Deutsche Manager agieren nicht selten auf Basis unzureichender beziehungsweise ungeeigneter Daten. Nur ein Viertel aller Führungskräfte gibt an, dass sie erstens vollständige, zweitens relevante Berichte ...
Die klassischen Mitarbeitergespräche zum Jahresende sind nicht mehr zeitgemäß. Drei Viertel der Führungskräfte in Deutschland plädieren für eine neue Feedback-Kultur. Wichtiger Grund: Die Mitarbeiter ...
Rund die Hälfte der Angestellten hadert noch damit, alle Aufgaben digital zu erledigen. Die Unternehmen hinken bei der Ausstattung der Arbeitsplätze hinterher. Demnach ist es kein Wunder, dass kollaboratives ...
Karriereprioritäten der Generation Y: Gutes Geld in tollen Teams
Führungsverantwortung übernehmen, bis zum Geschäftsführer aufsteigen, gar ein eigenes Unternehmen besitzen? »Nein danke« sagen dazu ...
Ist der künftige Kollege vielleicht ein Roboter? Oder erledigt ein computergesteuerter Automat anspruchsvolle Aufgaben, die bisher nur Menschen bewältigen konnten? Bei einem Teil der Arbeitnehmer bestehen ...
Das Hernstein Institut befragte Führungskräfte in Österreich und Deutschland, wie sich ihre Organisationen wandeln und wie sich Führung verändert. Einhellige Antwort: Führung wird in Zukunft ganz anders ...
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Daniela Kudernatsch, Straßlach.
Im digitalen Zeitalter benötigen die Mitarbeiter der Unternehmen nicht nur neue Kompetenzen, in ihm ist auch eine ...
Was macht die Generation Y aus, wie unterscheidet sie sich von anderen Generationen und was bedeutet das in der Praxis für Unternehmen und Führungskräfte? Dieser Frage geht das Roman Herzog Institut (RHI) ...
... r für Arbeit, Sozialversicherungsträger, Kammern und Stiftungen gemeinsam mit der Politik für eine neue, nachhaltige Arbeitskultur einsetzen - entlang der Themenfelder Personalführung, Gesundheit, Wiss ...
Häufigste Konfliktquelle ist misslungene Kommunikation
Konflikte am Arbeitsplatz, die zwischen Kollegen, Führungskräften oder im Unternehmensumfeld stattfinden, werden von vielen Arbeitnehmern als ...
Auch vielen Chefs wird der Respekt versagt
Nur in 54 Prozent der Unternehmen in Deutschland wird ein wirklich wertschätzender Umgang gepflegt. In mehr als jedem zehnten Unternehmen kann das tägliche ...
Jeder fünfte Arbeitnehmer interessiert sich nicht mehr für seinen Job und tut nur noch das Nötigste, so eine Schätzung von Personalverantwortlichen. Die Folgen der »inneren Kündigung« sind für Unternehmen ...
... Ernst, Professor für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Berufsbildung und Personalführung, stand dabei der Vergleich der Lernorte Betrieb und Berufsschule im Mittelpunkt der Analyse.
Gute ...
Die Hierarchie innerhalb einer Organisation bleibt wichtig, sie wird jedoch immer öfter durch informelle Netzwerke aufgeweicht. Das ist eines der Hauptergebnisse der diesjährigen Studie der Akademie ...
Gebrauchsanweisung fürs lebenslange Lernen: Eine Studie zeigt Erkenntnisse zur Weiterbildung und wie Betriebe sowie Mitarbeiter sie einsetzen können
Eine aktuelle Befragung von mehr als 10.000 Mitarbeitern ...
Laut einer aktuellen Umfrage von Jobrapido sind den Deutschen Weiterbildungsmaßnahmen am Arbeitsplatz sehr wichtig. Die Mehrheit kann zwar regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen, ist mit den Maßnahmen ...
Deutsche Manager bekommen Bestnoten im Business, aber nicht in Führungskompetenz
Deutsche Manager haben zwar in den Augen ihrer Mitarbeiter den Unternehmenserfolg gut im Blick. Dennoch ernten sie ...
Autorenangaben
Katja von Bergen arbeitet als Unternehmens- und Managementberaterin für die international agierende Unternehmensberatung Dr. Kraus & Partner, Bruchsal.
Die Diplom-Betriebswirtin ...
Zusammenhang zwischen Arbeitszeit, Gesundheit und Wohlbefinden
Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Dabei geht es um die Dauer ...
46 Prozent der jungen weiblichen Führungskräfte fühlen sich systematisch ausgeschlossen und durch Vorgesetzte nicht ausreichend gefördert/Die individuelle Förderung von Frauen sollte im Vordergrund ...
... Minderheitenmeinungen und kreative Ideen. Eine solche Weichenstellung in der Personalführung ist gerade im Zuge der digitalen Transformation unverzichtbar. In diesem Anpassungsprozess ist es wichtiger ...
Führung hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg von Unternehmen. So sind im Durchschnitt 52 Prozent der Unternehmensprofitabilität auf Führung zurückzuführen - in Unternehmen mit starkem HR-Bereich ...
Prognose: Die berufliche Aus- und Weiterbildung wird 2040 noch stärker digitalisiert. Mehr als die Hälfte der beruflichen Aus- und Weiterbildung wird 2040 virtuell (eLearning) stattfinden
Digitalisierung, ...
Der Hernstein Management Report fragt nach der Relevanz eines weitverbreitete Tool der Personalführung: die Mitarbeitergespräche (MAG). Diese Gespräche sind ja sehr weit verbreitete Tools in Österreich ...
Die Möglichkeit zur Vollzeitarbeit ist in allen Branchen immer noch eine zentrale Voraussetzung für den Aufstieg
Frauen haben in Deutschland deutlich schlechtere Chancen auf eine hohe Führungsposition ...
Studie von Hays und PAC zum digitalen Wandel in der Automobilindustrie
Die Digitalisierung prägt bereits die Arbeitswelt der Automobilbranche. In sechs von zehn Unternehmen beschäftigen sich die Mitarbeiter ...
Neue Ergebnisse zu den Indikatoren der Qualität der Arbeit
In Deutschland arbeiteten im Jahr 2015 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einer Vollzeittätigkeit im Mittel 40,5 Stunden pro Woche. Wie ...
Eine schlechte Unternehmenskultur geht mit einem deutlich höheren gesundheitlichen Risiko für Mitarbeiter einher, lautet das Ergebnis einer Befragung unter rund 2.000 Beschäftigten im aktuellen Fehlzeiten-Report ...
50. Welttag der Alphabetisierung am 8. September 2016
Neue Arbeitsschutzbestimmungen lesen, ein Pflegeprotokoll ausfüllen, der Freundin ein Rezept aus Großmutters Küche aufschreiben oder den Kindern ...
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Prohaska, Wien.
Im Betriebsalltag entstehen immer wieder Konflikte zwischen Mitarbeitern und Bereichen. Diese führen meist zu einer Leistungsminderung. ...