Homeoffice bei vollem Gehalt ist nicht für alle Erwerbstätigen in der Corona-Krise eine Option. Während hochqualifizierte Arbeitnehmer mehr Zeit im Homeoffice verbringen, sind Beschäftigte mit niedrigerem ...
... um 19 Punkte auf 94 Punkte gefallen und liegt damit erstmals seit Juni 2015 unter dem Referenzwert. Im Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie geht die Arbeitskräftenachfrage ...
DJI startet Online-Befragung
Durch die Coronavirus-Pandemie hat sich der Alltag von Kindern und Familien stark gewandelt: Schulen dürfen in den meisten Bundesländern bis mindestens Anfang Mai ...
Viele Schüler verbringen nur wenig Zeit mit schulischen Aufgaben
Trotz der Bereitstellung von Lehrmaterialen durch die Schulen wenden viele Schüler der Sekundarstufe II nur wenig Zeit für die Schule ...
... des Lernens der Schulkinder. Schon im normalen Alltag vor Corona war das eine Herkulesarbeit, die nicht selten in Streit, Frust und Enttäuschung endete. Wenn jetzt die Eltern faktisch die Hauptverantwortung ...
... der Corona-Krise auf die Kulturszene und die bisherigen Maßnahmen der Bundesregierung.
Zentrales Thema der Ausschusssitzung war vor allem die Situation von Solo-Selbständigen und freischaffenden Künstlern. ...
Online-Befragung: 14 Prozent in Kurzarbeit * Pandemie vergrößert Ungleichheiten
Die Corona-Krise in Deutschland macht sehr deutlich, wie unterschiedlich Beschäftigte in beruflich und wirtschaftlich ...
Alphabetisierungs-Kampagne schafft Wegweiser für Informationen zum Corona-Virus in Einfacher Sprache
Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Alphabetisierungs-Kampagne ...
Sicherheit und Gesundheitsschutz haben oberste Priorität, wenn es um Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie geht. Dem Arbeitsschutz kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Bundesarbeitsminister Hubertus ...
Die von Bund und Ländern gestern angekündigten Lockerungen der Corona-Maßnahmen sind zwar unter epidemiologischen und politischen Gesichtspunkten sinnvoll und weitsichtig, stellen aber berufstätige ...
Erste Ergebnisse der Onlineumfrage corona-alltag.de aus dem WZB
Die Corona-Pandemie hat das Arbeitsleben der Menschen in Deutschland grundlegend verändert. Viele Eltern mussten ihre Arbeitszeiten ...
Zur Situation der deutschen Hochschulen angesichts der Covid-19-Pandemie und den aktuellen Auswirkungen auf Studium, Lehre und Forschung hat die HRK Mitte März auf ihrer Website eine laufend aktualisierte ...
... die Ergebnisse der Politik und der Öffentlichkeit vermittelt und diese Themen national wie international vertritt. (QUELLE: WikiPedia)
LINKS
Ad-hoc-Stellungnahme »Coronavirus-Pandemie – ...
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat eine dritte Ad-hoc-Stellungnahme zur COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Das Papier mit dem Titel »Coronavirus-Pandemie – Die Krise nachhaltig ...
... in die richtige Richtung«.
In Krisen wie der aktuellen Corona-Pandemie, aber auch bei Natur- und technischen Katastrophen oder dem Ausfall lebensnotwendiger Systeme, soll die Arbeit in sogenannten systemrelevanten ...
... Coronavirus-Pandemiekrise.
Vor einem sukzessiven Ausstieg aus dem Shutdown müssen in den mittelständischen Unternehmen die notwendigen Schutzvorrichtungen und -ausrüstungen für das Personal vorhanden ...
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Über den Autor
Beitrag
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Kartsen Freyer, Freinsheim.
Die aktuelle Krise bringt viele Unternehmen ...
Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu begrenzen, wurden ab März deutschlandweit die Schulen geschlossen. Seitdem sollen die Schüler*innen überwiegend zu Hause lernen – in welcher Form genau, wird ...
Über 1,5 Milliarden Lernende sind aufgrund der Corona-Pandemie von Schul- und Universitätsschließungen betroffen. Zur Unterstützung der betroffenen Länder hat die UNESCO eine globale Bildungskoalition ...
... lehnen 62 Prozent ab und finden nur 27 Prozent sinnvoll. Für eine einmalige Schuldenaufnahme zur Bekämpfung der Coronakrise ist wiederum eine hauchdünne Mehrheit von 46 Prozent der Ökonom*innen. 43 ...
Seit dem Covid-19-Ausbruch sind die Zahlen von Infizierten mit dem Coronavirus in Deutschland fünfstellig geworden. Weltweit sind mittlerweile weit mehr als 500.000 Infektionen bekannt, davon ...
... »Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise« ebenso ethische Orientierungshilfe leisten wie für die im Gesundheitssystem drohenden dramatischen Handlungs- und Entscheidungssituationen.
Die Empfehlun ...
... »Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise« ebenso ethische Orientierungshilfe leisten wie für die im Gesundheitssystem drohenden dramatischen Handlungs- und Entscheidungssituationen.
Der ethisch ...
Gesetzesänderung: Hinzuverdienst im Kampf gegen Corona-Pandemie soll sich für BAföG-Geförderte lohnen
Wer sich im Kampf gegen die aktuelle Corona-Pandemie im Gesundheitswesen, in sozialen Einrichtungen ...
... vor allem für Beschäftigte und Kleinselbstständige abgemildert werden, die durch die Corona-Krise signifikante finanzielle Einbußen erleiden.
Der Gesetzentwurf sieht einen erleichterten Zugang zu ...
Die Auswirkungen von COVID-19 auf die Arbeitsmärkte weltweit werden gravierend sein: Die Arbeitsplätze von Millionen von Menschen sind betroffen, Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Arbeitsarmut ...
... Umfang weitergehen.
HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt: »Die seit Montag geltende bundesweite Verschärfung der Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Krise zeigt die Dynamik der gegenwärtigen ...
Unverzichtbare Berufe: Systemrelevant und dennoch kaum anerkannt
In Zeiten der Corona-Krise zeigt sich: Bestimmte Berufsgruppen und Bereiche des öffentlichen und sozialen Lebens sind systemrelevant. ...