»HR Trends Survey 2017« von Roland Berger untersucht Reifegrad von Personalabteilungen in Unternehmen - Je größer das Unternehmen, desto größer die Diskrepanz zwischen Idealzustand und Realität - Digitalisierung ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Dohm, Köln.
Wenn es um digitale Transformation geht, stehen meist ...
Studie: Fortbildungen, Schulungen & Co. sind Top-Thema in Bewerbungsgesprächen
Zu Zeiten des Fachkräftemangels wird es immer wichtiger, Mitarbeiter zu binden und neue für sich zu gewinnen - ...
Stereotype und Generationenbilder im Kontext der Digitalisierung (Bericht vom 7. Demografiekongress in der IHK Frankfurt)
Immer mehr Unternehmen prüfen in Umfragen, wie digitaltauglich ihre Kultur ...
Beitrag
Über die Autorin
Beitrag
Über die Autorin
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Katja von Bergen, Bruchsal.
»Wir wollen agiler werden.« Das verkünden ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Klaus Kissel, Urbar bei Koblenz.
Einigkeit besteht heute weitgehend in den ...
Eine Kurzbefragung der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) zeigt: Unternehmen sind nach wie vor sehr engagiert bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Die Beschäftigung ...
Die Zufriedenheit eines Mitarbeiters im Betrieb steht und fällt damit, inwieweit er sich wertgeschätzt fühlt. Und dazu gehört nach einheitlicher Meinung der Personalchefs deutscher Unternehmen ein fairer ...
Sechs von zehn Nachwuchsführungskräfte ängstigt steigende Macht der Babyboomer
Junge Führungskräfte sehen sich als Gewinner der Globalisierung, empfinden die Auswirkungen des demografischen Wandels ...
TNS Infratest-Studie 2017: »Weiterbildungstrends in Deutschland 2017« - Arbeitswelt 4.0: Digitale Skills unentbehrlich, aber noch nicht ausreichend geschult
Der technologische Wandel wirkt ...
Mehr Investitionen in Weiterbildung und Technik
43 Prozent der Unternehmen in Deutschland stocken ihre Budgets für die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter auf. Der Grund: Der Arbeitsmarkt wird umkämpfter. ...
TK sucht Umfrageteilnehmer für Zukunftsstudie
In den klassischen Disziplinen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM), ist in den letzten Jahren viel passiert. Unternehmen stehen heute aber ...
74 Prozent der Vorgesetzten in deutschen Unternehmen sind nur mittelmäßig oder kaum dazu in der Lage, die seelische Widerstandsfähigkeit ihrer Beschäftigten zu stärken. Diese Fähigkeit besitzen nur ...
TÜV Rheinland: Informationsflut stört die Produktivität - Unternehmen sollten digitale Freiräume schaffen
Digitale Kommunikationstechnik soll die Arbeit leichter und effizienter machen. Doch im ...
63 Prozent der Frauen sind der Meinung, dass sie härter für Anerkennung und Beförderungen arbeiten müssen als Männer
Chancengleichheit und Gleichberechtigung von Männern und Frauen am Arbeitsplatz: ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Albrecht Müllerschön, Starzeln.
Diese Frage stellt sich 2017 so vehement ...
Bundesländer und der Gehaltseinfluss ihrer Hauptstädte
Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt in einem Bundesland ohne die jeweilige Landeshauptstadt? Oder: Wie viel verdienen Beschäftigte in Niedersachsen, ...
Teilzeitarbeit: 81 Prozent Frauen, in Leitungsjobs selten
Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitarbeit helfen dabei, Berufstätigkeit und Familie besser zu vereinbaren. Doch sie können zum Problem für ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Michael Schwartz, Esslingen bei Stuttgart.
Führungskräfte stehen ...
Großes Aufholpotenzial bei politischen Rahmenbedingungen, Infrastruktur und gesellschaftlicher Grundeinstellung - Deutschland bei Frauenerwerbstätigkeit, Frauen in Führungspositionen und Gehaltsgleichheit ...
... 45 Stunden pro Woche, wovon etwas über 30 Stunden (mit einer hohen Standardabweichung von über 16 Stunden) auf rein journalistische Aufgaben entfallen. Auf Personalführung und technische Aufgaben entfallen ...
Beitrag
Über die Autorin
Beitrag
Über die Autorin
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Machwürth, Visselhövede.
Wie können wir Dutzende, Hunderte oder ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Manfred Wenzel, Stuttgart.
Ein Einstellungsprozess, der sich vom Ablauf ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Manfred Wenzel, Stuttgart.
In den letzten 20 Jahren hat sich nicht nur das ...
Der Datenschutz ist das alles beherrschende Thema in der deutschen Wirtschaft, wenn es um IT-Sicherheit geht. Dies geht aus dem aktuellen Report »IT-Sicherheit und Datenschutz 2017« hervor, den die ...
In deutschen Unternehmen fühlen sich durchschnittlich gut drei Viertel der neu eingestellten Mitarbeiter auch ein Jahr nach ihrem Jobantritt noch an ihrem Arbeitsplatz wohl. In Unternehmen mit stark ausgeprägter ...
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Daniela Kudernatsch, Straßlach.
Lean Management-Studie: Vielen Unternehmen fällt das Verankern einer Lean-Kultur in ihrer Organisation schwer.
Unternehmen, ...
... durch die Arbeit nehmen zu. Eine Fortbildung bietet Menschen in Pflegeberufen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen und Berufskenntnisse auszubauen - zum Beispiel im Bereich Patientenberatung oder Personalführung. ...
Das Thema Lernen spielt eine Schlüsselrolle in der Arbeitswelt der Zukunft. Und immer mehr deutsche Betriebe leben in dieser Hinsicht bereits den digitalen Fortschritt: Gibt doch mindestens jeder dritte ...
Studie zu unmotivierten Mitarbeitern vorgelegt
Rund acht Prozent der Arbeitnehmer weltweit sind »Gefangene am Arbeitsplatz«. So bezeichnet eine neue Studie des Beratungsunternehmens Aon Hewitt Mitarbeiter, ...