87 Prozent der deutschen Führungskräfte fordern, die persönlichen Kompetenzen der Mitarbeiter im Zuge der Digitalisierung zu stärken. Dazu zählen Hartnäckigkeit, Selbsterkenntnis und Urteilsvermögen. ...
Studieren lohnt sich. Denn Akademiker verdienen im Schnitt 35 Prozent mehr als Berufstätige ohne Hochschulabschluss. Doch auch unter Absolventen gibt es teilweise große Gehaltsunterschiede: Einsteiger ...
Nur jeder zweite Arbeitnehmer in der DACH-Region erwartet durch Digitalisierung und Co. eine Verbesserung seines Arbeitsplatzes
Obwohl das Thema »Arbeitswelt 4.0« jeden Berufstätigen betrifft, lässt ...
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Georg Kraus, Bruchsal.
Welches Qualifikationsprofil benötigen unsere Mitarbeiter, die ihre Kollegen beim Planen und Umsetzen von Veränderungen ...
In Deutschland löst etwa jeder vierte Auszubildende seinen Lehrvertrag vorzeitig auf. Nur jeder zweite setzt die Ausbildung in einem anderen Betrieb oder Beruf fort. Mit seiner Initiative VerA zur Verhinderung ...
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Albrecht Müllerschön, Starzeln.
Mitarbeiter wünschen und benötigen eine Rückmeldung über ihre Leistung, um ihre Fähigkeiten voll zu entfalten. Deshalb ...
AFBG-Novelle tritt am 1. August in Kraft
Am kommenden Montag tritt die Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) in Kraft und macht aus dem bewährten »Meister-BAföG« ein modernes ...
Führung ist eine Kunst. Gefragt sind Allroundtalente: zusätzlich zu fachlichem Know-How sind vor allem Empathie, Einfühlungsvermögen, Weitblick und wirtschaftliches Geschick gefragt. Und neben der Karriere ...
... zufriedener. Gesundheitsförderung sei allerdings nur ein Teilaspekt guter Personalführung und bestimme damit letztlich auch nur einen Teil der subjektiv empfundenen Arbeitsqualität von Beschäftigten ...
... Groß & Cie., die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) und die Fachzeitschrift Personalwirtschaft, wie es um die digitalen Führungsmethoden und -kompetenzen in deutschen Unternehme ...
Rund drei Viertel der deutschen Führungskräfte setzen die Ängste der Mitarbeiter vor der Arbeitswelt 4.0 als konkrete Aufgabestellung auf die To-do-Liste ihrer Firma. Für besonders wichtig halten die ...
Studie: Jedes zweite Unternehmen rechnet mit zusätzlichen Stellen für gut ausgebildete Arbeitnehmer - Digitalkompetenz von Bewerbern und Mitarbeitern bisher nur Mittelmaß - Mehrheit bildet eigene Mitarbeiter ...
Schlechte Noten für Europas Manager: Nur 30 bis 40 Prozent der Arbeitnehmer bezeichnen die Führungskräfte in ihrem Unternehmen als absolut kompetent in Sachen »Industrie 4.0«. Und höchstens jeder Zweite ...
Der jährlich ermittelte Geschäftslage-Indikator Weiterbildung des Wuppertaler Kreises zeichnet für das Jahr 2016 mit 113 Indexpunkten ein positives Bild über die Lage auf dem Weiterbildungsmarkt
Im ...
Die heutigen Methoden zur Leistungsbewertung von Mitarbeitern spielen im Arbeitsalltag kaum eine Rolle.
Das ist das Ergebnis einer Accenture-Befragung. Demnach sind 77 Prozent der Führungskräfte und ...
Übersicht über Potenziale der Digitalisierung für die Integration von Flüchtlingen
Noch wohnen viele der Flüchtlinge, die in den vergangenen Monaten nach Deutschland gekommen sind, in Turnhallen oder ...
81 Prozent der Führungskräfte in Deutschland erklären die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter zur Chefsache, um den digitalen Wandel zu meistern. Selbstkritisch richtet die Führungsetage gleichzeitig ...
Wer Ärger im Beruf hat, neigt nicht zwangsläufig zur Kündigung. Das hat eine Studie der WHU - Otto Beisheim School of Management herausgefunden. Im Gegenteil: Wer sich mit seinem Arbeitgeber identifiziert, ...
Termindruck, schlechtes Arbeitsklima, emotionaler Stress - immer mehr Deutsche leiden unter der steigenden Belastung am Arbeitsplatz. Neun von zehn Bundesbürgern fühlen sich im Job gestresst. Vor allem ...
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Georg Kraus, Bruchsal.
Mitarbeiter, die unternehmerisch denken und eigenverantwortlich handeln – das wünschen sich die meisten Top-Manager. Verbal! ...
Die Mehrzahl der Beschäftigten in Deutschland stellt ihren Vorgesetzten ein schlechtes Zeugnis aus. So bezeichnen gerade einmal 37 Prozent der Angestellten ihren direkten Chef als »fachlich für den ...
Größter Unterschied findet sich bei der Selbstwahrnehmung • Frauen zeigen stärker ein durchgehend emphatisches Verhalten • Selbstkontrolle die einzige soziale Kompetenz, bei der Männer besser abschneiden ...
Vor allem in großen Unternehmen reagiert die Belegschaft positiv auf den digitalen Wandel
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Mitarbeiter müssen tagtäglich unzählige Informationen ...
30 Prozent der Angestellten in Deutschland stehen nicht voll hinter ihrer Aufgabe, sondern sehen darin nur einen Job. Im Detail: 23 Prozent erledigen diesen nach eigener Einschätzung trotzdem gut und ...
Wie verändert sich Arbeit?
Wirtschaftsinformatiker und Sozialpädagoginnen der Uni Hildesheim koordinieren das »InDeKo.Navi«-Projekt, in dem bundesweit untersucht wird, wie Betriebe mit Nachwuchssorgen ...
Neue IAQ-Publikation zum Wandel der Industriebeschäftigung
Arbeit für guten Lohn in der Produktion oder angestellt im Büro bei ordentlichem Gehalt? Die Unterschiede zwischen beiden Gruppen haben in ...
Knapp 70 Prozent der deutschen Führungskräfte fürchten, dass die Mitarbeiter in den Unternehmen zu sehr an traditionellen Verhaltensmustern der analogen Welt festhalten und damit die digitale Transformation ...
Frauen verdienen immer noch ein Drittel weniger als Männer
Bei der wirtschaftlichen Gleichstellung von Frauen hinkt Deutschland im weltweiten Ländervergleich hinterher. Zwar belegt die Bundesrepublik ...
2014 waren 29 Prozent der Führungspositionen in Deutschland von Frauen besetzt. Damit blieb der Anteil im Vergleich zu den beiden Vorjahren nahezu unverändert.
Wie das Statistische Bundesamt anlässlich ...
Aus Meister-BAföG wird familienfreundliches Aufstiegs-BAföG
Der Bundestag hat am 22. Februar 2016 in dritter Lesung die Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) beschlossen. Mit ...