis 30. April 2021 verlängert
- Corona sorgt für Digitalisierungsschub in deutschen Haushalten
- Homeoffice in Zeiten von Corona Nutzung, Hindernisse und Zukunftswünsche
- ELMB (2/21): Hoffnung auf Ende des Abschwungs in Europa
- Anteil der Beschäftigten im Homeoffice nimmt weiter zu
- Evaluation des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
- Homeoffice-Potenzial weiterhin nicht ausgeschöpft
- Digital Index 2020/21: Digitalisierungsgrad der Bevölkerung erreicht neuen Höchststand
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2021
- Januar 2021: Erwerbstätigkeit steigt saisonbereinigt leicht gegenüber dem Vormonat
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/21: Arbeitsmarkt hält dem Lockdown weiter stand
- BA-X (Februar 2021): Gemeldete Kräftenachfrage trotz Lockdown stabil
- BA verzeichnet »Rekordausgaben im Jahr 2020«
- Etwa jede*r fünfte Erwerbstätige arbeitet aktuell vorwiegend oder ausschließlich im Homeoffice
- Fachkräftemangel in Deutschland steigt trotz Lockdown zu Jahresbeginn
- Fremdsprachen als Schlüsselkompetenz
- Erwerbstätigenzahl IV/2020: Leichter Anstieg gegenüber dem Vorquartal
- Unbesetzte Ausbildungsplätze und vorzeitig gelöste Verträge erschweren Fachkräftesicherung
- Auswirkungen der Corona-Krise 2020
- Bericht zu »Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit«
- Studie: 75 Prozent der Mitarbeiter in Deutschland sehen künstliche Intelligenz positiv
- Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse steigert die Beschäftigungschancen um 25 Prozent
- Mangel an MINT-Lehrkräften in NRW wächst dramatisch
- BAuA: Experten bewerten betriebliche Maßnahmen gegen Corona positiv
- Corona: Schul- und Kitaschließungen, Krankheit, Quarantäne
- Digitaler Unterricht: Lehrkräfte brauchen gezielte Weiterbildung
- ELMB (1/21): Durststrecke am europäischen Arbeitsmarkt
- Dezember 2020: Erwerbstätigkeit nahezu unverändert gegenüber dem Vormonat
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2021
- BA-X (Januar 2021): Arbeitskräftenachfrage gibt im Zuge des erneuten Lockdowns leicht nach
- Über 3 Millionen Erwerbstätige waren 2019 von Armut bedroht
- Fachkräftemangel: Begehrte Fachkräfte verdienen mehr
- ELMB (12/2020): Europäischer Arbeitsmarkt bricht nicht ein
- In 3,2 Millionen Familien mit jüngeren Kindern sind beide Elternteile erwerbstätig
- November 2020: Erwerbstätigkeit sinkt leicht gegenüber dem Vormonat
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2020
- Erwerbstätigkeit 2020: Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt nach 14 Jahren beendet
- BA-X (Dezember 2020): Corona lässt Arbeitskräftenachfrage am Jahresende stagnieren
- Lohngefälle bei Migranten: Einblick in Lohnunterschiede zwischen Migranten und Einheimischen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/20: Arbeitsmarktentwicklung bleibt stabil
- Home-Office in Zeiten von Corona
- Bundesarbeitsgericht zur Vergütung von Leiharbeitnehmern
- Stressreport 2019: Arbeitsanforderungen an Beschäftigte in Deutschland weiterhin hoch
- Qualität der Arbeitsplätze als wichtiger Gradmesser einer gelungenen Integration
- Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt
- Potenzial für Homeoffice noch nicht ausgeschöpft
- Mehr als ein Viertel der Studierenden will in den öffentlichen Dienst
- Pandemie lässt Ausbildungsmarkt nicht unberührt
- Sozialstaat federt Einkommensverluste durch Corona ab
- Corona-Pauschale für Homeoffice beschlossen
- Unterstützung von Solo-Selbstständigen über Hartz IV
- Arbeit von Zuhause nach Ende der Corona-Epidemie
- ELMB (11/2020): Leicht gedämpfte Aussichten durch zweite Corona-Welle
- Bundeskabinett beschließt Fortschreibung der KI-Strategie
- Bundesarbeitsgericht zur Arbeitnehmereigenschaft von Crowdworkern
- Klare und transparente Regeln für das Homeoffice
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2020
- Oktober 2020: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- BA-X (November 2020): Arbeitskräftenachfrage reagiert auf Teil-Lockdown
- OECD: Mit der Krise verstärken sich die Auswirkungen der digitalen Kluft
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2020: Aussichten verbessern sich trotz des Lockdowns
- Nachholbedarf beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- Arbeitszeitwünsche 2019: 2,1 Millionen Erwerbstätige wollen mehr arbeiten - 1,5 Millionen weniger
- Firmen hatten bei der Umsetzung von Homeoffice kaum Probleme
- Jobcenter: Leistungsberechtigte bedürfen oft besonderer Unterstützung
- Für Geringverdienende lohnt sich Arbeit zu wenig
- Hohe Mobilität verschlechtert die Work-Life-Balance
- III/2020: Geringfügige Abnahme der Erwerbstätigkeit gegenüber Vorquartal
- Digitalisierung gewinnt massiv an Bedeutung
- Corona-Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Minijobs verlieren
- Gutes Change-Management: Wie KI in Unternehmen erfolgreich wird
- Mitgliedschaften in Vereinen und Hilfe bei Alltagsproblemen können Jobchancen erhöhen
- Faktor Mensch am Arbeitsplatz auch künftig kaum ersetzbar
- Studie: Diversity Management fördert Innovation und Veränderungsbereitschaft
- Studie Digitales Leben: Homeoffice kann klassische Rollenbilder fördern
- Zahl der offenen Stellen steigt im dritten Quartal um knapp 5 Prozent
- Zielgruppe für europäische Jugendgarantie wird ausgeweitet
- Lehrermangel erfordert Maßnahmen in allen Phasen der Lehrerbildung
- Beschäftige in Minijobs sind Verlierer*innen der coronabedingten Rezession
- Oktober 2020: European Labour Market Barometer holt auf
- Ausbildungsreife versus Berufswahlkompetenz im Fokus
- Männer in Deutschland sind mit ihrer Arbeit unzufriedener als im EU-Durchschnitt
- Krise verstärkt soziale Ungleichheit und Sorgen um Demokratie
- Erwerbstätigkeit sinkt geringfügig gegenüber dem Vormonat
- Berufsbildungsbericht 2020 in der Diskussion
- Corona lässt Jugendarbeitslosigkeit deutlich steigen
- Betriebe ergreifen umfangreiche Maßnahmen gegen CoViD-19
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2020
- BA-X (Oktober 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich weiter merklich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2020: Lage am Arbeitsmarkt bleibt stabil
- KI-Enquete beschließt Abschlussbericht
- Bundesregierung gegen bedingungsloses Grundeinkommen
- Die Arbeit geht weiter - der Wohlstand macht Pause
- Frühindikator für Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Europa
- Fast vier von fünf EU-Bürgern möchten Missachtung der Rechtsstaatlichkeit sanktionieren
- 2018 gab es rund 8 Millionen Jobs im Niedriglohnbereich
- AOK: Fehlzeiten in der Pandemie
- Die Coronakrise darf nicht zur Integrationskrise werden
- Entwicklungen in der Jugendarbeitslosigkeit
- Kurzarbeit in Corona-Zeiten
- Jeder zweite Beschäftigte würde für attraktive Benefits auf Gehalt verzichten
- Gemeinschaftsdiagnose/Herbstgutachten 2020: Erholung verliert an Fahrt
- Der Arbeitsmarkt erholt sich von der Corona-Krise regional sehr unterschiedlich
- SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
- EU-Kommission zum europäischen Bildungsraum und zu digitalen Kompetenzen
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial sank 2019 um 5 Prozent
- KI: Viel seltener genutzt als gedacht
- Metallindustrie ist Spitzenreiter bei der Kurzarbeit
- Stressreport 2019: Beschäftigte brauchen Handlungsspielräume
- Entwicklung der Corona-Soforthilfen
- Erwerbstätigkeit steigt geringfügig gegenüber dem Vormonat
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2020
- BA-X (September 2020): Stabile Kräftenachfrage mit wenig Dynamik
- Arbeitsmarkt auf schwierigem Erholungskurs
- Corona-Pandemie: Die Lage für Unternehmen bessert sich
- KI: Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Potenziale
- BAuA bietet kostenloses Training zur Selbststeuerung im Homeoffice
- Bundeskabinett beschließt Beschäftigungssicherungsgesetz (BeschSiG)
- Frühpädagogische Fachkräfte: Plädoyer für einheitliche Ausbildung
- All Hands In: Making Diversity Work for All
- Lohnspreizung: Abstand zwischen Gering- und Besserverdienenden nimmt ab
- Kitas in Corona-Zeiten: Erfahrungen mit der Notbetreuung im Fokus
- Souverän im technischen Wandel
- Zahl der Erwerbstätigen sank im zweiten Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,3 Prozent
- Hoher Anteil von Ausländer*innen weiterhin atypisch beschäftigt
- BAG zum Kopftuchverbot - Benachteiligung wegen der Religion
- Arbeit in Pandemiezeiten wird digitaler
- Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber Vormonat
- BA-X (August 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich nach coronabedingtem Einbruch weiter leicht
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2020
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2020: Lage am Arbeitsmarkt stabilisiert sich weiter
- Ausbildungplätze: Jugendliche fühlen sich von der Politik im Stich gelassen
- Anerkennungsverfahren von ausländischen Berufsqualifikationen erreichen neuen Höchststand
- Homeoffice wird zunehmend als »normal« angesehen
- Kurzarbeitergeld: Bei niedrigen Einkommen wird eine höhere Erstattungsquote als angemessen erachtet
- Was bedeutet die Corona-Krise für die Berufsbildung?
- Befristet Beschäftigten fehlt häufiger Sicherheit und Zufriedenheit
- Erwerbstätigkeit im 2. Quartal 2020: Größter Rückgang seit der deutschen Vereinigung
- Digitalisierung in der betrieblichen dualen Berufsausbildung: Die Rolle der Kammern
- Was Mütter stresst
- Berufliche Bildung 2019: 513.300 neue Azubi-Verträge
- SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel gibt Beschäftigten, Unternehmen und Aufsicht mehr Sicherheit
- Sowohl Bruttomonatsverdienste als auch Arbeitszeiten sanken im 2. Quartal 2020
- Seit der Brexit-Entscheidung boomt die Migration aus Großbritannien nach Europa
- IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2020: Fast 500.000 weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- Digitalisierung zwischen Taylorismus und Selbstbestimmung
- Erwerbstätigkeit saisonbereinigt unverändert auf Vormonatsniveau
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2020
- BA-X (Juli 2020): Arbeitskräftenachfrage stabilisiert sich nach dem Einbruch
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2020: Wert steigt stark an
- Rund jeder Zweite mit Migrationshintergrund ist Deutscher
- Jugendarbeitslosigkeit in Europa könnte auf 25 Prozent steigen
- Wiedereinstieg nach Langzeitarbeitslosigkeit
- EU-Kommission: Neue Leitlinien zu digitalen Kompetenzen nach der Pandemie
- Covid-19 verschärft Probleme bei Migration und Integration
- 74 Prozent der 18- bis 64-Jährigen leben von ihrer eigenen Erwerbstätigkeit
- Ständige dienstliche Erreichbarkeit gilt für 70 Prozent auch im Urlaub
- Viele Angestellte sind vom Home-Office überzeugt
- Entwicklung des Mindestlohns
- Ein Arbeitslosengeld-II-Bezug muss nicht von Dauer sein
- Jede dritte Lehrkraft an allgemeinbildenden Schulen ist 50 Jahre oder älter
- Europass-Portal: Mehr Funktionen und neuer Look
- Mai 2020: 1,1 Prozent weniger Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
- Kurzarbeit in der Corona-Krise: Wer ist wie stark betroffen?
- Mindestlohn neu festgesetzt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2020: Wert verbessert sich weiter
- Akademische Standards nicht verhandelbar
- Corona-bedingte Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit im regionalen Vergleich
- BAG: Urteil zur Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2020
- BA-X (Juni 2020): Rückgang der Arbeitskräftenachfrage kommt zum Halten
- Die resilienten Generationen der Unter-40-Jährigen
- Wie Corona den Arbeitsalltag verändert hat
- Allianz für Aus- und Weiterbildung berät über Umsetzung des Bundesprogramms »Ausbildungsplätze sichern«
- 2019 lebten 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland
- Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte
- Digitalisierung der dualen Berufsausbildung schreitet voran
- IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2020): Zahl der Arbeitsstunden bereits im ersten Quartal deutlich gesunken
- Corona-Pandemie hat deutliche Auswirkungen auf Digitalisierung und Umwelt
- Covid-19: Überbrückungshilfen auch für Inklusionsbetriebe
- Mindestlöhne in der EU: Zwischen 312 Euro und 2.142 Euro brutto im Monat
- Portal »Anerkennung in Deutschland« weitet Online-Angebot aus
- Corona-Shutdown: Zuerst ging die Zahl der offenen Stellen zurück
- KI: Unternehmen tun sich noch schwer
- Covid-19 lässt Arbeitszeit schrumpfen
- BA-X (Mai 2020): Rückgang in der Arbeitskräftenachfrage verlangsamt sich
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2020
- April 2020: 0,5 Prozent weniger Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
- Drei von zehn Menschen mit Behinderung waren 2017 in den Arbeitsmarkt integriert
- Betriebliche Ausbildung: Fehlende Auszubildende - fehlende Stellen
- Nur wenige Selbstständige versichern sich gegen die Folgen von Arbeitslosigkeit
- Covid-19: Vor dem Virus sind nicht alle Erwerbstätigen gleich
- Niedriglohnsektor 2018: Nicht alle profitieren
- Zweite Sozialschutzpaket im Bundestag verabschiedet
- Höheres Kurzarbeitergeld
- Welche Maßnahmen brachten Corona unter Kontrolle?
- Geringverdiener sind doppelte Verlierer der Corona-Krise
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2020: Einbruch am Stellenmarkt im ersten Quartal
- Diskussion über die weitere Ausgestaltung von Hartz IV
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit künftig Pflichtprogramm für Auszubildende
- EU-weites Pilotprojekt zur Entwicklung von Kompetenzen und Bildung am Start
- März 2020: 0,2 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2020: Niedrigster Wert seit seinem Bestehen
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2020
- BA-X (April 2020): Einbruch bei der Nachfrage nach Arbeitskräften im Zuge der Corona-Krise
- Damit das Home-Office nicht zur Falle wird!
- Jeder vierte Existenzgründer ist Freiberufler
- EU 2020: Ziel bei tertiären Bildungsabschlüssen erreicht
- Zugewanderte, denen man weniger vertraut, bleiben länger arbeitslos
- Corona-Krise: Vierzig Prozent können finanziell maximal drei Monate durchhalten
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Modernisierung des Prüfungswesens
- Digitalkompetenzen: Manager sind größtenteils von sich überzeugt
- Arbeitsschutzstandard COVID 19: Einheitlicher Arbeitsschutz gegen das Coronavirus
- Forscher treten für Corona-Elterngeld ein, um erwerbstätige Eltern zu entlasten
- Erwerbsarbeit in Zeiten von Corona
- Einwanderung nach Deutschland: Viele Hochqualifizierte, aber auch viele Ungelernte
- Wie Sorgearbeit aufgewertet und gerechter verteilt werden kann
- Coronavirus: Nationalakademie Leopoldina legt dritte Ad-hoc-Stellungnahme vor
- Bedeutung und Beitrag der Berufsbildung in der Corona-Krise
- Wie der Mittelstand die Corona-Pandemie optimal übersteht
- Grenzpendler aus dem Ausland: Mehr Beschäftigte mit ausländischem Wohnort
- EU bündelt europäische Online-Lernressourcen für das Lernen zu Hause
- Ökonomen loben Hilfen der Bundesregierung zur Bekämpfung der Coronakrise
- Beschäftigte in Leiharbeit
- Deutsche Unternehmen geben sich ein »Befriedigend« im Fach »Digitales«
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2020
- Februar 2020: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,0 Millionen
- Schleswig-Holstein: Regionale Ausbildungsbetreuung auch in der Krise
- COVID‑19: Europäischer Rat verabschiedet Maßnahmen für sofortige Freigabe von Mitteln
- BA-X (März 2020): Arbeitskräftenachfrage sinkt weiter
- Einstimmig für sozialen Schutz in der Corona-Krise
- Corona-Folgen: 25 Millionen Arbeitsplätze weltweit bedroht
- Das Lohn- und Prestigeniveau unverzichtbarer Berufe in Zeiten von Corona
- Der Arbeitsmarkt gerät durch Corona massiv unter Druck
- Im Jahr 2018 waren 4 Millionen Menschen selbstständig tätig
- OECD: Kampf gegen Corona-Virus erfordert ein gemeinsames Vorgehen
- Mit diesen Soforthilfen können viele Unternehmen in den nächsten Tagen rechnen
- Starker Anstieg bei sachgrundlosen Befristungen
- Corona: Viele Bürger schränken Sozialkontakte nicht ein
- Elterngeld: Zwei Prozent mehr Empfänger*innen in 2019
- Auch im Home-Office unfallversichert
- BAG-Urteil zur Vergütung von Fahrtzeiten für einen Außendienstmitarbeiter
- Corona: Arbeit im Home-Office nimmt deutlich zu
- Home-Office: So bleibt die Arbeit sicher und gesund
- DGB und BDA: Die Sozialpartner stellen gemeinsame Verantwortung in der Coronakrise über Differenzen
- Jugendliche Flüchtlinge: Ankommen im Alltag
- Betriebe stellen Langzeitarbeitslose meistens über Arbeitsagenturen oder persönliche Kontakte ein
- DPhV: Gymnasiallehrer fühlen sich mehrheitlich beruflich hoch belastet
- Familien- und Berufsphasen wechseln sich häufiger ab als früher
- Arbeitszeitrechnung 2019: Arbeitsvolumen stieg auf ein Rekordhoch von 62,7 Milliarden Stunden
- Fachkräftemangel im KI-Bereich
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- Dauernachtarbeit auf Kosten von Gesundheit und Sozialleben
- Zahl der anerkannten ausländischen Abschlüsse im Gesundheits- und Pflegebereich von 2016 bis 2018 fast verdoppelt
- Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2020
- Der Arbeitsmarkt für Ingenieure kühlt sich spürbar ab
- BA-X (Februar 2020): Arbeitskräftenachfrage aktuell weiter rückläufig
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2020: Beschäftigungsausblick verbessert sich
- Mindestlohn-Jobs von 2015 bis 2018 kontinuierlich gesunken
- Berufsanerkennung sorgt für zusätzliche Fachkräfte
- Die deutsche Bevölkerung macht Fortschritte in der Digitalisierung
- Anstieg von »wettbewerbsverzerrend agierenden Soloselbstständigen« im Handwerk
- Bundesarbeitsgericht: Hinweis- und Informationspflichten des Arbeitgebers
- Eurobarometer: Wie Europas Bürger über Migration und Integration denken
- Öffentlicher Dienst: Beschäftigte fühlen sich stärker belastet
- 1,41 Millionen offene Stellen im vierten Quartal 2019
- Mindestlohn ließ Beschäftigte in produktivere Betriebe wechseln
- Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2019: 0,7 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal
- Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung in Bonn eröffnet
- Berufe mit Fachkräftemangel: Zahl neuer Azubis mit ausländischer Staatsangehörigkeit von 2008 bis 2018 mehr als verdreifacht
- Kann Digitalisierung die Krankenpflege aufwerten?
- Lohnschere in Deutschland schließt sich langsam
- Jeder achte Beschäftigte hat mit seinem Arbeitgeber Telearbeit vereinbart
- Mehr Schutz für entsandte Beschäftigte
- Eingliederungsvereinbarungen zwischen Arbeitslosen und Jobcentern
- EU-Bürger machen ein Drittel aller Einbürgerungen in Deutschland aus
- Integration von Geflüchteten in Arbeitsmarkt und Bildungssystem macht weitere Fortschritte
- Bessere Vereinbarkeit durch Homeoffice?
- Mindestlohn steigt auf 9,35 Euro
- Zugang zu beruflicher Bildung: Hürden für Zugewanderte
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2020
- Dezember 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,3 Millionen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2020: Beschäftigung wächst weiter
- BA-X (Januar 2020): Rückläufige Entwicklung setzt sich zum Jahresbeginn nicht fort
- Unternehmen nehmen Digitalisierung zunehmend positiv wahr
- EU-Arbeitsmarkt hat sich weitgehend erholt
- Wohnsitzauflagen für Geflüchtete reduzieren die Chancen auf Arbeitsmarktintegration
- Jugendliche sehen ihre Zukunft überwiegend in traditionellen Berufen
- Lernen bei der Arbeit: Führungskräfte haben doppelte Rolle
- Ansatzpunkte für eine effektivere Durchsetzung von Mindestlöhnen
- Aus der Berufsschule hinaus in die Welt
- Unternehmen nehmen Digitalisierung zunehmend positiv wahr
- Arbeitszeitwünsche 2018: 2,2 Millionen Erwerbstätige wollen mehr arbeiten - 1,4 Millionen weniger
- Bedarf an Erzieherinnen und Erziehern steigt weiter
- Zahl der Erwerbstätigen so hoch wie nie
- Bundesagentur für Arbeit: Nur noch leichter Überschuss im Jahr 2019
- IKT-Sicherheit in Unternehmen
- Datenschutz in der KI-Entwicklung
- Videokonferenzen statt Dienstreisen
- Berufsbild Data Scientist: Welche Kompetenzen gefragt sind
- »Komm, mach MINT.« mit vielen neuen Partnern
- Bundesbürger stellen sich auf schwierigere Zeiten ein
- 460.000 Arbeitsplätze in Deutschland sind mit Exporten in das Vereinigte Königreich verbunden
- Eckpunkte einer Datenstrategie der Bundesregierung
- Wege zu mehr Gendergerechtigkeit in der digitalisierten Welt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2019: Arbeitsmarkt geht stabil ins Jahr 2020
- BA-X (Dezember 2019): Nachfrage gibt zum Jahresende weiter deutlich nach
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2019
- Angestellte arbeiten lieber im Büro als zu Hause
- Jahr 2019: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- Anerkennung beruflicher Abschlüsse: Bericht zum Anerkennungsgesetz 2019
- Ständige Erreichbarkeit auch zu Weihnachten
- Ein duales Studium begünstigt den Berufseinstieg
- Ausbildungsbereitschaft von Kleinbetrieben
- Deutschland für ausländische Akademiker nur mäßig attraktiv
- Anerkennung beruflicher Abschlüsse nützt der Fachkräftegewinnung
- Ausbildungsplatznachfrage sinkt auf neuen Tiefstand
- In jeder dritten Paarfamilie mit Kind unter drei Jahren arbeiten beide Eltern
- Mindestlohn: Positive Lohn-, jedoch kaum Beschäftigungseffekte
- Hamburg strebt Internationalisierung der Berufsausbildung an
- Barrieren in der Unternehmenskultur halten vor allem Frauen vom Homeoffice ab
- DGB-Index Gute Arbeit 2019: Arbeiten am Limit - auf Kosten der Gesundheit
- IT-Experten waren 2018 Mangelware
- IAB-Arbeitszeitrechnung (III/2019): Mehr Kurzarbeit, weniger Überstunden
- BBiG-Novelle: HRK-Präsident kritisiert Bundesratsentscheidung
- Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung für Fachkräfte mit ausländischem Berufsabschluss
- Oktober 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,4 Millionen
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2019
- Lehrermangel an Grundschulen
- BA-X (November 2019): Anhaltender Rückgang bei der Arbeitskräftenachfrage
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2019: Arbeitsmarkt bleibt robust
- Ausbildungslosigkeit von jungen Erwachsenen
- Kita-Gebührenbefreiungen sind keine effiziente Maßnahme, um die Erwerbstätigkeit von Müttern zu fördern
- Jede*r fünfte Beschäftigte hat zu kurze Ruhezeiten
- 53 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland bekommen Weihnachtsgeld
- Legale Wege nach Europa: Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten für Personen ohne Schutzperspektive
- OECD: Arbeitswelt profitiert von stärkerer Tarifpartnerschaft und Mitsprache
- KI-Strategie im BMAS
- WBGU: »Unsere gemeinsame digitale Zukunft«
- Digitalisierung stellt europäische KMUs vor Herausforderungen
- Männerberufe, Frauenberufe: Klassische Rollenbilder bestimmen noch immer die Arbeitswelt
- Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2019: Höchster Stand seit der Wiedervereinigung
- Stellenerhebung für das dritte Quartal 2019: Personalnachfrage geht leicht zurück
- Meisterpflicht: Gesetzentwurf vorgelegt
- Befragte in Deutschland finden ihr eigenes Einkommen häufiger gerecht als andere Europäer*innen
- Der Brexit und seine Auswirkungen auf Erasmus+
- Datenethikkommission berichtete Ausschuss
- Hartz-IV-Sanktionen: BVG-Richter setzen Sanktionspraxis klare Grenzen
- Ein-Euro-Jobs: Zielgruppe wird besser erreicht
- Deutschland weltweit unter den Ländern mit höchstem Wohlbefinden der Bevölkerung
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2019: Abwärtstrend setzt sich fort
- Wer findet eine Ausbildung im Wunschberuf?
