Nur in jedem zehnten Unternehmen gibt es einen Leiter Digitalisierung oder CDO * Vor allem kleinere Betriebe sind zurückhaltend
Unternehmen schaffen verstärkt eigene Abteilungen oder Teams, die ...
Bitkom und DStGB veröffentlichen Neun-Punkte-Plan für Digitale Städte und Regionen * Zentrale Schalt- und Schnittstelle zwischen den Kommunen unverzichtbar * Kompetenzzentrum Digitalisierung ...
... sie der Fort- und Weiterbildung dienen. Ziel ist es, die Qualität der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten aus KMU zu verbessern.
Hierzu erklärt Staatssekretär Dr. Ulrich Nussbaum: »Die Digitalisierung ...
Die Digitalisierung an den Schulen und weiteren Bildungsinstitutionen muss von allen Akteuren des Bildungswesens gemeinsam geschultert werden. Der Verband Bildungsmedien e.V. hat in seinem neuen Positionspapier ...
... Fachkräfte und Wissensarbeitende – damit umgehen.
»Die Beschäftigten in der Wissensarbeit sind keineswegs immer die »Digitalisierungsgewinner«, weil ihnen etwa neue Videokonferenzsysteme und Diensthandys ...
Die FDP-Bundestagsfraktion fordert ein Programm zur Beschleunigung der Digitalisierung in Deutschland. In einem Antrag, der am Donnerstag auf der Tagesordnung des Bundestags stand, ging es um die Aufwertung ...
... und Innovation.
»Vertrauen und Verantwortung sind die zentralen Werte, die deutsche Führungskräfte gerade auch in Zeiten der Digitalisierung und den damit verbundenen disruptiven Veränderungen in ...
... %) sowie in Österreich und Irland (29 %) sind in dieser Hinsicht noch aktiver. Dies belegt, dass die KMU in Deutschland den technologischen Wandel, den die Digitalisierung mit sich bringt, durchaus als ...
... n und Schwächen« hören 81,73 % der Azubis »sehr häufig« oder »häufig«.
Duale Ausbildung: Akteure eingeschränkt digitalisierungsreif
Ein besonderes Augenmerk der Studie galt in diesem Jahr der Digitalisierun ...
Eine wachsende Anzahl von Unternehmen verfolgt eine Digitalstrategie und reagiert auf veränderte Marktbedingungen durch die Digitalisierung. Doch gleichzeitig verzichtet die große Mehrheit darauf, ...
Viele Arbeitnehmer befürchten, von der Digitalisierung »abgehängt« zu werden. Unternehmen sollten deshalb mehr in gezielte Lernstrategien und eine offene Lernkultur investieren, um digitale Kompetenz ...
Warnung vor der Vernachlässigung von Wertschöpfungs-Chancen
Die Digitalisierung wird in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vor allem eingesetzt, um betriebliche Abläufe zu verbessern und ...
Digitalisierung und Demografie verändern die Arbeitswelt, gerade in der Industrie. Der Demografie-Fachtag des Thüringer Netzwerks Demografie und der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ...
Technik garantiert nicht »Gute Arbeit«
Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt – aber nicht nur die Technik, auch wirtschaftliche und soziale Faktoren spielen dabei eine Rolle: Wie sich Innovationen, ...
Immer mehr Unternehmen setzen in der Weiterbildung auf digitales Lernen. Zugleich erhöht die Digitalisierung aber auch den Bedarf an Weiterbildung, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft ...
Demografischer Wandel, Digitalisierung, Diversity – Schlagworte, die zeigen dass gerade der Mittelstand im Wandel begriffen ist. Wie dieser den Wandel gestalten kann, diskutierte das Demographie Netzwerk ...
Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung bis 2035: Regionale Branchenstruktur spielt eine wichtige Rolle
Die Digitalisierung wird bis zum Jahr 2035 nur geringe Auswirkungen auf das Gesamtniveau der ...
... in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels sei es wichtig, den Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen die Chance auf Weiterbildungsveranstaltungen zu ermöglichen. »Im ...
Studie: 74 Prozent der Entscheider halten Geschwindigkeit der Veränderung für noch nie dagewesen – Industrie mit Schwierigkeiten bei neuen Geschäftsmodellen und Talentgewinnung – Markt für Cybersecurity ...
... zu Kiel (CAU) und das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) werden mit ihren Partnern zum Vorreiter für eine auf Bildungsziele bezogene Digitalisierung des ...
Die Digitalisierung verändert nicht nur Technologien, sondern ganze Organisationen und stellt neue Anforderungen an Qualifizierung und Fachkräftesicherung. Das zeigt die Studie »Digitalisierung weiterdenken« ...
... ist mit der fortschreitenden Digitalisierung der Wirtschaft mehr oder minder überfordert. Diese Schlussfolgerung legt eine aktuelle Studie der BWA Akademie (»Consulting, Coaching, Careers«) nahe. Die ...
Die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) und die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte und durch das Hasso-Plattner-Institut (HPI) entwickelte Schul-Cloud werden zukünftig ...
Bei Helferberufen wächst das Risiko am schnellsten, durch die Digitalisierung ersetzbar zu werden
Das Risiko, durch Computer oder computergesteuerte Maschinen ersetzbar zu werden, steigt am schnellsten ...
... Erwartungen an die Leistungen der Hochschulen steigen und die Digitalisierung der Lebenswelt macht neue Lernumgebungen möglich. Die neue Studie untersucht, welche neuen Modelle der Hochschulbildung bis ...
Mit der Initiative ProAbschluss unterstützt das Land Hessen Beschäftigte bei der Weiterbildung hin zum Berufsabschluss
Die Digitalisierung ist kein grundlegend neues Phänomen. Bereits heute nutzen ...
... der Digitalisierung bewältigen können, hat jetzt die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand skizziert.
In einer gemeinsamen Pressemitteilung der Verbände heißt es:
Die Chancen der Digitalisierung ...
Nur 15 Prozent der Befragten finden, dass ihr Unternehmen gut für die Digitalisierung gerüstet ist • Mitarbeiterschulungen und Wissenstransfer zwischen Jung und Alt sind die wichtigsten Maßnahmen ...
SVEB legt Weiterbildungsstudie 2017/2018 vor
Die Digitalisierung hält auch in der Weiterbildung Einzug. Eine Revolution ist indes nicht zu erwarten, zumindest nicht bei den Kursangeboten. Dies geht ...
... in Deutschland bleiben bei der Digitalisierung auf der Strecke«, sagt Informatik-Professor Herbert Kubicek vom Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib), einem Forschungsinstitut an der Universität ...