... besser genutzt werden, die mit der Digitalisierung gerade für die berufliche Aus- und Weiterbildung verbunden sind. Dann erhält die berufliche Bildung auch wieder die Wertschätzung, die sie verdient«. ...
Ergebnisse des Adult Education Survey (AES)
Die Weiterbildungsbeteiligung befindet sich in Deutschland seit dem Jahr 2012 auf hohem Niveau. Im Jahr 2016 waren 50 Prozent der Erwachsenen weiterbildungsaktiv. ...
Im Kampf um Talente entscheidet immer öfter das Weiterbildungsangebot. Dies ergab die Kantar TNS-Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2018«, die im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt ...
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg fördert das Projekt »Perspektive Weiterbildung für Industrie 4.0« in der zweiten Projektphase mit rund 345.000 ...
Der Adult Education Survey (AES) zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016 ist erschienen. Jeder zweite Deutsche nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil. Damit ist die Teilnahmequote ...
... des Zukunftsthemas »Berufliche Weiterbildung im digitalen Zeitalter« für die Wirtschaft, aber auch für den sozialen Zusammenhalt umfassend durchleuchten soll.
Das anschließend veröffentlichte Papier ...
Der wbmonitor-Klimawert spiegelt die wirtschaftliche Situation und die Erwartungen der bundesdeutschen Weiterbildungsanbieter. Im Mai 2017 erklomm er ein neues Allzeithoch
Im Mai 2017 hat die wirtschaftliche ...
Rund 66.000 blinde und sehbehinderte Menschen nehmen heute selbstverständlich am Arbeitsleben teil. Doch wenn es um berufliche Weiterbildung geht, stoßen sie häufig an Grenzen. Genauso wie ihre Arbeitgeber ...
Immer mehr Unternehmen setzen in der Weiterbildung auf digitales Lernen. Zugleich erhöht die Digitalisierung aber auch den Bedarf an Weiterbildung, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft ...
Der Wuppertaler Kreis (WK) hat ein Positionspapier mit Eckpunkten zur Weiterbildungspolitik veröffentlicht.
Der WK setzt sich für ein plurales Weiterbildungssystem und eine selbst verantwortete ...
Ergebnisse einer internationalen Umfrage unter Weiterbildungsanbietern
Weiterbildungsanbieter in Europa und den USA setzen auf digitale Kanäle, wenn es darum geht, Kursteilnehmer für sich zu gewinnen. ...
... der höchsten Quote an beruflichen Fort- und Weiterbildungsteilnehmern.
Das ergab eine Analyse des größten privaten Bildungsträgers Deutschlands, der WBS Gruppe. Für die Untersuchung wertete die ...
Weiterbildung ist eines der zentralen Instrumente, um den wachsenden Anforderungen durch Digitalisierung und New Work zu begegnen. Dies ergab die Kantar TNS-Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland ...
... zur musikalischen Fort- und Weiterbildung. Jährlich weit über 2.000 Kurse bieten dabei für jeden, vom Musikamateur bis zum Profi, das passende Angebot. Entstanden ist das deutschlandweit einzigartige ...
Schulungsdauer und Weiterbildungsausausgaben sind rückläufig
Der Anteil der weiterbildungsaktiven Unternehmen ist in Österreich mit 88,1% weiterhin sehr hoch.
Das zeigt eine in Österreich ...
Weiterbildung beflügelt die Karriere, dies zeigt die aktuelle Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2018«, für die Kantar TNS im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) 300 Personalverantwortliche ...
Ergebnisse einer Befragung von 564 HR-Mitarbeitern aus Europa und den USA
Welche Rolle nimmt Weiterbildung in Unternehmen ein? Investieren Firmen angesichts der Digitalisierung zunehmend in die ...
Ergebnisse einer Befragung von 1483 Weiterbildungsinteressierten in Europa und den USA: Jeder Dritte wertet mit der Teilnahme an Seminaren das Selbstbewusstsein auf
Das Zeitalter des lebenslangen ...
Branchentrends - Umfrage unter 390 Weiterbildungsanbietern
Europäische und amerikanische Anbieter für Weiterbildung rechnen 2018 mit einem Umsatzzuwachs.
Das ist das Ergebnis einer Umfrage, ...
Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) hat mit der vhs.cloud die bundesweit erste Lern- und Arbeitsumgebung für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter an den Start gebracht. DVV-Präsidentin Annegret ...
Wettbewerb um den Weiterbildungspreis 2018 ist gestartet - herausragende Projekte der Weiterbildung gesucht
»Weiterbildung in Brandenburg: kreativ – vielfältig – zukunftsweisend« - unter diesem ...
... Das Internet eröffnet dem lebenslangen Lernen neue Möglichkeiten. Für jeden Zweiten gehört Weiterbildung per Internet schon zum Alltag – vor allem bei denen, die beruflich erfolgreich sind und deren ...
... Das Internet eröffnet dem lebenslangen Lernen neue Möglichkeiten. Für jeden Zweiten gehört Weiterbildung per Internet schon zum Alltag – vor allem bei denen, die beruflich erfolgreich sind und deren ...
Digitalisierung, Roboter und künstliche Intelligenz verändern Arbeit
Die Arbeitswelt der Zukunft bedingt einen höheren Stellenwert der beruflichen Weiterbildung, so der Präsident des Bundesinstitut ...
Aufruf zur Beteiligung (Call for Papers) für die DGWF-Jahrestagung 2018 an der Technischen Hochschule Köln (05.-07. September 2018) zum Thema »Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung ...
Trendmonitor Weiterbildung: Hohes Potenzial für Hochschulen als Anbieter von Weiterbildung
Hochschulen werden als Anbieter von betrieblicher Weiterbildung immer attraktiver. Das ist die Kernaussage ...
SVEB legt Weiterbildungsstudie 2017/2018 vor
Die Digitalisierung hält auch in der Weiterbildung Einzug. Eine Revolution ist indes nicht zu erwarten, zumindest nicht bei den Kursangeboten. Dies geht ...
... eher positiven Einschätzung der Aussagen zur Arbeitsmarkt und Europapolitik, vermisst aber deutliche Konkretisierungen im Bereich der beruflichen Bildung, Weiterbildung und Digitalisierung. Vor allem ...
Ein Blick in die Zukunft der technologieorientierten Weiterbildung 2026
Viele Menschen träumen davon, in die Zukunft blicken zu können. In allen Bereichen der Wirtschaft – insbesondere aber bei ...
Wettbewerb um den Weiterbildungspreis 2018 ist gestartet
Unter dem Motto »Weiterbildung in Brandenburg: kreativ – vielfältig – zukunftsweisend« ist der Wettbewerb um den Weiterbildungspreis des Landes ...