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2019
- September 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,3 Millionen
- BA-X (Oktober 2019): Arbeitskräftenachfrage weiter rückläufig
- KI-Strategie der Bundesregierung: Einflussnahme von Lobbyisten?
- Wohlbefinden motiviert und bindet Mitarbeiter*innen
- Wiedereinführung der Meisterpflicht
- Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- Die Mehrzahl der Arbeitsplätze weltweit entstehen in KMUs
- Mehr Unterstützung für Lehrkräfte gefordert
- Wiedereinführung der Meisterpflicht für zwölf Handwerke
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial sank 2018 um 9,3 Prozent
- Niedersachsen: Digitalisierungsmilliarde komplett
- Ohne Berufsausbildung fünfmal so hohe Arbeitslosenquote
- Unternehmen und Verwaltungen an den digitalen Wandel anpassen
- Abschied vom Papier: Deutschlands Mittelstand wird digitaler
- Diskriminierungsrisiko: Vom Algorithmus benachteiligt
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Jede dritte Person in der EU gab 2018 an, Betreuungspflichten zu haben
- Harter Brexit: Deutscher Mittelstand bleibt mehrheitlich gelassen
- Digitalisierung: Nur jeder zweite Arbeitnehmer vertraut der Strategie der Unternehmensführung
- Mitarbeiter genervt von IT-Sicherheit - Weiterbildung hilft
- Modernes Rollenverständnis verbessert die Zufriedenheit der Eltern
- Unerwartete Übergänge in bedarfsdeckende Arbeit
- Was erhält gesund in der digitalen Produktion?
- Beratungsangebot für internationale Fachkräfte
- GEW kritisiert »Bayreuther Erklärung« zu Zeitverträgen in der Wissenschaft
- Ost/West-Pay Gap: Im Osten noch immer deutlich geringere Verdienste
- August 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,1 Millionen
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2019
- BA-X (September 2019): Erneuter Rückgang, aber weiterhin hohes Niveau
- Bestmögliche Berufliche Orientierung für alle Schüler*innen: NRW vereinbart Intensivierung der Zusammenarbeit
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2019: Abwärtstrend hat sich nicht fortgesetzt
- Mangelndes Wissen über Behinderungen
- Digital für alle: Breites gesellschaftliches Bündnis für digitale Teilhabe
- Zwischen Selbstverwirklichung und Prekariat
- Prognose 2019/2020: Konjunktureller Gegenwind für den Arbeitsmarkt
- Migration in OECD-Ländern verändert sich: Mehr Arbeits- und Familienmigration, weniger Flüchtlinge
- Trotz steigender Ausbildungszahlen: Betriebe und Jugendliche finden häufig nicht zusammen
- Arbeitnehmer offen für Weiterbildungen zu digitalen Skills
- Befristete Beschäftigung 2018: Laufzeit bei mehr als der Hälfte der Zeitverträge unter einem Jahr
- Vierzig Prozent der Neueinstellungen sind befristet
- Startups: Jeder fünfte Mitarbeiter kommt aus dem Ausland
- Geisteswissenschaftler: Bessere Berufschancen als gedacht
- Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit
- Lagebild der digitalen Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen
- Fehlende Akzeptanz der Aufstiegs- und Sicherheitsversprechen stärken Populisten
- Fast jeder zweite Beschäftigte berichtet von wachsender Arbeitsverdichtung durch Digitalisierung
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2019
- Juli 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei 45,1 Millionen
- BA-X (August 2019): Kräftenachfrage gibt auf hohem Niveau weiter nach
- Immer mehr Väter beziehen Elterngeld, jedoch weiterhin deutlich weniger als Mütter
- Anzahl der atypisch Beschäftigten in 2018 leicht gesunken
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2019: Arbeitsmarkt in der Defensive
- Erfolgreiche Integration von Geflüchteten durch duale Berufsausbildung
- Jobverlust - davor fürchten sich Mitarbeiter am meisten
- Deutschland bei ausländischen Fachkräften gefragt - insbesondere in der Pflege
- Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse um über 20 Prozent gestiegen
- Erwerbstätigkeit: Ein Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal
- Das frühere Arbeitsleben beeinflusst die fernere Lebenserwartung
- Abwärtstrend bei Ausbildungsverträgen vorerst gestoppt
- Hilfe beim Kontakt zum Arbeitgeber verbessert Jobchancen für Geflüchtete
- Hohe Personalnachfrage stützt den Arbeitsmarkt
- Produktivitätswachstum sinkt, obwohl Erwerbstätige besser qualifiziert sind
- Wie digitales Arbeiten Städter aufs Land bringen kann
- Jugenderwerbslosigkeit in Deutschland auf niedrigstem Stand seit 25 Jahren
- Fachkräftepotential in der Bundesrepublik
- jobcenter.digital: Neues Online-Angebot für Kunden der Jobcenter
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2019
- BA-X (Juli 2019): Rückgang der Kräftenachfrage auf hohem Niveau
- Lange Arbeitszeiten von Eltern erhöhen das Risiko für Übergewicht ihrer Kinder
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2019
- Mai 2019: Zahl der Erwerbstätigen steigt auf 45,1 Millionen
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschiedet
- Bessere Perspektiven für gut integrierte Ausländer
- BA-X (Juni 2019): Kräftenachfrage bleibt gegenüber Vormonat unverändert
- Der Arbeitsmarkt Kindertagesbetreuung erreicht neue historische Höchstmarke
- Deutschland belegt Mittelfeld im digitalen Wirtschafts- und Gesellschaftsindex
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2019: Die Arbeitslosigkeit steigt wieder
- Midijob-Reform: Pauschale Begünstigung von niedrigen Arbeitsentgelten
- Atypische Beschäftigung verharrt auf hohem Niveau
- Ausweitung der Meisterpflicht
- Moderne und attraktive Lernorte für die Fachkräfteausbildung
- Zukunftszentren unterstützen ostdeutsche Unternehmen und Beschäftigte
- Trotz Konjunkturflaute: Nachfrage nach Ingenieuren bleibt hoch
- Team-Diversity als Trumpf?
- Viele Arbeitgeber haben keine Strategie zur Bewältigung der digitalen Transformation
- Über ein Viertel der Rentenempfänger*innen zahlte 2015 Einkommensteuer
- Homeoffice bietet Vorteile, hat aber auch Tücken
- Besserverdienende profitieren in der Rentenversicherung zunehmend von höherer Lebenserwartung
- Bundesrat für weitere Erleichterungen bei Ausbildungsförderung für Ausländer
- Wirtschaftsfaktor Umweltschutz 2017: 73,9 Milliarden Euro Umsatz
- Verbreitung von Überstunden in Deutschland
- Datenaspekte im Fokus der KI-Enquete
- Sinkende Renten erhöhen deutlich das Risiko der Altersarmut
- Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt
- Einbürgerungen 2018: Brexit-Sondereffekt scheint abgeschwächt
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2019
- Erneut über 45 Millionen Erwerbstätige im April 2019
- OECD: Deutschland ist für ausländische Fachkräfte nur mäßig attraktiv
- BA-X (Mai 2019): Kräftenachfrage gibt auf hohem Niveau weiter nach
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2019: Deutlicher Dämpfer
- Europawahl 2019: Zwischen- und Endergebnisse
- Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre
- Die Bundesrepublik ist für Digitalexperten der zweitbeliebteste Arbeitsmarkt der Welt
- Berufliche Schulen handlungsfähig für Europa machen
- Tarifbindung: Weiterhin deutliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland
- Digitale Arbeitswelt: 33 Millionen Erwerbstätige nutzen Computer oder computergesteuerte Geräte
- Internationale Standards im Umgang mit künstlicher Intelligenz beschlossen
- Wie neue Technologien das Leben erleichtern
- Künstliche Intelligenz hat für deutsche Unternehmen hohe Priorität
- Erwerbstätigkeit: 44,9 Millionen Erwerbstätige im 1. Quartal 2019
- Trotz Fachkräftemangel wird die Jobsuche für Arbeitnehmer immer schwieriger
- Novelle des Berufsbildungsgesetzes: Hochschulen warnen erneut vor Begriffskonfusion
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2019: Weiterhin hoher Bestand an offenen Stellen
- Linke will Meisterpflicht ausweiten
- Bundesrepublik hat EU-weit die zweitniedrigste Erwerbslosenquote
- Bessere Berufsausbildung und Sprachkurse
- KI: Lehrer fürchten nicht um ihre Jobs
- Arbeit im Homeoffice fördert Karrieren von Müttern
- Jeder zweite Beschäftigte würde gern weniger arbeiten
- Menschenrechtsinstitut empfiehlt Erhöhung der Ausgleichsabgabe für mehr Beschäftigung von Menschen mit schweren Behinderungen
- Parlamentarisches Patenschafts-Programm weiter auf Erfolgskurs
- FDP-Antrag zur Abschaffung der Meisterpflicht stößt auf innerparteiliche Kritik
- Klimawandel und Migration
- Österreich für deutsche Auswanderer beliebtestes Zielland
- Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung
- Deutlich zunehmende Realeinkommen bei steigender Einkommensungleichheit
- Disparitätenbericht 2019: Die Ungleichheit in Deutschland verfestigt sich
- Junge Europäer für mehr Integration und politische Teilhabe in Europa
- Rentenstudie: »Das Vertrauen der jungen Generation in eine faire Altersversorgung sinkt«
- Niedersachsen: Neues Gründer-Förderprogramm
- 6,73 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen
- Anpassung der Berufsausbildungsbeihilfe
- Mehr Europa: Dreizehn Herausforderungen
- Gefährdungsfaktoren: Sich schnell und aktuell informieren
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2019
- Stabiler Anstieg der Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2019
- Hochschulabschluss allein reicht nicht mehr
- BA-X (April 2019): Leichter Rückgang auf hohem Niveau
- EU-Mitgliedstaaten erkannten im Jahr 2018 mehr als 300.000 Asylbewerber als schutzberechtigt an
- Europa 2020: Kernziel im Bildungsbereich erfüllt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2019: Arbeitsmarkt bleibt stabil
- Verlorene Mitte - Feindselige Zustände
- OECD-Beschäftigungsausblick 2019: Die sich wandelnde Arbeitswelt erfordert rasches Handeln
- Engagement der gemeinnützigen Organisation Teach First an Brennpunktschulen
- Entwicklung und Umsetzung der Hightech-Strategie 2025
- Können Roboter Arbeitskollegen sein?
- Fehlzeiten erreichen Rekordniveau
- Spracherwerb, Ausbildung und Beschäftigung für Ausländer*innen wird erleichtert
- Rente mit 67: Längere Lebensarbeitszeit birgt sozialpolitische Risiken
- Neue Voraussetzungen für das Arbeitslosengeld ab 2020: Rund 20.000 ALG-Empfänger mehr
- Digitalisierung verändert Berufsbilder radikal
- Anstrengende Arbeit unter Termindruck belastet Beschäftigte
- Studie zu »Arbeit auf Abruf«: Gesetz mit Lücken
- Hohe Wachstumsraten bei Erwerbsmigration
- Berufserfahrung ist häufig ein Muss
- Begingungsloses Grundeinkommen: Wer kann dieser Idee am meisten etwas abgewinnen?
- Frauen wählen immer seltener den Weg in die duale Berufsausbildung
- Zahl der Empfänger*innen von Elterngeld stieg in 2018 um 4 Prozent
- Deutsche wollen mehr in die Zukunft Europas investieren
- Duale Berufsausbildung: Mehr Verträge – aber Besetzungsprobleme nehmen zu
- Berufsbildungsbericht 2019 vom Kabinett verabschiedet
- EU-Kommission forciert Ethikleitlinien zur Künstlichen Intelligenz
- Ausbildung von Flüchtlingen fördern
- KMUs nutzen zunehmend Big Data und Cloud Computing
- Potenziale der Künstlichen Intelligenz
- Entscheidungen zur Berufswahl in der Diskussion
- Gut gestaltete Arbeitszeit bedeutet Arbeitsschutz
- Stabiler Anstieg der Erwerbstätigkeit im Februar 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2019
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2019: Abbau der Arbeitslosigkeit gerät ins Stocken
- BA-X (März 2019): Seitwärtsbewegung bei der Kräftenachfrage setzt sich fort
- Prognose für 2019: Arbeitsmarkt hält trotz Konjunkturflaute Kurs
- Weshalb manche Berufe nicht gewählt werden
- Viele Beschäftigte arbeiten immer noch körperlich hart
- Mehrheit der Deutschen sieht Einwanderung als Chance
- Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen in beide Richtungen
- Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz vorgelegt
- Mitarbeitergesundheit: Generation Z steht nicht auf Work-Life-Blending
- Längere Asylverfahren verzögern Integration und Spracherwerb
- Verdienstgrenzen bei Minijobs bleiben
- Krankheitsbedingte Fehlzeiten sind nicht in allen Berufen gleich
- Künstliche Intelligenz (KI): Herausforderungen und Chancen
- Das sind die Ziele des europäischen Mobilitätsprogramms Erasmus+
- HRK-Senat lehnt Abschlussbezeichnungen »Berufsbachelor« und »Berufsmaster« ab
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- Weniger Arbeit, mehr Freizeit? Wofür Mütter und Väter flexible Arbeitsarrangements nutzen
- Neuer Rekord: Arbeitsvolumen stieg 2018 erstmals auf mehr als 61 Milliarden Stunden
- MINT-Kompetenz hat für Deutschland eine hohe Bedeutung
- Digitale Transformation: Es geht um mehr als Technik
- Immer weniger Bewerber für Ausbildungsplätze
- 44,7 Millionen Erwerbstätige im Januar 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2019
- EUROPE CARES: Inklusive Bildung von hoher Qualität für Kinder mit Behinderungen
- BA-X (Februar 2019): Kräftenachfrage unverändert auf hohem Niveau
- IT-Sicherheit: Unternehmen suchen händeringend Spezialisten
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2019: Mehr Beschäftigung trotz geringerem Wirtschaftswachstum
- Bundesweites Projekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung wird weiter ausgebaut
- Hohe Arbeitsintensität stellt Gesundheitsrisiko dar
- Neueinstellungen: Jeder dritte Bewerber lehnt das Vertragsangebot ab
- Neue Impulse für die Berufsbildungszusammenarbeit mit Südafrika
- OECD fordert Teilhabe aller Menschen am Nutzen des digitalen Wandels
- Mitarbeitermotivation: Kollegen machen den Unterschied
- Mitarbeiter aus der EU bereichern den deutschen Arbeitsmarkt
- Erasmus+: Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung
- Duales Studium: Erfolgreicher Einstieg in den Beruf
- Digitaler als ihr Ruf: Die Babyboomer im technologischen Wandel
- Europawahl 2019: 64,8 Millionen Wahlberechtigte in Deutschland
- Und nochmal: Bundesregierung erläutert Umsetzungsstrategie zur Künstlichen Intelligenz
- Vier Trends für die Arbeitswelt von morgen
- Bundesregierung: Brexit wird sozial abgefedert
- Väter arbeiten häufiger als Männer ohne Kinder
- Jugendberufsagenturen: Beratung und Hilfe aus einer Hand
- 4. Quartal 2018: Neuer Rekord mit 1,5 Millionen offenen Stellen
- MINT-Kompetenz für den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland
- Harter Brexit erfordert Vorsorge für Bildung und Forschung
- Umfrage: 30 Prozent wünschen sich, Vorgesetzte durch KI zu ersetzen
- Beruflicher Aufstieg mit Berufsausbildung - Männer klar im Vorteil
- Generation Z: Arbeitswelt-Optimierer?
- Bundesländer äußern sich zum geplanten Ausbildungs- und Beschäftigungsgesetz
- Erwerbstätigkeit: Anstieg um 1,1 Prozent im 4. Quartal 2018
- Innovation als Jobmotor
- Verlust des Arbeitsplatzes kann zu gesundheitlichen Spätfolgen führen
- Bundesregierung erläutert erneut ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz
- Gesellschaftliche Akzeptanz der Künstlichen Intelligenz
- Lehren für die Arbeitswelt der Zukunft
- Mitbestimmen im Job: Viel Sympathie, aber oft wenig konkretes Wissen
- Brexit: Vorkehrungen laufen
- In exportierenden Betrieben ist die Beschäftigung stabiler
- Europawahl 2019: Zwei von drei Wahlberechtigten wollen teilnehmen
- Betreuungswünsche vieler Eltern bleiben unerfüllt
- Zahl der Arbeitsunfälle fällt auf Allzeit-Tief
- VDI: Fachkräftemangel bremst Digitalisierung
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2019
- »divers«-Vergleich: 55 Prozent aller Stellenanzeigen berücksichtigen das neue Geschlecht
- BA-X (Januar 2019): Arbeitskräftenachfrage zu Jahresbeginn stabil
- 45 Millionen Erwerbstätige im Dezember 2018
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2019: Nur leichte Brexit-Delle
- Fehlzeitenanalyse: Arbeitnehmer fallen häufiger lange aus
- Immer mehr Geflüchtete sprechen gut Deutsch, nutzen Bildungsangebote und integrieren sich in den Arbeitsmarkt
- Betrieblicher Datenschutzexperte: Eher die Ausnahme in Unternehmen
- Digitalisierung ist zentral für unsere Gesellschaft geworden
- Baden-Württemberg fördert Berufsorientierung von Gymnasiasten mit 400.000 Euro
- Künstliche Intelligenz: EU fördert KI-Plattform für Unternehmen und Behörden
- Millionen Pendler benötigen länger als 30 Minuten zur Arbeit
- Fast 40 Prozent der Unternehmen ermöglichen Arbeiten von zu Hause
- Nichtakademiker bleiben auch nach dem ersten Tag bei einem neuen Arbeitgeber wechselwillig
- Arbeitszeiten der Zukunft - flexibel um jeden Preis?
- Auszubildende in MINT-Berufen pendeln besonders häufig
- BA-Haushalt 2018: Besserer Abschluss als erwartet
- Mehr Beschäftigte, weniger Auszubildende
- Über Grenzen hinweg verbunden?
- Schutz vor Cyber-Angriffen
- Entwicklung der tariflichen Ausbildungsvergütungen: 2018 wieder stärkerer Anstieg
- Arbeitslosenversicherung für Existenzgründer: Unterschiedliche Leistungen trotz gleicher Beiträge
- Grüne präsentieren Entwurf eines Einwanderungsgesetzes
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2018
- Europäische Arbeitslosenversicherung: EU-Kommission nimmt Stellung
- 45,1 Millionen Erwerbstätige im November 2018
- BA-X (Dezember 2018): Personalbedarf zum Jahresende anhaltend hoch
- DGB: Mindestlohn sorgt für mehr Lohn und Beschäftigung
- Wird Teilzeit das Arbeitsmodell der Zukunft?
- Jahr 2018: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- MINT-Fachkräftelücke: Auch in 2019 ein großes Thema
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2018: Arbeitsmarktaufschwung auch bei schwächerer Konjunktur
- Digital-Dossier: Österreich im digitalen Mittelfeld
- Prognose 2019: Fast eine halbe Million neue Arbeitsplätze
- BAG-Urteil zum Hinausschieben des Beschäftigungsendes wegen Erreichen der Altersgrenze
- Bundesregierung erläutert erneut ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz
- Zahl pensionierter Lehrkräfte 2017 weiter rückläufig
- Studie: Zuwanderung für Gering- bis Mittelqualifizierte in Kooperation mit Herkunftsländern steuern
- Beratung bei Arbeitsunfähigkeit häufiger
- 70 Prozent der Berufstätigen sind über die Feiertage erreichbar
- Umfrage: Deutsche empfinden Hartz IV als ungerecht
- Learning by doing – Inklusion entwickelt sich
- Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- Das ändert sich ab 2019
- Für jeden achten Zuwanderer in Europa ist die mangelnde Anerkennung ausländischer Qualifikationen das größte Problem
- Fast jeder zweite Jugendliche mit Hauptschulbildung blickt verunsichert in die Zukunft
- BAG-Urteil zur Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei einer Kündigung
- Cloud-Computing: Dienste werden von mehr als 25 Prozent der Unternehmen in der EU genutzt
- Sicherheit und Gesundheit für die Arbeits- und Bildungswelt 4.0
- Digitalstrategie der Bundesregierung erläutert
- Betriebliches Ausbildungsangebot legt kräftig zu
- Das berufliche Übergangssystem ist besser als sein Ruf
- Europa-Umfrage: Ungleichheit schadet Deutschland
- Mindestlöhne in der EU 2018: Deutschland in der Spitzengruppe
- Familien mit Arbeitslosengeld-II-Bezug
- Mindestvergütung für Auszubildende
- KI-Strategie der Bundesregierung in der Diskussion
- Einfluss der Digitalisierung auf Berufsbilder
- Ist Digitalisierung nur ein Hype?
- Neuer Höchststand: Noch nie wurde so viel gearbeitet wie im dritten Quartal 2018
- Für die Firma erreichbar nach Feierabend?
