Studie: 500.000 Flüchtlinge in Festanstellung bis 2022 - Fachkräftemangel bleibt Problem
Frauen in Führungspositionen sollten heute eine Selbstverständlichkeit sein und sind es vielfach auch ...
Wo verdienen Frauen in Chefpositionen am meisten? Gehalt.de hat 921 Daten hinsichtlich Unternehmensgrößen und Branchen ausgewertet, um die Gehälter von Geschäftsführerinnen näher zu beleuchten. Ergebnis: ...
...
Unternehmen sollten sich ambitionierte Ziele für mehr Frauen in Führungspositionen setzen
Um nachhaltig mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen, sollten die Unternehmen im eigenen Interess ...
Noch viel Luft nach oben bis zu ausgeglichenem Verhältnis von Männern und Frauen in Vorstand und Aufsichtsrat - Frauen verdienen in Vorständen rund 30 Prozent weniger, in Aufsichtsräten 20 Prozent weniger ...
... und Berufsforschung (IAB).
In Ostdeutschland ist der Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Privatwirtschaft höher als in Westdeutschland. Auf der ersten und zweiten Ebene liegt er bei 30 bzw. ...
... n gewährleistet«, resümiert Scholz. Offenbar ist Mitbestimmung eine wichtige Voraussetzung dafür.
LINKS
Zur Studie ...
vgl.: Anteil von Frauen in Führungspositionen nimmt nur noch langs ...
... die Repräsentanz von Frauen in Führungspositionen als auch die Umsetzung von Chancengleichheit auf struktureller Ebene noch stärker voranzutreiben. Dabei stellen die von der Deutschen Forschungsgemeinschaf ...
Frauenanteil in deutscher Politik noch ziemlich weit entfernt von der Parität – Anteil der Kandidatinnen der aussichtsreichsten Parteien für die kommende Bundestagswahl bei 36 Prozent – Weibliche Repräsentation ...
... Es gebe nach wie vor zu wenige Frauen in Führungspositionen. Dabei müsse auch die Befristung von wissenschaftlichen Stellen in den Blick genommen werden.
Die Linke fordert in ihrem Antrag eine Entfristungsoffensive ...
... und konnte in keiner der untersuchten Unternehmensgruppen die Zehn-Prozent-Marke erreichen.
Mehr Frauen in Führungspositionen sollten im ureigenen Interesse der Unternehmen sein
Um künftig mehr Frauen ...
Großes Aufholpotenzial bei politischen Rahmenbedingungen, Infrastruktur und gesellschaftlicher Grundeinstellung - Deutschland bei Frauenerwerbstätigkeit, Frauen in Führungspositionen und Gehaltsgleichheit ...
... an allen Erwerbstätigen von 46,6 %. Auch wenn sich heute mehr Frauen in Führungspositionen befinden als noch vor 20 Jahren, waren 2015 immer noch sieben von zehn Führungskräften männlich. Außerde ...
... rund 11 % aller in Deutschland abgeschlossenen Promotionen wurden gemeinsam betreut.
Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Wissenschaft steigt kontinuierlich. Seit 2010 steigt der Frauenanteil ...
DIW: In den ersten fünf Monaten nach Einführung der Geschlechterquote ist der Frauenanteil in Aufsichtsräten deutlich gestiegen (von 26,8 auf 30,2 Prozent) - In den Vorständen hingegen herrscht Stagnation ...
Mit einem Anstieg um 5 Prozentpunkte von 23,7% auf 28,7% verzeichnen die Aufsichtsräte der DAX-30-Konzerne auf der Eigentümerseite den historisch stärksten Zuwachs an weiblichen Mitgliedern. Insgesamt ...
Größter Unterschied findet sich bei der Selbstwahrnehmung • Frauen zeigen stärker ein durchgehend emphatisches Verhalten • Selbstkontrolle die einzige soziale Kompetenz, bei der Männer besser abschneiden ...
Im Hinblick auf die Gleichstellung im Wissenschaftssystem hat sich an den Hochschulen viel getan. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen. ...
... 7 Schritten das unternehmenseigene Gender-Gap schließen
Unternehmen, die ihr eigenes Gender-Gap schließen wollen, können sich den neuen ManpowerGroup-Leitfaden »Frauen in Führungspositionen: In 7 ...
2014 waren 29 Prozent der Führungspositionen in Deutschland von Frauen besetzt. Damit blieb der Anteil im Vergleich zu den beiden Vorjahren nahezu unverändert.
Wie das Statistische Bundesamt anlässlich ...
... der Anteil von Frauen in Führungspositionen höher als in Westdeutschland. Der Frauenanteil an den Führungspositionen der ersten und zweiten Ebene liegt im Osten bei 30 bzw. 44 Prozent, im Westen bei ...
... nach wie vor nur wenige Frauen in Führungspositionen von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung vertreten«. Die Politik solle mit gutem Beispiel voran gehen. Im Sommer 2016 will die Regierung einen Gleichstellungsindex ...
DIW Managerinnen-Barometer 2016: Forscherinnen analysieren insgesamt über 500 Unternehmen – Einige gehen mit gutem Beispiel voran, andere hinken umso stärker hinterher – Große Mehrheit der unter die Frauenquote ...
Topthema der Wissenschaftspolitik seit über 25 Jahren: Aktuelle Datenfortschreibung zu „Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen“ veröffentlicht
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz ...
Frauenanteil ist in Vorständen in diesem Jahr von 7,4 auf 8,4 Prozent gestiegen und in Aufsichtsräten von 24,7 auf 26,5 Prozent – Fast die Hälfte der DAX-30-Unternehmen erfüllt die 2016 in Kraft tretende ...
Am 1. Januar 2016 tritt in Deutschland eine feste Geschlechterquote von mindestens 30 Prozent für Aufsichtsräte in Kraft. Diese gilt verpflichtend für alle Unternehmen, die paritätisch mitbestimmungspflichtig ...
McKinsey-Studie: Volkswirtschaften verlieren durch Benachteiligung von Frauen viel ökonomisches Potenzial - Deutschland in Westeuropa auf Platz 5 in der Gleichberechtigung: zu wenig Frauen in Führungspositionen ...
... r Frauen in Führungspositionen auf alle Unternehmensmitglieder übertragen wird. Führungskräfte und Vorstände, die Offenheit und Akzeptanz gegenüber Frauen in Führungspositionen vorleben, haben a ...
»Frauen in Führungspositionen«: Bei gerade einmal einem Drittel der befragten Unternehmen wurde die Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen als Unternehmens- oder personalpolitisches Ziel ...
... Frauen Familienpflichten nachkommen.
Die Hälfte der Frauen spricht sich für eine »Quote« für Frauen in Führungspositionen aus. »Hier ist die Politik gefordert. Es ist eben leider immer noch ein ...
... es nun ein Gesetz, das den Anteil von Frauen in Führungspositionen verbessern soll«, erklärt Marion Weckes, Expertin für Mitbestimmung in der Hans-Böckler-Stiftung und Autorin der Studie. Die feste ...