-
Fortbildungsangebote in Künstlicher Intelligenz: Eine seltene Ressource in Unternehmen
KI-Weiterbildung noch nicht in der Breite angekommen Trotz der wachsenden Bedeutung Künstlicher Intelligenz (KI) für die Wirtschaft, zeigt die »TÜV-Weiterbildungsstudie 2024«, dass in nur 12...
-
Studium ohne Abitur: Erstmaliger Rückgang bei den Erstsemesterzahlen
wie die Pandemie oder ökonomische Faktoren entstehen, bleibt die Nachfrage nach akademischer Weiterbildung hoch, insbesondere in den angewandten und gesellschaftlich relevanten Fachbereichen wie...
-
Neues Qualifizierungsgeld fördert Weiterbildung im Zuge des Strukturwandels
Qualifizierungsgeld unterstützt Betriebe im Strukturwandel bei der Weiterbildung ihrer Beschäftigten Ab dem 1. April 2024 tritt eine wichtige Ergänzung des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und...
-
Überwindung des Lehrermangels: Bundesländer setzen auf innovative Mittel
intensivere Qualifizierung von Quer- und Seiteneinsteigern sowie eine Stärkung der Fort- und Weiterbildung erforderlich sind, um den Lehrkräftemangel nachhaltig zu bekämpfen. Der...
-
IWWB-Plus im INVITE-ToolCheck 2.0
(BIBB) insgesamt 35 Projekte gefördert, die zu einer Verbesserung der Suche nach passgenauen Weiterbildungsangeboten, einer verstärkten Orientierung an den Bedürfnissen der Nutzenden von...
-
Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
vorrangige Aufgabe besteht darin, Arbeitskräfte auf diese Veränderungen vorzubereiten und Weiterbildungsmöglichkeiten zu schaffen. Maßnahmen zur Job-Sicherung Qualifikationserweiterung durch...
-
Digitale Weiterbildung ist häufig noch Privatsache
offenbart, dass lediglich in etwa 47 Prozent der Großstädte Budgets für die Beratung und Weiterbildung der Lehrkräfte in digitalen Themenfeldern zur Verfügung stehen. Des Weiteren verfügen nur 57...
-
Frankfurt am Main ist Bildungskommune
Lebenslanges Lernen Förderung eines vielfältigen und zugänglichen Angebots an Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Vielfalt in der Umsetzung Die Umsetzung des Konzepts der Bildungskommune kann...
-
Baden-Württemberg: Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben
Mit der Vergabe des Landesweiterbildungspreises zeichnet das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport alle drei Jahre innovative Weiterbildungsprojekte und Initiativen aus Baden-Württemberg aus....
-
Unternehmen locken Fachkräfte mit vielfältigen Benefits
die Hälfte dieser Unternehmen auch die private Nutzung dieser Geräte erlaubt. Bedeutung der Weiterbildung erkannt Zusätzlich fördert über die Hälfte (53 Prozent) die berufliche Weiterbildung und...
-
Digitales Lernen während der Pandemie: Nicht die Lösung für alle Weiterbildungsprobleme
Weiterbildung in der Corona-Krise: Nicht alle profitierten gleichermaßen vom Ausbau des E-Learnings Während der Covid-19-Pandemie erlebte die digitale Weiterbildung einen beispiellosen Aufschwung,...
-
Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein: Wichtige Änderungen ab März 2024
Mit dem 1. März 2024 treten wichtige Änderungen in der Handhabung des Weiterbildungsbonus' in Schleswig-Holstein in Kraft. Ab diesem Stichtag ist die Einreichung von Förderanträgen ausschließlich...
-
INVITE-ToolCheck 2.0
März 2024: Die Zukunft der Weiterbildung erleben! Beim INVITE-ToolCheck 2.0 haben Neugierige vom 4. bis zum 29. März 2024 die einmalige Gelegenheit, unveröffentlichte Prototypen der beruflichen...
-
Studie zu New Plan: Bekanntheit und Nutzung
Studie zur Nutzung von Weiterbildungsinformationen und -angeboten am Beispiel von »New Plan« Angesichts der rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt reicht eine einmalige Berufsausbildung nicht...
-
DIGITAL-INDEX 2023/24: Die deutsche Gesellschaft wird digitaler
gefährdet, was auf eine weit verbreitete Unterschätzung der Notwendigkeit zur persönlichen Weiterbildung hinweist. Trotz der Erwartung von 43 Prozent der Berufstätigen, dass Unternehmen durch...
-
Förderung von Serious Games im Bildungsbereich
von personalisierten Serious Games und spielerischen Lernangeboten in der beruflichen Weiterbildung (SG4BB – Serious Games – TU Darmstadt (tu-darmstadt.de))« entwickelt Serious Games im Bereich der...
-
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2023
Berufliche Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende: Drei Projekte ausgezeichnet »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für...
-
80 Prozent der Unternehmen sehen Kompetenzlücken bei ihren Mitarbeitenden
Umfrage: Fast ein Viertel der Mitarbeitenden haben 2023 keinen einzigen Weiterbildungstag in Anspruch genommen Kompetenzlücken in der Ära der GenAI: Handlungsbedarf für Unternehmen In deutschen...
-
Stories4all: Demokratische Lernumgebungen in Schulen fördern
Verständnis schaffen Seit Oktober 2023 koordiniert das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz das von der Europäischen Kommission finanzierte...
-
Schleswig-Holstein arbeitet an neuer Weiterbildungsstrategie
Zukunft In einer Zeit, in der Wissen als Grundlage für technologischen Fortschritt gilt und Weiterbildung als entscheidender Faktor für die berufliche Entwicklung angesehen wird, hat die...