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Oktober 2018 bei 8,1 Prozent
- EU-Jugendstrategie
- Viele Führungskräfte wünschen sich kürzere Arbeitszeit
- Lehrer*in: Traumberuf auf Umwegen
- Künstliche Intelligenz: Bundesbürger sehen vor allem Chancen
- Nur jedes zweite Unternehmen in Deutschland beschäftigt sich aktiv mit Künstlicher Intelligenz (KI)
- Arbeitszeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit
- Zahl der Erwerbstätigen im Oktober 2018 um 1,2 Prozent höher als im Vorjahr
- BA-X (November 2018): Kräftenachfrage hält hohes Niveau
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2018
- Deutschland hat die zweithöchste Erwerbstätigenquote der EU
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2018: Arbeitsmarkt zieht nochmal an
- Hohe emotionale Belastungen bei der Arbeit mit Menschen
- Mehr Geflüchtete in dualer Berufsausbildung
- Verdienstgrenzen für Minijobs umstritten
- Mit Erasmus+ Auslandsaufenthalte in Studium und Ausbildung erhöhen
- Strategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz
- Digitalisierung nutzen, um neue Teilhabechancen zu eröffnen
- Arbeitsmarkt-Projektion 2035: Bevölkerungswachstum bei geringer Erwerbslosigkeit
- Kaum Talente-Auswanderung
- Erwerbstätige waren 2017 im Durchschnitt 44 Jahre alt
- Gleiche Ausbildungschancen für Migrant*innen
- Niedriglohnbeschäftigung weiter hoch
- Kalte Progression betrifft 32 Millionen
- Flüchtlinge: Arbeitsmarktintegration aus Sicht der Vermittler
- Mehr als jede*r zweite Beschäftigte in Deutschland bekommt Weihnachtsgeld
- Erwerbstätigkeit: Über 45 Millionen Erwerbstätige im 3. Quartal 2018
- Neuer Rekord: 1,24 Millionen offene Stellen im dritten Quartal
- Zukunft der Arbeit: 21 neue Jobprofile der Zukunft ausfindig gemacht
- Globale KI-Strategien vorgestellt
- Am Start: Fachkräftestrategie der Bundesregierung
- Pendeln macht nicht kränker, geht aber auf die Nerven
- Brexit: Konsequenzen für die Bundesrepublik
- Nachbesserungen am sozialen Arbeitsmarkt
- Keine Freude mehr am Job? Podcast zeigt Wege aus der inneren Kündigung
- Zuwanderung aus anderen EU-Ländern hat Deutschland seit 2011 zu zusätzlichem Wirtschaftswachstum geführt
- Start der dritten Europäischen Woche der Berufsbildung
- Bis 2030 brauchen Berufsschulen rund 60.000 Lehrer
- Arbeitszeitwünsche: Rund 2,4 Millionen Erwerbstätige wollten 2017 mehr arbeiten
- Nie zuvor gab es so viel Kita-Beschäftigte
- Fast jede*r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2018: Arbeitsmarktaufschwung setzt sich fort
- 6,73 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2018
- September 2018: Erstmals mehr als 45 Millionen Erwerbstätige
- BA-X (Oktober 2018): Nachfrage pendelt sich auf sehr hohem Niveau ein
- Im Tandem die Ausbildung meistern
- Viele Beschäftigte haben bereits flexible Arbeitszeiten
- EU-Haushalt 2019: Europäisches Parlament gegen Kürzungen bei Jugend, Migration und Innovation
- Erasmus+: Für 2019 stehen 3 Milliarden Euro bereit
- Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
- BA-Vorschläge zur Zuwanderung ausländischer Fachkräfte
- Arbeitssicherheitsreport 2018/2019: Arbeitgeber blenden Stressbelastung aus
- Zahl der Empfänger*innen von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2017 um 3,5 Prozent niedriger als im Vorjahr
- Soziales Umfeld entscheidend für Berufswahl von Jugendlichen
- Inklusiver Unterricht: Lauter, diverser, aber nicht stressiger
- Arbeiten trotz Rente: Soziale Motive überwiegen, aber auch Geld ist wichtig
- 22,5 Prozent der EU-Bevölkerung von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- Skeptische Reaktionen auf Brückenteilzeit
- Integration in Arbeit: Ältere Hartz-IV-Bezieher abgehängt
- Digital Workplace: Chancen der Digitalisierung im Büroalltag
- Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
- So wenige Arbeitslose pro offene Stelle wie nie in den vergangenen 25 Jahren
- Zehn-Punkte-Programm gegen Lehrkräftemangel
- Sondervermögen für Digitalisierung
- OECD: Regionen und Städte im Überblick 2018
- Haltelinie für Beiträge und Rentenniveau
- Versicherungspflicht für Selbstständige
- Digitalisierung: Saarland und Thüringen haben den höchsten Anpassungsbedarf
- Zahl der Erwerbstätigen im August 2018 um 1,3 Prozent höher als im Vorjahr
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2018
- BA-X (September 2018): Nachfrage bleibt auf sehr hohem Niveau
- Deutscher Behindertenrat fordert Einigung zum europäischen Barrierefreiheitsgesetz
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2018: Abwärtstrend gestoppt
- Rund jede*r Achte in der Erwerbsbevölkerung muss dauerhaft unter prekären Umständen leben
- Mindestlohnkommission soll entscheiden
- Baden-Württemberg: Eltern-Kampagne zur Berufsausbildung gestartet
- Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2019 auf 2,23 Millionen
- Arbeitszeitwünsche von Männern und Frauen nähern sich immer mehr an
- 3.400 im Ausland erworbene Ingenieurabschlüsse im Jahr 2017 anerkannt
- Teilzeitarbeit: Quote geht seit längerer Zeit wieder zurück
- Arbeitsplätze sicher gestalten
- Freiwillig Engagierte für die Integration von Geflüchteten notwendig
- II/2018: Quote der offenen Stellen im Euroraum bei 2,1 Prozent (EU28: 2,2 Prozent)
- Lehrermangel: Quereinsteiger unterrichten besonders häufig an Brennpunktschulen
- Förderung dualer Ausbildung im Ausland
- Die große Mehrheit empfindet niedrige Löhne als ungerecht
- Erwerbslosenquoten 2017 für alle Qualifikationsniveaus in Deutschland unter OECD-Durchschnitt
- »Work-Life-Blending ist nur eine Sub-Form von Work-Life-Balance«
- Unternehmen setzen verstärkt auf Digitalisierungs-Teams
- Europäischer Rechnungshof lobt Erasmus+, fordert aber bessere Leistungsmessung
- Niedersachsen: 2,4 Millionen Euro für zwölf neue Arbeitsmarktprojekte
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2018
- Zahl der Erwerbstätigen im Juli 2018 um 1,3 Prozent höher als im Vorjahr
- Ist der behauptete Fachkräftemangel nur eine Schimäre?
- Ein Studium macht nicht unbedingt glücklicher
- BA-X (August 2018): Trotz Rückgang weiterhin sehr hohe Nachfrage
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2018: Beschäftigungsaufschwung geht weiter
- Ausländische Berufsabschlüsse: In 2017 knapp 14 Prozent mehr anerkannt
- Midijob-Reform entlastet Geringverdienende, vor allem teilzeiterwerbstätige Frauen
- Anteil der Normalarbeitsverhältnisse blieb 2017 stabil, stieg bei atypisch Beschäftigten aber leicht an
- So verändern Arbeitgeber-Bewertungsportale die Arbeitswelt
- Bundesarbeitsgericht erlaubt bedingt Verwertung von Videoaufzeichnungen
- Langzeiterwerbslose: Wer für eine Förderung infrage kommt
- Überprüfung der Arbeitsmarktneutralität
- Hartz IV: starker Rückgang der Arbeitslosen, aber nicht der Hilfebedürftigen
- Erasmus+ macht Schule: Neue Veröffentlichung stellt europäische Erfolgsprojekte vor
- Hartz-IV-Sanktionen: Was als gerecht empfunden wird
- Digitale Kompetenzen: Knapp sechzig Prozent der Unternehmen investieren
- Zahl der neuen Ausbildungsverträge steigt dank ausländischer Bewerber leicht an
- Erwerbstätigkeit: 44,8 Millionen Erwerbstätige im 2. Quartal 2018
- Hartz-IV-Leistungen: Mindestens ein Drittel verzichtet auf Anspruch
- 17,2 Milliarden Euro Eingliederungshilfe für behinderte Menschen im Jahr 2017
- Erfolgreiche Arbeitsuche: Arbeitsagentur ist nur selten beteiligt
- Auf der Welle der digitalen Veränderung surfen, statt unterzugehen
- IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2018: Neuer Rekordstand mit 1,21 Millionen offenen Stellen
- Öffentlicher Dienst für Studenten besonders interessant
- Mobilitätsstudie: Auslandsaufenthalte in der Berufsausbildung 2017
- Diskussion um das Grundeinkommen: Nicht ohne Bedingungen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2018: Indikator sinkt nur noch langsam
- Eckpunkte für eine »Strategie Künstliche Intelligenz« der Bundesregierung
- BA-X (Juli 2018): Neues Rekordhoch beim Arbeitskräftebedarf
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2018
- Erwerbstätigkeit im Juni 2018 erneut angestiegen
- Neue Perspektiven und Teilhabechancen durch öffentlich geförderte Arbeit
- Schöne neue Arbeitswelt? Wie werden und wie wollen die Deutschen zukünftig arbeiten?
- Mütter kehren schneller zu familienfreundlichen Arbeitgebern zurück
- Bildschirmarbeit gewinnt in vielen Berufen an Bedeutung
- Für viele Arbeitnehmer erscheint das Vertrauensverhältnis zum Chef gestört
- Fast Dreiviertel der Erwerbsfähigen leben von ihrer eigenen Erwerbstätigkeit
- 5,1 Millionen Menschen wollen (mehr) Arbeit
- Arbeitsuche und Beschäftigungserfolg: Aktionspläne zeigen wenig Wirkung
- Umfrage: Zwei von drei Beschäftigten sind auch nach Feierabend erreichbar
- Gesund arbeiten im Zeitalter der Digitalisierung
- Häufige Arbeit am Limit belastet stark
- Ständige Erreichbarkeit: Fast 80 Prozent aller Angestellten können im Urlaub wirklich »abschalten«
- Künstliche Intelligenz: Hype oder echtes Potenzial?
- PPP: Jetzt bewerben und in den USA erste Berufserfahrungen sammeln
- Mindestlohn: Stundenlöhne steigen, aber Monatsentgelte stagnieren
- Mehr als jeder Zweite scheidet zu früh aus dem Arbeitsleben aus
- Erwartung: Künstliche Intelligenz revolutioniert unser Arbeitsleben innerhalb von fünf Jahren
- Befristungen erreichten 2017 einen neuen Höchststand
- Gesund arbeiten im Büro
- Gute Lehrer bringen gute Schüler hervor
- Zwei Drittel der Berufstätigen sind im Urlaub erreichbar
- Unternehmen driften bei digitaler Reife auseinander
- Erwerbstätigkeit Mai 2018: Stabile Zunahme
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2018
- Digitalisierung beschleunigen
- BA-X (Juni 2018): Der Arbeitskräftebedarf erreicht neuen Höchststand
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2018: Abbau der Arbeitslosigkeit verlangsamt sich
- Die Zukunft des Berufsausbildungssystems
- Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mutter ab
- Baden-Württemberg weitet Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse aus
- Mindestlohnkommission schlägt Mindestlohn von 9,19 Euro ab 2019 vor
- Nach langer Krankheit zurück in den Job: Betrieb muss Eingliederungsmanagement anbieten
- Kritik an FDP-Vorschlag zur Ausdehnung der Arbeitszeiten
- Ungleichheit in Europa überwinden: Können die Sozialpartner helfen?
- Deutschland muss seine Digitalstrategie überdenken
- Studie: Teilzeitbeschäftigte seltener in Jobs, in denen variabel vergütet wird
- OECD-Länder sollten die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen fördern und koordiniert illegale Einwanderung bekämpfen
- OECD-Länder müssen soziale Mobilität stärker fördern
- Flexible Arbeitszeitgestaltung wird immer wichtiger
- Welche Fähigkeiten brauchen wir für die Arbeitswelt 4.0?
- I/2018: Quote der offenen Stellen im Euroraum steigt auf 2,1 Prozent (EU28: 2,2 Prozent)
- Arbeit auf Abruf, Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst: Wenn die Arbeit ruft
- Arbeits- und Gesundheitsschutz: Was ändert sich mit der neuen Norm ISO 45001?
- Der digitale Gap der Generationen
- EU-Kommission legt Vorschläge für das Nachfolgeprogramm von Erasmus+ vor
- »MitArbeit«: Unterstützungsprogramm für Langzeitarbeitslose
- Duale Ausbildung: Ausbildungs-Akteure bedingt digitalisierungsreif
- Kräftiger Anstieg der Erwerbstätigkeit im ersten Quartal 2018
- Jeder zweite Berufstätige denkt über Jobwechsel nach
- Die Wirtschaft in der Bundesrepublik kommt bei der Digitalisierung langsam voran
- Förderung für Langzeitarbeitslose: Details zum neuen Regelinstrument
- Kulturelle Distanz erklärt Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt
- Ständige Erreichbarkeit im Job: Ich wär dann gern mal offline
- Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der EU wohnen in anderen EU-Mitgliedstaaten
- Betriebe sehen Unterstützungsmaßnahmen für die Ausbildung Geflüchteter positiv
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2018
- Erwerbstätigkeit April 2018: 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- BA-X (Mai 2018): Der Arbeitskräftebedarf bleibt hoch
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2018: Rückgang zum zweiten Mal in Folge
- Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität fördern
- Mehr als 60 Prozent der globalen Erwerbsbevölkerung arbeiten in der informellen Wirtschaft
- Work-Life-Balance: Männer und Frauen wünschen sich oft kürzere Arbeitszeiten
- Verbitterte Menschen sorgen sich mehr um Zuwanderung
- Langzeitarbeitslose: Zuverlässigkeit ist wichtiger als fachliche Qualifikation
- Arbeitszeit, Datenschutz und psychische Belastungen sind Top-Themen bei Betriebsvereinbarungen
- Erwerbstätigkeit: Anhaltend positive Entwicklung im 1. Quartal 2018
- Einigung zu Europass macht Lebenslauf und Berufsabschlüsse im Ausland leichter verständlich
- Wiederbeschäftigungschancen Älterer: Wo Vermittlungsfachkräfte Handlungsbedarf sehen
- Kritik an der Umgehung von Mindestlöhnen: Minijobs abschaffen!
- Atlas der Arbeit in neuer Ausgabe verfügbar
- Eltern streben nach mehr Familienzeit
- Ungestört arbeitet es sich viel besser
- Jede(r) zweite ArbeitnehmerIn in NRW fühlt sich ausgebrannt
- Ein Drittel aller Erwerbstätigen ist mit seiner Arbeit sehr zufrieden
- Zahl der offenen Stellen weiterhin auf dem Rekordniveau von 1,2 Millionen
- Wenn Eltern abends arbeiten
- Künstliche Intelligenz auch für Managementaufgaben
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2018
- Erwerbstätigkeit März 2018: 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Generation Z bevorzugt sichere Verhältnisse bei der Arbeitgeberwahl
- BA-X (April 2018): Nachfrage nach Arbeitskräften stagniert auf hohem Niveau
- Jugend ratlos bei MINT-Fächern
- KMU nutzen Digitalisierung vor allem zur Kosteneinsparung
- Wie sich die Digitalisierung in der Arbeitswelt auswirkt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2018: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
- Immer mehr Hetze gegen Journalisten in Europa
- Prävention, Vielfalt und lebenslanges Lernen halten Beschäftigte im Unternehmen
- Europäer sehen zunehmende Spaltung der Gesellschaft
- EU-Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen erreichte 2017 mit 72,2 Prozent neuen Höchstwertwert
- Stress bekämpfen – wer weiß wie?
- Digitalisierung erfordert Qualifizierung und Fachkräftesicherung: Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann.
- Studie: Roboter schaffen Jobs
- Sozialwesen in Deutschland: Niedrige Löhne in einem rasant wachsenden Wirtschaftszweig
- Achtung, Gefahr: Die größten Karrierekiller in der PR
- Viele Beschäftigte fühlen sich nach der Pause nicht erholt
- Berufliches Pendeln: Untersuchung zeigt klaren Trend zu längeren Distanzen
- Social Media ist im Job für jeden Zweiten bereits Alltag
- Pendeln und gesundheitliche Beschwerden
- Digitalisierung bringt große Umwälzungen am Arbeitsmarkt
- Studie: Kommunikationsdaten machen soziale Beziehungen für Arbeitgeber immer leichter analysierbar
- Zwei von drei Langzeitarbeitslosen sind psychisch erkrankt
- Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Industrie rechnet mit schnellerem Wandel
- Flexible Arbeitsmodelle: Bundesrepublik ist Vorreiter
- Ein-Euro-Jobs: Das Einsatzfeld hat Einfluss auf die Integrationschancen
- Niedrigste Arbeitslosenquote in der EU seit zehn Jahren
- Empfehlungen des BIBB-Beirats zum Wandel der Berufsbildung im Öffentlichen Dienst
- Flexible Arbeitszeiten gewünscht
- Erwerbstätigkeit Februar 2018: 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2018
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2018: Neuer Höchststand erreicht
- BA-X (März 2018): Weiterhin hoher Arbeitskräftebedarf
- Geflüchtete: Praxiserfahrung und individuelle Betreuung erleichtern den Weg in eine Ausbildung
- Durch Umgehungen des gesetzlichen Mindestlohns jährlich mehr als 7 Milliarden Euro Schaden für Beschäftigte und Sozialkassen
- Fernpendeln belastet die Psyche
- Arbeitsmarkt-Prognose 2018: Aufschwung auf dem Höhepunkt
- Digitalisierung macht Qualifizierung und Fachkräftesicherung noch wichtiger
- Arbeitgeber ignorieren seelisches Wohlbefinden der Mitarbeiter
- Pflege 4.0: Pflegende sehen digitale Hilfe positiv
- EU-Kommission forciert Aufbau einer Europäischen Arbeitsbehörde
- MYSKILLS - Neuer Test macht berufliches Wissen sichtbar
- Höhere Erwerbstätigenzahl ließ Arbeitsvolumen 2017 auf rund 60 Milliarden Stunden steigen
- ISO 45001: Neuer internationaler Standard eines Managementsystems für Arbeitsschutz
- Berufsbildende Schulen brauchen bis 2025 knapp 22.000 zusätzliche Lehrkräfte mehr als erwartet
- Wachstumsprognose für Berufsschulen bis 2030: 2,53 Millionen Schüler brauchen 156.500 Lehrkräfte
- Über 40 Prozent der öffentlichen EU-Ausgaben für die soziale Sicherung
- Benachteiligte Familien: Intensive Begleitung hilft Müttern und Kindern
- Neue Bundesregierung muss beim Datenschutz konkreter werden
- Frauenanteil in der ITK-Branche wächst langsam
- Bundesagentur: Frauen holen am Arbeitsmarkt auf
- Frauen verdienten 2016 EU-weit etwa 16 Prozent weniger als Männer
- Neuer Rekord: Zahl der offenen Stellen bei 1,2 Millionen
- Wird Arbeitsatmosphäre wichtiger als Gehalt?
- Arbeitsatmosphäre: 43 Prozent der Arbeitnehmer wollen mehr Mitsprache
- Ungleichheit bei Bruttostundenlöhnen sinkt - jedoch nicht bei Monats- und Jahreslöhnen
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2018
- Erwerbstätigkeit Januar 2018: 44,2 Millionen Erwerbstätige
- BA-X (Februar 2018): Anhaltend hohe Nachfrage nach Arbeitskräften
- Viele Unternehmen sind nicht fit für die Arbeit 4.0
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2018: Rekord-Beschäftigungsplus erwartet
- Abstiegsängste bis weit in die Mittel- und Oberschicht verbreitet
- Acht Stunden arbeiten, acht Stunden Freizeit, acht Stunden Schlaf
- 30 Stunden arbeiten, 40 Stunden verdienen
- Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft
- Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt
- Ist Berufserfahrung wertvoller als der -abschluss?
- 4. Quartal 2017: Anstieg der Erwerbstätigkeit um 1,5 Prozent
- EU-Kommission: Bericht III/2017 zur Beschäftigung und sozialen Lage
- Erhalt der Erwerbsfähigkeit: Generation Y sieht politische Verantwortung
- Mehr Transparenz beim Übergang Schule – Beruf
- Elterngeld Plus verzeichnet wachsende Beliebtheit
- Generation Y im Stress: Jüngere empfinden oft höhere Belastung im Job
- Digitalisierung: Im Gegensatz zu Unternehmen fühlen sich viele Arbeitnehmer gut gerüstet
- Kita-Personal wird immer älter
- Lehrermangel in Grundschulen verschärft sich
- Erwerbstätigkeit Dezember 2017: Weiterhin robuste Entwicklung
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2018
- BA-X (Januar 2018): Kräftenachfrage bleibt auf hohem Niveau
- Studie: Lehrkräfte arbeiten länger als andere Beschäftigte
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2018: Sehr gute Aussichten für die kommenden Monate
- Unternehmen fehlen Fachkräfte für den Datenschutz
- Jeder zweite Arbeitnehmer ohne formale Ausbildung arbeitet als Fachkraft
- Mehr Wissenskapital erhöht die Produktivität
- EU fordert Initiativen für Lebenslanges Lernen
- D21-Digital-Index 2017
- Auch Ungelernte profitieren von guter Konjunktur - trotzdem sind sie oft arbeitslos
- Studie zur Arbeitsaufnahme von ALG-II-Empfängern
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2017: 2,6 Millionen Menschen wollen mehr Arbeit
- Arbeitsmarktpolitik: Reform zur Reform
- EU fördert Digital- und Schlüsselkompetenzen
- Neuer Job? Darüber spricht man nicht!
- Digitale Ablenkungen am Arbeitsplatz
- Europäer sehen EU als Schutzschirm in Zeiten der Globalisierung
- BAuA: Deutlich mehr Berufskrankheiten anerkannt
- BA-Haushalt 2017 schließt mit gutem Ergebnis
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2017 bei 8,7 Prozent
- Chronische Arbeitslosigkeit: Deutlicher Rückgang seit 2006
- Erwerbstätigkeit November 2017: Leichte Zunahme gegenüber Vorjahresmonat
- BMAS: Qualifizierung bleibt zentrale Aufgabe
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2017
- BA-X (Dezember 2017): Arbeitskräftenachfrage ist 2017 kontinuierlich gewachsen
- Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2017 um 1,5 Prozent gestiegen
- Weltweit schwacher Aufschwung am Arbeitsmarkt für junge Erwachsene
- Deutsche Wirtschaft und Bundesagentur für Arbeit starten Informations- und Netzwerkinitiative
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2017: Mit Schwung ins neue Jahr
- Gründungsaktivitäten lassen nach
- Karriereziele: Nur jeder zehnte Arbeitnehmer will Digitalkompetenz aufbauen
- Integration geflüchteter Menschen in Ausbildung
- Cyber-Angriffe: Deutsche Unternehmen unter Dauerbeschuss
- Höhere Beschäftigungseffekte für Langzeiterwerbslose
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit benötigen viele Kompetenzen
- Ständige Erreichbarkeit: Für 75 Prozent gilt dies auch während der Feiertage
- III/2017: Quote der offenen Stellen im Euroraum bei 1,9 Prozent (EU28: 2,0 Prozent)
- 2016 wurden erstmals seit 2009 weniger Lehrer pensioniert
- Unternehmerbefragung: 58 Prozent sehen Schieflage bei Work-Life-Balance
- Ausbildungsmarkt 2017: Positive Entwicklung
- Region und Schulbildung entscheiden über Chancen auf dem Ausbildungsmarkt
- Studie: Erfolgreicher Unterricht ist digital - aber nicht ausschließlich
- BIBB setzt Berufsbildung in Szene
- Digitalisierung im Krankenhaus: Zwischen Arbeitserleichterung und zusätzlicher Hetze
- Wie machen wir berufliche Bildung zukunftsfest?
- VDE: Fit für den digitalen Wandel
- Bildung für alle: EU stockt ihre Unterstützung um 100 Millionen Euro auf
- Studie: Längst nicht alle berechtigten Arbeitnehmer erhalten den Mindestlohn
- Arbeitsvolumen lag im dritten Quartal 2017 auf dem höchsten Stand seit 25 Jahren
- Umfrage: Beratungsbedarf im Mittelstand steigt
- Investitionen für den digitalen Wandel
- Digitalisierung interaktiver Arbeit
- Bereitschaft zu Auslandsentsendungen sinkt weltweit
- Digitalisierung braucht Engagement
- Erwerbstätigkeit Oktober 2017: Konstant hohes Wachstum
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2017
- Automatisierung betrifft jeden fünften Arbeitnehmer
- BA-X (November 2017): Kräftenachfrage auf neuem Höchststand
- IAB: Arbeitsmarktbarometer 11/2017 zeigt weiterhin sehr gute Aussichten
- DIDACTA: »Wirtschaft 4.0 umsetzen«
- Berufliche Rehabilitation zielt auf Prävention und passgenaue Förderung
- Regionale Arbeitsmärkte: Der Süden boomt – der Osten schrumpft
- MINT-Lücke erreicht mit 290.900 fehlenden Arbeitskräften neuen Rekordstand
- OECD veröffentlicht Bericht zur Digitalen Transformation
- Wie Beschäftigte die Arbeitswelt von morgen sehen
- Prävention durch Mitarbeiterberatung
- SPD legt Einwanderungsgesetz vor
- Berufsausbildung - Schlüssel zur Integration
- Erholung am Arbeitsmarkt verbessert soziale Gerechtigkeit
- Besonders EU-Arbeitskräfte sind am Job-Standort Deutschland interessiert
- Integrationsindikatoren 2005-2016: Menschen mit Migrationshintergrund haben weiterhin Nachteile
- 3. Quartal 2017: Gute Entwicklung der Erwerbstätigkeit hält an
- »Talente entdecken«: Der European Employers' Day (EED) geht in die zweite Runde
- Karriere fördern, Horizont erweitern: USA-Erfahrung als Plus im Lebenslauf
- Arbeitszeit ist Dreh- und Angelpunkt bei Vereinbarkeit von Privat- und Arbeitsleben
- Gefährliche Arbeitswege: Umfrage unter jungen Berufstätigen: Jeder sechste hatte auf dem Weg zur Arbeit oder Ausbildungsstätte schon einen Unfall
- Generation YZ: Work-Life-Balance wird immer wichtiger
- Die Zukunft Europas: Einrichtung eines europäischen Bildungsraums bis 2025
- So schläft Deutschland: Jeder Dritte schlecht, ein Viertel zu wenig
- Herrscht Langeweile unter Deutschlands Angestellten?
- Deutscher Lehrerverband: Auf Lehrermangel nicht mit niveauabsenkenden Maßnahmen reagieren!
