Entwicklung der atypischen Beschäftigung vor und während der Corona-Krise
Die Bundesregierung verteidigt die geplante Erhöhung der Verdienstgrenze bei Minijobs.
Die Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenze ...
Minijobs sind ein umstrittenes Instrument deutscher Arbeitsmarktpolitik. Einer aktuellen Studie zufolge verdrängen sie allein in kleinen Betrieben bis zu 500.000 sozialversicherungspflichtige Stellen. ...
Corona macht es Minijobbenden nicht leicht: Nach dem ersten Shutdown haben laut Bundesagentur für Arbeit bis zum Frühjahr mehr als eine halbe Million geringfügig Beschäftigte ihren Job verloren. ...
Die Corona-Krise hat für viele geringfügig Beschäftigte, die sogenannten Minijobber*innen, gravierende Folgen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW ...
Der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales hat am Mittwochvormittag einen Gesetzentwurf der FDP-Fraktion zur Dynamisierung der Verdienstgrenzen bei geringfügiger Beschäftigung abgelehnt. Für den ...
... Gewerkschaftsbundes (DGB) ist der Gesetzentwurf, »ökonomisch falsch, arbeitsmarktpolitisch schädlich und gesellschaftspolitisch rückständig«. Eine weitere Ausweitung der Minijobzone würde den Fachkräftemangel ...
... in schwer zu kontrollierenden Kleinstbetrieben (33,3%) und in prekären Beschäftigungsformen, wie vor allem bei den Minijobs (43,3%). »Regelverstöße sind bei Minijobs an der Tagesordnung«, kritisiert ...
IAQ-Expertise zur Gleichstellung geringfügiger Beschäftigung
Für die notwendige Reform der Minijobs hat das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) drei ...
Beschäftigungsanpassung nach Mindestlohneinführung: Minijobs wurden teilweise umgewandelt, aber auch zulasten anderer Stellen
Mit der Einführung des Mindestlohns im Januar 2015 ist die Zahl der ...
Frauen arbeiten deutlich häufiger als Männer zu geringen Löhnen, in sogenannten atypischen Beschäftigungsverhältnissen und in geringfügiger Beschäftigung.
Das geht aus der Antwort der Bundesregierung ...
Die Arbeitsmarktforscher Susanne Wanger und Enzo Weber untersuchen in einer aktuellen IAB-Studie die Veränderung der Arbeitszeiten von Minijobbern bei der Mindestlohneinführung. Vor allem in Ostdeutschland ...
... Vor allem die Minijobber unter den Aufstockern suchen nach einer anderen Arbeit, zeigt eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Im Jahr 2013 verdienten etwa 68 Prozent ...
IAB-Studie zeigt Defizite – Minijob-Zentrale baut Information und Beratung aus.
In einer gemeinsamen Arbeitssitzung von BMAS, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und der Minijob-Zentrale ...
Bei Minijobbern kommt es anders als bei anderen Beschäftigten häufiger vor, dass sie keinen bezahlten Urlaub oder keine Lohnfortzahlung bei Krankheit erhalten. Zugleich sind sie weniger gut über ihre ...
... bei Minijobs auf 520 Euro und die Kopplung an die Höhe des gesetzlichen Mindestlohns, lehnte der Politikwissenschaftler Frederic Hüttenhoff von der Universität Duisburg-Essen ab. In der Praxis käme ...
... Abschluss des Petitionsverfahrens.
In der öffentlichen Eingabe wird eine zuverlässige Kontrolle jener Arbeitgeber gefordert, die Minijobber beschäftigen. Bei Verstößen gegen das Teilzeit- und Befristungsgeset ...
... Beschäftigung fördern und verhindern helfen, »dass Minijobs als Ersatz für reguläre Arbeitsverhältnisse missbraucht werden«. Dazu werde die Möglichkeit eines zulässigen unvorhersehbaren Überschreiten ...
... Väter, die in vielen Familien nach wie vor die Hauptverdiener sind, attraktiver zu machen.
Auch eine Reform des Ehegattensplittings und der Minijobs könnte zu einer gleichmäßigeren Aufteilung de ...
... Unternehmen gepflegten Kultur überlanger Arbeitszeiten. Aber auch ein Ende für Regelungen, die vor allem Frauen am Rande des Arbeitsmarktes halten, insbesondere Minijobs und das überkommene Ehegattensplitting. ...
... werden von den bisherigen pandemiebedingten Sonderregelungen bis zum 30. Juni 2022 fortgeführt:
die Anrechnungsfreiheit von Minijobs auf das Kurzarbeitergeld,
die erhöhten Leistungssätze bei längerer ...
7,8 Millionen Niedriglohnjobs im April 2021
Gut jede und jeder fünfte abhängig Beschäftigte (21 %) in Deutschland arbeitete im April 2021 im Niedriglohnsektor. Damit wurden rund 7,8 Millionen Jobs ...
... n kräftigen Investitionen in öffentliche Kinderbetreuung und den Sozial- und Care-Sektor insgesamt auch der Abbau von falschen Anreizen wie der Privilegierung von Minijobs und dem Ehegattensplitting. Zud ...
... Bereich wird eine Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro angestrebt. Minijobs sollen bis zu 520 Euro bei einer maximalen Wochenarbeitszeit von zehn Stunden möglich sein. Sowohl gesetzliche als auch privat ...
... Beschäftigung legen jetzt auch die Minijobs wieder zu«, erklärt Weber. Das würde sich aber nicht auf die Arbeitslosigkeit auswirken, da diese durch die Aufnahme eines Minijobs nicht beendet würde ...
Im Dezember 2020 haben knapp drei Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in einem sogenannten Midijob gearbeitet.
Sie hatten damit ein Bruttoeinkommen von 450 Euro bis 1.300 Euro monatlich. ...
... im Jahr 2019 für einen Stundenlohn unter 11,50€ vor allem Minijobber*innen (knapp 77%), unter 25-Jährige (fast 48%), Beschäftigte ohne abgeschlossene Berufsausbildung (44%), befristet Beschäftigt ...
... »Die Corona-Krise hat die Minijobs besonders hart getroffen«, erklärt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«. Ebenso wie Minijobs seien Nebenjobs ...
... Beschäftigte prognostiziert. »Am schlechtesten ist die Entwicklung bei Minijobbern und Selbständigen – also gerade den Gruppen, die nicht durch Kurzarbeit abgesichert sind,« erklärt Weber. Für 202 ...
... en Stundenlöhne von Männern stärker in Mitleidenschaft gezogen haben als die von Frauen – obwohl im speziellen Segment der Minijobs vor allem weibliche Beschäftigte von Arbeitslosigkeit betroffen war ...
... halbe Million Minijobbende ihre Beschäftigung, sie können weder Kurzarbeitergeld noch Arbeitslosengeld beanspruchen. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit fiel zwar mit einem Prozent im Vergleich zum Vorjahr ...