Jetzt lassen sich Online-Kurse und Webinare noch leichter finden
Das Portal »Weiterbildung in Baden-Württemberg« ist die offizielle Plattform des Landes für berufliche Weiterbildung. Herzstück ...
...
Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels bieten manche Unternehmen keine Weiterbildungen an, welche die Chancen der Beschäftigten auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Dahinter steht die Befürchtung, dass ...
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt Bund und Länder, die öffentlich finanzierte Weiterbildung in der Corona-Krise zu stabilisieren. Hierzu gehöre, die Lehrkräfte abzusichern ...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat heute die Förderrichtlinie zum Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) veröffentlicht.
Dazu erklärt ...
... von ihm verantworteten Weiterbildung übernehmen«, sagte Ansgar Klinger, GEW-Vorstandsmitglied für Berufliche Bildung und Weiterbildung, am Freitag in Frankfurt a.M. »Der Unterricht, der durch die Corona-Krise ...
nfb fordert Erhalt regionaler Beratungsstrukturen und Qualitätsoffensive für das Personal
Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung rückt die Weiterbildungsberatung (wieder) ...
Die Regelung gilt für Termine bis zum 24. April
Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) haben sämtliche Prüfungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) ab ...
... wir auch langfristig Antworten. Die mit dem Gesetz vorgesehene erweiterte Förderung der Weiterbildung ist ein wichtiger Schritt. Jetzt liegt es in der Hand der Betriebe und Betriebsräte Qualifizierungsplän ...
Nach der föderalen Kompetenzordnung des Grundgesetzes legen die Länder in ihren Landeshochschulgesetzen fest, wie die wissenschaftliche Weiterbildung organisiert wird, die Hochschulen setzen diese ...
Anlässlich der diesjährigen Reform der Pflegeberufe stellt das Informationsportal Weiterbildung Brandenburg in der Rubrik »Pflege im Land Brandenburg« die vielfältigen Aus-, Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten ...
Die Weiterbildungsdatenbank für Mecklenburg-Vorpommern ist erweitert worden: Ab sofort stellt sie online einen Förderkompass bereit, der über die finanzielle Unterstützung der Angebote informiert. ...
IT-Mitarbeiter*innen bemängeln, dass sie mehr Fortbildung und Unterstützung benötigen, um in Sachen Know-How am Ball zu bleiben und zukünftigen Arbeitsanforderungen gewachsen zu sein
Viele IT-Fachkräfte ...
Weiterbildung Hessen e.V. gibt Leitfaden zur Digitalisierung für Weiterbildungsanbieter heraus
Am 19. Januar 2020 eröffnete die Aus- und Weiterbildungsmesse »Chance« in Gießen mit einer Podiumsdiskussion ...
... von Flüchtlingen und Kurse für Alphabetisierung und Grundbildung.
»Die Aufgaben der Erwachsenen- und Weiterbildung sind enorm. Allein in Niedersachsen können aktuellen Studienergebnissen zufolge meh ...
Land unterstützt Weiterbildungsträger bei der Digitalisierung der Lernangebote mit 450.000 Euro jährlich
Das Weiterbildungsministerium unterstützt Weiterbildungseinrichtungen dabei, für Bürger*innen ...
Begabte erhalten künftig deutlich mehr Geld
Beim Weiterbildungsstipendium hat sich zum Jahresbeginn 2020 die Förderung deutlich erhöht. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung ...
... Fachkompetenzen und Lehrmethoden. Dies zeigt eine Umfrage des Projekts »Netzwerk Q 4.0« am Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Zwei Drittel der Unternehmen haben zudem Schwierigkeiten, passende Weiterbildungsangebote ...
... für die Weiterbildung in der fachärztlichen Medizin (KoStF) ein. Bereits zum 1. Januar 2020 wird diese ihren Betrieb aufnehmen und sich der Aufgabe widmen, die ambulante fachärztliche Weiterbildun ...
... Handlungskompetenz ist für deutsche Exporteure beruflicher Aus- und Weiterbildungsangebote auf den internationalen Bildungsmärkten das zentrale Alleinstellungsmerkmal und wichtigstes Verkaufsargument. ...
Vom Aufstiegs-BAföG zum Weiterbildungs-BAföG
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsgesetzes geht aus Sicht der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zwar in die ...
... Weiterbildungen vor. Dadurch sollen Personen unterstützt werden, die nach einer Erwerbs- oder Familienphase ein Studium oder eine abschlussbezogene Weiterbildung anstreben. Es richtet sich an diejenigen, ...
Bereits Ende August 2019 hatte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion über ein Papier zur »Kultur der Weiterbildung« diskutiert. Über die dort entwickelten Gedanken soll die Weiterbildung insgesamt gestärkt ...
...
Die Autor*innen des Berichts loben, dass Deutschland entgegen der allgemeinen Entwicklung mit der Verabschiedung des Arbeitslosenversicherungsschutz- und Weiterbildungsstärkungsgesetzes zusätzliche ...
Im Zentrum der soeben erschienenen Ausgabe 4/2019 der »Beiträge zur Hochschulforschung« stehen verschiedene Aspekte wissenschaftlicher Weiterbildung.
Die einzelnen Artikel betrachten wissenschaftliche ...
... um so ihr Wissen sowie ihre Kompetenzen »up to date« zu halten
Das Weiterbildungsangebot der Hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften wird seit 2004 auf dem gemeinsamen Portal von WissWeit ...
Am 25. November 2019 wurde in Potsdam eine webbasierte Lehr- und Lernplattform vorgestellt, auf der Brandenburger*innen zukünftig digitale Angebote anerkannter Weiterbildungseinrichtungen nutzen können ...
Frankreich: Neue App soll die Weiterbildung ankurbeln
Frankreich investiert jährlich rund eine Milliarde Euro in die Weiterbildung seiner Bürger*innen. Diese Mittel werden vor allem durch Abgaben ...
Allheilmittel oder Büchse der Pandora?
In einer Zeit, in der strukturelle Veränderungen Umschulungen und Höherqualifizierungen notwendig machen, steht die Weiterbildungspolitik aufgrund der in ...
Berufliches Coaching und aktuelle Technologiekenntnisse gehören 2020 in die Qualifizierungsplanung
Ohne Studium, nur mit einer abgeschlossenen Weiterbildung oder Umschulung, einen gut bezahlten ...
Die FDP-Bundestagsfraktion will das System der Weiterbildung reformieren und hat dazu einen Antrag vorgelegt. Weiterbildung werde immer wichtiger. Die Digitalisierung verändere die Arbeits- und Lebenswelt ...