- BA-Verwaltungsrat verabschiedet Etat für 2018
- EuGH fällt wichtiges Urteil zu wöchentlichen Ruhezeiten für Arbeitnehmer
- Allgemeine und berufliche Bildung in Europa: Ungleichheit bleibt eine Herausforderung
- Arbeitszeit flexibel und gesund gestalten
- Arbeiten und Lernen digital verbinden
- Rund jeder Fünfte in der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- Etwa jedeR zweite Beschäftigte in Deutschland bekommt Weihnachtsgeld
- IT-Branche: Zahl der offenen Stellen steigt 2017 um acht Prozent
- Stabile Personalnachfrage: 1,1 Millionen offene Stellen im dritten Quartal 2017
- Arbeitspausen: Ruhezeiten fördern Produktivität und reduzieren Stress
- Jugendliche in Europa haben trotz geringerer Arbeitslosigkeit weiterhin große Probleme auf dem Arbeitsmarkt
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2017
- Nachwuchssicherung und Karriereförderung durch berufliche Bildung
- BA-X (Oktober 2017): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumskurs
- IAB: Arbeitsmarktbarometer 10/2017 steigt kräftig
- Erwerbstätigkeit September 2017: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich unverändert um 1,5 Prozent
- Eurobarometer 2017.2: Vertrauen in die EU und das EU-Parlament wächst weiter
- Zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule: Das Leben von Frauen und Männern in Europa
- Armutsgefährdung in den Bundesländern weiter unterschiedlich
- Löhne weiter unter Druck
- Beruflicher Abstieg schadet der Gesundheit – Männer in Ostdeutschland besonders betroffen
- Voraussichtlich 2,7 Milliarden Euro für Erasmus+ in 2018
- Gender Pay Gap: Große Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern in der BRD
- Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen
- Berufswahl ohne Geschlechterklischees fördern
- Auszubildende: Wichtig sind Schulnoten, Arbeits- und Sozialverhalten
- Zweitbeschäftigungen: Immer mehr Menschen haben einen Nebenjob
- Versetzung von Nachtschicht in Wechselschicht auch ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Jeder zweite Beschäftigte wünscht sich mehr Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen
- 579.000 Handwerksunternehmen im Jahr 2015
- Neuausrichtung der Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung
- EU: Abwärtstrend beim Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen
- Diskriminierungsrisiken in der öffentlichen Arbeitsvermittlung
- Regierungen müssen Digitalisierung inklusiver und produktiver gestalten
- Wissensarbeiter sind zu stark mit Routinearbeiten beschäftigt
- Akademiker haben noch immer die besten Jobchancen
- Arbeitsschutz: Voll ins Risiko
- Duales Ausbildungssystem weltweit gefragt
- EU-Kommission: Bericht zur Beschäftigung und sozialen Lage
- Report: Flexibilität wichtiger als Sicherheit am Arbeitsplatz
- Fachkräftemangel in hoch qualifizierten Berufen hält an
- Orts- und zeitflexibles Arbeiten gesund gestalten
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im August 2017 bei 9,1 Prozent
- Studie: Sicherheit und gutes Klima wichtiger als Karrierechancen
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2017
- Arbeitsmarkt August 2017: 44,3 Millionen Erwerbstätige
- Wissensintensive Arbeit lernförderlich gestalten
- BA-X (September 2017): Arbeitskräfte werden sehr stark nachgefragt
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2016: 5,4 Millionen Menschen wollen (mehr) Arbeit
- IAB: Arbeitsmarktbarometer 09/2017 steigt wieder an
- Prognose: Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2018 auf 2,5 Millionen
- Psyche bleibt Hauptgrund für Berufsunfähigkeit
- Checkliste für Unternehmen erleichtert Vielfalt in Betrieben
- Studie zum Berufseinstieg nach der betrieblichen Ausbildung
- Viel Geld für nichts: Die deutsche Wirtschaft lebt von Innovationen – und gibt immer mehr Geld dafür aus
- Raimund Becker (BA): Mehr Zuwanderung qualifizierter Ausländer
- Gesundheitliche Chancengleichheit im Betrieb und wie sie gelingen kann
- Deutsche sehen sich persönlich als Gewinner der Digitalisierung
- Lebenskrisen beeinflussen auch den Job
- Arbeiten 4.0-Sofortprogramm unternehmensWert:Mensch plus gestartet
- Auch kleinste Betriebe stoßen erfolgreich Innovationen an, sie tun es nur seltener
- Acht von zehn Unternehmen beschäftigen Mitarbeiter mit Handicap
- Business-Chancen vs. Niedriglöhne: Unternehmen beurteilen Folgen der Digitalisierung kritisch
- Kundendienst im Jobcenter: Besser Schneider oder Schmidt heißen
- Studie sieht Migranten an Schulen als »Mängelwesen mit Förderbedarf«
- Arbeitsvolumen geht gegenüber Vorjahr leicht zurück
- Jeder neunte Vollzeiterwerbstätige hatte 2016 überlange Arbeitszeiten
- Inklusion: Besser als die Wirklichkeit?
- Ausbildung im Ausland
- DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2017
- Was die offizielle Arbeitslosenzahl verschweigt: 3,46 Millionen Menschen ohne Arbeit
- Sexuality Pay Gap: Schwule verdienen im Job weniger als andere Männer
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2017
- Arbeitsmarkt Juli 2017: 1,6 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Bundeskabinett verabschiedet Fortschrittsbericht zum Fachkräftekonzept
- Wie sehr lenkt das Smartphone ab?
- BA-X (August 2017): »Kräftenachfrage nimmt leicht zu«
- Unternehmenskultur entscheidet über gute Vereinbarkeit
- Fairdienter Lohn für gute Arbeit
- BIBB bietet Orientierungshilfe für flexible Bildungswege
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 08/2017: Vorerst kaum noch Rückgang der Arbeitslosigkeit
- Arbeiten im HomeOffice nimmt deutlich zu
- Es gibt keine Anzeichen für eine Über-Akademisierung
- Fernwehland Deutschland: Zwei Drittel würden gerne einmal auswandern
- Elterngeld hat soziale Normen verändert
- ILO etabliert Globale Kommission zur Zukunft der Arbeit
- Digitales Selbstvertrauen
- Deutscher Bildungsserver und Lehrer-Online schaffen gemeinsame Suche für Unterrichtsmaterialien
- Große Betriebe haben im Wettbewerb um Fachkräfte oft die Nase vorn
- Erwartungen an Ausbildungsbetrieb: Sicherheit und gutes Betriebsklima statt Smartphone
- Was hält Europa zusammen?
- 14 Prozent der Erwerbstätigen nutzen öffentliche Verkehrsmittel
- Mindestlohn verringert Spannweite der Tarifverdienste in einzelnen Branchen
- Mehr als jeder Fünfte ist atypisch beschäftigt
- Niedriglohnbeschäftigung: Kaum Rückgang durch Mindestlohn
- Förderung für betriebliche Experimentierräume startet
- Zu Hause arbeiten und Abschalten - geht das?
- Zeitarbeit geht auf die Gesundheit: Fehlzeiten fast eine Woche länger
- Neuer Höchststand: 1,1 Millionen offene Stellen im zweiten Quartal 2017
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen 2016: Budget gewachsen, Ausschöpfung stagniert
- Weiterbildung hilft: Mit Kommunikationsstärke in die Chef-Etage
- Größeren Unternehmen fällt Inklusion am Arbeitsplatz leichter
- Home-Office ist für vier von zehn Arbeitnehmern in Deutschland karriererelevant
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juni 2017 bei 9,1 Prozent
- Berufliche Bildung stärken!
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2017
- BA-X (Juli 2017): »Kräftenachfrage nimmt weiter zu«
- Erwerbstätigkeit Juni 2017: Stabiler Aufwärtstrend setzt sich fort
- Verwertungsverbot: Überwachung mittels Keylogger
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Mai 2017 bei 9,3 Prozent
- Generation Y: Individualistisch, aber nicht unsolidarisch
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 07/2017: Arbeitslosigkeit sinkt verhaltener
- Arbeitsmarkt: Kaum Chancen für Geringqualifizierte
- New Work und Arbeitswelt 4.0 in Zeiten der Digitalisierung
- Digitalisierung im Mittelstand erhöht Wachstum in Deutschland um 0,3 Prozent pro Jahr
- Innovationsindikator 2017: Bei der Digitalisierung ist Deutschland auf Platz 17 von 35
- FREIE WÄHLER fordern Wiedereinführung der Meisterpflicht
- Langzeitarbeitslose: Nur zehn Prozent schaffen es in Arbeit
- Ständig erreichbar: 70 Prozent sind es auch im Urlaub
- Nur ein starkes Tarifsystem hilft gegen Niedriglohn
- Beschäftigungs- und Sozialbericht 2017: Positive Trends, doch die Situation junger Menschen bleibt schwierig
- Unternehmen setzen sich verstärkt für Vielfalt und Demokratie ein
- OECD: Österreich sollte die Chancen der Digitalisierung als Wachstumsmotor und für mehr Inklusion nutzen
- Arbeitsmarkt Mai 2017: Über 44 Millionen Erwerbstätige
- Baden-Württemberg: Digitalisierungsoffensive mit vielfältigen Angeboten für Unternehmen
- Ein neuer Job: Der erste Wechsel bringt rund 8 Prozent mehr Gehalt
- Weltweiter Mangel an qualifizierten Beschäftigten
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 06/2017: Hohes Niveau, aber leichter Rückgang
- BA-X (Juni 2017): »Kräftenachfrage steigt weiter«
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2017
- Journalistenpreis zur beruflichen Bildung ausgeschrieben
- Neuer Reformvorschlag für Minijobs
- Sabbaticals sind sinnvoll – aber nur, wenn alle Beschäftigten sie nutzen können
- Studie: Mindestlohn führte vielfach zu Verbesserungen
- Erwerbstätigkeit in der EU im ersten Quartal 2017
- DGB zu Vorstandsvergütungen: »Schluss mit der Gier«
- Studie »Generation 2017«: Berufliche Karriere steht für junge Erwachsene im Fokus
- OECD: Regierungen müssen Beschäftigte beim Erwerb der richtigen Qualifikation insbesondere durch Weiterbildung und Umschulung unterstützen
- BIBB: Duale Berufsausbildung stärken und weiterentwickeln!
- Arbeitsvolumen lag im ersten Quartal 2017 bei über 15 Milliarden Stunden
- Berufliche Anerkennung ausländischer Abschlüsse zahlt sich aus
- Home-Office dosisweise
- Bundesbürger geben sich schlechte Noten in digitaler Kompetenz
- Für jeden zweiten Beschäftigten gilt ein Branchentarifvertrag (2016)
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2017
- BA-X (Mai 2017): »Kräftenachfrage bleibt auf sehr hohem Niveau«
- Jeder zweite Top Manager investiert maximal zwei Stunden pro Woche in sein Digital-Know-how
- Arbeitsmarkt April 2017: 1,5 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Studie: Deutschland ist Diversity-Entwicklungsland
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 05/2017: Beschäftigung legt weiter zu
- Neue Arbeitsstättenverordnung: Fachbuch »Arbeitsstätten« in aktueller Fassung aufgelegt
- Digitalisierung verändert die betriebliche Personalpolitik
- G20-Ministertreffen: Gemeinsam für eine faire und soziale Zukunft
- Ab 2018 zahlt die Aus- und Weiterbildungsbranche mindestens 15,26 Euro
- Ausbildungschancen junger MigrantInnen sinken wieder
- Arbeitsmarkt 1. Quartal 2017: Anhaltend positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2017: Zahl der offenen Stellen erreicht neuen Höchststand
- Eurobarometer 2017: Fünf wichtige Ergebnisse
- BA-X (April 2017): »Dynamische Entwicklung der Kräftenachfrage«
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2017
- Arbeitsmarkt März 2017: Erwerbstätigkeit mit stabilem Aufwärtstrend
- Fast jeder zweite Beschäftigte arbeitet seit mindestens zehn Jahren beim selben Arbeitgeber
- Bilanz der neuen Hightech-Strategie
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 04/2017: Arbeitsmarkt bleibt im Aufwind
- Viele Arbeitnehmer klagen über Stress, fühlen sich aber dennoch wohl im Job
- Europa 2020: Bildungsindikatoren im Jahr 2016
- EU-Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen erreichte 2016 mit 71,1 Prozent neuen Spitzenwert
- Überstunden: Für viele Fachkräfte Arbeitsalltag
- Digitalisierung: Deutsche Unternehmen vernachlässigen noch immer den Blick über den Tellerrand
- Zukunft der Arbeit als öffentliches Thema
- Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland: Der Stand zum Jahresbeginn 2017
- Mindestlohn: Umwandlungen von Minijobs in reguläre Beschäftigung haben sich verdoppelt
- Gesundheit von Beschäftigten fördern, statt Krankheit bestrafen
- Teilzeit liegt im Trend: Kennen Sie Ihre Rechte?
- Bundesregierung beschließt Fünften Armuts- und Reichtumsbericht
- Erwartungen an die Zukunft von Erasmus+
- DGUV: Zahl tödlicher Arbeitsunfälle ging 2016 weiter zurück
- EU-Jugendgarantie »wird ursprünglichen Erwartungen nicht gerecht«
- Generation What?: Europas Jugend hat nur wenig Vertrauen in Politik und Institutionen
- Digitalisierung erfordert ausbalancierte Berufsbildung
- Sinkende Produktivität trotz Digitalisierung
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2017 bei 9,5 Prozent
- Arbeitsmarkt Februar 2017: 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahr
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2017
- BA-X (März 2017): »Weiterhin gute Entwicklung der Kräftenachfrage«
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 03/2017: Abbau der Arbeitslosigkeit beschleunigt sich
- Personalie: Detlef Scheele zum neuen BA-Vorsitzenden ernannt
- Brexit: Bedingungen für Zustimmung zum Austrittsabkommen aus dem Europäischen Parlament
- EU fördert Mobilität junger Menschen in Europa
- Digital Leadership: Juhu, der Chef bleibt im Homeoffice
- IAB-Prognose 2017: Arbeitsmarkt stellt neue Rekorde auf
- Studie: 10.000 Fachleute für digitale Medien gesucht
- Neue Arbeitszeiten: Vorschläge werden heftig diskutiert
- IV/2016: Quote der offenen Stellen im Euroraum bei 1,7 Prozent (EU28: 1,8 Prozent)
- hop-on: Wege zum Berufsabschluss für Geflüchtete
- Studie: Hohes Engagement bei der Integration von Flüchtlingen
- Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt: Deutschland gut für Herausforderungen gerüstet
- 60 Jahre Römische Verträge - eine Bilanz
- Mindestlohn für Praktika: Mehr Geld, weniger Plätze
- Sechs von zehn Minijobbern sind Frauen
- Digitalisierung: Deutsche rechnen mit starkem Wandel der Arbeitswelt
- Höhere Erwerbstätigenzahl ließ Arbeitsvolumen 2016 um 500 Millionen Stunden steigen
- Sechzig gute Gründe, warum wir die Europäische Union brauchen
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Januar 2017 bei 9,6 Prozent
- Studie: Zielorientierung ist der wichtigste Soft Skill für die Mitarbeiter
- Studie: Frauen wünschen sich flexible Arbeitszeitmodelle, für Männer ist Führungskultur entscheidend
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2017
- Juncker legt Weißbuch zur Zukunft Europas vor
- Arbeitsmarkt Januar 2017: 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- BA-X (Februar 2017): »Kräftenachfrage weiterhin auf hohem Niveau«
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 02/2017: Positiver Ausblick auf die kommenden Monate
- Umfrage: Top-Talente fühlen sich durch Folgen des demografischen Wandels bedroht
- Gesundheitsausgaben stiegen in 2015 um 4,5 Prozent
- EU-Staaten mangelt es an Reformen bei Bildung und Integration
- Digitale Transformation der Wirtschaft läuft noch nicht rund
- IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2016: Anhaltend hohes Niveau offener Stellen
- Wir brauchen mehr MINT-Fachkräfte
- Projektion: Arbeitskräfteangebot sinkt auch bei hoher Zuwanderung
- Unternehmen wollen digitale Bildungslücke schließen
- Bericht zu Chancen und Herausforderungen expandierender digitaler Technologien
- Transparenz von Löhnen und Gehältern
- Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2016: Mit gebremster Dynamik
- Inklusion: Digitale Medien als Helfer
- Bundesrat für zukunftsfeste Mitbestimmung
- Sanktionen bei jungen Hartz-IV-Beziehern: Schnellere Arbeitsaufnahme, aber auch Nebenwirkungen
- D21-Digital-Index 2016
- Duzen bei der Arbeit - oder lieber nicht?
- Tipps zum Umgang mit Multitasking
- Hartz-IV-Bezug dauert häufig lange
- Wie arbeiten wir in der digitalen Arbeitswelt?
- Arbeitsmarkt Dezember 2016: 0,5 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2017
- BA-X (Januar 2017): »Kräftenachfrage legt auf hohem Niveau weiter zu«
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 01/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- Arbeitgeber bestimmen Arbeitsteilung in den Familien mit
- Anteil erwerbstätiger Menschen mit Beeinträchtigungen steigt
- Digitale Überforderung: Bewusste Offline-Zeiten mindern Stress
- Tarifparteien brauchen Macht
- Arbeitslosenversicherung stabilisiert die Konjunktur
- Neue Studie zu Termindruck, Arbeitsverdichtung und Stress
- Studie: Was in der Industrie die »Digitale Revolution« ausbremst
- Beschäftigte wünschen sich nicht längere, aber flexiblere Pausen am Arbeitsplatz
- Erwerbstätige arbeiten 35,6 Stunden und wollen 0,5 Stunden mehr Arbeit
- Gehaltsvergleich: In welchen Landeshauptstädten wird wieviel verdient?
- Deutscher Mittelstand ist auf ausländische Mitarbeiter angewiesen
- Flexible Arbeitszeiten: Eine Gerechtigkeitsfrage?
- Berufseinsteiger und Geringqualifizierte haben höheres Risiko der Scheinselbständigkeit
- 12.669 im Ausland erworbene Qualifikationen wurden als voll gleichwertig anerkannt
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2016 bei 9,8 Prozent
- Soziale Lage und Absicherung von Solo-Selbstständigen
- Ausbildungsvergütungen 2016: Der Osten holt auf
- Arbeitsmarkt 2016 : Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv bei moderatem Wirtschaftswachstum
- Arbeitsmarkt November 2016: 43,8 Millionen Erwerbstätige
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2016
- BA-X (Dezember 2016): »Kräftenachfrage zum Jahresende auf Höchstniveau«
- Arbeitsmarkt 2016: Zahl der Erwerbstätigen um 1 Prozent gestiegen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2016: Trotz leichtem Rückgang positiver Ausblick auf 2017
- DGB: Ein Viertel der Unternehmen beschäftigt keinen einzigen Schwerbehinderten
- Berufliche Vorsätze 2017: Niedersachsen wollen Arbeit lockerer sehen, Schleswig-Holsteiner mehr Gehalt
- Journalisten-Studie: Etwa ein Drittel ist freiberuflich tätig
- Neue digitale Arbeitsorganisation im Büro: Zwischen »Empowerment« und »digitalem Fließband«
- EU gibt 28,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für den Sozialschutz aus
- Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit nehmen deutlich zu
- Prekäre Jobs eindämmen
- Ältere Menschen gründen seltener innovative Unternehmen als jüngere
- Die weltweite Lohnentwicklung sinkt auf tiefsten Stand seit vier Jahren
- Ab Januar 2017: Bezieher von Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II werden durch Arbeitsagenturen betreut
- Ständige Erreichbarkeit auch über die Feiertage?
- 11 Millionen EU-Bürger langzeitarbeitslos
- Berufs- und Studienwahl ohne Klischees
- Jeder Fünfte arbeitet zu Niedriglöhnen
- Schwarzarbeit wird bekämpft
- BAG: Mitbestimmung des Betriebsrats beim Facebook-Auftritt des Arbeitgebers
- Ausbildungsmarkt: Interesse junger Frauen an dualer Berufsausbildung stärken
- Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2016 insgesamt 15,1 Milliarden Stunden
- Europäische Union: Wie verteilen sich die Verdienste?
- Organisierte Schwarzarbeit: 27 Millionen Euro an Sozialabgaben und Steuern hinterzogen
- Befristete Beschäftigung: Besonders junge Arbeitnehmer von den Folgen betroffen
- Mobiles Arbeiten: In rund sechs von zehn Unternehmen in der BRD möglich
- EU-Arbeitnehmer: Jeder Sechste ist Niedriglohnempfänger
- Studie: Deutschland und Frankreich müssen jetzt handeln, um Europas digitale Zukunft zu sichern
- Investieren in Europas Jugend: Startschuss für das Europäische Solidaritätskorps
- Mindestlohn: Für viele Minijobber mit Nachteilen verbunden
- Digitalisierung: Deutsche Wirtschaft auf »digitalen Arbeitsplatz der Zukunft« schlecht vorbereitet
- Integration von Flüchtlingen: 70 Mrd. Euro zusätzliche Wirtschaftsleistung möglich
- Europäer nehmen Globalisierungsängste mit in die Wahlkabine
- Berufsanerkennung wird finanziell unterstützt
- MINT-Lücke: 212.000 fehlende Arbeitskräfte
- 45 Prozent der Beschäftigten arbeiten auch am Samstag - rund ein Viertel am Sonntag
- Hamburger Jobcenter eröffnet Standort für Selbstständige
- Arbeitsmarkt Oktober 2016: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich um 0,8 Prozent
- Berufe und Arbeitsbedingungen wirken auf Krankheitsgeschehen
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2016
- BA-X (November 2016): »Kräftenachfrage weiterhin auf hohem Niveau«
- Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Lernen mit sozialen Medien ist schon in jedem 3. Unternehmen erwünscht
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2016: Arbeitslosigkeit sinkt bis ins Jahr 2017
- Väter haben durch Elternzeit keine Lohneinbußen
- Jeder fünfte Arbeitslose in der EU fand einen Arbeitsplatz
- Gemischte Teams in Deutschland weniger beliebt
- Hohe Arbeitgeberzufriedenheit mit EU-Personal
- Flüchtlinge beim Einstieg in die berufliche Bildung unterstützen
- Einkommensungleichheit bleibt in OECD-Ländern auf hohem Niveau
- Digitalisierung: Jobwechsel und Strukturwandel beschleunigen sich
- Arbeitslosengeldbezug: Die Hälfte der Zu- und Abgänge entfällt auf acht Branchen
- Studie: Wer Arbeitszeit reduzieren will, bekommt oft Probleme
- Zwischen Euphorie und Phobie: Report zeigt, wie Deutschland in die digitale Zukunft blickt
- Arbeitsmarkt: Zuwachs der Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2016 geht zurück
- Jedes vierte Kind in der EU ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- Junge Berufstätige haben wenige Ambitionen für leitende Positionen
- BIBB: »Wirtschaft 4.0 braucht Bildung 4.0«
- »Generation What?«: Junge Menschen haben Angst vor Nationalismus in Deutschland
- Linke fordert Novelle des Berufsbildungsgesetzes
- Digitalisierung: Jeder vierte Angestellte fühlt sich noch unsicher
- Soziale Gerechtigkeit in Europa: Aufschwung am Arbeitsmarkt kommt nicht bei allen Menschen an
- Lebensarbeitszeit in der EU fast zwei Jahre länger als vor zehn Jahren
- Eine Frage der Arbeitszeit
- Arbeitsrecht: Lohnanspruch ab erstem Arbeitstag auch bei Beschäftigungsverbot
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im September 2016 bei 10,0 Prozent
- Netzwerk Digitale Bildung öffnet sich für neue Partner
- Digitalisierung: Deutschlands Arbeitnehmer unterschätzen Auswirkungen auf den eigenen Beruf
- Mindestlohnausnahme für Langzeitarbeitslose: Wenig wirksam und kaum genutzt
- DGB-Index Gute Arbeit 2016: Digitalisierung braucht Regeln
- Digitalisierung für »Good Governance«
- Studie untersucht Unterschiede zwischen Generation Y und X
- Studienberechtigte entdecken zunehmend die duale Berufsausbildung
- EU-Kommission: Allgemeine und berufliche Bildung in Europa
- INQA: Gemeinsam die Arbeitsbedingungen in der Digitalisierung gestalten
- Homeoffice: Gleiche Richtlinien für Arbeitssicherheit wie im Büro
- Ansprüche nach langem Arbeitsleben: Rente unter Grundsicherungsniveau?
