Die Bundesregierung will den für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geltenden Mindestlohn zum 1. Oktober 2022 einmalig auf einen Bruttostundenlohn von zwölf Euro erhöhen.
Hierfür hat sie ...
GEW zum Abschluss der Tarifverhandlungen Mindestlohn in der Weiterbildung
Der Mindestlohn für das pädagogische Personal in der Weiterbildung wird in den kommenden Jahren kräftig steigen.
Das ...
... von derzeit 450 auf 520 Euro ermögliche auch nach einer Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro je Stunde eine wöchentliche Arbeitszeit von 10 Stunden, argumentiert die Regierung in ihrer ...
Kein gesetzlicher Mindestlohn für Pflichtpraktikum als Zulassungsvoraussetzung für die Aufnahme eines Studiums
Praktikanten, die ein Pflichtpraktikum absolvieren, das nach einer hochschulrechtlichen ...
Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2022 auf 9,82 Euro je Stunde. Mitte des kommenden Jahres, zum 1. Juli 2022, erfolgt eine weitere Erhöhung auf dann 10,45 Euro.
Der DGB setzt dennoch ...
... ist davon auszugehen, dass der Anteil der Niedriglohnempfänger*innen in dieser Beschäftigtengruppe überproportional hoch gewesen wäre.
92 % der Beschäftigten im Niedriglohnsektor von 12 Euro Mindestlohn ...
Mindestlohn steigt im Januar 2021 nur moderat, bis Juli 2022 jedoch um 11,8 Prozent
Am 30. Juni 2020 einigte sich die Mindestlohnkommission auf eine Erhöhung des aktuellen gesetzlichen Mindestlohns ...
Mindestlohn steigt auf 10,45 Euro im Jahr 2022
Die Mindestlohn-Kommission hat ihren Anpassungsbeschluss gefasst und ihren Bericht vorgestellt. Es ist turnusgemäß der dritte Bericht seit der Einführung ...
In Deutschland gilt seit dem 1.1.2020 ein gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 9,35 Euro pro Stunde. Bei einer Vollzeitstelle entspricht dies rechnerisch einer Lohnuntergrenze von 1.584 Euro brutto ...
930.000 Mindestlohn-Jobs im April 2018
Im April 2018 wurden in Deutschland 930.000 Jobs mit dem gesetzlichen Mindestlohn von 8,84 Euro brutto je Arbeitsstunde bezahlt. Damit hat sich die Zahl der ...
Bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 wechselte ein Teil der vom Mindestlohn betroffenen Beschäftigten in produktivere Betriebe. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
Der gesetzliche Mindestlohn beträgt seit dem 1. Januar 2020 nunmehr 9,35 Euro je Stunde.
Anlässlich der laufenden Debatte zur Höhe des Mindestlohns erklärte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell ...
... Arbeitszeiten und Einsatzorten sowie in Firmen ohne Tarifbindung und ohne Betriebsräte. Viele Beschäftigte wissen gar nicht, welche Lohnbestandteile auf den Mindestlohnanspruch angerechnet werden dürfen. ...
Mindestlohn brachte den Betroffenen im Schnitt rund zehn Prozent höhere Löhne
Der in Deutschland zum 1. Januar 2015 eingeführte flächendeckende Mindestlohn brachte den betroffenen Beschäftigten ...
...
Der Tarifvertrag enthält erstmals eine Differenzierung der Mindeststundenentgelte. Mit dem Inkrafttreten des Tarifvertrags am 1. April 2019 gilt damit für die Branche ein Mindestlohn 1 in Höhe von ...
Gesetzgeber muss Tarifbindung stärken * Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2019 auf 9,19 Euro * Vier Jahre nach seiner Einführung zieht der DGB eine positive Bilanz.
Eine aktuelle ...
In Deutschland wurde der Mindestlohn Anfang 2017 auf 8,84 Euro pro Stunde festgesetzt. Bei einer Vollzeitstelle entsprach dies einer Lohnuntergrenze von 1.498 Euro brutto im Monat. Nach Empfehlung der ...
Über die Höhe des Mindestlohns sollte auch in Zukunft die Mindestlohnkommission entscheiden. Darin waren sich die geladenen Sachverständigen in einer Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales ...
Der Mindestlohn für das pädagogische Personal in der beruflichen Weiterbildung steigt ab 2019 für vier Jahre. Darauf haben sich Arbeitgeber und GEW nach zähen Verhandlungen verständigt. Der Mindestlohn ...
Stundenlöhne, vor allem niedrige Löhne, dank Einführung des Mindestlohns gestiegen * Für viele ist die Arbeitszeit aber gleichzeitig zurückgegangen, so dass Monatsverdienste nicht entsprechend ...
1,4 Millionen Jobs mit Mindestlohn im April 2017
Im April 2017 wurden in Deutschland knapp 1,4 Millionen Jobs mit dem gesetzlichen Mindestlohn von 8,84 Euro brutto je Arbeitsstunde bezahlt. Das ...
... unterschritten. »Es ist besorgniserregend, dass die Zahl der Beschäftigten, denen der Mindestlohn noch vorenthalten wird, weiterhin so hoch bleibt«, kritisiert der Arbeitsmarktexperte im aktuellen IAQ-Standpunkt. ...
Neue Studie ergänzt und korrigiert ältere Zahlen
Durch Verstöße gegen das Mindestlohngesetz werden Beschäftigten und Sozialkassen Milliardenbeträge vorenthalten. Im Jahr 2016, dem aktuellsten ...
... erklärt worden. Mit der jetzt erfolgten Veröffentlichung im Bundesanzeiger ist die Verordnung rechtskräftig. Damit gilt der Mindestlohn auch im Jahr 2018.
Er steigt am 1. Januar auf 15,26 Euro di ...
Rund 1,8 Millionen Beschäftigte, die Anspruch auf den Mindestlohn haben, bekommen weniger
Mindestlohn hat zu bedeutenden Lohnsteigerungen geführt - Noch bekommen aber ungefähr sieben Prozent der ...
Der Abstand zwischen den höchsten und den niedrigsten Verdienstgruppen in Tarifverträgen ist zwischen Dezember 2014 – also kurz vor Einführung des gesetzlichen Mindestlohns – und Juni 2017 gesamtwirtschaftlich ...
Der Mindestlohn hat nur geringe Auswirkungen auf die Niedriglohnbeschäftigung: Seit 2014 ist sie lediglich um 0,1 Prozentpunkte auf 22,6 Prozent zurückgegangen. Ursachen könnten die Niedriglohnschwelle ...
Nicht nur mehr Geld: Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit von Niedriglohnbeschäftigten mit Mindestlohn verbessert
Der gesetzliche Mindestlohn hat die Arbeitsbedingungen und die Arbeitszufriedenheit ...
Beschäftigungsanpassung nach Mindestlohneinführung: Minijobs wurden teilweise umgewandelt, aber auch zulasten anderer Stellen
Mit der Einführung des Mindestlohns im Januar 2015 ist die Zahl der ...
... Praktikumsplätze wegen des Mindestlohns abgebaut, nach Berechnungen sind bis zu 53.000 Praktikumsplätze weggefallen.
Das sind die Ergebnisse der Studie Bildungsinvestitionen der deutschen Wirtschaft, ...