... Sozialpartner für wichtig, Umsetzungshilfen für die Ausbildung im Kontext von Digitalisierung und Industrie 4.0 bereitzustellen und fachdidaktische und medientechnische Konzepte für Schule und Betrieb ...
Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt stellt hohe Anforderungen an eine moderne Fachkräftequalifizierung. Welche Folgen sich daraus konkret für die berufliche Bildung ergeben, untersucht das ...
... erklärt das wesentlich damit, dass es zuletzt kaum noch bahnbrechende Innovationen gegeben habe – der Digitalisierung zum Trotz. Zudem sieht er weitere Faktoren, sogenannte »Gegenwinde«, die Wirtschaftswachstum ...
»ZukunftsMonitor« zeigt Erwartungen zum Einfluss der Digitalisierung auf Denken und Arbeiten
Drei Viertel der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland glauben, dass sich unsere Arbeitswelt bis ...
... Darmstadt (SGD) unter 300 Personalverantwortlichen in deutschen Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen auch: Die Digitalisierung ist in Unternehmen auf allen Qualifikationsebenen angekommen. ...
Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist das Trendthema 2017 und bedeutet tiefgreifende Veränderungen für Unternehmen und Mitarbeiter.
60 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland sind nach einer ...
... der CTOs und CIOs ist der Meinung, eine stärkere Einbindung der Mitarbeiter sei am wichtigsten, damit die Digitalisierung von Unternehmen gelingt. »Setzen die Mitarbeiter ihr digitales Know-How für das ...
Die Arbeitnehmer in Deutschland stellen sich im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung auf große Veränderungen ein, stehen dem Einsatz von neuen Technologien aber offen gegenüber. Statt darin ...
Studie: Zwei Drittel der Jobs für Generation Z existieren heute noch nicht - Weiterbildung im Unternehmen wichtiger als Einstellung Hochqualifizierter
Die Digitalisierung krempelt die Arbeitswelt ...
... versuchen die Digitalisierung alleine zu bewältigen und holen sich keine Unterstützung von außen. Nur 18 Prozent der Unternehmen mit 20 bis 499 Mitarbeitern haben bereits Beratungsleistungen zur digitalen ...
Digitaler Veränderungsdruck wirkt sich zunehmend auf die berufliche Neuorientierung von Mitarbeitern aus
Der Veränderungsdruck in den Unternehmen durch den digitalen Wandel steigt. Parallel sehen ...
Studie »Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025«: Digitale Kompetenz der Lehrenden größte Herausforderung
Die rasant fortschreitende Digitalisierung in der Gesellschaft spiegelt sich ebenfalls ...
...
Dies zeigen die Ergebnisse der aktuellen repräsentativen Telekom-Studie »Digitalisierungsindex Mittelstand« in Zusammenarbeit mit dem Analystenhaus techconsult.
In Sachen Digitalisierung ist Deutschland ...
Die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland stellt ihren Chefs ein schwaches Zeugnis aus, wenn es um die Weichenstellungen für den digitalen Arbeitsplatz der Zukunft geht. Befragt nach den aktuell ...
Die Digitalisierung der Hochschulen bietet große Chancen. Unzureichende Rahmenbedingungen bremsen jedoch den erforderlichen Wandel. Zu diesem Ergebnis kommt das Hochschulforum Digitalisierung in seinem ...
Keine Polarisierung der Arbeitswelt, aber beschleunigter Strukturwandel und Arbeitsplatzwechsel
Welche Veränderungen bringen Digitalisierung und Automatisierung mit sich? Wird es, wie Frey/Osborne ...
BIBB-Forschungsprojekt zur Digitalisierung stellt erste Ergebnisse vor
Die Digitalisierung der Arbeitswelt beschleunigt Jobwechsel und Strukturwandel in Deutschland. Die Zahl von Akademikerinnen ...
... und Fähigkeiten werden in Zukunft benötigt? Antworten auf diese zentralen Fragestellungen in Bezug auf das Bildungswesen von morgen gibt die Studie »Bildung der Zukunft ̶ Persönlichkeit versus Digitalisierung«. ...
... sind. Wenn es vor diesem Hintergrund um die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern geht, sehen sich die Manager bei Digitalisierungsvorhaben recht gut aufgestellt. Nur knapp jedem Fünften fehlen ...
... steigenden Anforderungen der Digitalisierung mit. 43 Prozent und damit 30 Mio. Menschen halten mit der Entwicklung Schritt und eignen sich die Kompetenzen an, die sie benötigen. Knapp ein Drittel, ca. ...
... bis 39-Jährigen sehen in der Digitalisierung der Arbeit einen großen Fortschritt. In der Altersgruppe ab 55 Jahren sinkt dieser Wert auf 8 Prozent. Generell stehen Männer (19%) dem digitalen Wande ...
Deutschlands Arbeitnehmer haben wenig Ahnung, was durch die Digitalisierung und Automatisierung auf sie zukommt - machen sich aber Gedanken, welche Qualifikationen künftig wichtig werden. Das ergab ...
Studie: Digitalisierung sorgt für Stress - Knapp 50 Prozent der Befragten klagen über höhere Belastung
Wie steht es um die Arbeitsbedingungen in Deutschland? Und wie wirkt sich die Digitalisierung ...
Jedes zweite Unternehmen in der deutschen gewerblichen Wirtschaft rechnet damit, dass sich die Berufs- und Tätigkeitsprofile in den nächsten zwei Jahren infolge der Digitalisierung verändern werden. ...
Die Digitalisierung besitzt ein großes Potenzial für die Entwicklungszusammenarbeit. In dieser Einschätzung waren sich am Mittwoch die zu einem öffentlichen Fachgespräch des Ausschusses Digitale ...
... stellt die Initiative nun auch die Veränderungen der Arbeitswelt durch die Digitalisierung in den Fokus der gemeinsamen Arbeit. Dazu wollen sie auf Grundlage sozialpartnerschaftlicher bzw. betrieblicher ...
... Kooperation mit der IG Metall veranstaltet.
Worum geht es bei Digitalisierung und Arbeiten 4.0?
Rechner sind in den vergangenen Jahren durch hochentwickelte Prozessoren schneller geworden. Mehr Daten ...
Mit dem Startschuss zur Kooperationsplattform »Digitale Hochschule NRW« im September 2016 haben Nordrhein-Westfalen und Hochschulen ihre Zusammenarbeit in der Digitalisierung auf eine neue Ebene gehoben. ...
... diesen und anderen Fragen beschäftigen sich ab sofort acht Pilotprojekte des »Sonderprogramms Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) – Digitalisierung«, die am 20. Oktober zu ihrem erstmaligen ...
... dem Produktivitätszuwachs liegende Lohnsteigerungen in Gefahr geraten könne. Er kritisierte auch Sozialbeitragssatzsteigerungen. Der Gesamtbeitrag werde bald wieder über 40 Prozent liegen.
Die Digitalisierun ...