- Ausbildungsmarktbilanz 2015/2016: Günstige Entwicklung, aber weiterhin deutliche Ungleichgewichte
- Bundeskabinett beschließt Arbeitsstättenverordnung
- BAG: Teilnahme an einem Personalgespräch während der Arbeitsunfähigkeit
- Arbeitsmarkt September 2016: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich um 0,9 Prozent
- Mindestlohn – Belastung für junge Unternehmen stärker als erwartet
- Digitalisierung: Was auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zukommt
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2016
- Qualifikationsniveau in der Leiharbeit
- Saison-Kurzarbeitergeld: Anzeigepflicht entfällt vollständig
- BA-X (Oktober 2016): »Wachstumspfad der Kräftenachfrage setzt sich fort«
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2016: Weiter kein Anstieg der Arbeitslosigkeit
- EU-Bericht: Zuwanderer der zweiten Generation sind in der Regel gut in den Arbeitsmarkt integriert und besitzen ein hohes Bildungsniveau
- Trotz Bevölkerungszuwachs: Fachkräfteengpässe bleiben bestehen
- Innere Kündigung: Studie zeigt Ursachen und Gegenmaßnahmen auf
- Auszubildenden-Umfrage zur Zufriedenheit mit Betrieb und Berufsschule
- Erzieherinnen sind überwiegend zufrieden mit ihrer Arbeit, aber weniger mit dem Lohn
- Mindestlohn: Höhe wird ab 2017 angepasst
- Geringqualifizierte: Arbeitslosigkeit ist 2015 entgegen dem allgemeinen Trend gestiegen
- 45 Prozent der Beschäftigten arbeiteten 2014 in tarifgebundenen Betrieben
- Qualifizierte Job-Bewerberinnen mit türkischem Namen und Kopftuch benachteiligt
- Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten
- Wenn die Berufsausbildung zum Nachteil wird
- Innovationslabore der Digitalisierung
- Arbeitgeber: Zu wenig Digitalisierung
- Arbeitsmarktprogramm »Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen« startet im August
- Sieben von zehn Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter leben von ihrer Erwerbstätigkeit
- Digitalisierung soll neue Jobs schaffen - wo bleibt die Weiterbildung?
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2016
- Arbeitsmarkt Mai 2016: 1,3 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- IAQ zur Mindestlohn-Erhöhung »Nicht vom Himmel gefallen«
- BAG: Gesetzlicher Mindestlohn für Bereitschaftszeiten
- BA-X (Juni 2016): »Arbeitskräftenachfrage verbleibt auf sehr hohem Niveau«
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2016: Erstmaliger Anstieg in diesem Jahr
- 1,9 Millionen Jobs mit Mindestlohn im April 2015
- Absolventen des tertiären Bildungsbereichs in der EU: Frauen in der Pädagogik überrepräsentiert
- Studie: Nur rund jeder dritte Arbeitnehmer hält seinen Chef beim Thema »Industrie 4.0« für kompetent
- EU zum Ausgang des Brexit-Referendums
- Hartz-IV-Novelle in geänderter Fassung
- Umfrage: Mehrheit der Berufstätigen ist auch im Urlaub erreichbar
- Digitalisierung: Nachholbedarf an deutschen Arbeitsplätzen
- Arbeitsunfähig: Frauen häufiger - Männer länger
- Digitalisierung: Saarland, Thüringen und Baden-Württemberg haben höheren Anpassungsbedarf als andere Bundesländer
- Berufliche Fehlzeiten: Rückenleiden und Depressionen führend
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns: Bei Geringverdienern angekommen
- BIBB-Veröffentlichung zur Integration junger Geflüchteter
- Langzeitarbeitslosigkeit belastet Ältere und Geringqualifizierte
- Präventions-Projekt TErrA gestartet
- Chancen für Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt
- Für jeden zweiten Beschäftigten gilt ein Branchentarifvertrag (2015)
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2016
- Arbeitsmarkt April 2016: 1,3 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- BA-X (Mai 2016): »Hohe Dynamik der Arbeitskräftenachfrage«
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2016: Aussichten leicht gedämpft
- EU-Arbeitskräfteerhebung 2015: Über 11 Millionen als »Stille Reserve«
- BAG: Sonderleistungen können auf den Mindestlohn angerechnet werden
- Zu viel Stress, zu wenig Erholung: Deutsche Arbeitnehmer sind am Limit
- Arbeitsmarkt: Anhaltend positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2016
- Verfälschte Arbeitszeiten: Wie der Mindestlohn umgangen wird
- Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist in Deutschland kein Auslaufmodell
- 90 Prozent der jungen Menschen mit Bildungsabschluss sind erwerbstätig
- Entgeltatlas: Wer verdient wo wie viel?
- Öffentlich geförderte Beschäftigung kann die gesellschaftliche Integration von arbeitsmarktfernen Menschen verbessern
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2016: Aussichten auf dem Arbeitsmarkt bleiben unterm Strich gut
- Grüne: Betriebe sollen mehr ausbilden
- Arbeit 4.0 verlangt neue Antworten für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2016
- Europa 2020: Bildungsindikatoren im Jahr 2015
- Grüne fordern mehr Freiheiten bei der Wahl der Arbeitszeiten
- BA-X (April 2016): »Leichter Anstieg nach Seitwärtsbewegung im Vormonat«
- Arbeitsmarkt März 2016: 1,2 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen in der EU im Jahr 2015 bei über 70 Prozent
- BAG: Diskriminierung wegen einer Schwerbehinderung?
- Erwerbspotentiale von Arbeitslosen und Erwerbstätigen: 5,6 Milliarden Stunden Arbeitszeit blieben 2014 ungenutzt
- Mit dem Smartphone zur beruflichen Anerkennung
- Chef darf Browserverlauf von Dienstrechnern prüfen
- Über ein Drittel mehr Zeit für unbezahlte Arbeit als für Erwerbsarbeit
- Befragung: »Arbeitnehmer sollten so viel Einfluss haben wie Arbeitgeber«
- EU-Kampagne »Gesunde Arbeitsplätze - für jedes Alter«
- Rechtsvereinfachungen bei Hartz IV geplant
- Reform der Arbeitslosenversicherung
- Neue Ausbildungsverträge: Leichter Rückgang in 2015
- Grundsicherung für Arbeitsuchende: Zahl der Sanktionen sinkt auf unter eine Million
- IAQ-Stellungnahme zur Arbeitslosenversicherung: Ein-Euro-Job statt Weiterbildung?
- Junge Menschen mit Behinderung: Reha-Verfahren helfen beim Berufseinstieg
- BMAS-Studie »Wertewelten Arbeiten 4.0«
- Mindestlohn: Vier Millionen Jobs betroffen
- Ergebnisse des BIBB-Expertenmonitors zum informellen und non-formalen Lernen
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2016 bei 10,3 Prozent
- Angst vor Kollege Maschine
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2016
- Arbeitsmarkt Februar 2016: Erwerbstätigkeit steigt gegenüber Januar um 60.000
- BA-X (März 2016): »Kräftenachfrage bleibt auf hohem Niveau«
- Arbeitsmarkt-Prognose 2016: Beschäftigung und Arbeitskräfteangebot so hoch wie nie
- Studie: Digitale Fähigkeiten beschleunigen Gleichberechtigung am Arbeitsplatz
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2016: Arbeitslosigkeit vor Wendepunkt
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Januar 2016 bei 10,3 Prozent
- BAG: Entscheidung zur Mitbestimmung beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- Studie: Öffentliche Arbeitgeber befristen häufiger und kündigen seltener als private
- Erwerbstätige arbeiteten 2015 rund 59 Milliarden Stunden
- Bundesregierung: Zahl der Leiharbeitnehmer steigt
- Boreout - Unterforderung im Job
- Nur wenige Hartz-IV-Empfänger schaffen den Ausstieg
- 14 Prozent der erwerbstätigen Frauen waren 2014 für ihren Job überqualifiziert
- BA: Regelungen für Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge weiterentwickeln
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2016
- Arbeitsmarkt Januar 2016: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich weiter
- BA-X (Februar 2016): »Leichter Rückgang auf sehr hohem Niveau«
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2016: Leicht gestiegen
- Die Zukunft der Arbeit
- Studie: Lehrerkooperation in Deutschland
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Dezember 2015 bei 10,4 Prozent
- Neueinstellungen 2015: Stellen werden häufig über persönliche Kontakte besetzt
- IAQ untersuchte Leiharbeitsverdienste: Ungleicher Lohn für gleiche Arbeit
- Bei Betriebsräten vorerst alles beim Alten
- Umfrage: EU-Bürger wollen faire Verteilung der Flüchtlinge
- Erwerbstätige arbeiten 35,7 Stunden und wollen 0,6 Stunden mehr Arbeit
- Arbeitsmarkt: Kräftiger Zuwachs der Erwerbstätigenzahl im 4. Quartal 2015
- Eingliederung von Behinderten
- IG Metall fordert betriebliches Integrationsjahr für Flüchtlinge und Langzeitarbeitslose
- Eingliederungsvereinbarungen: Nur ein Teil der Arbeitslosen profitiert von frühen Abschlüssen
- Ausbau der Arbeitslosenversicherung
- Grüne stellen sich gegen Missbrauch von Leiharbeit und Werkverträgen
- Junge Beschäftigte arbeiten oft pausenlos
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2016
- Arbeitsmarkt Dezember 2015: Weiter günstige Entwicklung am Arbeitsmarkt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2016: Leichter Rückgang um 0,4 Punkte
- Digitale Zukunft in überbetrieblichen Bildungszentren
- BA-X (Januar 2016): »Schwungvoller Start ins neue Jahr«
- Duale Ausbildung attraktiv für Studienzweifler
- Erwerbstätigenquote in Deutschland zweithöchste der EU
- Bei Arbeitgebern und Kammern sind Studienaussteiger sehr begehrt
- ILO: Globale Arbeitslosigkeit steigt 2016 und 2017
- Beschäftigungs- und Sozialbericht 2015: Investitionen in Menschen – der Schlüssel für Wirtschaftswachstum
- Kündigung bei Weigerung Firmenfahrzeug zu nutzen
- Worauf Jugendliche bei der Berufswahl achten
- Industrie 4.0 braucht Fachkräfte
- Integration arbeitsmarktferner Personen im Ländervergleich: Kein Patentrezept in Sicht
- Betreuungsgeld: Leistung bald nur noch in Bayern
- Arbeitnehmer sind gestresst, tun aber wenig dagegen
- Betriebliches Eingliederungsmanagement: Wiedereingliederung durch organisierten Suchprozess
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2015 bei 10,5 Prozent
- BA zum Arbeitsmarkt im Jahr 2015
- Arbeitsmarkt November 2015: Erwerbstätigenzahl stieg um 1,0 Prozent im Vorjahresvergleich
- BA-X (Dezember 2015): »Rückblick auf ein Jahr des kontinuierlichen Wachstums der Kräftenachfrage«
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2015
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2015: Leichter Anstieg um 0,1 Punkte
- Zahl der Erwerbstätigen stieg im Jahr 2015 auf 43 Millionen Personen
- Erasmus+: Für soziale Inklusion, gegen Radikalisierung
- Lohnanpassungen von Migranten: Das soziale Umfeld gibt die Richtung vor
- Qualifizierung junger Erwachsener
- Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
- BKK-Gesundheitsreport 2015: Langzeiterkrankungen auf dem Vormarsch
- Zahl der Arbeitsunfälle nimmt weiter ab
- Handwerk: Ausbildung bricht ein
- Rekord bei Beschäftigung von Ingenieuren
- IAB: Digitalisierung bedroht nur sehr wenige Berufe
- Umfrage: Drei von vier Berufstätigen sind über die Feiertage erreichbar
- Entwicklung des Ausbildungsmarktes 2015: Mehr Ausbildungsangebote und wachsende Passungsprobleme
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im dritten Quartal 2015
- Leiharbeitnehmer öfter krank als andere
- BIBB: Ausbildungsbeteiligung von Betrieben weiter stärken
- Deutschland hat die niedrigste Jugenderwerbslosigkeit in der EU
- Jugenderwerbslosigkeit: In Deutschland EU-weit am niedrigsten
- Arbeitsvolumen im dritten Quartal 2015 auf dem höchsten Stand seit 23 Jahren
- Lehrstellensuche: Über persönliche Kontakte zum Ausbildungsplatz
- DIHK startet Aktionsprogramm »Ankommen in Deutschland«
- Fast jedes zweite Unternehmen hat Schwierigkeiten freie Stellen für IT-Fachkräfte zu besetzen
- Beratung zur beruflichen Anerkennung jetzt bereits vom Ausland aus möglich
- Jeder Fünfte ohne Berufsabschluss ist arbeitslos
- DGB-Index Gute Arbeit 2015: Beschäftigte leiden unter Arbeitsdruck
- BA erwartet 2016 Einnahmen von rund 36,4 Milliarden Euro
- Industrie 4.0 wird Arbeitswelt verändern
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Oktober 2015 bei 10,7 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Mai 2015 bei 11,1 Prozent
- DGB fordert Qualifizierungsoffensive für ungelernte und Langzeitarbeitslose
- Inklusionsbarometer Arbeit: Art der Behinderung entscheidet über Jobeinstieg
- 7,55 Millionen EmpfängerInnen von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2014
- Arbeitsmarkt Oktober 2015: Zahl der Erwerbstätigen nimmt noch einmal zu
- Ländermonitor berufliche Bildung: Duales System unter Druck
- Personaler fordern schnelle und pragmatische Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
- BIBB-Auswertung: Immer weniger Betriebe bilden aus
- Bezahlter Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: In der Praxis besteht Nachholbedarf bei Minijobbern
- Rechten von Minijobbern Geltung verschaffen
- Vor allem die Minijobber unter den Aufstockern suchen nach einer anderen Arbeit
- Umfrage: Ja zu Europa, Euro und mehr Integration
- Berufliche Integration von Asylbewerbern
- Arbeitsmarkt September 2015: Positiver Trend setzt sich fort
- Warum Jugendliche bei der Ausbildungsplatzsuche scheitern
- Bilanz des Berufsberatungsjahres 2014/2015: Rechnerisch ausgeglichen, aber große Disparitäten
- BA-Verwaltungsrat: »Alle Potenziale für den Arbeitsmarkt erschließen!«
- Qualität der Arbeit: Geld verdienen und was sonst noch zählt
- Digitalisierung verändert Ausbildungsberufe
- Berufliche Bildung: Brücken bauen für junge Flüchtlinge
- Hartz IV: Langer Leistungsbezug ist nicht gleich Langzeitarbeitslosigkeit
- BAG zur Gleichbehandlung von Arbeitern und Angestellten
- Druck am Arbeitsplatz: Zwei Drittel der deutschen Arbeitnehmer gehen trotz Krankheit ins Büro
- Auswertung der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Notwendige Förderung halbiert
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2015 verharrt bei 100,5 Punkten
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2015: Arbeitsmarkt weiter robust
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2015
- BA-X (November 2015): »Dynamisches Wachstum der Arbeitskräftenachfrage hält an«
- BA-X (Oktober 2015): »Kräftenachfrage steigt dynamisch weiter«
- Studium läuft Ausbildung den Rang ab
- Praxis-Leitfaden »Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt!«
- Einschätzung der Ein-Euro-Jobs: Auf den Zweck kommt es an
- BAG: Keine Anrechnung eines vorausgegangenen Praktikums auf die Probezeit im Berufsausbildungsverhältnis
- ILO: Trotz besserer Bildung finden viele Arbeitnehmer keinen passenden Arbeitsplatz
- EU-Kommission: Weitere Bildungsinvestitionen für alle Gesellschaftsschichten erforderlich
- Arbeitssicherheitsbarometer: Psychische Belastungen ausgeblendet
- Werkverträge: Oft an der Grenze zur Legalität
- Arbeitsmarkt III/2015: 43,2 Millionen Erwerbstätige
- Arbeitslose profitieren von Qualifizierungen
- DGUV zieht positive Bilanz: Mehr Arbeitsstunden und weniger Unfälle
- EuroStat: 48 Prozent der SchülerInnen des Sekundarbereichs II in beruflicher Bildung
- Bundesregierung legt Gesetzentwurf gegen Missbrauch von Leiharbeit vor
- Europäisches Jugendforum stellt Leitfaden zu Qualitätsstandards für die Jugendpolitik vor
- Studie: Arbeitszeitwünsche und ihre kurzfristige Realisierung
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2016: Aussichten verbessern sich auch nach Brexit-Votum
- BA-X (Juli 2016): »Weiterhin gute Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage«
- Arbeitsmarkt Juni 2016: 1,2 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Erleichterter Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2016
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juni 2016 bei 10,1 Prozent
- Studie: Ständige Erreichbarkeit führt zu Defiziten bei Schlaf und Erholung
- Berufsspezifische Lebensentgelte: Qualifikation zahlt sich aus
- Praktikum: Prekär, weiblich und häufig ohne Mindestlohn
- IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2016: Zehn Prozent mehr offene Stellen als ein Jahr zuvor
- AGG: BAG-Urteil zu Diskriminierung wegen Schwerbehinderung
- Mindestlohn: Betriebe reagieren nur selten mit Entlassungen
- Arbeitsmarkt: Weiterhin steigende Entwicklung der Erwerbstätigkeit im 2. Quartal 2016
- Studie: Lebenslauf bleibt einflussreicher als Social-Media-Profil
- Zuwanderer: Gute Deutschkenntnisse sind der Schlüssel zum Arbeitsmarkterfolg
- Globale Jugendarbeitslosigkeit steigt wieder
- IAB erwartet Rückgang der Flüchtlingsmigration um zwei Drittel gegenüber 2015
- BA-X (August 2016): »Kräftenachfrage wächst auf hohem Niveau weiter«
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2016: Aussichten für Beschäftigte und Arbeitslose verbessern sich
- Arbeitsmarkt Juli 2016: Erwerbstätigkeit steigt weiterhin kräftig an
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2016
- Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Arbeitnehmer nicht sehr optimistisch
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juli 2016 bei 10,1 Prozent
- Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen: Staatliche Universitäten liegen vorn
- Studie zu früherer Fluchtzuwanderung zeigt Ansatzpunkte für Integration aktuell Geflüchteter
- Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2016 um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal
- Arbeitsrecht: Kündigung nach früherer sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
- Ausbildung Geflüchteter: Betriebliches Engagement läuft an
- Fehlzeiten-Report 2016: Mitarbeitergesundheit leidet unter schlechter Unternehmenskultur
- Brückeneffekte für Ausländer am Arbeitsmarkt: Zeitarbeit kann Perspektiven eröffnen
- Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2015 im Durchschnitt 40,5 Stunden pro Woche
- Digitalisierung: Gefragt sind umsetzungsstarke Mitarbeiter statt kreativer Köpfe
- Arbeitsfeld Kita: Das Personal wird älter
- überaus: Zentrale Fachstelle für Übergänge in Ausbildung und Beruf
- Studie »Arbeit 2040«: Digitalisierung führt zu massiven Veränderungen in der Arbeitswelt
- Qualifikationslücke vergrößert sich weltweit
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2015: 5,7 Millionen Menschen wollen (mehr) Arbeit
- IAB-Prognose 2016/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2016: Weiterhin positiver Ausblick
- Entwurf für Flexi-Rentengesetz vorgelegt
- Arbeitsmarkt August 2016: Erwerbstätigkeit steigt noch immer an
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2016
- BA-X (September 2016): »Kräftenachfrage weiterhin aufwärts gerichtet«
- DZHW-Umfrage: Jobzufriedenheit beim AbsolventInnenjahrgang 2009 sehr hoch
- Mehr Überstunden im Home-Office
- Erwerbsbedingte Abgänge aus der Grundsicherung: Der Abbau von Hemmnissen macht‘s möglich
- Qualifizierte Zuwanderung gestalten: Austausch europäischer Arbeitsmarktpartner in Bonn
- Umfrage: Frauen arbeiten lieber mit Männern
- Volle Anerkennung für rund 12.700 ausländische Berufsqualifikationen im Jahr 2015
- Personalie: Detlef Scheele soll neuer BA-Chef werden
- Änderungsbedarf bei IT-Berufen
- BAuA-Arbeitszeitreport 2016: Flexibilisierung durchdringt Arbeitszeitrealität in Deutschland
- Immer mehr Menschen arbeiten selbstständig oder nebenbei
- Europäische Unternehmen rechnen für 2017 nur mit moderaten Gehaltssteigerungen
- Arbeitswelt 4.0 - Stand der Digitalisierung in Deutschland
- Wachsende Anerkennung für Ingenieurleistungen in Deutschland
- Leiharbeit: Experten verlangen Korrekturen
- Ärger im Job: Diese Rechtstipps sollten Angestellte kennen
- Studium/Fernstudium, Neue Lernformen
- Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Wintersemester finden
- DAAD wegen Budget-Kürzungen vor großen Einschnitten
- Bundesrat billigt BAföG-Reform
- Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2022/23
- Höhere Freibeträge und neue Altersgrenzen beim BAföG
- Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand
- Erasmus+ wird mit weiteren 57 Millionen Euro aufgestockt
- Duales Studium: Unterschiede nach Bildungsinstitution
- Baden-Württemberg: Mehr Geld für psychologische Beratung an Hochschulen
- Erasmus+ mit 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch
- Vier Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen als im Vorjahr
- BAföG-Reform: Experten sehen Licht und Schatten
- BAföG-Reform: Auch gegen Notlagen gewappnet
- Armut im Studium: 30 Prozent aller Studierenden leben in Armut
- 45% der Bachelorabsolventinnen und -absolventen begannen ein Masterstudium
- Hochschulbildung im 21. Jahrhundert
- Hochschul-Bildungs-Report: Digitaler und internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen
- Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe
- BaFöG-Reform: Höhere Freibeträge vorgesehen
- Neuer Höchststand: 66.000 Studierende ohne Abitur in Deutschland
- CHE: »Zahl der Studienberechtigten deutlich höher als die offizielle Statistik«
- Studienjahr 2021: Zahl der Studieneinsteiger um 4 Prozent niedriger als im Vorjahr
- Kein Platz für Nationalismus und Ausgrenzung an deutschen Hochschulen
- Zahl der Studienberechtigten 2021 um 3,5 Prozent gestiegen
- Trotz Pandemie sollen Studierende erfolgreich zum Abschluss kommen
- Sommersemester 2021: 2,3 Prozent mehr Studierende als im Vorjahr
- Hochschullehre: Lehrbücher sind weiterhin wichtig
- Internationale Studierende: Mit Sprachkenntnissen zum Studienerfolg
- Noch Studienplatz für das Sommersemester gesucht?
- Studieren in Corona-Zeiten: Studierende zufrieden mit ihren Hochschulen
- ifo: Mehrheit der Deutschen befürwortet nachgelagerte Studiengebühren
- Bundesregierung legt 22. BAföG-Bericht vor
- BAföG-Restschulden: Mehr als 37 Millionen Euro erlassen
- BAföG-Bericht verdeutlicht Notwendigkeit von klaren Reformen
- Auslandsstudium: Österreich und Niederlande am beliebtesten
- Übergang von Schule zum Studium auf einem Höchststand
- Die Zukunft der Hochschul-Lehre ist hybrid
- Studienfinanzierung in Deutschland 2021
- Wintersemester 2021/22: Zahl der Studierenden auf Vorjahresniveau
- Nach 50 Jahren ist eine Runderneuerung des BAföG notwendig
- Etwa jede*r 13. Studierende studiert in Teilzeit
- Corona-Bilanz: Wunsch nach sozialen Kontakten
- Studieren während der Pandemie: Psychische Belastung nimmt zu
- Duales Studium kann Vorteile bringen
- Präsenzlehre an deutschen Hochschulen im Wintersemester 2021/22
- Trotz Corona: Deutschland als Studienstandort sehr beliebt
- Online-Studium kann beruflichen Aufstieg unterstützen
- Ohne Abiball zum Studium
- »BAföG Digital« nun bundesweit verfügbar
- Fernstudienmarkt wächst weiter
- Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2020 um 6 Prozent
- Überbrückungshilfe für Studenten läuft Ende September aus
- Wie leben und studieren junge Menschen in Europa?
- Studienplatzbörse: Studienplätze für das Wintersemester finden
- 50 Jahre BAföG
- DHV fordert mehr Tempo bei Hochschulöffnungen
- Bedeutung des Dualen Studiums
- Schule braucht Teamplayer
- Corona Krise verlängert Studium und erschwert Jobsuche
- Digitalisierung an Hochschulen: Detaillierte HRK-Forderungen an Bund und Länder
- Trotz Covid19: Erasmus+ bleibt beliebt
- Bundesverwaltungsgericht fragt nach Verfassungsmäßigkeit des BaFöG-Bedarfssatzes
- Gemeinsame Erklärung zur Situation an den Hochschulen
- Deutschlandstipendien: In 2020 leicht gesunken
- »BAföG Digital« ab Mai in weiteren Ländern verfügbar
- GEW: »Hochschulen in Impf- und Teststrategien einbinden!«
- HRK fordert grundlegende BAföG-Reform
- Größte Studierendenbefragung in Deutschland startet
- HRK zur Novellierung des Infektionsschutzgesetzes
- Studiengebühren: Schnellere Abschlüsse, aber weniger Neueinschreibungen
- Studieren unter Corona-Bedingungen
- Studium ohne Abitur: Zahl der Studierenden auf Höchststand
- Hochschulen setzen auf Rückkehr internationaler Mobilität
- Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
- Zuschuss für Studierende in Notlagen wird verlängert
- Deutlicher corona-bedingter Rückgang bei ausländischen Studienanfänger*innen
- DAAD: »Neue Normalität im wissenschaftlichen Austausch gestalten«
- Studierende und Hochschulen mitdenken
- Sorge um internationale Studierende
- Zahl der Studienberechtigten ging 2020 um 8,9 Prozent zurück
- Beratung für Studienabbrecher*innen organisieren
- Steigender Anteil Studierender mit psychischen Beeinträchtigung
- Starker corona-bedingter Rückgang bei ausländischen Studienanfänger*innen
- HRK zu digitalen Prüfungen: Flexibilität der Hochschulen stärken, Chancen nutzen
- Noch freie Studienplätze für das Sommersemester finden
- Welche Lehrformate haben sich im digitalen Semester bewährt?
