...
Hintergrund Gefördert und finanziert wird das Projekt vom Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw) und ist dort im Forschungscluster »Organisation-Personal-Arbeit-Leardershi ...
... gehören aber auch die Lernformate auf den Prüfstand. Denn obwohl der Corona-bedingte Digitalisierungsschub die Entwicklung innovative Lernformate angefeuert hat, klafft nach wie vor eine Lücke zwische ...
Mehrheit will Weiterbildungen für Digitalisierung, bessere Infrastruktur und stärkeren Verbraucherschutz
Die Bürger*innen in Deutschland haben nach einer aktuellen Umfrage klare Vorstellungen zu ...
Nutzen Sie Soziale Medien, um an Informationen zu kommen, Neuigkeiten zu teilen oder zu kommentieren?
Wenn ja, können Sie die Betreiber von wb-web unterstützen, die ab heute eine Befragung darüber ...
... Digitalisierung, Klimawandel und vor allem auch Bildung sein wird. Kulturelle Bildung kann dazu einen wesentlichen Teil beitragen. Kultureinrichtungen und Kulturakteure können mit umfassenden Bildungskonzepten ...
... an Hochschulen«.
Im Jahr 2020 wurde die QLB um die Schwerpunkte »Digitalisierung in der Lehrerbildung« und »Lehrerbildung für die beruflichen Schulen« erweitert. Insgesamt 91 Projekte werden gefördert. ...
... des DINI-Beirats und Professor für Informatik (emeritiert)
Anne Prill, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Projektmanagerin des Hochschulforums Digitalisierung
Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, Technisch ...
... und -digitalisierung sowie das Bereitstellen von wissenschaftlichen Online-Ressourcen. Bis 2023 werden diese Services im Sinne von Open Science ausgebaut.
Open Science steht für transparente Forschung ...
... bei der Digitalisierung des Bildungswesens angekündigt.
Das Ausbildungsförderungsgesetz des Bundes (BAföG) soll reformiert und elternunabhängiger gestaltet werden.
Arbeit und Soziales
In diesem ...
...
Dem lebensbegleitenden Lernen kommt durch die anhaltende Dynamik der Digitalisierung und der sich ändernden Arbeits- und Lebenswelten eine wachsende Bedeutung zu.
Mit dem »Positionspapier zur Initiative ...
... jedoch wissenschaftlich präzise, worauf bei der Digitalisierung geistiger Arbeit zu achten ist. Häufig würden die Eigenschaften der menschlichen Informationsaufnahme und -verarbeitung nachrangig berücksichtigt, ...
... und Gesellschaft etablieren« lautet. »Digitale Souveränität von Staat, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft stärken«, lautet die zweite Leitlinie, gefolgt von »Digitalisierung sicher gestalten« ...
... durch die wachsende Bedeutung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit unterworfen ist und die auch vor der Qualifizierung des Ausbildungspersonals nicht haltmachen.
Drei Handlungsempfehlungen stehen ...
... liegt dies auch daran, dass die Hochschulen die Digitalisierung im vergangenen Jahr intensiv vorangetrieben haben. Damit sind sie nun in einer hervorragenden Ausgangslage für den internationalen Wettbewerb ...
Digital Prüfen - aber wie? Zu dieser Frage erfasst erstmals eine neue Veröffentlichung des Hochschulforums Digitalisierung aktuelle Perspektiven zu digitalen Prüfungen in Deutschland, Österreich ...
... zunehmender Digitalisierung und Globalisierung achten. Hierzu wurden im Dezember 2020 online in 28 Ländern pro Land 200 junge Fachkräfte (in Algerien 50) befragt, die sich für ein Online-Studium interessieren. ...
GEW zur Studie »Digitalisierung im Schulsystem 2021«: Digitale Spaltung zwischen Schulen überwinden
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt eine Strategie- und Qualitätsoffensive ...
... in einem Digitalisierungslabor erarbeitet. Dabei wurde methodisch ein nutzerzentrierter Ansatz, welcher die Nutzer*innen bereits bei der Entwicklung in den Mittelpunkt stellt, gewählt. Digitalisierungslabore ...
Jedes dritte Unternehmen kann Bedarf nicht decken * Corona-Krise hemmt Weiterbildungsaktivitäten * Unternehmen sehen fehlende Weiterbildungsangebote und hohe Kosten als Hindernis
Die Digitalisierung ...
... einordnen.
Ergebnis eines ersten Teilprojekts sind drei Broschüren, die je Branche zunächst digitalisierungsgetriebene Trends und zukünftige Qualifizierungs- und Kompetenzbedarfe beleuchten und den ...
... Herausforderungen auf der Kostenseite sind der Hochschulbau mit seinem Sanierungsstau und die nötige Digitalisierung. Zu beiden leistet der Bund wenig Beiträge. Und nicht zuletzt arbeiten die Länder ...
... fallen Beteiligung (9 Prozent) und Interesse (22 Prozent) vergleichsweise gering aus.
Politische Top-Themen: Digitalisierung der Schulen und der Verwaltung
Für die kommende Legislaturperiode ...
Die ersten Projekte aus dem knapp 10 Millionen Euro-Programm zur weiteren Digitalisierung der brandenburgischen Hochschulen laufen an.
Das Land stellt den Hochschulen im Rahmen des Förderprogramms ...
... ist dies wohl mit dem Digitalisierungsschub, der durch die Pandemie ausgelöst wurde«, wagt Prof. Dr. Ralf Haderlein, Vorstandsmitglied und Vorsitzender der Fachgruppe Fernstudium im Bundesverband, eine ...
... in der Metall- und Elektroindustrie.
Bereits 2018 wurden im Rahmen der Modernisierung der Ausbildung in den industriellen Metall- und Elektroberufen für sieben zentrale Handlungsfelder der Digitalisierung ...
... im Berufsleben wesentlich mehr Bedeutung zukommen. Das Weiterbildungsbarometer 2021 zeigt, dass angesichts des Digitalisierungsbooms ein Bedeutungstransfer der Schlüsselkompetenzen stattgefunden hat. ...
... Digitalisierung und Automatisierung gefährdet. Dennoch nehmen geringqualifizierte Beschäftigte im Vergleich mit höherqualifizierten Beschäftigten seltener an beruflicher Beratung teil.
Warum ist ...
... e Fördermöglichkeiten vom Aufbau innovativer Kollaborationsformate über den Ausbau digitaler Kompetenzen von Hochschulbeschäftigen und Studierenden bis hin zu hochschulübergreifenden Digitalisierungsprozess ...
... e Säule der höherqualifizierenden Berufsbildung zur Erfolgsmarke ausgebaut werden. Durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt besteht branchenübergreifend ein anhaltend hoher Bedarf an IT-Fachkräfte ...
... das Tempo der Digitalisierung als zu hoch bewerten. »Das trifft insbesondere ältere Menschen. Wir müssen digitale Teilhabe allen ermöglichen – unabhängig von Alter, Wohnort, Kontostand oder Bildungsabschluss. ...