UNESCO ruft zu Regulierung des nichtstaatlichen Bildungssektors auf
Heute haben das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit ...
UN-Organisation fordert bessere staatliche Aufsicht für private Bildungseinrichtungen, um globale Ungleichheiten zu reduzieren
Im neuen Weltbildungsbericht warnt die UNESCO vor zunehmender Ungleichheit ...
... gezeigt, dass die Digitalisierung der Bildung viele Chancen birgt, aber auch Ungleichheiten verschärft«, erklärt die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer. »Wir müssen die Transformation ...
... Gebieten und Geflüchtete sind die Hürden zu Bildungsangeboten hoch.
Zu diesem Schluss kommt der 4. UNESCO-Weltbericht zur Erwachsenenbildung, der nun in deutscher Sprache vorliegt. Der Bericht untersucht ...
...
Zu diesem Schluss kommt der UNESCO-Weltbildungsbericht »Inklusion und Bildung: Für alle heißt für alle«, der heute vorgestellt wird. Der Bericht fordert, sie jetzt gezielt zu unterstützen.
...
... des Bildungssystems ausgegrenzt und sind von den Folgen der COVID-19-Pandemie besonders betroffen.
Zu diesem Schluss kommt der UNESCO-Weltbildungsbericht »Inklusion und Bildung: Für alle heißt für ...
Über 1,5 Milliarden Lernende sind aufgrund der Corona-Pandemie von Schul- und Universitätsschließungen betroffen. Zur Unterstützung der betroffenen Länder hat die UNESCO eine globale Bildungskoalition ...
170 Städte in 53 Ländern bilden weltweites Netzwerk: Die Stadt Hamburg tritt als zweite deutsche Stadt dem UNESCO Global Network of Learning Cities (GNLC) bei. Das GNLC vernetzt Städte, die lebenslanges ...
... Ausland bewerben. Mit dem Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission setzen sie sich weltweit für Kultur, Natur und Bildung ein. Der Freiwilligendienst beginnt am 1. März 2020. Bewerbungen sind ...
... Entwicklung konzentriert. Auf der Grundlage der von 139 UNESCO-Mitgliedstaaten durchgeführten Monitoring-Befragungen bewertet der Bericht die globalen Fortschritte bei der Umsetzung des Rahmenprogramms ...
... Jungen in der Bildung gleichberechtigt.
Das zeigt der UNESCO-Bericht »Gender and Education for All 2000-2015: Achievements and Challenges«, der am 4. November in Paris vorgestellt wird. Der UNESCO-Bericht ...
Neue Ehrung der Deutschen UNESCO-Kommission und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit 100.000 Euro dotiert
Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und ...
Die Bundesregierung hat den Bericht zur »Bildung für nachhaltige Entwicklung« (BNE) für die 19. Legislaturperiode vorgelegt. Er befasst sich mit dem Stand und der Entwicklung von BNE in Deutschland ...
... der UNESCO-Mitgliedstaaten, internationaler Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, der Zivilgesellschaft, von Lehrerverbänden, Wissenschaft und der Privatwirtschaft. Ziel war der Austausch zu ...
... werden im aktuellen Weltbericht zur Erwachsenenbildung der UNESCO, der im Dezember 2019 veröffentlicht worden ist, als Positivbeispiel hervorgehoben. In der Förderung der Erwachsenen- und Weiterbildung ...
UNESCO legt Weltbericht zur Erwachsenenbildung vor: Weltweit haben zu wenige Erwachsene Zugang zu Bildung
Weltweit haben noch immer zu wenige Erwachsene Zugang zu Bildung. Zu diesem Schluss kommt ...
... Tags der Menschen mit Behinderung diskutieren am 2. Dezember Expertinnen und Bildungspraktiker bei einer Veranstaltung der Deutschen UNESCO-Kommission und der Aktion Mensch in Berlin, wo die inklusive ...
... Austausch stattfindet und Erkenntnisse aus beiden Welten entsprechend Eingang finden«. Hintergrund Der Weltlehrertag wird seit 1994 jährlich am 5. Oktober gefeiert. Die UNESCO, die Internationale Arbeitsorganisation ...
Bis zum 30. April 2019 um eine Auszeichnung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission bewerben
Saubere Energie, Klimaschutz oder verantwortungsbewusster ...
... hervor, der am heutigen Internationalen Tag der Migranten von UNESCO’s Weltbildungsbericht, the Education Above All Stiftung und UNHCR veröffentlicht wird.
Trotz hohem Bedarf sind Verfahren zur Anerkennung ...
... UNESCO-Weltbildungsbericht haben noch immer 264 Millionen Kinder und Jugendliche weltweit keinen Zugang zu Bildung. Selbst Deutschland erreicht nicht alle UN-Nachhaltigkeitsziele und die Bildungschancen ...
... die als Maß für die Qualität von Publikationen verwendet worden seien, in der Regel noch verbessert. Zudem belege der »Unesco Science Report, Towards 2030« aus dem Jahr 2015 die Leistungsfähigkei ...
... für die Daten der Länder, die nicht an INES teilnehmen, stammen aus den regelmäßigen INES-Datenerhebungen, vom UNESCO-Institut für Statistik (UIS) oder von Eurostat.
LINKS
Gesamtberich ...
... zu fördern. BNE ist Bildung für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission zeichnen 2018 bereits zum dritten Mal ...
... zu den Ländern mit dem niedrigsten Bildungsstand weltweit. Insgesamt können in den sieben Ländern nach Schätzungen der Unesco rund 70 Millionen Menschen nicht lesen und schreiben. Auch die Chance ...
UNESCOveröffentlichte Weltbildungsbericht 2017/2018
264 Millionen Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren haben weltweit keinen Zugang zu Bildung. Selbst bei den Kindern, die eine Schule ...
... für Bildung und Forschung von namhaften Wissenschaftlern der Nationalen Plattform als oberstem Lenkungsgremium für die deutsche Umsetzung des UNESCO Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklun ...
... Bericht auf die Ergebnisse der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005 -2014) sowie auf die Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung (WAP) ein.
Vor ...
... der Fachforen Schule, berufliche Bildung und Hochschulen zum Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms »Bildung für nachhaltige Entwicklung«. Außerdem einigten sie sich auf ...
... repräsentiert ein urbanes Feld, in dem rund 22 Millionen Einwohner leben. Professor Dr. Eckart Liebau, Vorsitzender des Rates für Kulturelle Bildung und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Kulturell ...