Potenziale nutzen, Herausforderungen meistern – Neues Forschungsprojekt der Universität Paderborn
Was früher der Videowagen war, sind heute Tablet und Co.: Die Digitalisierung hat auch in den ...
... und Digitalisierung am Arbeitsmarkt in gleicher Weise betroffen: Jeder fünfte Beschäftigte, egal ob Mann oder Frau, könnte durch Automatisierung den bisherigen Arbeitsplatz verlieren. Beim Thema Weiterbildung ...
... durch die Digitalisierung geht. Einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft erwarten nur die Hälfte (54 Prozent) der Menschen in Deutschland – in Schweden sind es 76 Prozent und im europäischen Durchschnitt ...
... in Norwegen untersucht. Aus keinem anderen Land der Welt liegen Erfahrungen mit staatlich finanzierten, frei verfügbaren Bildungsmaterialien in dieser Größenordnung vor. Könnte die Verbindung von Digitalisierung ...
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt, Weiterbildung wird künftig eine immer größere Rolle spielen. Nicht jeder hat die finanziellen Ressourcen, um sich neues Wissen anzueignen. Resignation ...
Die Digitalisierung ermöglicht es Niedersachsens Hochschulen, ihre Angebote flexibel zu gestalten und damit für neue Gruppen Studieninteressierter attraktiv zu sein. Mit rund 2,4 Millionen Euro fördert ...
Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt stellt Arbeitnehmer wie Arbeitgeber vor dramatische Herausforderungen, die bei weitem unterschätzt werden, warnt die BWA Akademie in Bonn. »Zahlreiche ...
Etwa sechs von zehn deutschen Führungskräften befürchten, dass heutige Kompetenzen ihrer Mitarbeiter für die Zukunft nicht mehr ausreichen
Die Dynamik der digitalen Transformation zeigt sich besonders ...
... dagegen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Nur 25 Prozent betrachten diese Entwicklungen mit Sorge.
Zwei Drittel der Student*innen schätzen ihre berufliche Zukunft optimistisch ein. Gleichzeitig ...
Die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) hat in einem breit angelegten Dialogprozess Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre erarbeitet und am 14. März 2019 verabschiedet.
Die ...
Bereit für den digitalen Wandel?
Einer Studie der Lernplattform Duden Learnattack zufolge sieht eine deutliche Mehrheit der Schüler, Lehrer und Eltern von Schulkindern in Deutschland in der Digitalisierung ...
Verbundprojekt der Europa-Universität Flensburg und der Humboldt Universität zu Berlin erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) knapp 1,2 Millionen Euro
Bisher werden Digitalisierung ...
Hochschulen durch Digitalisierungspauschale pro Student*in unterstützen - Entgeltordnung ändern, um mehr IT-Fachkräfte zu gewinnen - Jede Hochschule sollte Digitalisierungsstrategie ausarbeiten ...
... insbesondere Schnittstellenkompetenzen von IT und Elektrotechnik.
»Für die Bewältigung aktueller und künftiger IT- und Digitalisierungsprojekte ist der deutsche Arbeitsmarkt dringend auf Experten, ...
... 2018 / 2019« vor. Die von Kantar TNS durchgeführte Studie liefert jährlich ein umfassendes Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Zentrale Aussagen: * Digitalisierungsgrad steigt auf 55 von 100 Punkten, ...
In seiner 23. Sitzung hat sich der Bundestagsausschuss Digitale Agenda am Mittwochnachmittag (16.01.2019) unter Vorsitz von Hansjörg Durz (CSU) mit der Digitalisierung in der Entwicklungshilfe und ...
Digitalisierung spaltet: Gering qualifizierte Beschäftigte haben weniger Zugang zu Weiterbildung von Kathleen Warnhoff und Martin Krzywdzinski
Qualifizierung ist eine zentrale Forderung in der Industrie4.0-Debatte. ...
... des Stifterverbandes teil. Im Beratungsprozess wird für die jeweilige Hochschule herausgearbeitet, wie sie ihre Lehr- und Lernangebote strategisch weiterentwickeln und gestalten kann.
»Die Digitalisierung ...
... zeige sich »ein großes Spektrum von weitgehend digitalisierten Wirtschaftszweigen bis hin zu wenig von der Digitalisierung berührten Wirtschaftsbereichen«, berichtete Ertl. Die Digitalisierung beschleunige ...
... kaum oder wenig Veränderung ihrer eigenen Arbeit durch Digitalisierung und neigen zur Selbstüberschätzung im Umgang mit technologischem Wandel. Ältere Arbeitnehmer zeigen sich durchweg zufriedener ...
Die Bundesregierung hat die Umsetzungsstrategie »Digitalisierung gestalten« vorgelegt. Darin beschreibt sie, welche Schwerpunktvorhaben die Ministerien identifiziert haben, um digitalpolitische Maßnahmen ...
... von Unternehmen, der Länder, der Bundesressorts und vor allem auch Menschen mit Behinderungen Chancen und Risiken der Digitalisierung für Menschen mit Behinderungen.
Der Bundesminister für Arbeit ...
Studie: Vorreiter im Bereich Digitalisierung investieren mehr in Weiterbildung als andere Betriebe
Um mit den Herausforderungen der Digitalisierung Schritt zu halten, wird die Qualifizierung der ...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat ein Metavorhaben zur »Digitalisierung im Bildungsbereich« bewilligt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Wissensmedien ...
... in Deutschland fehlen beleuchtete den massiven Bedarf an Technologiespezialisten und Weiterbildung bis zum Jahr 2023. In den zwei noch folgenden Papieren zu den Veränderungen am Arbeitsmarkt durch Digitalisierung ...
... dass in diesen Zeiten medialen Wandels Unsicherheit herrscht. In den Rückmeldungen spiegelt sich in großen Teilen oft die Sorge, ob das eigene Vorgehen der ‚richtige‘ Weg für die Digitalisierungsprozesse ...
Studie: »Deutsche Wissensarbeiter freuen sich über technologischen Fortschritt«
Wissensarbeiter in Deutschland haben keine Angst vor Veränderungen - im Gegenteil, sie begrüßen den Einsatz von digitalen ...
Mit einem neuen Sondervermögen »Digitale Infrastruktur« will die Bundesregierung den Breitbandausbau sowie die digitale Infrastrukturen an Schulen fördern. Dazu sollen die Erlöse der geplanten Versteigerung ...
Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt stellt die Bundesländer vor unterschiedliche Herausforderungen, geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...