Die Deutsche UNESO-Kommission hat im Juni 2021 auf ihrer 81. Mitgliederversammlung die Resolution »Für eine chancengerechte Gestaltung der digitalen Transformation in der Bildung« verabschiedet. Darin ...
Wie können Kunst- und Kultureinrichtungen die Corona-Krise überstehen, sich digital weiterentwickeln und neue Besuchergruppen erschließen? Die Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe und Heidelberg ...
Der Landesverband Nordrhein-Westfalen im Deutschen Hochschulverband (DHV) hat die Landesregierung und die Verantwortlichen in den Hochschulen aufgefordert, die Vorbereitungen auf eine mögliche Öffnung ...
... 360 und Daten der Corona-Datenplattform (https://www.corona-datenplattform.de/), die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beauftragt wurde. Die Berechnungen für die Regionalisierung ...
Digitale Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Flexibilität und ständiger Bereitschaft
Die Corona-Pandemie hat dem Einsatz digitaler Kommunikationsmittel wie E-Mails, digitaler Plattformen ...
... stark reduziert – mit spürbaren Folgen für Work-Live-Balance und Well-being. Schauen die Befragten in Deutschland auf die Zeit vor der Corona-Krise zurück, bewerten 68 Prozent ihre damalige Work-Life-Balance ...
Inanspruchnahme der Leistungen im Bildungs- und Teilhabepaket
Das Aktionsprogramm »Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche für die Jahre 2021 und 2022« ist ein Thema der Antwort der Bundesregierung ...
Impfungen am Arbeitsplatz wichtiger Baustein für die Impfkampagne
Trotz der jüngsten Fortschritte bei den Corona-Impfungen warten viele Beschäftigte noch immer auf ihre Erstimpfung oder einen ...
... in Baden-Württemberg« mit rund 1,3 Millionen Euro. »Wir leben in ganz besonders herausfordernden Zeiten, in denen die Transformation und die Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeitswelt auf die Corona-Pandemie ...
Eine am 5. Juli 2021 veröffentlichte neue Eurobarometer-Umfrage zeigt, dass der Klimawandel nach Ansicht der europäischen Bürgerinnen und Bürger das schwerwiegendste Problem ist, vor dem die Welt steht. ...
Zum fünften Mal jährt sich das Inkrafttreten der vom BMAS erlassenen Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV). Für viele in Deutschland lebende Menschen mit Migrationshintergrund ...
... wurden im Corona-Jahr 2020 bundesweit rund 178.000 Menschen mit Schulungen, Weiterbildungen oder anderen Maßnahmen gefördert. Das waren 11.000 Personen mehr als im Jahr 2019 – ein Plus von 7 %. Der Betrag, ...
... verzeichnet im Vorjahresvergleich ein Minus von 0,5 Prozentpunkten. Allerdings war der Juni 2020 massiv von der Corona-Krise betroffen. Deren Folgen belaufen sich auf ein Plus von knapp 400.000 Arbeitslosen ...
... die Corona-Pandemie in Deutschland.
Nicht saisonbereinigt stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Mai 2021 gegenüber April 2021 um 93.000 Personen (+0,2 %). Im Mai 2020 war die Erwerbstätigkeit gegenüber ...
Unsichere Auftragslage, Zeitdruck und Arbeiten bis spät in die Nacht - Soloselbständige sind bei ihrer Tätigkeit großen Herausforderungen ausgesetzt. Die Arbeitszeiten zeichnen sich in dieser Berufsgruppe ...
... dem sich die Nachfrage auf dem Tiefpunkt seit Beginn der Corona-Krise befand, liegt der BA-X 23 Punkte im Plus. Der BA-X erreicht erstmals auch wieder den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, ...
... haben in der Pandemiezeit ihr Spektrum an digitalen Weiterbildungsangeboten erheblich weiterentwickelt und ausgeweitet. Die Corona-Pandemie hat die Innovationskraft der Weiterbildung herausgefordert und ...
Die Coronakrise hat kleine und mittlere Unternehmen (KMU) weltweit stark strapaziert. Dank staatlicher Unterstützungspakete haben sie die Krise aber weitgehend gemeistert, so eine neu erschienene OECD-Studie. ...
... Expertengruppe befasst sich in ihrem Gutachten unter anderem mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie und stellt fest, dass die Corona-Krise für den größten Teil der deutschen Unternehmen negative Auswirkungen ...