Der »war for talents« ist in aller Munde. Der Kampf um die Top-Talente ist längst in vollem Gang. Unternehmen fürchten den Fachkräftemangel und werben umso stärker um die Führungskräfte von morgen. ...
Frauen sind nach wie vor bei den Führungskräften deutscher Betriebe unterrepräsentiert. Im Jahr 2016 waren 26 Prozent der Führungskräfte der obersten Leitungsebene in der Privatwirtschaft Frauen. Auf ...
Manager bescheinigen ihren Mitarbeitern laut einer Studie Unterforderung
Statt Hektik und Überforderung herrscht in deutschen Büros phasenweise pure Langeweile. Laut 56 % der Manager sind die Angestellten ...
Studie: Unstrukturierte Entwicklungsprozesse bremsen Innovationen aus
54 Prozent der Unternehmen in Deutschland geben ihren kreativen Prozessen noch keine Struktur. Das zeigen die Ergebnisse der ...
Professoren der Hochschule Fresenius stellen Lösungsansätze vor, wie sich Konflikte im Job vermeiden lassen
Konfliktkosten - ein Begriff, der sich aus gleich zwei unerfreulichen Wörtern zusammensetzt. ...
Change-Prozesse am laufenden Band, veränderungsunwillige Belegschaften und überforderte Führungskräfte: Das sind nur einige Ergebnisse aus der Umfrage »HR Future Trends«, den die AGENTUR ohne NAMEN ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Georg Kraus, Bruchsal.
Welche Eigenschaften und Verhaltensweisen ...
Ein neuer Hernstein Management Report zeigt auf, dass etwas mehr als die Hälfte der Führungskräfte private Verpflichtungen und Interessen mit beruflichen Anforderungen in einem gesunden Gleichgewicht ...
Unser Leben enthält viele verschiedene Meilensteine, wie die Einschulung, das Verlassen des Elternhauses und den Beginn des Berufslebens, Heirat, Geburt der Kinder, Ruhestand usw. In Bezug auf Bildung, ...
Seit der Einführung des EuroPass wurden europaweit insgesamt 100 Millionen EuroPass-Lebensläufe online erstellt
Im Februar 2005 führte die Europäische Kommission den Europass ein, um die Vergleichbarkeit ...
Silodenken verhindert die Neuausrichtung: Agiles Denken in deutschen Unternehmen längst noch nicht der Normalfall
Wie agil ist Ihr Unternehmen? Die Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft hat ...
Berufsgenossenschaften und Unfallkassen starten neue Präventionskampagne kommmitmensch
Rund die Hälfte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sieht bei der Sicherheit und Gesundheit in ihrem Betrieb ...
Mehr als ein Drittel ihrer Arbeitszeit (36 %) verbringen Wissensarbeiter im Durchschnitt mit Routineaufgaben. Für die Lösung komplexer Probleme sind es dagegen nur 29 Prozent und für wissensbasierte ...
forsa-Umfrage zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
Bei vier von zehn Beschäftigten hält man im Betrieb die Sicherheit nicht für so wichtig. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten repräsentativen ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Frank Rebmann, Stuttgart.
In unserer modernen, von rascher Veränderung und ...
Im Zuge der Digitalisierung unterliegen Arbeitsgestaltung und -organisation einem grundlegenden Wandel. Damit verändern sich auch die Anforderungen und Inhalte der Qualifizierung von Arbeitnehmern
Ein ...
Mit der Einführung eines Meisterbonus zum Jahresbeginn 2018 werde ein wesentliches Versprechen des Koalitionsvertrags schnell und ohne Abstriche umgesetzt. Dies sagte Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger ...
Uni Bayreuth entwickelt neuartiges Weiterbildungsprogramm
Kleine und mittlere Unternehmen in die Lage zu versetzen, die Chancen der Digitalisierung in der Produktion, Fabrikplanung und Logistik offensiv ...
Eine von vier Fachkräften in Deutschland kennt die Ziele ihres Unternehmens nicht – und selbst jedem fünften Manager mit Personalverantwortung sind die übergeordneten Firmenziele unbekannt. Dabei will ...
Umfrage: Führungskräfte sehen positive Effekte der Inklusion am Arbeitsplatz für ihr Unternehmen
Der Inklusion am Arbeitsplatz kommt eine immer größere Bedeutung zu: Heute arbeiten in acht von zehn ...
Viele Entscheider befürchten eine weitere Öffnung der Einkommensschere - Entstehung neuer Arbeitsfelder: von Niedriglohnsektor bis Spitzenverdiener
In der Studie »Unternehmensbefragung: Folgen ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Frank Rebmann, Stuttgart.
In vielen Unternehmen ist aufgrund der vielen ...
Neuer Bericht zur Qualität der Arbeit erschienen
Am Arbeitsplatz werden viele Stunden des Tages verbracht – oft mehr Zeit, als für Familie und Freizeit zur Verfügung steht. Durchschnittlich 41 Stunden ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Michael Schwartz, Esslingen bei Stuttgart.
Warum läuft Mitarbeiter Huber ...
Immer mehr Wissensarbeiter entwickeln ihre Kompetenzen in Eigenregie weiter und verlassen sich hierbei nicht auf ihren Arbeitgeber. So sagen zwei von drei Wissensarbeitern (62 Prozent), dass sie selbst ...
Arbeitgeber und Beschäftigte nehmen die Familienfreundlichkeit der Unternehmen sehr unterschiedlich wahr. Unternehmen sehen sich insgesamt und in einzelnen Aspekten deutlich positiver als Beschäftigte. ...
Hernstein Management Report: Über Statusdenken und die Gehaltszufriedenheit von Führungskräften Der Report fragt Führungskräfte in Österreich und Deutschland, wie es um ihre Zufriedenheit mit dem ...
Vierzig Prozent der Unternehmen beschäftigen Mitarbeiter, die Vollzeit von zu Hause aus arbeiten
Durch die digitale Transformation gewinnen flexible Arbeitsweisen an Bedeutung, das zeigt der diesjährige ...
Die Bildungsdienstleister im Wuppertaler Kreis blicken auf ein ausgesprochen erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die meisten Institute haben sowohl bei den Teilnehmerzahlen offener Seminare als auch ...
Beitrag
Über die Autorin
Beitrag
Über die Autorin
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Barbara Liebermeister, Frankfurt.
Digitalisierung hin oder her: Auch ...