-
Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
Status Quo in der Bildungspolitik im Allgemeinen und der Beruflichen Bildung im Besonderen. Weiterbildung: Ergebnisse des Bildungsberichts Der Nationale Bildungsbericht 2024 beleuchtet u.a. auch den...
-
Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
angespannt, zumal mehr als die Hälfte der Lehrenden bereits 50 Jahre und älter ist. Auch im Weiterbildungssektor fehlt Lehrpersonal: 65 Prozent der Einrichtungen berichteten von wachsenden...
-
Nationaler Bildungsbericht 2024
der Frühen Bildung über das Schulwesen, die berufliche Ausbildung und Hochschule bis hin zur Weiterbildung. Die Autor*innen analysieren die Bildungsvoraussetzungen, Bildungswege und...
-
Empfehlungen zur MINT-Bildung beschlossen
zu ermöglichen. Personalgewinnung und -entwicklung: Es sollen Maßnahmen zur Gewinnung und Weiterbildung von Fachkräften im MINT-Bereich ergriffen werden. Förderung entlang der Bildungskette Die...
-
Hermann-Schmidt-Preis 2024 ausgeschrieben
Konzepte, Initiativen und Modelle auszeichnen, die Beispiele für erfolgreiche: Aus- und Weiterbildung, Lernortkooperation, Betriebsübergreifende Aktivitäten und Konzepte, Lehr-/Lernangebote und...
-
KI-basierter Weiterbildungsscout erleichtert Kurssuche in Schleswig-Holstein
Das landesweite Kursportal Schleswig-Holstein hat einen neuen Weiterbildungsscout vorgestellt, der maßgeschneiderte Weiterbildungsvorschläge für Nutzerinnen und Nutzer basierend auf deren...
-
OECD-Bericht: Künstliche Intelligenz in Deutschland
des »Data Acts« sowie des »Data Governance Acts«, um den Zugang zu Daten zu verbessern. Weiterbildungsmaßnahmen und Fachkräftequalifizierung Ein zentraler Aspekt des Berichts ist die Bedeutung der...
-
Berufsorientierung an Schulen: Hohe Bildung, wenig Information
Aktuelle Daten zu den jungen Menschen, die sich weder in Beschäftigung noch in Aus- oder Weiterbildung befinden (sog. NEETs), hat die Bertelsmann Stiftung im neuen Faktencheck NEETs...
-
Digitale Kluft bei SGB-II-Beziehern als Weiterbildungsbarriere
Raum für diese Bevölkerungsgruppe. Nutzung des Internets zur Informationsbeschaffung und zur Weiterbildung Trotz dieser Einschränkungen ist die Nutzung des Internets zur Informationssuche unter den...
-
Volksantrag »5 Tage Bildungszeit für Sachsen« erreicht über 50.000 Unterschriften
hat den Antrag initiiert. Mit diesem soll Beschäftigten ermöglicht werden, an individuellen Weiterbildungen teilzunehmen, ohne auf Einkommen oder Erholungsurlaub verzichten zu müssen. Die für den...
-
Österreich: Trends und Entwicklungen in der Weiterbildungsbranche 2024
Am 28. Mai 2024 fand in Österreich der 16. »Tag der Weiterbildung« im hybriden Format statt. Aus Wien wurde die Veranstaltung live übertragen, während Gäste sowohl vor Ort als auch online...
-
IW-Studie: Deutlicher Anstieg von Weiterbildungen in Unternehmen
Immer mehr Weiterbildungen in Unternehmen: Trends und Investitionen Weiterbildungen gewinnen in deutschen Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Dies zeigt die aktuelle Weiterbildungserhebung des...
-
WS 2023/24: Neun Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
Zwar ist keine Abschlussprüfung möglich, dennoch gestattet das Gaststudium wissenschaftliche Weiterbildung und ist damit ein wichtiges Element im Kontext des »lebenslangen Lernens«. Im Vergleich zu...
-
Zukunftssicherung durch Qualifizierung: Brandenburgs neue Beratungsangebote
Neuer Online-Service zur vernetzten Weiterbildungsberatung in Brandenburg Seit dem 2. Mai 2024 bietet Brandenburg eine umfassende Weiterbildungsberatung für Unternehmen und Beschäftigte. Das neue...
-
Herausforderungen und Chancen der Weiterbildung
Struktur, Vorbilder, kommunizierte Ziele und die Bereitschaft aller, sich weiterzuentwickeln Weiterbildung gilt als Schlüssel, um den demografischen Wandel und die wirtschaftliche Transformation zu...
-
AR- und VR-Einsatz in Unternehmen: Chancen für Aus- und Weiterbildung
bereits heute viele Geschäftsbereiche und bieten besonders im Bereich der Aus- und Weiterbildung große Chancen. So können etwa bei der Wartung einer Turbine Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt...
-
Gaming-Branche prägt neue Arbeitsweisen
Report: »KI hat positiven Einfluss auf Weiterbildung« Die Gaming-Industrie hat nicht nur die Unterhaltungslandschaft revolutioniert, sondern beeinflusst zunehmend auch die Arbeitswelt. Laut dem...
-
Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben
Weiterbildungspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Projekte Das rheinland-pfälzische Weiterbildungsministerium und der Landesbeirat für Weiterbildung zeichnen 2024 erneut innovative...
-
Hohe Weiterbildungsbeteiligung in Baden-Württemberg
62 Prozent der 18- bis 64-Jährigen in Baden-Württemberg an mindestens einer non-formalen Weiterbildung teilgenommen. Dazu zählen Kurse und Lehrgänge, die meist berufsbegleitend stattfinden, relativ...
-
Neue Weiterbildungsstatistik im Verbund 2021 fertiggestellt
Die »Weiterbildungsstatistik im Verbund« ist eine jährliche Erhebung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE). Diese Erhebung, die seit 2007 stattfindet, sammelt und analysiert Daten...