-
Bertelsmann Stiftung: So können Ältere den Fachkräftemangel abfedern
Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer benötigen häufig mehr Unterstützung im Bereich der Weiterbildung, um mit den sich schnell verändernden Anforderungen der modernen Arbeitswelt Schritt zu...
-
Selbstregulationskompetenzen stärken: Ein Gewinn für Bildung und Gesellschaft
Bildungssystems Die Förderung sollte in Bildungsstandards, Lehrplänen und in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften verankert werden. Elternbeiräte, Schulkonferenzen, Verbände und Gewerkschaften...
-
KI in der Hochschulbildung
und Technik begeistern soll. Darüber hinaus unterstützt die Bundesregierung Weiterbildungsprogramme für Fachkräfte im Bereich KI, zum Beispiel durch die Plattform »KI-Campus«, die kostenlose...
-
AFBG: Entwurf zur Novellierung vorgelegt
zu reduzieren. Keine Anrechnung von Arbeitgeberzuschüssen Zuschüsse des Arbeitgebers zu den Weiterbildungskosten werden nicht mehr auf die staatliche Förderung angerechnet, was eine zusätzliche...
-
OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2024«
schafft Zukunftschancen«... siehe auch: »Terminkonflikte verhindern häufig die Teilnahme an Weiterbildung«... vgl. GEW: »In bessere Qualität der Bildung investieren!«... siehe auch DIHK zum...
-
Gute Führung in Zeiten des Wandels
souveräne Führung, die Sicherheit vermittelt, besonders gefragt. Bedeutung von Führung und Weiterbildung für den Unternehmenserfolg Trotz Krisen und Unsicherheiten bleibt das Engagement der...
-
Wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen: Eine ifo-Analyse
und Empfehlungen Die Studie empfiehlt drei zentrale Handlungsfelder: Aus- und Weiterbildung Dem Mangel an Fachwissen muss durch entsprechende Aus- und Weiterbildungsangebote begegnet werden, sowohl...
-
Mehr Vielfalt im Klassenzimmer: Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund wächst
Anstieg des Anteils von Schüler*innen mit Einwanderungsgeschichte in Deutschland Im Jahr 2023 hatten 29 Prozent der Schüler*innen an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland eine...
-
Neue Regelungen des Aufstiegs-BAföG ab Januar 2025
Januar 2025 in Kraft treten soll, bringt wesentliche Änderungen zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung in Deutschland. Ziel ist es, die Attraktivität der Weiterbildung zu erhöhen und dem...
-
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2024
... Stellenindex BA-X für August 2024... siehe auch DGB: »Arbeitsmarktzahlen – jetzt in Weiterbildung investieren«...
-
Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz soll novelliert werden
von e-Learning in Form des digitalen Unterrichts in synchroner und asynchroner Form in der Weiterbildung ergänzt werden. Mit dem dazu vorgelegten Gesetzentwurf entspricht die Bundesregierung nach...
-
OER und KI: Zukunftsweisende Technologien in der beruflichen Weiterbildung
Die digitale Transformation der beruflichen Weiterbildung am Beispiel von OER und KI Die fortschreitende Digitalisierung verändert nahezu alle Lebensbereiche, auch die berufliche Weiterbildung....
-
Bundeshaushalt 2025: Schwerpunkt auf Arbeit und Soziales
Maßnahmen vorgesehen. Diese Mittel sollen unter anderem in Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramme fließen, die Arbeitslosen den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern sollen. Auch hier...
-
55.628 Unterschriften für Bildungszeit in Sachsen übergeben
von Bayern) gibt es bereits gesetzlich verankerte Regelungen, die eine Freistellung für Weiterbildung ermöglichen. Mit dem Volksantrag soll diese Lücke in Sachsen geschlossen werden. Laut den...
-
KAW: Weiterbildung braucht Rechtssicherheit für Träger und Lehrkräfte
KAW-Positionspapier: Notwendige Maßnahmen zur Sicherung der Qualität in der Weiterbildung Der Rat der Weiterbildung (KAW), ein Zusammenschluss führender Bildungsorganisationen in Deutschland, setzt...
-
Bedeutung von Teilqualifizierungen für den Abbau von Qualifikationsdefiziten
auf über 16.500. Im Vergleich dazu stagnierte die Zahl der Eintritte in andere geförderte Weiterbildungen weitgehend, abgesehen von pandemiebedingten Rückgängen in den Jahren 2020 bis 2022....
-
BIBB: Jahresbericht 2023
veröffentlicht. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und gibt anhand repräsentativ ausgewählter Schwerpunktthemen einen Überblick über aktuelle...
-
SÜDWISSEN: Neue Plattform für wissenschaftliche Weiterbildung
in der Arbeitswelt stellen die Berufstätigen vor immer neue Herausforderungen, wodurch Weiterbildung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Mit der Plattform SÜDWISSEN präsentieren sich die...
-
Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS)
Karriereboost für IT-Fachkräfte: Das neue IT-Weiterbildungssystem tritt im November in Kraft Am 1. November 2024 tritt die neue Verordnung zur Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS) in...
-
Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Lösungen
Berufen. Viele der Befragten äußern zudem Unzufriedenheit mit den bestehenden Weiterbildungsangeboten zur KI-Qualifizierung, was die Integration von KI in den Arbeitsalltag zusätzlich erschwert....