... Weiterbildungsverhalten und der Nutzung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien.
Mehr Beschäftigte und erhebliche Personalbewegung 2017 setzte sich das Beschäftigungswachstum in Hessen ...
QUELLE: pixabay.com
Kurse und Lehrgänge ohne anerkannten Abschluss fördern den beruflichen Aufstieg nicht
Weiterbildung und lebenslanges Lernen gelten heute als Patentrezept für den beruflichen ...
Eine verstärkte Weiterbildungsförderung im Rahmen des digitalen Wandels ist dringend geboten und der entsprechende Gesetzentwurf der Bundesregierung ein richtiger Schritt in diese Richtung. Diese ...
Aktuelle Studien des FiBS belegen, dass Weiterbildung nicht nur eine wesentliche Grundlage für die Innovationsfähigkeit, sondern auch für das Wachstum von Betrieben und Volkswirtschaften ist. Von ...
Der Haushaltsentwurf der rheinland-pfälzischen Landesregierung für 2019 und 2020 sieht für die Weiterbildung eine Steigerung von zehn Prozent vor, teilte das Wissenschaftsministerium am vergangenen ...
Studie: Vorreiter im Bereich Digitalisierung investieren mehr in Weiterbildung als andere Betriebe
Um mit den Herausforderungen der Digitalisierung Schritt zu halten, wird die Qualifizierung der ...
63 Prozent der Unternehmen bieten Fortbildungen zu Digitalkompetenzen an * Gemeinsame Studie von TÜV-Verband und Bitkom zur beruflichen Weiterbildung
Fast zwei Drittel aller Unternehmen (63 Prozent) ...
Weiterbildung ist vor allem dem Mittelstand wichtig * Gemeinsame Studie von TÜV-Verband und Bitkom zur beruflichen Weiterbildung
Neun von zehn Unternehmen (90 Prozent) ist die Aus- und Weiterbildung ...
... und der Bundesagentur für Arbeit den Auftakt für die Erarbeitung einer Nationalen Weiterbildungsstrategie gegeben. Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, sollen eine neue Weiterbildungskultur etabliert, ...
... ...
Im Wortlaut: Geplanter Antrag an den 31. Bundesparteitag der CDU Deutschlands ...
siehe auch: CDU/CSU-Fraktion: »Neue Wege in der Weiterbildung« ...
siehe hierzu: CDU will Weiterbildung neu erfinden ...
Insbesondere kleine Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Angebote
Weiterbildung spielt für viele Personalleiter eine wichtige Rolle: 87 Prozent von ihnen geben an, betriebliche Weiterbildung ...
Mehrheit sieht für sich persönlich überwiegend Vorteile durch Digitalisierung * Etwas mehr als jeder Zehnte hat Angst vor Jobverlust * Weiterbildung von Arbeitnehmern erforderlich, wird jedoch nicht ...
Ergebnisse des Förderschwerpunkts »InnovatWB«
Mehr als 100 Bildungsexpertinnen und -experten sind sich einig: Die berufliche Weiterbildung muss neu ausgerichtet werden, um den technologischen und ...
Durchschnittlich weisen 15 Prozent aller Stellenanzeigen in Deutschland auf Weiterbildungsmöglichkeiten hin * Bremen hat den höchsten Anteil an Stellenanzeigen mit Weiterbildungsangebot * In Startup-Metropolen ...
... zu oft auf schneller Vermittlung, häufig in befristete oder prekäre Arbeitsverhältnisse. Das ist wenig nachhaltig.
Deshalb muss mehr in Weiterbildung investiert werden. Dazu will die Bundesregierung ...
Die Höhere Berufsbildung bietet hervorragende Chancen für die Fachkräfte von morgen. Das zeigt die im September 2018 in Berlin vorgelegte »DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung«, die auf Antworten von ...
ver.di und GEW zum Deutschen Weiterbildungstag: große Herausforderung durch Ausgrenzung und Populismus
In Deutschland sollen Zugang, Teilnahme und Finanzierung der Weiterbildung durch ein Bundesweiterbildungsgesetz ...
Nach wie vor große regionale Unterschiede bei der Weiterbildung: Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu anhaltender Chancengerechtigkeit. Besonders selten bilden sich Geringqualifizierte fort. Ob ...
Die heute veröffentlichte Studie »Adult education and Innovation« von Dieter Dohmen und Galiya Yelubayeva zeigt, dass die Teilnahme von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern an beruflicher Weiterbildung ...
Träger und Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung werden durch fachkundige Stellen geprüft und zugelassen. Geprüft wird dabei auch, ob die Kostensätze angemessen sind, wie die Bundesregierung ...
... künftig bei der Weiterbildung besser gefördert werden. Die Weiterbildungsberatung bei der Bundesagentur für Arbeit wird gestärkt.
Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die häufig nur Beschäftigunge ...
Im zweiten Bericht zum »Mikrozensus Aus- und Weiterbildung« von 2016 liefert das Schweizerische Bundesamt für Statistik Details zur Beteiligung der Schweizer Bevölkerung an der Weiterbildung und dem ...
... sie der Fort- und Weiterbildung dienen. Ziel ist es, die Qualität der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten aus KMU zu verbessern.
Hierzu erklärt Staatssekretär Dr. Ulrich Nussbaum: »Die Digitalisierung ...
Vermutungen, Spekulationen und Mythen in Bezug auf berufliche Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung gibt es reichlich. Aber wie viele davon fußen tatsächlich auf Fakten? Die Betreiber von ...
... Hochschule): »Immer mehr Menschen arbeiten aus dem Home-Office, vom Café an der Ecke oder von Co-Working-Spaces«.
Um den Einsatz der Cloud-Computing-Technologie durch Weiterbildung europaweit zu fördern ...
Der Mindestlohn für das pädagogische Personal in der beruflichen Weiterbildung steigt ab 2019 für vier Jahre. Darauf haben sich Arbeitgeber und GEW nach zähen Verhandlungen verständigt. Der Mindestlohn ...
Urlaub wird überbewertet: Sommer ist die beste Zeit für Seminare
Sommer, Sonne, Seminar. Während die einen durch die Welt reisen, erweitern die anderen ihren Horizont mit einer Weiterbildung in ...
... spezifisches IKT-Fachwissen extern einkaufen und beispielsweise mit jungen innovativen Start-ups im IKT-Bereich zusammenarbeiten.
Im Hinblick auf die IKT-Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zeigen sich dagegen ...
Ab sofort bietet die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), ihre Informationen zu Weiterbildungsangeboten im Internet auch in »Leichter Sprache« an. Damit soll Menschen mit Leseschwierigkeiten oder ...
BIBB-Analyse zu Aufwand und Nutzen beruflicher Weiterbildung
Die eigene berufliche Weiterbildung hat für viele Menschen einen sehr hohen Stellenwert. Dies verdeutlicht eine Analyse des Bundesinstituts ...