- Wie Mitstudierende die eigenen Noten verbessern
- Einkommen von Studienabbrechern liegt oft über dem von Nicht-Akademikern
- Barrierefreiheit an Hochschulen in Deutschland
- Wintersemester 2020/21: Zahl der Studierenden auf neuem Höchststand
- Corona-Probleme für Studierende: Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche?
- Geflüchtete in der Studienvorbereitung
- Zuschuss für Studierende in akuter Notlage bis Ende des Wintersemesters
- Mehr als 25 Prozent der Studierenden ändert wegen Corona Pläne für den Berufseinstieg
- Deutschland als Studienort weiterhin sehr begehrt
- HRK-Statistik zu Studienangeboten und Zulassungsbeschränkungen
- Erste Bundesländer starten Online-Antragsassistenten »BAföG Digital«
- Evaluation der Corona-Überbrückungshilfe für Studierende
- Neues Förderprogramm »Inklusive Hochschule NRW«
- 150.000 Mal Überbrückungshilfe für Studierende
- Minderjährige Studierende in Deutschland
- Corona lässt Studienanfängerzahlen mittelfristig steigen
- Mecklenburg-Vorpommern: Verlängerung der Regelstudienzeit geplant
- Hoher Bedarf an Wohnungen für Studierende
- Zahl der Hochschulabschlüsse stieg 2019 um 3 Prozent
- BMBF: Überbrückungshilfe für Studierende wird verlängert
- Berufsorientierung zwischen Digitalisierung und Chancengerechtigkeit
- Einfluss der Corona-Pandemie auf den internationalen Austausch von Studierenden und Forschenden
- Internationalität der deutschen Hochschulen auch in der Corona-Krise erhalten
- Mobilität international Studierender
- Im Wintersemester noch ins Studium einsteigen?
- DSW: Überbrückungshilfe für Studierende ist keine Lösung für strukturelle Armut
- Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland
- Baden-Württemberg: Umfangreiche Soforthilfe für Studierendenwerke
- Duales Studium wird immer wichtiger
- Duales Studium: Aufwärtstrend hält an
- Private Hochschulen: Studierendenzahl seit 2010 mehr als verdoppelt
- Welche Berufschancen haben Hochschulgraduierte, welche Fähigkeiten bringen sie mit?
- Zahl der Studierenden erreicht Rekordhoch und die Digitalisierung der Hochschulen nimmt zu
- Baden-Württemberg: Fristen für Studien- und Prüfleistungen an Hochschulen sollen pauschal verlängert werden
- Finanzielle Situation von alleinwohnenden Studierenden
- Studienfachentscheidung: Welche Aspekte geben den Ausschlag?
- Überbrückungshilfe für Studierende in akuter Notlage: Jetzt beantragen!
- GEW zum Konzept der Coronahilfe für Studierende
- Verwendung freigewordener BAföG-Mittel
- Dual Studierende in der Corona-Krise besser schützen
- DGB: Überbrückungshilfe für Studierende vollkommen unzureichend
- Hochschulen setzen in Zeiten von Corona zunehmend auf Fernstudienmaterial
- Studentenjobs: Wegfall könnte Bildungsungleichheiten verstärken
- Masterstudium: Ja oder nein?
- 29 Prozent weniger Gaststudierende an Hochschulen im Jahr 2020
- Die Zahl der Deutschlandstipendien nahm in 2019 um 3 Prozent zu
- Sommersemester 2020 weiter als Online-Semester durchführen
- Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
- Wichtige Bundeshilfen für notleidende Studierende
- HRK und DAAD fordern rasche Bundeslösung für in Not geratene Studierende
- Alternativen zur Abiturnote? Eignungstests an deutschen Hochschulen im Überblick
- Brandenburg: Soforthilfe-Programm für Studierende angekündigt
- Sommersemester 2020: Hochschulen sehen sich digital gut gerüstet für den Start
- GEW: »Volles Semesterprogramm nicht auf Biegen und Brechen durchziehen«
- KMK: Sommersemester 2020 findet statt
- COVID-19: UNESCO startet globale Bildungskoalition
- BAföG-Anspruch bleibt bei Engagement gegen Corona-Pandemie erhalten
- Verhaltenskodex für Trusted Learning Analytics vorgelegt
- HRK zu Corona: Nachteile vor allem für Studierende und Nachwuchskräfte begrenzen, Forschung weiterführen
- Wichtigste internationale Konferenz zu Learning Analytics findet statt - komplett online
- Corona: Deutsches Studentenwerk schlägt Maßnahmen für Studierende in Notlagen vor
- GEW: »Sommersemester nicht verlorengeben, aber auch nicht zählen«
- BMBF: Keine Nachteile beim BAföG wegen Corona
- HRK: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hochschulen
- Situation von 40plus-Studierenden: Mehr ältere Semester an den Hochschulen
- Lehramts-Studierende sind motiviert und regional verwurzelt
- Studienabschluss steigert Einkommen, berufliches Ansehen und Lebenszufriedenheit
- Zahl der Studienberechtigten ging 2019 um 2,7 Prozent zurück
- BAföG-Rückzahlung: Konditionen ändern sich
- NRWege Leuchttürme: Zwölf Hochschulprojekte zur Integration von geflüchteten Studierenden in den Arbeitsmarkt
- Brexit: HRK fordert volle Assoziierung des UK an Horizon Europe und Erasmus+
- Niedersachsen: Menschen mit und ohne Abitur den Weg ins Studium erleichtern
- Wintersemester 2018/2019: 7 Prozent mehr Studierende an privaten Hochschulen als 2017/2018
- Chancen auf Stipendien der Begabtenförderungswerke nutzen
- Zulassungsbeschränkte Studienangebote: Anteil liegt stabil bei rund 40 Prozent
- Mecklenburg-Vorpommern: Änderungen des Hochschulgesetzes beschlossen
- Wintersemester 2019/2020: Zahl der Studierenden erreicht neuen Höchststand
- Rheinland-Pfalz verabschiedet neues Hochschulzulassungsgesetz
- Mecklenburg-Vorpommern: Studienplatzvergabe soll gerechter werden
- Welche digitalen Hilfsmittel Studierende für ihr Studium bevorzugen
- Studienführer »Studieren in Baden-Württemberg mit Berufsextra neu aufgelegt
- Die »115« als Wegweiser rund ums Studium
- Ostdeutschland ist attraktiv für Studierende aus dem Westen
- Wahl des Studienfachs hängt auch mit Persönlichkeitseigenschaften zusammen
- Auch ohne Abitur erfolgreich studieren
- Wie sich studentische Initiativen für Geflüchtete an Hochschulen einsetzen
- Ein BAföG-Antrag lohnt sich
- OPEN vhb: Freies Online-Kursangebot für digitales Lernen auf Hochschulniveau
- Deutschland ist bei internationalen Studierenden sehr begehrt
- Auslandsstudium: Finanzierung hängt von der Herkunft ab
- Zahl der BaFöG-Bezieher rückläufig: Kommt jetzt die Trendwende?
- BAföG-Statistik 2018: 727.000 Geförderte
- Regelstudienzeiten für Bachelor- und Masterstudiengänge variieren bei Fachhochschulen deutlich
- GEW: »Nicht Bologna ist das Problem, sondern Bonn!«
- Zahl der Gaststudierenden an Hochschulen 2018 um zwei Prozent angestiegen
- BaFöG: Bundesrat stimmt Reform zu, fordert aber Änderungen
- Hochschulzulassung gerecht gestalten
- Dreiviertel der Studierenden sind Bewegungsmuffel
- KMK: Studienanfängerzahl bleibt in den nächsten Jahren bundesweit stabil
- Rheinland-Pfalz: Deutliche Zunahme an Promotionen von Fachhochschüler*innen
- Digitale Hochschulbildung
- BAföG-Reform ist nach Expertenmeinung nur unzureichend
- 2018 stieg die Zahl der Deutschlandstipendien um 5 Prozent
- Erfolgsbilanz und Zukunft des Deutschlandstipendiums
- Karliczek wirbt für die BaFöG-Reform
- Von BAföG muss man leben können: Für mehr Bildungsgerechtigkeit
- Hoch mit dem BAföG-Grundbedarf
- Befragung: Studenten sehen Digitalisierung gelassen, haben aber Zukunftsängste
- Exzellenz-Erwartungen von Universitäten belasten Studierende nicht gleichermaßen
- Zahl der neu immatrikulierten Flüchtlinge steigt weiter deutlich an
- Zahl der Studienberechtigten in 2018 um 1,8 Prozent zurückgegangen
- Studienorientierung für Hamburger Schülerinnen und Schüler
- Bundesrat fordert 5 Jahre Regelstudienzeit für Jura
- BAföG-Reform soll Trendumkehr bringen
- Programm Lehramt.International
- Uni Freiburg: Neue Projekte optimieren den Start ins Studium
- Deutsche Studierende im Ausland: EU am beliebtesten
- BAföG-Reform: Jetzt schlägt die Stunde des Parlaments
- Umweltbildung beginnt in der Lehrerbildung
- Noch keinen Studienplatz gefunden?
- Studienanfänger*innen lieben Berlin und Hamburg am meisten
- Ausgaben der Studierenden steigen deutlich an
- Engagierte Studierende eröffnen sich Chancen zur Integration
- Baden-Württemberg bei Studienerfolg Spitze
- Entwicklung der Begabtenförderung
- Bildung 5.0: Meditation als kulturelle Praxis in der Lehre verankern
- Empfehlungen zum Masterplan Medizinstudium 2020 veröffentlicht
- Integration von Flüchtlingen an Unis
- Studienplatzvergabe im Zentralen Vergabeverfahren
- Studentenwerke treten für Bund-Länder-Hochschulsozialpakt ein
- Integration Geflüchteter in den Studienalltag
- Effektiver lesen, lernen, lehren
- Rekordhoch von Studierenden - staatlich geförderter Wohnraum wächst dagegen kaum
- Zahl der Studierenden so hoch wie noch nie
- Volkswirtschaftslehre: Monoparadigmatisch, mathematisch, praxisfern
- HRK: Rückgang der Zulassungsbeschränkungen setzt sich fort
- Frühstudium für leistungsstarke Schüler: MINT-Fächer besonders beliebt
- Bezahlbarer Wohnraum für Studierende
- Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium: attraktiv, aber anstrengend
- Chancengleichheit und Studienerfolg im berufsbegleitenden Studium
- Ein Viertel der Studierenden leidet unter starkem Stress
- Hochschulpakt 2020: Umsetzungsbericht 2016 veröffentlicht
- Studieren mit Handicap
- Anteil der Akademikerinnen bei 30- bis 34-Jährigen doppelt so hoch wie vor einer Generation
- Baden-Württemberg: Studie zur Neuorientierung von Studienabbrecher*innen
- Jeder vierte Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften
- Geflüchtete: Start ins Studium oft mit großem Zeitverzug
- Fernunterricht/-studium: »Tutor des Jahres 2019« gesucht
- Studienplatzbörse zeigt freie Studienplätze für das kommende Semester
- Familie geht vor – Karriere und Geld werden für Studenten immer unwichtiger
- Sammelband zum Thema Studienerfolg
- BaFöG-Statistik 2017: 782.000 Geförderte in Deutschland
- Brandenburg: Zahl der dualen Studienangebote verdreifacht
- Digitale Medien: Vielversprechender Ansatz für mehr Chancengerechtigkeit an deutschen Schulen
- Gezielte Informationen zu Nutzen und Kosten eines Studiums erhöhen die Studienaufnahme
- Ausländische Studierende bereichern Hightech-Land Deutschland
- Aufnahme eines Hochschulstudiums in Deutschland weiterhin sehr attraktiv
- Zukunft des Hochschulpaktes
- Prüfungsabbrecher: Uni Hohenheim nimmt Stellung zu Presseberichten
- Deutschlandstipendium: Gemeinsam stark für junge Talente
- Zahl der Gaststudierenden an Hochschulen 2017 etwas geringer
- HRK zur Medizin-Zulassung: Keine Lösung auf Kosten der Hochschulautonomie
- Digitale Medien im Unterricht: Ausbildung für künftige Lehrkräfte noch nicht verpflichtend
- Studentische Nebenjobs verlängern das Studium, bringen jedoch wertvolle Erfahrungen
- Bachelor-Studierende mit Nebenjobs haben kaum schlechtere Noten...
- Deutschlandstipendium 2017: Fast 26.000 Empfänger
- Bildungstrichter: Die Aufnahme eines Hochschulstudiums hängt stark von der Bildung der Eltern ab
- Keine Angst vor Digitalisierung
- Zahl der Studierenden ohne Abitur hat sich seit 2010 verdoppelt
- Bologna-Prozess soll weiterentwickelt werden
- Warum Studierende ihre Abschlussarbeiten auf die lange Bank schieben
- BMBF: Bologna Prozess betont akademische Freiheit als Voraussetzung eines global attraktiven Europäischen Hochschulraums
- Neue Denkfabrik für Digitalisierung und MINT-Bildung
- Hochschulprogramme für Flüchtlinge werden verlängert
- Zahl der Studienberechtigten in 2017 leicht rückläufig
- Digitale Medien für das Lehramtsstudium
- E-Learning-Dienstleister zeigen sich wie gewohnt umsatzstark
- Duales Studium: Bayerische Hochschulen stärken Zusammenarbeit
- Wegweiser Duales Studium 2018
- Berufliche Entwicklung von Hochschulabsolventen zehn Jahre nach dem Abschluss
- Studienergebnis: Abgebrochen
- delina-Bildungspreise vergeben
- Last Minute-Studienplätze für das Sommersemester: Studienplatzbörse startet am 1. Februar
- Grüne: BAföG muss erhöht werden
- Wie sich internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen lassen
- GEW: »Hochschulzulassung - Bund muss eingreifen!«
- NC in Medizin: Bisherige Praxis teilweise nicht mit dem Grundgesetz vereinbar
- Neuer Studierenden-Survey gibt Auskunft über Lehre, Lernen und Leben der Studenten
- Fünf Zukunftstrends im eLearning jenseits der Technologie-Buzzwords
- Immer weniger erhalten BAföG
- Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen
- HRK und KMK wollen Erhalt und Entwicklung »Kleiner Fächer« fördern
- Befragung der Studienberechtigten des Jahres 2018 startet
- Programme zur Integration von Flüchtlingen an Hochschulen werden stark nachgefragt
- Neue HRK-Daten: Zulassungsbeschränkungen weiter leicht rückläufig
- Was Studenten beim Nebenjob beachten müssen
- HRK zu neuem Studierendenrekord: Hochschulfinanzierung braucht endlich solides Fundament
- Zahl der Studierenden steigt im Wintersemester 2017/2018 erneut an
- Niedersachsen: Digitalisierung und demografischer Wandel
- Barrierefreies Lernen in Unternehmen sollte selbstverständlich sein
- Hochschul-Bildungs-Report: Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern
- Hochschulen mit Potential in der akademischen Weiterbildung
- Teilzeit: Im Job etabliert, im Studium noch nicht
- Elternhaus spielt bei Wahl eines Studentenjobs eine Rolle
- Ausländische Studierende im Blick
- Wie soll es mit Erasmus+ weitergehen?
- Aufwärtstrend im Dualen Studium hält an
- Zahl der Hochschulabsolventen stieg 2016 um zwei Prozent
- Abiturienten sehen ihre Zukunft positiv
- Akademikerkinder sind zufriedener im Studium
- Anteil der Bevölkerung mit tertiärem Abschluss in Ingenieurwesen 2016 über OECD-Durchschnitt
- Studierende begleiten unterrepräsentierte Kommilitonen
- Bundesregierung ist von der Wirksamkeit des BaFöGs überzeugt
- BAföG-Statistik 2016: 823.000 Geförderte in Deutschland
- BAföG-Statistik: Gefördertenzahl sinkt, Förderbeträge steigen
- Studienangebot nimmt weiter zu
- Immer weniger Studenten erhalten BAföG
- HRK-Studienplatzbörse öffnet am 1. August
- Rheinland-Pfalz: Kein Abi - na und?!
- Duales Studium: Anforderungen und Qualitätsdimensionen
- Hochschulkompass erweitert und optimiert
- Bachelorabsolventen verdienen auf längere Sicht deutlich weniger als andere Hochschulabsolventen
- Zahl der Gasthörer steigt 2016 um 6 Prozent
- Baden-Württemberg legt Studie über Motive und Ursachen des Studienabbruchs vor
- Transnationale Bildung: Daten für nachhaltigen Erfolg
- Studienabbrecher beginnen häufig eine Berufsausbildung
- Ausgaben der Studierenden übersteigen ihre Einkünfte
- Studie: BAföG-Bedarfssätze zu niedrig
- SchulhofBarometer 2017: Bildungshintergrund der Eltern beeinflusst den Werdegang von Schülern
- Studienqualitätsmonitor 2017 am Start
- Deutschlandstipendium wächst weiter
- 25.500 Studierende erhielten 2016 ein Deutschlandstipendium
- Bundesregierung: Kein Studienplatzmangel
- Studienpreis DistancE-Learning: Erfolgreiche Vorbilder im Fernstudium gesucht
- Universitäten halten an wissenschaftlichen Zeitverträgen fest
- Corporate Learning wird zum Cyber-Learning
- HRK befragt Hochschulen zur Integration von Geflüchteten
- Digitale Hochschulbildung: Auf dem Weg zum virtuellen Hörsaal
- Deutschland ist begehrtestes Land für ausländische Studierende
- Monitor Digitale Bildung: Studierende sind keine digitalen Enthusiasten
- Macht Studieren seelisch krank?
- Studium: Jeder zweite Student spielt gedanklich mit Abbruch
- Stipendien für Lehramtsstudierende: Jetzt für das Förderprogramm Studienkolleg bewerben!
- Zahl der Studienberechtigten nimmt weiter zu
- Grüne fordern höheres BAföG
- DSW: Keine Studiengebühren in Baden-Württemberg
- Interesse an einem Sprachreisen-Stipendium?
- Studieren im Ausland: 137.300 waren 2014 eingeschrieben
- NRWege ins Studium: Programm für Flüchtlinge an Hochschulen
- E-Learning-Markt in Deutschland um 14 Prozent gewachsen
- Baden-Württemberg stärkt die kooperative Promotion
- Mehr Studienanfänger an Hochschulen in Rheinland-Pfalz
- HRK: Weiter leichter Rückgang der Zulassungsbeschränkungen
- Bildungsentscheidungen und Umorientierungen im nachschulischen Verlauf
- HRK fordert Verstetigung des Hochschulpakts
- Zahl der Studierenden steigt im Wintersemester 2016/2017 weiter an
- Studieren mit Beeinträchtigung: Bundesweite Befragung best2 startet
- Studieren in Teilzeit – von der Notlösung zur zeitgemäßen Studienform
- Umfrage: Jeder dritte Deutsche studiert im Ausland
- Neue NRW-Kooperationsplattform für Projekte zur Digitalisierung an den Hochschulen
- Flüchtlinge an der Hochschule: Eine praxisorientierte Handreichung
- Studierenden-Befragung: Lange schlafen, viel trinken, Party machen?
- Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolventen weiter verbessern
- Evaluation des Deutschlandstipendiums
- Informationen zum Studium verringern soziale Unterschiede bei der Studienabsicht von AbiturientInnen
- Zeitmanagement: Die 5 besten Tipps zum Fernstudium neben dem Beruf
- Bildungsbericht 2016: Hochschulen werden wichtiger für berufliche Qualifizierung
- Studienqualitätsmonitor 2016 startet
- Bildungsbericht 2016: Jeder vierte Student mit Migrationshintergrund - dennoch geringere Beteiligung an Hochschulbildung
- Zahl der Gasthörer in 2015 wieder gestiegen
- Fachhochschulabsolventen finden schneller unbefristete Jobs
- Kontroverse um Deutschlandstipendium
- Förderprogramm für Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund
- Vier von zehn Hochschulabschlüssen in 2014 innerhalb der Regelstudienzeit erworben
- Neue Perspektiven für Flüchtlinge schaffen
- Stipendien für Geflüchtete
- 21. Sozialerhebung des DZHW und des DSW gestartet
- BMBF/DAAD: Flüchtlinge auf dem Weg an die Hochschule unterstützen
- BVG: »Wesentliche Entscheidungen zur Akkreditierung von Studiengängen muss der Gesetzgeber selbst treffen«
- Bundesregierung: »Deutschlandstipendium auf gutem Weg«
- Studie: Jeder fünfte Studierende nutzt die komplette Vielfalt digitaler Medien
- Deutschlandstipendium: Bericht über Wirkungen des Stipendiums beschlossen
- Erasmus+ nimmt Fahrt auf
- Zahl der Studienberechtigten im Jahr 2015 um 1,9 Prozent gestiegen
- Stiftung Warentest veröffentlicht FAQ zu Fernunterricht und Fernstudium
- Lehrkräfte mehr auf Digitale Bildung vorbereiten
- Noch einen freien Studienplatz für das Sommersemester finden?
- Trendstudie Fernstudium: So wollen Fernstudierende lernen
- Baden-Württemberg führt Anrechnungsdatenbank zur Durchlässigkeit im Bildungswesen ein
- 134.500 Deutsche studierten 2013 im Ausland
- Marketingkampagne »Mein Campus von Studieren in Fernost« endet
- Kultusministerkonferenz verabschiedet Regelungen für Hochschulzugang von Flüchtlingen
- Weniger Studienanfänger nach Turbo-Abitur
- Erstmals über 300.000 ausländische Studierende in Deutschland
- Studie zu Unterrichtsmaterialien für die ökonomische Bildung
- EPALE: Digitales Lernen in der Erwachsenenbildung
- Studierende mit Behinderung: Hochschulen, Gewerkschaften, Studentenwerke und Betroffene fordern bundeseinheitliche Regelung
- Rheinland-Pfalz: Mehr Studienmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte
- Weiterer Rückgang der BAföG-Empfänger*innen im Jahr 2014
- BAföG: Erleichterungen ab August
- Erasmus: Mobilität trotz Finanzkrise weiter steigend
- Qualität im Bachelorstudium
- Erneuter Anstieg der Hochschulabsolventen im Jahr 2014
- Rheinland-Pfalz: Hochschulen sind offen für Flüchtlinge
- HRK, BDA und BDI: Spielräume für Hochschulzugang von Flüchtlingen nutzen
- Bologna-Prozess weiter in der Diskussion
- Studie: Fast jeder zweite Berufstätige nutzt E-Books für die berufliche Aus- und Weiterbildung
- Studienchancen für Flüchtlinge
- HRK: Nachhaltige Integration von Flüchtlingen ermöglichen
- Studienanfänger: Wer klug ist, lässt sich helfen
- Unklarheit über Studienplatzmangel
- Rheinland-Pfalz: Hochschulen fördern erfolgreiches Studium
- Online-Angebot für studieninteressierte Flüchtlinge
- Sachsen fördert E-Learning an Hochschulen mit 1,4 Millionen Euro
- DAAD: »Ja« zu Studienaufenthalten im Ausland
- Hochschul-Bildungs-Report: Ausländische Studierende in Deutschland halten
- Barrierefreies E-Learning: Digitale Hürden überwinden
- Hürden beim Berufseinstieg abbauen – internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen
- Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit
- 2,8 Millionen Studierende im Wintersemester 2015/16
- Flüchtlingen den Zugang zum Studium ermöglichen
- Dual Studieren – und dann?
- Studienabbruch: Wie geht's weiter?
