In drei von zehn Unternehmen gehört Social Learning zur Tagesordnung
Eine neue Form der Wissensvermittlung rückt in den Fokus der Arbeitswelt. Sie geht weg von klassischen Trainings, kommt mit überschaubarem ...
... , sagte in seinem Grußwort zur Eröffnung: »Die Volkshochschulen sind ein starkes und wichtiges Angebot bei uns im Land. Sie sind ein Ort der Wissensvermittlung, ein Forum der Weiterbildung und des Austausc ...
...
Die Weiterbildungsdienstleister sehen die Stärken von Online-Formaten vor allem bei Fachthemen und der Wissensvermittlung. Ein wichtiger Schwerpunkt für die Dienstleister wird performance ...
... Vorlesung, in Frage zu stellen. Gerade wenn es um Wissensvermittlung geht, lässt sich dies gut in Online-Formaten abbilden. Die Präsenzzeit kann dann viel stärker für den Austausch und das gemeinsame ...
In der Hochschullehre finden »klassische« Lehrbücher nach wie vor breite Verwendung und werden von Lehrenden sowie Studierenden als wichtiges Medium der Wissensvermittlung betrachtet.
Dies unterstreicht ...
... würde ihre Weiterbildungspfade gerne eigenverantwortlicher gestalten. Außerdem empfiehlt die Studie, Lernen zu einem immanenten Bestandteil des Arbeitsalltags zu machen und nicht auf formale Wissensvermittlun ...
... he Arbeitsbedingungen unterstützt werden müsse. Dazu zählen geeignete Technologien der Wissensvermittlung wie Virtual Reality, Möglichkeiten zum Erfahrungen sammeln, aber auch eine Führungsstrukt ...
... nicht schon geben, wäre er sicher mit Beginn der COVID-Krise erfunden worden«, ist sich Mirco Fretter, Präsident des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter, sicher. Doch es gibt dieses Konzept der Wissensvermittlung ...
... nicht auf die rein theoretische Wissensvermittlung beschränken. Aufgabe von Bildungseinrichtungen ist es vielmehr, Kinder und Jugendliche zum eigenständigen Handeln und Gestalten zu befähigen«, sagt ...
... auf: 72 Prozent der Firmen schafften es nicht, ihre Wissensvermittlung lückenlos aufrecht zu halten. Allerdings konnten die Lücken in 49 Prozent der Fälle später wieder geschlossen werden. In 27 Prozent ...
... wurden jeweils von 20 Prozent der befragten Weiterbildungseinrichtungen für die Wissensvermittlung eingesetzt. Nur wenige Weiterbildner boten Online-Formate wie z.B. Lernsimulationen, Web-Based-Training, ...
BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Klimawerte
Die Wissensvermittlung in der Weiterbildung befindet sich im Umbruch. Einer der Hauptgründe ist die fortschreitende technologische Entwicklung. ...
... möglich, auch nach Corona mehr digitale Lehr- und Lernmöglichkeiten in die Hochschullehre zu integrieren und sich von dem alleinigen Ort der Wissensvermittlung in Form der Hochschule zu lösen? Frage ...
... sowie die eigene Unsicherheit in Bezug auf digitale Wissensvermittlung stellen eine Hürde dar. COVID-19 fördert teils die Weiterbildungsbereitschaft
Dem Appetit auf Wissen hat COVID-19 nichts anhaben ...
... indem sie Arbeitsblätter per Mail versenden und die Schüler Texte lesen lassen. Kreative Wissensvermittlung zum Beispiel über echten Fernunterricht, Erklärvideos oder digitale Gruppenarbeit findet ...
... Social Learning statt: Wissensvermittlung von Mitarbeitern für Mitarbeiter. Das kann durch Training on the Job stattfinden, durch Mentorenprogramme, Lerngruppen, Job Shadowing, interne Wikis und vieles ...
... Bildung, verbinden akademische und praktische Wissensvermittlung, arbeiten enger mit Arbeitgebern, Industrie und Weiterbildungseinrichtungen zusammen. Die duale Ausbildung und das duale Studium sind lange ...
... Wissensvermittlung wurde noch nicht als ein Managementprozess verstanden, der systematisch und zielorientiert gestaltet werden sollte. Dieses Bewusstsein entwickelte sich erst im Laufe der Industrialisierung ...
... könne, wenn die Berufsschulen nicht zu einem zentralen Ort der Wissensvermittlung würden. Insbesondere überbetriebliche Ausbildungseinrichtungen böten Chancen für einen überregionalen und branchenübergreifende ...
... zusammen. Verbindende Elemente sind u. a. das Selbstverständnis als Pädagogin bzw. Pädagoge sowie eigene Migrationserfahrungen.
Hohe Erfolgsrate bestätigt das Konzept von Wissensvermittlung und individueller ...
... wie Schule und Hochschule, auf Wissensarbeit mit digitalen Medien, wissensbezogene Internetnutzung und Wissensvermittlung in Museen ausgerichtet. Von 2009 bis 2016 unterhielt das IWM gemeinsam mit der ...
... gestütztes und gemeinsam mit den Sozialpartnern konzipiertes Monitoring.
Potenziale intelligenter Lernsysteme heben: Der Einsatz intelligenter Lernsysteme, die den Prozess der Personalisierung von Wissensvermittlun ...
... weiter zu entwickeln:
Vielfalt und Inklusion: bereitet die Lehramtsstudierenden auf ihre Arbeit in heterogenen Schulklassen vor
Neue Lernräume (»Skills Lab«): etablieren innovative Formen der Wissensvermittlung ...
Qualität von Kita und Schule und gezielte Förderung von Kindern müssen noch mehr in den Fokus rücken
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale, ...
... fachbereichsübergreifende Wissensvermittlung, Fremdsprachen und interkulturelle Kompetenzen gefördert werden. »Absolventinnen und Absolventen sollen flexibel auf komplexe Gegebenheiten reagieren könne ...
... Wissensvermittlung vor Ort und der zielgerichtete Einsatz digitaler Lernmethoden (»Blended Learning«) sowie ein modulartiger Aufbau sollen Interessierten eine flexible Teilnahme ermöglichen.
»Voraussichtlich ...
... Wissensvermittlung muss situativ, personalisiert und dynamisch-adaptiv erfolgen«, sagt Prof. Scheer. Seine aktuellen Thesen zur Zukunft des Lernens machen deutlich, wie wichtig Tools zur Erschließung ...
... nur bei der Anwendung innovativer Lernformate zurück. Sie hegen große Skepsis gegenüber Wissensvermittlung durch Videos (86 Prozent), sehen ungelöste rechtliche Probleme (62 Prozent) und beklagen den ...
... m Beispiel nicht über ein, zwei Jahre erstrecken. Sie müssen sich zudem auf die »bullet points« fokussieren, die für die Wissensvermittlung an Mitarbeiter oder Kollegen unabdingbar sind – also zum Beispi ...
... oder einem anderem Arbeitgeber – zu qualifizieren. Deshalb sollte die Wissensvermittlung in einem engen Zusammenhang mit den (künftigen) Anforderungen der Wirtschaft stehen. Hier hapert es bei vielen ...