... Erwerbstätigen seit dem Scheitelpunkt der dritten Corona-Welle in Deutschland weitgehend unbeeinflusst auch von den weiteren Wellen sowie von den Folgen des Kriegs in der Ukraine. Dadurch waren im Apri ...
... Dienstleistungen vom Ende der coronabedingten Einschränkungen«, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz i ...
... Ende der Corona-Beschränkungen hat der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen von April auf Mai 2022 in fast allen Branchen leicht zugenommen. Lediglich in der Land- und Forstwirtschaft, im Öffentlichen ...
... Theater und anderen Künsten zu ermöglichen.
Trotz Schulschließungen und anderer Herausforderungen, welche die Corona-Pandemie mit sich brachte, konnten die Projekte durch eine Verlängerung der Laufzeit ...
Überlastung, Ausschluss aus wichtigen Entscheidungen und fehlende Aufstiegschancen bremsen die beruflichen Aussichten von Frauen und führen zur »Great Resignation« aus dem Job
Das zeigt die aktuelle ...
... blickt vor allem auf die neuen und kreativen Wege, die die Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz entwickelt und umgesetzt haben, um Weiterbildungsangebote auch in Zeiten von Corona aufrechtzuhalten. ...
Homeoffice ist - beschleunigt durch die Corona-Pandemie - in der Mitte der Gesellschaft angekommen und für viele bereits heute ein ausschlaggebendes Argument bei der Wahl des Unternehmens.
Das belegt ...
Besucherzahlen nehmen wieder zu, doch weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau
Im Wintersemester 2021/22 haben 27.400 Gasthörer*innen Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht
Wie ...
... wider.
Der aktuelle Schwerpunkt der »Arbeitswelt im Wandel« befasst sich mit der Arbeitsgestaltung in der Corona-Pandemie. Die in der Broschüre dargestellten Daten beziehen sich auf die Studie »Betriebe ...
... Personen (+0,5 %) und lag damit erstmals über dem Vorkrisenniveau: Im Vergleich zum 4. Quartal 2019, dem letzten Quartal vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, stieg ...
... vorhergehenden Zeiträume. Hintergrund dieses Verfahrens ist das Ziel, geringfügige Schwankungen auszugleichen.
»Die Corona-Pandemie hat die gewachsene, leistungsfähige Landschaft vor große Herausforderungen ...
Digital Office Index 2022: Drei Viertel der Unternehmen nutzen Videokonferenzen; Brief und Fax werden zum Auslaufmodell
Die Corona-Pandemie hat einen nachhaltigen Digitalisierungsschub in deutschen ...
... Erhöhung der Neuverschuldung – auf Kosten zukünftiger Generationen«, so Studienleiter Christopher Osiander.
Hintergrund In der laufenden IAB-Studie »Leben und Erwerbstätigkeit in Zeiten von Corona ...
... langfristige demografische Trend hat sich schon seit Jahren abgezeichnet. Der Einfluss der Corona-Sterblichkeit auf diese Entwicklung verstärkte den Effekt, war aber nicht maßgeblich.
50. Geburtendefizit ...
... Westdeutschland lag der Wert bei 1,3 und in Ostdeutschland bei 1,7.
»Nicht nur die Zahl der offenen Stellen ist nach der Corona-Krise wieder stark angestiegen, auch die Zahl der Arbeitslosen ist in beiden ...
Covid-19-Pandemie: Bewährungsprobe für Lehre, Wissenschaft und Forschung
Das Wissenschaftssystem und die Hochschulen haben sich in den vergangenen zwei Jahren den Herausforderungen der Pandemie gewachsen ...
... Ausbildungsmarkt und die Situation zum Beginn des Ausbildungsjahres zum Stichtag 30. September 2021. Neben den Effekten der Corona-Pandemie war der Ausbildungsmarkt im Jahr 2021 geprägt von übergeordneten ...
Tarifverhandlungen können die Gleichstellung vorantreiben und die Eingliederung fördern
So heißt es in einem neuen ILO-Bericht, dem ersten einer Reihe von Veröffentlichungen über den sozialen Dialog. ...
... 20 Jahren gehen davon aus, dass sich die Ausbildungschancen wegen Corona verschlechtert haben. Vor allem sehen das Jugendliche in Berlin und Bremen so. Insgesamt sind Jugendliche mit niedriger Schulbildung ...
BA: »Weiter auf Erholungskurs trotz des Ukraine-Krieges«
»Mit der Frühjahrsbelebung und den Lockerungen der Corona-Maßnahmen setzt sich die Erholung am Arbeitsmarkt fort. Allerdings wird die ...
Ergebnisse der jüngsten Trendstudie »Jugend in Deutschland – Sommer 2022«
Klima, Krieg, Corona – die Überlagerung von Krisen strapaziert die psychische Gesundheit von immer mehr Angehörigen der ...
... % oder 41.000 Personen mehr erwerbstätig als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Corona-Krise in Deutschland.
Nicht saisonbereinigt stieg die Zahl der Erwerbstätigen im März 2022 gegenüber ...
... zum Vorjahresmonat liegt der Stellenindex 33 Punkte im Plus.
Das Ende der meisten Corona-Beschränkungen und die Frühjahrsbelebung haben im April im Vergleich zum März zu einem – wenn auch zum Teil ...
Gemischtes Fazit über zehn Jahre Hochschulbildung in Deutschland - Positive Entwicklungen bei Digitalisierung und Internationalisierung - Großteil der Ziele in sechs untersuchten Handlungsfeldern wurde ...
... die Corona-Pandemie und aktuell der Russland-Ukraine-Krieg stellen viele Selbstverständlichkeiten in Frage. Um diese allgegenwärtigen Krisen aktiv zu bewältigen, ist Resilienz unabdingbar.
Dabei geht ...
... auf einem Erholungskurs befindet. »Der generelle Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt und die Corona-Erholung sind derzeit offenbar stark genug, um dämpfende Effekte infolge der wirtschaftlichen Folgen des ...
... n mit Plätzen für rund 2 Millionen Mädchen angeboten. Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Girls'Day für das Jahr 2020 abgesagt werden. 2021 fand der Girls'Day vorwiegend digital statt. Damit set ...
Wissen in kürzester Zeit digitalisieren und online vermitteln – vor diese Aufgabe stellte die Corona-Pandemie die Hochschulen und Universitäten.
Ein Forschungspapier der Dualen Hochschule Baden-Württemberg ...
... und Erfahrungen zur Arbeit aus dem Homeoffice während der Corona-Pandemie« des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO im Rahmen des Innovationsnetzwerks Office 21®. Die Studienergebnisse ...
... der Corona-Pandemie verstärkte virtuelle Zusammenarbeit bzw. das vermehrte Arbeiten im Homeoffice spricht. Zwar beklagen die Gesprächspartner dann zuweilen die reduzierte persönliche Kommunikation mit ...