Verschärfte Corona-Einschränkungen für Ungeimpfte gehen mit einer höheren Impfbereitschaft einher.
Das ist das Ergebnis einer ifo Studie, welche die Impfbereitschaft in deutsch-österreichischen ...
... berücksichtigt werden, die im genannten Zeitraum um 22,7 % stiegen.
Corona-Pandemie lässt Ausgaben für das Gesundheitswesen um das Vierfache steigen
Am stärksten stiegen die Ausgaben des Bundes ...
Das European Labour Market Barometer ging im November 2021 zum fünften Mal in Folge zurück und nahm gegenüber Oktober um 0,7 auf 102,4 Punkte ab.
Der Arbeitsmarkt-Frühindikator des Europäischen Netzwerks ...
Zur aktuellen Berichterstattung der BILD-Zeitung im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie erklärt die Allianz der Wissenschaftsorganisationen:
»Die BILD-Zeitung setzt mit dem Beitrag 'Die Lockdown-Macher' ...
... Ulrich Walwei.
Hintergrund In der repräsentativen Betriebsbefragung »Betriebe in der Covid-19-Krise« werden monatlich etwa 1.500 bis 2.000 Betriebe zum Umgang mit der Corona-Krise befragt. Das IAB ha ...
... ist«, sagte GEW-Vorsitzende Maike Finnern am Donnerstag in Frankfurt a.M. in einer ersten Reaktion auf das Treffen. »Die Bildungseinrichtungen brauchen gerade in dieser zugespitzten Corona-Lage dringender ...
BA: »Weiter auf Erholungskurs«
»Am Arbeitsmarkt hat sich die Erholung der letzten Monate fortgesetzt. Folgen der aktuellen, besorgniserregenden Corona-Situation in Deutschland zeigen sich bislang ...
... 0,8 % oder 368.000 Personen weniger erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Corona-Krise in Deutschland. Im Februar 2021 war der Rückstand mit 738.000 Personen noch doppelt so hoch. ...
Pandemiebedingte psychische Belastungen bestehen in der Mehrheit der Betriebe
Zwei von drei Betrieben geben an, dass sich während der Corona-Pandemie die Arbeit mit Kunden oder anderen betriebsexternen ...
... im Gastgewerbe (vom 2. Lockdown neben den Sonstigen Dienstleistungen besonders beeinträchtigt) und im Verarbeitenden Gewerbe zu. Auch gegenüber dem noch nicht von der Coronakrise betroffenen November ...
... e rückläufige Entwicklung der Studienanfängerzahlen seit 2017 hat sowohl demografische als auch pandemiebedingte Ursachen. Infolge der Corona-Pandemie geht die Zahl der –Bildungsausländerinnen und Bildungsauslände ...
... etwas abkühlen«, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. »Einen größeren Rückschlag am Arbeitsmarkt in der vierten Corona-Welle erwarten ...
Möglichkeiten zum erleichterten Zugang und zur Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld erneut verlängert
Mit der Verordnung über die Bezugsdauer und Verlängerung der Erleichterungen der Kurzarbeit (Kurzarbeitergeldverlängerungsverordnung ...
Dringende Empfehlung für Distance-Learning in Österreich
Mit Bezug auf die 5. COVID-19-Notmaßnahmenverordnung vom 21. November empfiehlt das österreichische Bildungsministerium dringend, angesichts ...
... Im Beherbergungsgewerbe und auch in der Gastronomie haben sich viele Beschäftigte wegen der langen Lockdown-Phasen und der Einkommensausfälle durch Kurzarbeit in der Corona-Krise Arbeit in anderen Branchen ...
Für das Ausbildungsjahr 2021/22 haben 17 Prozent der ausbildungsberechtigten Betriebe weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen als vor der Corona-Krise im Ausbildungsjahr 2019/20, häufig aus Mangel ...
...
Weiterbildungsangebot leicht gestiegen
»Der Aufwärtstrend von Weiterbildungen hat durch Corona nicht nachgelassen, sondern ist in den vergangenen Monaten ganz im Gegenteil verstärkt in den Fokus ...
... Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländern interviewt – darunter Deutschland.
»Es gibt genug Gründe für Pessimismus: Klimawandel, die Corona-Pandemie, Armut und Chancenungleichheit, die Spaltung ...
... und mehr als vor Beginn der Corona-Pandemie (2019: 46 %, 2018: 54 %, 2017: 50 %).
Nur in den Corona-Spezial-Erhebungen im April und Mai 2020 war die Zustimmung mit 73 respektive 66 Prozent höher. 32 ...
... dass wir in Deutschland weiter gemeinsam alle Anstrengungen unternehmen, um das bisher Erreichte bei der Corona-Pandemie nicht weiter zu verspielen. Die aktuelle Lage ist sehr ernst – die Inzidenzzahlen ...
... mehr Fahrten zum Arbeitsplatz, rechneten sie statistisch heraus, um den Effekt des Schulbeginns auf die Corona-Zahlen getrennt betrachten zu können.
Demnach führte der Schulstart nach den Sommerferien ...
... 2019, dem letzten Quartal vor der Corona-Krise.
Ohne Saisonbereinigung stieg die Zahl der Erwerbstätigen gegenüber dem 2. Quartal 2021 im Zuge der einsetzenden Herbstbelebung noch stärker, nämlich ...
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie hatten Bund und Länder am 16. März 2020 ein umfangreiches Maßnahmepaket beschlossen. Die darin enthaltenen Einschränkungen umfassten u.a. auch ein Verbot von Weiterbildungsveranstaltungen ...
»Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2021« ist Thema einer Unterrichtung durch die Bundesregierung.
Danach war die IT-Sicherheitslage in Deutschland insgesamt im Berichtszeitraum von Juni 2020 ...
Wie steht es nach einem Jahr Corona um die digitalen Kompetenzen der Bürger*innen in Deutschland? Eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zeigt: In der breiten Bevölkerung bleibt der Digitalisierungsschub ...
Aktuelle Betriebsbefragung zeigt Engagement in Unternehmen auf
Nach wie vor wenden Betriebe in Deutschland insbesondere personenbezogene Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus an. Einige Betriebe ...
... 163.000 offenen Stellen nochmals 10 Prozent höher als im Vorquartal. Gegenüber dem durch die Corona-Krise beeinträchtigten Vorjahresquartal sind im Verarbeitenden Gewerbe mehr als doppelt so viele Stellen ...
Flexibilität und Eigenverantwortung als Teil der neuen Arbeitsrealität
Die Vorgänger-Studie »Arbeitsrealität 2021« beschäftigte sich mit den Herausforderungen der hybriden Arbeitswelt aus Sicht der ...
... Dabei ist die Digitalisierung zwar ein wichtiger Entwicklungstrend, aber bei weitem nicht der Einzige.
Die Corona-Krise hat neben der Bedeutung der Digitalisierung auch zahlreiche Defizite und Versäumnisse ...
... beim Anschluss ans Internet – Nutzung von Laptops und Tablets im Unterricht nimmt zu – Corona gibt nachhaltigen Anschub über die Pandemiezeit hinaus.
Die schnelle und erfolgreiche Digitalisierung deutscher ...