- HRK und KMK: Erklärung zur Europäischen Studienreform
- Hochschulpakt 2020: Über 750.000 zusätzliche Erstsemester
- HRK-Studienplatzbörse öffnet schon am 1. August
- »Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen«: Erste Runde abgeschlossen
- HPI: »Universitäten sind in der Pflicht, Online-Bildung stärker zu fördern«
- CHE: Über 18.000 Studiengänge in Deutschland
- Zahl der BAföG-EmpfängerInnen: Nochmaliger Rückgang in 2015
- Digitalisierung kann die Auslandsmobilität deutscher Studierender erhöhen
- kiron: Soziales Start-up für Flüchtlinge
- Curriculum 4.0: Studienlehrpläne im digitalen Wandel
- Begabtenförderung: Mehr Geld für Stipendiaten
- MINT: Frauenanteil bei Anfängern in Ingenieurwissenschaften 2014 bei nur 21 Prozent
- 196.200 Promovierende im Wintersemester 2014/2015
- Praktika im Studium: Gutachten fordert bessere Betreuung und Einbindung
- Zehn Jahre KfW-Studienkredit
- Fast jeder vierte Hochschulabschluss ist ein Master
- BAföG jetzt online beantragen
- Deutschlands Studenten sind gestresst
- Hochschulprogramme für Flüchtlinge verlängert
- Investitionslücke von 26 Milliarden Euro an deutschen Hochschulen
- Personalführung/Personalwesen
- Erfolgsfaktor Weiterbildung
- Flexible Arbeitsmodelle vor allem in großen Firmen verbreitet
- Die Rolle der Führungskraft und ihre Präsenz in sozialen Medien
- Probleme bei Stellenbesetzungen
- Transformation: Mitarbeiter wollen mehr eingebunden werden
- Mitarbeiterbindung: Unternehmen setzen auf höhere Gehälter und Angebote zur Weiterentwicklung
- Corona-Auswirkungen: Homeoffice und Erreichbarkeit
- Studie »Unternehmen im Wandel«
- Stellenanzeigen sind das wichtigste Mittel zur Personalsuche
- Mehrheit der Deutschen sieht KI im Recruiting kritisch
- Remote Work verändert Kultur und Kommunikation in Unternehmen
- Studie: Positive Lernkultur steigert den Unternehmenswert
- Corona-Krise sorgt für Verunsicherung bei Führungskräften
- Studie: Was Mitarbeitende von Führungskräften erwarten
- Führungskräfte haben mehr Stress, jedoch auch mehr Ressourcen
- Remote Leadership: Neue Herausforderung für Führungskräfte
- Mit Weiterbildung im Unternehmen punkten
- Pandemie verändert Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Beziehung nachhaltig
- Wie Führungskräfte mit Remote Work und Homeoffice umgehen
- Führung mit digitaler Kommunikation braucht Handlungsspielraum
- Vorgesetzte sollten unterstützen und loben
- Der Begriff der »Belegschaft« wird neu gedacht
- Umfrage: Jedes dritte Unternehmen nutzt genderneutrale Sprache
- Macht, Autorität, Kontrolle: Wie denken Führungskräfte darüber?
- Studie: Die Fähigkeit zur Innovation macht Unternehmen zukunftsfit
- Trotz Corona: Unternehmen rechnen auch für 2021 mit Fachkräfteengpässen
- Wie Unternehmen den Wandel der Arbeitswelt gestalten wollen
- DIHK: Pandemie bremst Generationswechsel in den Betrieben
- Kurzarbeit bremst Transformation und Innovation in deutschen Unternehmen
- Arbeitsmarkt im Wandel: Unternehmen müssen umdenken, um zukunftsfähig zu bleiben
- Personalauswahl mit videobasierte Methoden: Personalsuche leicht gemacht
- Werte und Selbstfindung: Identifizieren sich Führungskräfte mit ihrem Job?
- Erlebte Gerechtigkeit am Arbeitsplatz beeinflusst die Gesundheit der Beschäftigten
- Wissensarbeit im digitalen Wandel
- Respekt ist Führungskräften wichtiger geworden
- In fast jedem zweiten Unternehmen kommt Social Media zum Einsatz
- Psychische Belastung bei Beschäftigten während der Pandemie erkennen und wirksam gegensteuern
- Home-Office stellt Unternehmen und Mitarbeiter vor neue soziale Herausforderungen
- Arbeitskultur: Wertschätzung als bestimmendes Element
- Algorithmen im Personalmanagement
- Crowdwork im Unternehmen: Die Regeln müssen stimmen
- Mitarbeiterbindung bleibt das Top-HR-Thema für Unternehmen
- Personalentwicklung gewinnt in Kitas an Bedeutung - Potenziale werden allerdings noch nicht ausgeschöpft
- Führungskräfte: Erfolgsmodell Mitbestimmung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit
- Frauen im Vorstand: Fluktuation ist aktuell geringer als die bei Männern
- L&D-Report 2019: Wo steht Ihre Personalentwicklung?
- Brückenteilzeit in jeder dritten Firma nachgefragt
- Relevanz von Emotionaler Intelligenz steigt durch Automatisierung rasant
- Fördert die Auseinandersetzung mit den Künsten Führungskompetenzen?
- Digitale Suche - aber analoges Kennenlernen
- HR: Wenn Maschinen übernehmen - Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
- Digitale Ethik: Unternehmen fehlt umfassende Strategie
- Ethik-Defizite in der Kultur deutscher Unternehmen
- Digitaler Wandel: Was Führungskräfte künftig können müssen
- Gemeinschaftssinn und Teamwork in Zeiten der Individualisierung
- Deutsche Wirtschaft muss mehr in ihr Wissenskapital investieren
- Datenschutzfalle Bewerbermanagement
- Schon sozial und digital? Unternehmen vor Herausforderungen
- Wie Algorithmen Recruitingprozesse verändern
- Bis 2030 fehlen im öffentlichen Sektor in Deutschland 730.000 Mitarbeiter
- Talentmanagement als geeignetes Mittel gegen hohe Mitarbeiterfluktuation?
- Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und effektiv gestalten
- Industrie 4.0: Welcher Führungstyp hat Erfolg?
- Millennials: Wie denken und arbeiten junge Führungskräfte?
- Dicke Luft im Büro: Ist ein gutes Arbeitsklima Chefsache?
- Generation Z und die Arbeitswelt: Anders als man denkt
- Aktive Dialog-Kultur stärkt Talententwicklung
- Diversity Management: Schon viel erreicht, aber noch viel zu tun
- Digitalisierung verändert Personalarbeit
- Studie zu den Schlüsselfaktoren großer Transformationen
- Lost in Digitalization: Digitale Transformation als die große Unbekannte?
- Digitalisierte Arbeitswelt: Führen geht heute definitiv anders
- Digitaler Wandel: Zwischen Effizienz und Agilität
- Studie formuliert Zukunftsthemen des Personalmanagements
- Wie muss Führung in der digitalen Transformation aussehen?
- Deutsche Unternehmen müssen Führungs- und Leistungskultur neu definieren
- Motivation am Arbeitsplatz
- Benchmarkstudie zeigt Trends der modernen Personalstrategie
- Führungsbarometer: Sind deutsche Führungskräfte überfordert?
- Führungskräftebefragung: Mehr Skepsis bei Digitalisierung
- Brauchen wir noch Chefs?
- Diversity-Tag: Vielfalt bringt Unternehmen weiter
- Datenzugriffsanfragen im Zuge der DSGVO
- Zukunft der Arbeit: Kommt die »Soziale Organisation«?
- Künstliche Intelligenz: Rund sieben von zehn Führungskräften geben an, über zu wenig Kompetenz zu verfügen
- Change-Management: Die Verantwortung von HR wächst
- Mitarbeiter-Engagement weltweit auf Allzeithoch
- Manager mit Digitalisierung überfordert
- Digitale Disruption trifft fast zwei Drittel aller Großunternehmen
- Führungsstile: Wie Chefs sich selbst wahrnehmen
- Faking in Bewerbungsgesprächen: Wer übertreibt, gewinnt - und ist oft besonders leistungsfähig
- Umfrage: Mittelstand im Wandel - Beratungsbedarf hoch
- HRler schauen auf Abschlussnoten, EDV-Kenntnisse und soziales Engagement
- Schwerpunkt »Agile Organisation« auf dem Prüfstand
- Mittelständler digitalisieren schrittweise und nehmen ihr Personal mit
- Innovations- und Lernkultur haben nur die Hälfte der befragten Unternehmen
- Mitarbeiterbindung ist wichtiges Thema für Personaler
- Bei Lügen im Lebenslauf kennen Personaler keine Gnade
- Führungskräfte von Mitbestimmung überzeugt
- Mittelstand formuliert Leitsätze für die Digitalisierung
- Fit für die Zukunft? Innovation, Lernen 4.0 und Diversität in Unternehmen
- Bewerbungsanschreiben verlieren für Personaler an Bedeutung
- Arbeitsbedingungen von Führungskräften analysiert
- Studie: Unternehmen mit exzellenter Personalarbeit sind besonders leistungsstark
- Unternehmen vertrauen zu sehr auf das kreative Chaos
- Soziales und ökologisches Engagement von Unternehmen zahlt sich wirtschaftlich aus
- Konflikte am Arbeitsplatz kommen Unternehmen teuer zu stehen
- HR Future Trends 2017: Der Mensch ist nicht im unternehmerischen Fokus
- Burn-out: Sind ausgeglichene Work-Life-Balance und Resilienz die Antwort?
- Digitale Transformation und Leistungsverdichtung stellen Führungskräfte vor große Herausforderungen
- Wie agil sind deutsche Unternehmen wirklich?
- Studie zum Jobwechsel: Viele Führungskräfte frustriert mit der neuen Stelle
- Motiviert und wertgeschätzt? Wie zufrieden sind Führungskräfte mit ihrer Arbeit?
- Unternehmen brauchen ein Frühwarn-System für unethisches Verhalten
- Digitaler Wandel erfordert dynamische Personal- und Kompetenzentwicklung
- Verblüffend: Arbeitgeber und Arbeitnehmer beurteilen ihre Arbeit unterschiedlich
- Führungskräfte sind eher Innovationsblockierer
- Jeder vierte Mitarbeiter kennt Unternehmensziele nicht
- Beschleunigte Arbeitswelt setzt Personalmanager unter Druck
- Zeichen der Macht und Schmerzensgeld
- Langzeitarbeitslose aus Sicht von Personalern: Geringere Motivation gilt als Hauptproblem
- Fast jeder zweite Bewerber geht verloren
- Mitarbeiter finden Personalarbeit wichtig, kennen die Strategie dahinter aber kaum
- Change-Projekte belasten Mitarbeiter enorm
- Mitarbeiterbindung: Jeder vierte Arbeitnehmer ist auf dem Absprung
- Eigene Kinder beflügeln Top-Führungskräfte in ihrer Arbeit
- Studie: Mitarbeiter wollen Anerkennung - und Chefs, die ihnen vertrauen
- Wer trägt die Verantwortung für Mitarbeiterzufriedenheit?
- Arbeit 4.0 stellt Mitarbeiter und Personalabteilungen in Unternehmen vor neue Herausforderungen
- Studie: Führungskräfte immer noch unvorbereitet auf die digitale Transformation
- Brexit: Gefahr für deutsche Arbeitsplätze?
- Führungskräfte: Digitale Transformation erhöht den Stress
- Ungerechtigkeit ist der größte Unzufriedenheitsfaktor am Arbeitsplatz
- Mitarbeiter-Qualifizierung: Viele Unternehmen patzen bei der Erfassung von Kompetenzen
- Digitalisierung von Unternehmen: Entscheidend ist die Belegschaft, nicht die Technik
- Nur jeder vierte Chef kann seine Mitarbeiter psychisch positiv beeinflussen
- Industrie 4.0: Wissenslücken der Führungskräfte bremsen digitale Transformation aus
- Digitalisierung führt immer häufiger zu beruflicher Neuorientierung
- Digitales Deutschland: Zwölf Thesen für den Wandel
- Gelebte Wertschätzungskultur erhöht signifikant die Zufriedenheit bei neuen Mitarbeitern
- Umfrage: »Gefangene am Arbeitsplatz« trüben das Arbeitsklima
- Studie: Dreiviertel der Manager fehlt die Informationsbasis für die notwendigen Entscheidungen
- Studie: Traditionelle Jahresgespräche haben ausgedient
- Kein Zurück: Organisationen werden flacher und Führung ändert sich
- Wettbewerbsfaktor Vielfalt unterschätzt
- Ungelöste Konflikte schaden dem Unternehmenserfolg
- Umfrage: Fach- und Führungskräfte überfordert
- Erfolgsfaktor Wertschätzung: In jedem zweiten Unternehmen Fehlanzeige
- Digitaler Wandel ohne digitale Talente: Nachwuchsführungskräften mangelt es an Fachpersonal
- Betriebe mit einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik haben engagiertere Mitarbeiter
- Studie zur Topographie von Führung
- Digital Leadership: Anspruch und Realität liegen weit auseinander
- Arbeit 4.0-Studie: Deutsche haben Angst vor der digitalen Revolution
- Studie: Leistungsbewertung noch zeitgemäß?
- Studie: Chefs fürchten lustlose Mitarbeiter
- Ärger im Job: Nicht immer negativ
- CRS: Die soziale Verantwortung der Unternehmen nimmt zu
- Karriere 4.0: Führungskräfte setzen HR-Abteilungen unter Zugzwang
- Umfrage: Zwei von drei Arbeitnehmern halten ihren Chef für fachlich ungeeignet
- Studie: Frauen sind Männern bei führungsrelevanten emotionalen und sozialen Kompetenzen voraus
- Arbeit 4.0-Studie: Deutsche Führungskräfte wollen mehr Fehler machen
- Digitalisierung = Spaß an Veränderung?
- Umfrage: Jeder dritte Beschäftigte identifiziert sich nicht mit seinem Arbeitsplatz
- Digitale Welt, demografischer Wandel: Wie Betriebe reagieren
- Umfrage: Chefs sind die schlimmsten Ausbremser der digitalen Revolution
- Teilzeitarbeit: der gemütliche Karrierekiller
- Digitale Transformation zwingt Unternehmen zum Umdenken
- Studie zur Motivation bei Führungskräften: Gestaltungsfreiraum macht zufrieden
- Unternehmenskultur: In jeder vierten Firma herrschen immer noch Befehl und Gehorsam
- Alternative Strategien der Personalwirtschaft
- Mitarbeiter 50plus werden künftig mehr gefragt sein
- Jobwechsel bei Führungskräften: Der neue Chef ist der wichtigste Ansprechpartner
- Von Beruf Führungskraft
- Überlebensstrategie »Digital Leadership«
- Führen junge Führungskräfte anders als alte Hasen?
- Weiterbildung 2020: Selbst lernen, statt gelernt zu werden
- Innovationsstudie: Junge Mitarbeiter fordern mehr Freiraum für Kreativität
- Engagement und Motivation: Mitarbeiter fühlen sich von Unternehmen oftmals im Stich gelassen
- Führungskräfte von morgen: Sie wissen um ihre Stärken und fordern Respekt
- Burn-out bei Führungskräften – Ein junges Phänomen
- Alternative Karrieremodelle auf dem Vormarsch
- 6. DGFP-Bachelor Preis ausgeschrieben
- 5. DGFP-Bachelor Preis
- Kompetenzentwicklung: Die acht größten Herausforderungen
- Mitarbeiter-Studie: Generation Y ist am wenigsten mit ihrem Job zufrieden
- Jedes zweite Unternehmen überprüft Bewerber in Sozialen Netzwerken
- Studie: Kündigungen in Deutschland günstig
- Digitalisierung der Wirtschaft: Gut jeder dritte Arbeitnehmer ist verunsichert
- Deutsche Arbeitgeber geizen mit Karriereförderung
- Ausgepowert oder ausgeglichen?
- Was Führungskräfte schwächt und stärkt
- Studie: Ausländeranteil in deutschen Unternehmen bislang gering
- Industrie 4.0: Mehrheit der Arbeitnehmer stellt den Chefs ein schlechtes Digital-Zeugnis aus
- Studie: Nicht mal die Hälfte der Mitarbeiter findet Zusammenarbeit mit Chef effektiv
- Digitalisierung verändert massiv die Arbeitswelt
- Report: Schwierige Führungssituationen
- Vier von fünf Personalverantwortlichen akzeptieren keine anonymen Bewerbungen
- Studie: Die Digitale Transformation fällt aus
- Führungskräfte vom morgen müssen vernetzte Denker und Leader sein
- Arbeit-4.0: Deutschen Firmen fehlen die »Dickköpfe«
- Ist das Mitarbeitergespräch noch zeitgemäß?
- Führung beeinflusst Profitabilität von Unternehmen entscheidend
- Drei von vier der deutschen Topmanager zeigen Donald-Trump-Syndrom
- Wertekommission: Klare Absage an absolutistische und egomanische Führungsstile in Wirtschaft und Politik
- Führungskompetenz: Schlechte Noten für Deutschlands Manager
- Frauenkarrieren
- [email protected] 2022: Immer mehr Frauen wollen Job wechseln
- Wie der Frauenanteil im Bundestag gesteigert werden kann
- Vielfalt von MINT-Berufen bietet Zukunftsperspektiven
- Mädchen brauchen starke Vorbilder - vor allem in den Chefetagen
- »Rolle rückwärts« in egalitären Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern erholt sich wieder
- KMU-Unternehmensleitungen: Nur etwa jede sechste ist weiblich
- In der Pandemie ändern sich Geschlechterrollen kaum
- 75 Prozent der Mütter sind erwerbstätig
- Nur jedes 5. Familienunternehmen hat eine Chefin
- Gender Pay Gap: Fast nur bei Jüngeren gesunken
- Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- Mütter in der Corona-Pandemie
- Geschlechterdiversität im Top-Management
- Zahl der Vorständinnen in großen Unternehmen steigt deutlich
- Studie: Quote wirkt, aber Energiewirtschaft braucht mehr »Frauen-Power«
- Karriereleiter: Der Weg nach ganz oben bleibt Frauen oft versperrt
- Corona: Unbezahlte Betreuungs-Mehrarbeit während der Krise
- Corona-Hilfspakete: Wie sie für Frauen und Männer wirken
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2019/20)
- Europäischer Tag der Lohngleichheit
- Frauen in Führungspositionen: Quote hat Erfolg
- Frauenquoten können wirken - auch im Bundestag
- ILO-Übereinkommen über Mutterschutz ratifiziert
- Corona: Geschlechterunterschiede beim Online-Lernen verringerten sich
- Pandemie: Väter ändern ihre Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern
- Gleichstellung von Frauen am Arbeitsmarkt: Holpriger Fortschritt
- Unzufriedenheit von Frauen im Job nimmt zu
- Mehr Habilitationen von Frauen im Jahr 2020
- Bundesrat billigt Gesetz zur Teilhabe von Frauen in Führungspositionen
- Initiativen für mehr Gleichstellung in der Wissenschaft
- In Informatik-Hörsälen liegt der Frauenanteil bei einem Viertel
- Arbeitsmarktintegration: Geflüchtete Frauen müssen viele Hindernisse überwinden
- Warum vor allem weibliche Selbstständige Verliererinnen der Corona-Krise sind
- Karrierechancen für Frauen im Mittelstand steigen nur langsam
- 75 Prozent der Mütter in Deutschland waren 2019 erwerbstätig
- Corona und Gleichstellung
- Für und Wider der Frauenquote in Führungspositionen
- Bundesregierung für Frauenquote in großen Unternehmen
- Frauen in Spitzenpositionen: WZB geht voran
- Mindestbeteiligung von Frauen in Vorständen könnte schleppender Entwicklung Schwung verleihen
- Bundesarbeitsgericht stärkt Frauen bei der Entgeltgleichheit den Rücken
- Corona und Arbeitszeit: Lücke zwischen den Geschlechtern bleibt
- Studie »Digitales Leben« zu Rollenklischees
- Unternehmen haben genug weiblichen Nachwuchs für Vorstände in eigenen Reihen
- Mehrheit kritisiert Frauenbild in Videospielen
- Trotz Beschäftigungszuwachs: Die Rentenanwartschaften von Frauen stagnieren vielfach aufgrund niedriger Einkommen
- Professor*innen als Gatekeeper
- Frauen in Führungspositionen: Freiwillig tut sich wenig - nur feste Vorgaben wirken
- Erwerbsbeteiligung von Müttern zwischen 2008 und 2018 bundesweit gestiegen
- MINT-Berufe: Workshops mit Rollenvorbildern können Geschlechterstereotype reduzieren
- Frauen verdienten in 2019 ca. 20 Prozent weniger als Männer
- Frauen schaffen es im Mittelstand eher in die Geschäftsführung als bei Großkonzernen
- Unternehmen mit Frauen im Topmanagement sind an der Börse überdurchschnittlich erfolgreich
- 75 Prozent der Frauen in Deutschland sind erwerbstätig
- Nur jede dritte Führungskraft in der EU ist eine Frau
- OECD: Geschlechtergerechtigkeit in Zahlen
- Geschlechterparität in Führungspositionen
- Mütter werden seltener zu Bewerbungsgesprächen eingeladen als kinderlose Frauen
- Frauen haben im Job aufgeholt...
- Frauen im Vorstand großer Unternehmen: Langsamer Wandel in den Führungsetagen
- Erhöhung des Frauenanteils im Bundestag
- Talfahrt beendet: Wieder mehr Chefinnen im deutschen Mittelstand
- Frauen im Top-Management: Praxistipps von Professorinnen
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2017/18)
- Frauen im gewerblich-technischen Handwerk
- Gender Pay Gap in der Wissenschaft
- Digitale Arbeitswelt: Unternehmen sollten Frauen mehr zutrauen
- Drei Millionen Frauen nur im Mini-Job
- Anteil weiblicher Führungskräfte stagniert
- HRK: Mehr Frauen in Leitungspositionen der Wissenschaft
- Teilzeiterwerbstätigkeit: Überwiegend weiblich und im Durchschnitt schlechter bezahlt
- Zweite Auswahlrunde des Professorinnenprogramms III
- Nur jedes 25. Start-up in Deutschland wird von Frauen gegründet
- Stress und Wettbewerb: Eine schlechte Kombination für Frauen?
- Frauenanteil in Spitzenpositionen steigt am schnellsten, wenn harte Sanktionen drohen
- Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019 veröffentlicht
- Faire Chancen für Frauen in der Wissenschaft
- Frauengesundheitsbericht erscheint erst 2020
- Was Frauengründungen auszeichnet
- Top-Studentinnen fordern weniger Gehalt als männliche Toptalente
- Mehr Anreize für Erwerbstätigkeit von Frauen könnten Rentenlücken in europäischen Ländern verkleinern
- Oberste Bundesbehörden: Nur jede zehnte Führungskraft arbeitet in Teilzeit
- KI und Digitalisierung: Frauen könnten vom Wandel am Arbeitsmarkt stärker profitieren
- Frauenkarrieren: Junge Frauen befürchten Diskriminierung
- Frauenförderung an Hochschulen: Gleichstellung versus Exzellenz?
- Frauen in Führungspositionen haben einen positiven Effekt auf den Unternehmenserfolg
- Frauen ist Karriere wichtiger als Männern
- Lohnnachteile durch Mutterschaft
- In vier Kreisen Ostdeutschlands verdienen Frauen mehr als Männer
- (K)eine Karriere für Frauen in MINT-Berufen?
- Genderkritik und die Gefahr der Spaltung der Gesellschaft durch Misandrie
- MINT-Berufe: 99 Prozent der Bewerbungen für Elektrikerjobs kommen von Männern
- Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern 2018 unverändert bei 21 Prozent
- Frauen fühlen sich schlechter auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet als Männer
- Drei Jahre Frauenquote
- In der EU ist nur jede dritte Führungskraft eine Frau
- Fast ein Drittel der Frauen geht später als geplant in den Ruhestand
- IT-Fachkräfte: Nur jede siebte Bewerbung kommt von einer Frau
- Immer mehr Frauen leben von eigener Erwerbstätigkeit
- Rechte von Frauen mit Behinderungen stärken und gegen Mehrfachdiskriminierung vorgehen
- Frauenkarrieren: Auch berufstätige Frauen erledigen immer noch Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung
- In deutschen Betrieben sind nur halb so viele Frauen in Führungsposition wie Männer
- Aufholbedarf: Frauen bei Betriebsrenten im Nachteil
- Frauenanteile in Aufsichtsräten großer Unternehmen auf gutem Weg
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Arbeitszeiten
- Frauen verdienen weltweit immer noch 20 Prozent weniger als Männer
- Frauen in Führungspositionen: Kaum Fortschritte zu beobachten
- Vorurteile gegen Frauen in Führungspositionen sind weiter verbreitet als vermutet
- Frauen an der Spitze bringen Teams zu besseren Leistungen
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Jede zehnte Frau hatte 2017 einen höheren Bildungsstand als ihr Partner
- Informatik: Frauen stark unterrepräsentiert
- Tech-Branchen: Innovative Produkte, verstaubte Geschlechterrollen
- Nicht einmal ein Drittel der Führungskräfte in 2017 waren Frauen
- Mehr Diversität als Gegenmittel für den Mangel an digitalen Kompetenzen?
