... einordnen.
Ergebnis eines ersten Teilprojekts sind drei Broschüren, die je Branche zunächst digitalisierungsgetriebene Trends und zukünftige Qualifizierungs- und Kompetenzbedarfe beleuchten und den ...
... Herausforderungen auf der Kostenseite sind der Hochschulbau mit seinem Sanierungsstau und die nötige Digitalisierung. Zu beiden leistet der Bund wenig Beiträge. Und nicht zuletzt arbeiten die Länder ...
... fallen Beteiligung (9 Prozent) und Interesse (22 Prozent) vergleichsweise gering aus.
Politische Top-Themen: Digitalisierung der Schulen und der Verwaltung
Für die kommende Legislaturperiode ...
Die ersten Projekte aus dem knapp 10 Millionen Euro-Programm zur weiteren Digitalisierung der brandenburgischen Hochschulen laufen an.
Das Land stellt den Hochschulen im Rahmen des Förderprogramms ...
... ist dies wohl mit dem Digitalisierungsschub, der durch die Pandemie ausgelöst wurde«, wagt Prof. Dr. Ralf Haderlein, Vorstandsmitglied und Vorsitzender der Fachgruppe Fernstudium im Bundesverband, eine ...
... in der Metall- und Elektroindustrie.
Bereits 2018 wurden im Rahmen der Modernisierung der Ausbildung in den industriellen Metall- und Elektroberufen für sieben zentrale Handlungsfelder der Digitalisierung ...
... im Berufsleben wesentlich mehr Bedeutung zukommen. Das Weiterbildungsbarometer 2021 zeigt, dass angesichts des Digitalisierungsbooms ein Bedeutungstransfer der Schlüsselkompetenzen stattgefunden hat. ...
... Digitalisierung und Automatisierung gefährdet. Dennoch nehmen geringqualifizierte Beschäftigte im Vergleich mit höherqualifizierten Beschäftigten seltener an beruflicher Beratung teil.
Warum ist ...
... e Fördermöglichkeiten vom Aufbau innovativer Kollaborationsformate über den Ausbau digitaler Kompetenzen von Hochschulbeschäftigen und Studierenden bis hin zu hochschulübergreifenden Digitalisierungsprozess ...
... e Säule der höherqualifizierenden Berufsbildung zur Erfolgsmarke ausgebaut werden. Durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt besteht branchenübergreifend ein anhaltend hoher Bedarf an IT-Fachkräfte ...
... das Tempo der Digitalisierung als zu hoch bewerten. »Das trifft insbesondere ältere Menschen. Wir müssen digitale Teilhabe allen ermöglichen – unabhängig von Alter, Wohnort, Kontostand oder Bildungsabschluss. ...
...
Das geht aus dem alle zwei Jahre zu erstellenden Bildungsfreistellungsbericht 2019/2020 hervor, den das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung vorgelegt hat und der nun ...
Die deutsche Bevölkerung geht sehr unterschiedlich kompetent mit den Anforderungen der Digitalisierung im Alltag und Berufsleben um
Dabei zeigen sich vor allem zwei Spaltungen. Erstens: Der Großteil ...
Digitale Arbeitsplattformen haben das Potenzial, die Art und Weise, wie junge Geflüchtete ihren Lebensunterhalt verdienen, zu verändern. Es sind jedoch koordinierte Maßnahmen erforderlich, um ihnen ...
Befragung zu Entwicklungsperspektiven von (Weiter-)Bildungseinrichtungen
Der Ausbildungsverbund Teltow e.V. (AVT) und die k.o.s GmbH führen derzeit im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und ...
... Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie Weiterbildung und gibt einen Überblick über die Entwicklung des Ausbildungsmarktes sowie die Modernisierung von Ausbildungsordnungen und Fortbildungsregelungen. ...
... teilzunehmen.
Die Treiber des Strukturwandels in der Fahrzeugindustrie sind vor allem die Digitalisierung, die geänderten Kundenansprüche sowie die Energiewende. Der Trend zur Elektrifizierung der ...
... zu digitalem Lehren und Lernen erschienen
Die Erfahrungen zeigen, dass trotz Digitalisierung die Präsenzformate unverzichtbar bleiben. Die Digitalisierung bezieht sich nicht nur auf das Lehren und ...
... dass sich Aufgaben flexibler und zu selbstbestimmten Zeiten bearbeiten lassen, sehen die Lernenden als Pluspunkt (52 Prozent). »Zeitersparnis ist die größte Errungenschaft der Digitalisierung. Sie ist ...
... an den Start.
Dazu erklärt der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser: »Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind wichtige gesellschaftspolitische Themen, die ...
Seit geraumer Zeit kursieren Ängste, Hoffnungen, (leere) Versprechungen und diffuse Vorstellungen rund um die Digitalisierung an Hochschulen. Lange Zeit waren Hochschulangehörige nicht gezwungen, ...
... ist nachvollziehbar und absolut richtig. Dennoch brauchen sie auf allen Ebenen Mitarbeitende mit 'state of the art'-Fertigkeiten. Insbesondere im Bereich der Digitalisierung und deren praktischer Anwendung ...
... fordert sie, Maßnahmen zur Digitalisierung in eine Gesamtstrategie für die chancengerechte und inklusive Weiterentwicklung des Bildungssystems in Deutschland einzubetten.
»Die Covid-19-Pandemie hat ...
... unter Nutzung der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz erforderlich. Dies setzt eine ausreichende Qualifizierung der Menschen in den Betrieben voraus.
»Die Menschen stellen mit ihrem Wissen, ...
... zu machen.
Denn nicht zuletzt die Corona-Pandemie und die voranschreitende Digitalisierung haben den Kulturbereich vor große Herausforderungen gestellt. Auch der gesellschaftliche Wandel und tendenziell ...
Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
Der Anteil der Tätigkeiten, die heute schon potenziell von Computern erledigt werden könnten, steigt in Fachkraftberufen mit 4,6 und Spezialistenberufen ...
... Auf der anderen Seite kann es jedoch mit dem Erleben ständiger Bereitschaft oder Überforderung einhergehen.
Grundlage für die Auswertung war das Digitalisierungs-Modul der dritten Welle des Linked-Employer-Employee ...
... in Baden-Württemberg« mit rund 1,3 Millionen Euro. »Wir leben in ganz besonders herausfordernden Zeiten, in denen die Transformation und die Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeitswelt auf die Corona-Pandemie ...
... abzufedern.
Denn seit eineinhalb Jahren befindet sich Deutschland im Homeoffice. In dieser Zeit ist die Digitalisierung schneller fortgeschritten als je zuvor. Zwar ist fast die Hälfte der Befragten ...
Berufsschul- und Ausbildungspersonal benötigen Zeitbudgets und passende Weiterbildungsangebote
Die Digitalisierung bringt für die berufliche Ausbildung große Veränderungen. Dies spüren auch ...