Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat in einem 10-Punkte-Plan Vorschläge zur Nationalen Weiterbildungsstrategie vorgelegt. Unter anderem fordern die Gewerkschaften ein »Recht auf Weiterbildung«. ...
BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Klimawerte
Das Wirtschaftsklima in der Weiterbildungsbranche war auch im Jahr 2018 deutlich positiv. Insbesondere für Betriebe tätige Weiterbildungsanbieter ...
... berufliche Aus- und Weiterbildung«.
Der erste Teil der Sitzung befasste sich mit der Sicht der Arbeitgeber auf diese Thematik. Dabei erläuterte das sachverständige Kommissionsmitglied Achim Dercks ...
... einen neuen Ansatz entwickelt, der bundesweit in fünf Arbeitsagenturbezirken getestet wurde. Er hilft Betrieben und Bildungsdienstleistern dabei, Weiterbildungen für die Zielgruppe zu realisieren.
»Das ...
Weiterbildungssuche (hier: IWWB)
Die Bundesregierung prüft zur Zeit Möglichkeiten, die Transparenz im vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangebot zu steigern. Dazu gehört es auch die IT-gestützte ...
Etwa sechs von zehn deutschen Führungskräften befürchten, dass heutige Kompetenzen ihrer Mitarbeiter für die Zukunft nicht mehr ausreichen
Die Dynamik der digitalen Transformation zeigt sich besonders ...
Die Weiterbildung von Beschäftigten wird in Deutschland im Vergleich zur Erstausbildung und zu Bildungsmaßnahmen für Arbeitslose von öffentlicher Seite deutlich weniger gefördert. Eine umfassend ...
... der öffentlichen Weiterbildung bis 2015« die Rede. Diese Darstellung, die auf einem Fehler in der Berechnung des Vergleichswertes für das Jahr 1995 basiert, hat die Bertelsmann Stiftung nun in einer ...
Das Bundeskabinett hat am 27. März 2019 die Fünfte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen nach dem Zweiten oder Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB ...
Mitbestimmte Betriebe bieten mehr Weiterbildung an
Betriebsräte machen Arbeitnehmer zufriedener, wie Lutz Bellmann, Olaf Hübler und Ute Leber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
Ergebnisse einer Befragung von 136 Weiterbildungsinteressierten in Deutschland
Welche Weiterbildung passt zu mir? Welche kann mich in meiner Karriere unterstützen? Diese Fragen stellen sich nahezu ...
Insgesamt 425 der 456 nach dem NRW-Weiterbildungsgesetz anerkannten und geförderten Weiterbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen haben ihre Leistungen in einem Datenreport sichtbar gemacht.
Nach ...
Unternehmen sind sich uneins, ob Weiterbildung Recht oder Pflicht ist * 54 Prozent der Unternehmen sehen Bringschuld bei sich selbst und Arbeitnehmern
Der typische Lebenslauf – Schule, Ausbildung ...
Wie können Menschen dazu befähigt werden, mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten? Ein Kreis von Expert*innen der Heinrich-Böll-Stiftung hat Empfehlungen für die »Weiterbildung 4.0« ...
Drei Viertel aller Unternehmen haben kein festes Budget für digitale Weiterbildung * Fehlendes Budget und fehlende Zeit sind große Hemmnisse
Die Digitalisierung bringt jede Menge Weiterbildungsbedarf ...
Digitalisierung betrifft auch die Erwachsenen- und berufliche Weiterbildung. Die Gelingensbedingungen in diesem Prozess untersucht ein neues Forschungsprojekt an der Uni Würzburg
Welche Maßnahmen ...
Gemeinsames Suchportal für Weiterbildung jetzt in neuem Design und mit erweiterten Funktionen
35.000 aktuelle Kurse auf einen Blick: Mit dem neuen Webauftritt des WDB Suchportals für Weiterbildung ...
In sechs von zehn Unternehmen fordern Mitarbeiter Weiterbildungen ein * Auch regulatorische und technische Anforderungen geben oft Anstoß
Der Anstoß zu Weiterbildungsmaßnahmen kommt in sechs ...
Branchentrends: Umfrage unter Weiterbildungsanbietern
Die Weiterbildungsbranche wächst! Die Transformation des Arbeitsmarktes trägt zum erhöhten Bedarf nach Fortbildungen bei. Deutschlands Seminaranbieter ...
Wissenschaftliche Weiterbildung als Teil des lebenslangen Lernens ist wichtig für die Fachkräftequalifizierung in Deutschland. Darauf hat jüngst der Wissenschaftsrat hingewiesen und zugleich deutlich ...
39% der Kita-Leitungen und 37% der pädagogischen Mitarbeiter*innen, die eine berufsbezogene Weiterbildung besuchen, übernehmen dafür selbst Kosten oder investieren ihre Freizeit – teilweise sogar ...
Trotz der steigenden Bedeutung beruflicher Weiterbildung erreichen öffentliche Fördermittel nur sehr wenig Personen. Eine aktuelle Studie des FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie ...
Unter dem Motto »Weiter bilden – bewegen – gesund bleiben« ist der siebte Saarländische Weiterbildungspreis 2019 ausgeschrieben worden
Der Saarländische Weiterbildungspreis wird alle zwei Jahre ...
... benötigt werden.
Diese EU-Seite enthält im wesentlichen:
Begriffsbestimmungen
Prioritäten der EU für die berufliche Aus- und Weiterbildung
Fördermöglichkeiten der Berufsbildung
Quellverweise ...
... auf dem Weiterbildungsportal kursfinder.de die Seitenaufrufe in die Höhe: Die Zugriffe auf die Seminarangebote im Bereich Datenschutz nahmen rasant zu. Ein echter Boom für Weiterbildungsanbieter, die ...
... Implikationen für die Weiterbildungsfinanzierung
Das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie hat im Rahmen des Abschlussworkshops des BMBF-geförderten Projekts »Volks- und ...
Nach einer aktuellen Hochrechnung des FiBS liegen die Aufwendungen für Weiterbildung bei über 36 Mrd. Euro - dies ist mehr als doppelt so viel wie im Bildungsfinanzbericht des Statistischen Bundesamtes ...
... zu sichern, gilt eine lebenslange Fort- und Weiterbildung als das wichtigste Instrument (50 Prozent). Zudem stehen der Ausbau der Work-Life-Balance (44 Prozent) und die Zusammenarbeit in gemischten Teams ...
Digitalisierung erfordert höhere Investitionen in die Qualifizierung der Mitarbeiter * Weiterbildungskultur in den Unternehmen notwendig * Politik sollte Fortbildungen gezielt fördern
Eine Mehrheit ...
Digitalisierung spaltet: Gering qualifizierte Beschäftigte haben weniger Zugang zu Weiterbildung von Kathleen Warnhoff und Martin Krzywdzinski
Qualifizierung ist eine zentrale Forderung in der Industrie4.0-Debatte. ...