- Saarland: Frauen in Arbeit
- Gender Pay Gap bei Führungskräften
- Professorinnen-Programm: Rheinland-Pfalz zieht Bilanz
- Mehr als die Hälfte der nicht-erwerbstätigen alleinerziehenden Mütter wünscht sich Arbeit
- Ab durch die gläserne Decke: Gender-neutral arbeiten
- Gleitzeit hilft Müttern beim Wiedereinstieg in den Beruf
- Gender Pay: Deutsche Studentinnen sehen Frauen als benachteiligt
- Gläserne Decke erschwert vielen Frauen den Aufstieg
- Frauen werden im juristischen Staatsexamen schlechter beurteilt als Männer
- Frauen noch zu selten in zentralen Vorstands- und Aufsichtsratspositionen
- Bei den ITlern herrscht Frauenmangel
- Trotz des Gender Pay Gaps empfinden Frauen häufig ihren Verdienst als gerechter als Männer
- EFFORTI: Der Erfolg von Gleichstellungsmaßnahmen ist messbar
- Verdienstunterschied 2017 zwischen Frauen und Männern in Deutschland bei 21 Prozent
- Gender Pay Gap bei Frauen über 40 doppelt so hoch wie bei 20- und 30-Jährigen
- Ist weibliche Arbeit weniger wert?
- Nur jede sechste Frau verdient mehr als ihr Partner
- Frauen mit Behinderung sind zehnmal öfter von sexueller Gewalt betroffen
- Gender Pay Gap sinkt und Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt...
- Frauen leben immer häufiger von eigener Erwerbstätigkeit
- Wie Frauen und Männer sich ihren Arbeitsplatz wünschen
- Die Frauenquote greift!
- Wenig Frauen im Gesundheits-Management
- Mittelstand setzt auf weibliche Führungskräfte
- Zum Internationalen Weltfrauentag: 51 Prozent unseres Landes sind weiblich
- Frauen in der Chefetage: Welche Branche ist am lukrativsten?
- Zuwanderung beeinflusst das Arbeitsangebot der einheimischen Frauen
- Studie: Mütter arbeiten länger und flexibler
- Deutscher Kulturrat startet Mentoring-Programm
- Geschlechterquote für Aufsichtsräte greift, doch in Vorständen herrscht nahezu Stillstand
- Studie analysiert Geschlechterverhältnis in Deutschlands 100 größten börsennotierten Unternehmen
- Hessen: So viele Frauen berufstätig wie noch nie, aber jede zehnte ohne Berufsabschluss
- Frauen in Führungspositionen: Ihr Anteil wächst nur langsam
- Frauenkarrieren: Oberste Chefetage bleibt Männerdomäne
- GWK: Professorinnenprogramm wird fortgeführt
- Frauen in MINT-Berufen: Mädchen unterschätzen ihre Fähigkeiten im Schulfach Mathematik
- Mompreneurs: Mütter, die gründen
- Weltweit bekommen arme Mädchen dreimal so viele Kinder wie reiche
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Frauenalterssicherung: Gerechter Lohn für Lebensleistung?
- Frauen im Ruhestand – immer noch schlechter gestellt
- Genderparität in der deutschen Politik: Weitere Bemühungen nötig
- »Women Entrepreneurship« setzt sich weltweit weiter fort
- Frauen vernachlässigen Rentenplanung
- Frauen in Führungspositionen - Zwischenbericht
- Deutscher Kulturrat richtet Projektbüro Frauen in Kultur und Medien ein
- Anteil von Frauen in Führungspositionen nimmt nur noch langsam zu
- Überwindung des Gender Gap bringt erheblichen Nutzen für Frauen, Gesellschaft und Wirtschaft
- Frauen werden bei der Ausbildungssuche diskriminiert
- Tägliche unbezahlte Arbeit erwerbstätiger Frauen 60 Prozent höher als bei Männern
- Ausbildung in technischen Berufen: Nicht immer nur reine Männersache
- Berufstätige Mütter: Welche Vorstellungen über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bestehen
- Eindeutiges Votum für die Fortsetzung des Professorinnenprogramms
- Frauen, die mehr verdienen, bevorzugen finanzielle Unabhängigkeit durch getrennte Kassen
- Gender Pay Gap: Doch keine geschlechtsspezifischen Ursachen?
- Umfrage: Immer mehr Frauen fühlen sich im Job benachteiligt
- Deutschlandstudie: Mehr Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf
- Mädchen können durch weibliche Vorbilder und mehr Praxis für MINT-Disziplinen begeistert werden
- Gleichstellung der Geschlechter: Zeit zu handeln
- Einkommensungleichheit von Männern und Frauen im Rentenalter
- Trotz Familiengründung: Wissenschaftlerinnen halten an einer Karriere in der Hochschule fest
- Gleichberechtigung im Job
- Geschlechterquote zeigt erste Wirkung in Aufsichtsräten
- MINT-Fächer stark nachgefragt: Frauenanteil liegt bei über 30 Prozent
- Mehr Frauen in Arbeit führen zu Innovationsschub für Deutschland
- Weibliche Beschäftigte am Bau meist besser qualifiziert
- Erwerbstätigkeit von Müttern mit Grundschulkindern
- Gender Gap in der finanziellen Bildung
- Studie: Jeder zweite neue DAX-30-Aufsichtsrat ist eine Frau
- DAX-30-Unternehmen erreichen erstmals 30 Prozent Frauenanteil in Aufsichtsräten
- Einwanderer: Gute Arbeitsmarktintegration von Frauen wichtiger Faktor zur Armutsvermeidung
- Frauen haben in der IT gute Chancen
- Wissenschaftspraxis: Gleichstellung bleibt Herausforderung
- Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland bei 21 Prozent
- Männer-Verdienste auch in »geschlechtstypischen« Berufen deutlich höher
- Frauen in Führungspositionen: 22 Prozent Frauenanteil in Aufsichtsräten
- Frauen in der Mitte des Lebens wollen Lohngerechtigkeit
- Teilzeitbeschäftigung von Frauen in der EU steigt deutlich mit der Kinderzahl
- Weltweite Gender-Gap-Studie: Deutschland mit Defiziten
- Frauenanteil in Führungspositionen unverändert bei 29 Prozent
- Lage von Frauen im Wissenschaftssystem
- Hochqualifizierte Frauen in Deutschland haben Vereinbarkeitsproblem
- Programm »Stark im Beruf« soll Mütter mit Migrationshintergrund unterstützen
- Führungskräfte-Monitor 2015: Anteil von Frauen in Führungspositionen seit 2001 gestiegen
- Geschlechterquote: Nur ein Fünftel der Unternehmen erfüllt sie bereits
- Studie belegt Diskriminierung von berufstätigen Müttern in der Arbeitswelt
- Studie: Frauenförderung eher unverbindlich statt strategisch
- Privatwirtschaft: 25 Prozent der obersten Führungskräfte sind Frauen
- Bundesregierung ohne Frauenquote
- Frauenanteile in Spitzengremien großer Unternehmen steigen kaum
- Frauen in Führungspositionen: Deutsche Arbeitgeber verschenken Potenzial bei Wertschöpfung und Innovation
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Chancengleichheit von Frauen in der Forschung
- Studie: Geben Unternehmen Frauen die Chance zu führen?
- Von wegen Partnerschaftlichkeit
- Mehr Frauen am Arbeitsmarkt: Weltweites Wachstumspotenzial von 12 Billionen US-Dollar
- Die Zukunft der Arbeit ist mit der Zukunft der Frauen bei der Arbeit verknüpft
- Frauenanteil in DAX-30-Vorständen: Entwicklung weiterhin verhalten
- 10 Regionen ‒ 100 Unternehmen ‒ 1.000 weibliche Führungskräfte
- Studie zur »Frauenquote«: Positive Effekte auf längere Sicht erwartbar
- Gleichstellung für Frauen im Kulturbetrieb: Zu wenig Frauen in Führungspositionen
- Arbeitszeit erwerbstätiger Frauen geht zurück
- Umfrage: Welche Faktoren Frauen zu erfolgreichen Unternehmerinnen machen
- MINT Nachwuchsbarometer 2015: Berufliche Ausbildung kämpft mit Imageproblemen
- Gender Pay Gap im Kulturbereich bei 24 Prozent
- Umfrage: Staat soll Frauen zu gleichen Löhnen verhelfen
- FES-Studie zu Erwartungen an Familien- und Gleichstellungspolitik
- Studie: Frauen sind zu selbstkritisch
- Gender Time Gap in Deutschland: Frauen arbeiten konstant kürzer als Männer
- Studie: Frauen in MINT-Berufen
- Selbstbestimmte Arbeitszeiten: Männer verdienen mehr, Frauen nicht - selbst wenn sie länger arbeiten
- Frauen in Führungspositionen: Im Finanzsektor ist die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern am größten
- Fehlende Förderung führt zu Mangel an Frauen in Führungspositionen
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Umfrage: Wie erleben Familien die Schulschließungen und Kontaktsperren?
- Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte
- Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
- Deutschland hat eine OER-Strategie
- Bund und Länder fördern »Zukunftszentren« bis Ende 2026
- BMBF ermöglicht Förderung trotz schwieriger Haushaltslage
- Studienergebnisse: Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2 (2021/2022)
- Förderprogramm Pro*Niedersachsen
- Durchführung des Zensus 2022
- GEW: »Internationale Hochschulkooperation nicht ab-, sondern ausbauen!«
- HRK zur Weiterentwicklung des WissZeitVG
- Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021
- Interaktionsarbeit stärker in den Blickpunkt nehmen
- Zahl der Habilitationen im Jahr 2021 weiter gestiegen
- Neues Projekt zum Wissenstransfer
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 vorgelegt
- Hans-Böckler-Stiftung fördert herausragende junge Wissenschaftler*innen
- Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen
- Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig
- Forschungsgipfel 2022: Leitlinien für eine Zukunftsstrategie
- Förderung der Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen
- Wie kann digitale Weiterbildung in der Altenpflege Nutzen stiften?
- Mehr Zeit und gute Lehrer machen gute Schüler
- Wissenschaftliche Impulse zur Reform des BAföG
- Befristung von Arbeitsverträgen: Reform des WissZeitVG angekündigt
- Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung
- Projekte des Forschungsfonds Kulturelle Bildung erfolgreich abgeschlossen
- Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung
- Soziale Ausgrenzung: Lehrkräfte würden eher den Mädchen helfen
- Fachinformationssystem Bildung: Eine Million Publikationen in Literaturdatenbank
- Berufsbildungsforschung: BIBB baut Netzwerk aus
- Mehr KI-Talente für Deutschland
- HRK empfiehlt Hochschulkommunikation als strategische Aufgabe
- Gutachten 2022 der Expertenkommission Forschung und Innovation
- »Wissenschaft krisenfester machen!«
- 100. zusätzliche KI-Professur wurde besetzt
- Innovative Hochschule: Zweite Förderrunde gestartet
- Allianz der Wissenschaftsorganisationen warnt vor Harmonisierung
- Wie musikalische Bildung und kognitive Fähigkeiten zusammenhängen
- Forschungsstudie: Online-Lehre funktioniert!
- Digitale Medien im Unterricht: Qualität vor Quantität
- Neues Forschungsinstitut SHARE
- KI kann Ausbildung von Lehrkräften verbessern
- DZHW: Forschungsdaten über Studienbedingungen zusammengeführt
- Bildungs- und Forschungsetat für 2022 sinkt leicht
- EU-Verordnung zu Künstlicher Intelligenz diskutiert
- Fünf Impulse für eine bessere Lernortkooperation
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft haben in 2020 um 1,3 Prozent zugenommen
- Impfvorbehalte überwinden - Erfolgsfaktoren ohne Erfolgsgarantie
- Wer will sich warum nicht impfen lassen?
- Berufliche Bildung zukunftsfähig gestalten
- Insgesamt 15,6 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung in 2020
- Niedersachsen: Digitalisierung der Hochschulen mit 5,6 Mio. Euro gefördert
- Studie zeigt große Veränderungsbereitschaft der Hochschulen
- Corona 2020/21: Die externe Kommunikation der Wissenschaft
- Fernprüfungsregelungen in Deutschland
- DAAD schränkt wissenschaftlichen Austausch mit Russland ein
- Distanzunterricht: Auf die Beziehung kommt es an
- Verpasst? Verschoben? Verunsichert? Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie
- European Digital Education Hub: Digitale Bildung auf EU-Ebene
- KoDiA: Ausbilden in der digitalen Arbeitswelt
- DACH-Studie zeigt Lage der Schulen im Verlauf der Pandemie
- Geflüchtetenstudie ReGES: Fokus auf familiärem Lernumfeld und Sozialkapital
- Befunde aus dem DIE-Weiterbildungskataster
- KI-gestütztes Studieren nach Maß
- Blockchain-basiertes Urkundenmanagement
- Schulschliessungen führten bei Jugendlichen zu mehr Schlaf und besserer Lebensqualität
- Fachkräftemobilität durch länderübergreifende Vergleichbarkeit
- Jugend-Umfrage: Wer ein starkes soziales Umfeld hat, kommt besser durch die Krise
- Wissenschaftsallianz fordert mehr Sachlichkeit in Krisensituationen
- Förderung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung
- UndiMeS - Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen
- Europäischer Forschungsraum wird zu großem Binnenmarkt für Wissen
- Studierende mit Migrationshintergrund fühlen sich dem Lehramtsstudium weniger zugehörig
- Angebote Kultureller Bildung in Schulen sollten vielfältiger sein
- Wie international ist die Promotion in Deutschland?
- Internationalität von Promotionen in Deutschland
- Hochschulen bewerten Brexit als Verlust
- Wissenschaftsbarometer: Wunsch nach wissenschaftlicher Politikberatung
- Studie spricht für Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts
- IWWB-PLUS: Personalisierter Lernumgebungs-Suchraum
- Personalie: DIW bestätigt Marcel Fratscher als Präsident
- Noch nicht durch: Pakt für Forschung und Innovation in Europa
- Studie: Junge Männer bei Frauenberufen im Nachteil
- Förderinitiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung«
- Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- Studie zur digitalen Transformation an Hochschulen
- Digitale Schlüsselkompetenzen durch Hybridlehre
- Was Menschen zum Online-Lernen motiviert
- Sichern und Nachnutzen von Forschungsdaten in den Bildungswissenschaften
- HAW: 21 Millionen für die Internationalisierung
- Wettbewerb um beste Konzepte für hybride Lehr- und Lernformate
- Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung goes Open Science
- Weiterentwicklung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
- Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2020 um 2,9 Prozent
- Studie: »Bundeseinheitliche Schulcloud ist Utopie«
- Digitale Prüfungen in der Hochschule
- KI macht Weiterbildung individueller
- Wahlprüfsteine: Hochschulfinanzierung im Check
- Im Jahr 2020 promovierten an deutschen Hochschulen 192.300 Personen
- Brandenburg: Rund 10 Millionen Euro für den digitalen Schub
- Uni-Profs warben 2019 durchschnittlich 287.000 Euro ein
- Erkenntnistransfer: Förderung 5 trilateraler Projekte
- INQA evaluiert
- Daten zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit
- DAAD unterstützt virtuelle Hochschulkooperationen
- MINT: Mit AR experimentelles Lehren und Lernen unterstützen
- Corona: Folgen der Pandemie für Jugendliche
- Mit »Data Literacy« Lernangebote, Kurse und Weiterbildungen entwickeln
- Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung
- Weiterbildung: KuLO macht Kultureinrichtungen zukunftsfest
- Hochschulforum Digitalisierung: Weiterförderung für erfolgreiche Netzwerkarbeit
- Befragung von Wissenschaftler*innen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung gestartet
- Start des Forschungsschwerpunkts »Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe«
- Weichen für die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems stellen
- Gutachten 2021 der Expertenkommission Forschung und Innovation
- Bericht zur Hightech-Strategie 2025
- Vorbereitung des Zensus 2022
- Erasmus+: Neues Programm erleichtert strategische Verankerung von Auslandsaufenthalten
- BGE: Drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro
- Projekt »HIKOF-DL«: Für ein besseres Feedback in der Online-Lehre
- Stiftung »Innovation in der Hochschullehre« gibt erste ausgewählte Förderprojekte bekannt
- Homeschooling: Studie untersucht, wie digitales Lernen gelingen kann
- CoCo: KI-Turbo für die Arbeitswelt von morgen
- Registerzensus: Ein Zensus ohne Befragungen
- Projekt zu Mehrsprachigkeit als Potenzial auf dem Arbeitsmarkt
- BuWIN: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021
- Chancen und Herausforderungen einer integrierten Forschungs- und Facharztweiterbildung in der Universitätsmedizin
- Online-Fortbildung für Forschende am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation
- Umsetzungsstand und Handlungsfelder des Tenure-Track-Programms
- WissZeitVG: Anpassungsbedarf im Wissenschaftsbetrieb wird geprüft
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft haben in 2019 um 4,4 Prozent zugenommen
- Transparente Qualitätssicherung für hochschulische Weiterbildungsangebote
- fdz.DZHW: Neuartige Datengrundlage für Zeitreihenforschung zu Studierenden
- Hochschulausgaben 2019 um 7 Prozent auf 61 Milliarden Euro gestiegen
- OECD: Indikatoren weisen auf gestiegene FuE-Investitionen im Krisenjahr 2020 hin
- Kompetenzen für den digitalen Alltag
- Corona-Pandemie hat digitaler Hochschullehre einen Schub gegeben
- Nach Einbruch: Erheblicher Schaden in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
- Wie lernen Erwachsene lesen und schreiben?
- FuE-Ausgaben in 2019 bei 3,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
- Mit der Promotion nach wie vor gute Karrierechancen
- Internationaler Austausch in der Bildungsforschung im Überblick
- GEW: »Kein Ende der Misere in Sicht - Bund und Länder müssen handeln!«
- Bericht des Hochschulstatistikausschusses
- Empfehlungen für ein starkes Forschungs- und Innovationssystem in Deutschland
- Forschungsinstitut für gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Bund-Länder Programm »Qualitätspakt Lehre« nach zehn Jahren ausgelaufen
- UDE und Universität Bremen bekommen neues Institut
- DFG setzt neue Akzente für Open Access
- Stifterverband verabschiedet Data-Literacy-Charta
- Schulen in sozial herausfordernder Lage nachhaltig unterstützen
- Impuls aus der Covid-19-Krise: Resilienz des Wissenschaftssystems steigern
- Mikrozensus 2021 gestartet
- Forschungsförderung in der Corona-Krise
- Innovation plus: 3 Millionen Euro für die Lehre
- Corona-Lockdown: Entscheidungsspielräume für Kinder können das Familienklima verbessern
- Fünfundzwanzig deutsche Hochschulen starten ins Begleitprogramm »Europäische Hochschulen«
- Forschungsförderung in der Corona-Krise: OECD-Studie zeigt Erfolge und Risiken
- Fördert internationale Mobilität die wissenschaftliche Karriere?
- Status quo der digitalen Bildung
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbenachteiligungen
- Verschmelzung von menschlicher und künstlicher Intelligenz
- Analyse: Produktivität und Homeoffice schließen sich nicht aus
- Weiblicher Sprachstil fördert Sichtbarkeit und Einfluss online
- Corona fördert Gründungsneigung in der Wissenschaft
- Ausbreitung des Coronavirus: Schulen spielen bislang eine untergeordnete Rolle
- WZB: Armut und Ehrlichkeit sind keine Gegensätze
- Corona-Krise überschattet gute Stimmungslage in den Hochschulen
- Ausgabenrekord für Forschung und Entwicklung in Deutschland
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Qualifizierung, Arbeitsplatz und Beschäftigung
- Erasmus+ in der Erwachsenenbildung
- Berufsbildungsforschung in Europa stärken und vernetzen
- Wirkung und Verwendung der freigewordenen BAföG-Mittel und Hochschulpaktmittel in Hamburg
- HAW.International: Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen
- Studie: Länder mit internationalen Reisebeschränkungen haben weniger Corona-Todesfälle
- Wissenschaftliches Hochschulpersonal: Frauenanteil lag 2019 bei 40 Prozent
- Ländervergleich zu Kita- und Schulschließungen
- Diskussion zum EFI-Jahresgutachten 2020
- Datensouveränität und Wettbewerbsfähigkeit in der Wissenschaft fördern
- Europäischer Forschungsraum
- Großer Forschungsbedarf zur Digitalisierung von Bildung aufgezeigt
- Verschiebung des Zensus auf 2022
- Drittmittel je Universitätsprofessor*in im Jahr 2018 mit 281.700 Euro über Vorjahresniveau
- Niedersachsen fördert Projekte zur digitalen Lehre mit 1,25 Millionen Euro
- bildungsgeschichte.de: Digitale Wissensressourcen auf einen Blick
- Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaaten an deutschen Hochschulen
- Niedersachsen: 2,6 Millionen Euro für Öffnung der Hochschulen
- IVAC: Digitale Chancen auch in der internationalen Hochschulzusammenarbeit nutzen
- Erste Langzeitstudie Deutschlands zur Wirkung des bedingungslosen Grundeinkommens
- Studieren im digitalen Zeitalter: Wie lassen sich die neuen Medien sinnvoll einbinden?
- Wie können sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit vereinbart werden?
- Ungleiche Kindheit und Jugend
- Kooperative Wissenschaftspolitik
- Hightech-Forum sorgt für neue Impulse
- Erasmus+: Deutsche Hochschulen erhalten Förderungen in Rekordhöhe
- Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung - Beschäftigungsbedingungen, Qualifikationen, Kompetenzen
- Neue Europäische Hochschulallianzen gefördert: 20 deutsche Hochschulen sind dabei
- Arbeitsweise der DFG
- Zahl der Habilitationen: Leichter Rückgang in 2019
- Große Promovierendenstudie veröffentlicht Forschungsdaten
- Studie erforscht die Zukunft des Lernens und der Hochschule
- Integrieren und kommunizieren - zur koordinativen Begleitung von Forschungsverbünden
- Wissenschaftstransfer in die Praxis ist deutlich schneller geworden
- Wissenschaftskommunikation im Fokus
- Jahresbericht zu Forschung und Innovation 2020
- Aus den Erfahrungen der Pandemie für die Arbeitswelten der Zukunft lernen
- Herausragende Dissertationen gesucht
- Internationalisierung strategisch planen
- Wie digitale Angebote Weiterbildung und Geschichte vermitteln
- Kinder vom Bildschirm eingenommen - Was läuft im Geist ab?
- Digitale Transformation gestalten
- Cyberangriffe auf deutsche Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen
- Armutszeugnis: Wie das Fernsehen die Unterschichten vorführt
- Geschlechtsspezifische Lebenserwartung
- Mittelverwendung in der Gesundheitsforschung
- Hochschulausgaben 2018 um 6 Prozent auf 57 Milliarden Euro gestiegen
- Wissenschafts- und Studierendenunterstützungsgesetz vorgelegt
- Hochsicheres Quantennetzwerk QuNET
- HRK begrüßt Gesetzesentwurf zur Unterstützung von Wissenschaft und Studierenden
- Änderungen von BAföG und Wissenschaftszeitvertragsgesetz beschlossen
- Studierende nutzen Online-Informationen oft wenig kritisch
- Small Data - Künstliche Intelligenz in Deutschland
- HRK: Internationalisierung auch in Krisenzeiten vorantreiben
- Kosten in der Fraunhofer-Gesellschaft
- Bildungsprivilegien unter Druck?
- DHBW unterzeichnet Hochschulfinanzierungsvereinbarung
- DFG startet Ausschreibung zur fachübergreifenden Erforschung von Epidemien und Pandemien
- Kosten in der Leibniz-Gemeinschaft
- DAAD zur Corona-Krise
- DGfE und GEW: »Zahl der erziehungswissenschaftlichen Professuren hält nicht mit Entwicklung der Studierendenzahlen Schritt«
- Instrumente für Datenerhebungen in den Bildungs- und Sozialwissenschaften leichter finden
- Diskussion zum EFI-Jahresgutachten
- Corona: Auch der DAAD reagiert
- Organisationsentwicklung in der frühkindlichen Bildung/Sozialpädagogik
- EU will Rechte der Privaten Hochschulen in Europa stärken
- Wissenschaftskommunikation stärken
- Observatorium für Künstliche Intelligenz eröffnet
- Digitalisierung als Chance für die berufliche Reha
- Wie geht es den Promovierenden in Deutschland?
- FuE-Ausgaben in 2018 bei 3,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
- Mit Vielfalt gegen den Mangel
- »Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen«: Wettbewerb