Das Lohngefälle bei Migranten vergrößert sich in vielen Ländern mit hohen Einkommen
Migranten verdienen im Durchschnitt fast 13 Prozent weniger als einheimische Arbeitnehmer in Ländern mit ...
Die Staatsbürgerschaft durch Geburt bringt bessere Schulerfolge für Migrantenkinder. Sie veranlasst Einwanderereltern zum Beispiel dazu, ihre Kinder in der Vorschule anzumelden. Alle Einwandererkinder, ...
... Autoren fordern: Medien in Europa müssen europäische Medien werden +++
Knapp fünf Jahre nach dem Beginn der »Flüchtlingskrise« 2015 spaltet der Streit über den Umgang mit Migranten und Flüchtlingen ...
... durch Qualifizierung (IQ)« in die Fortsetzung dieses Projekts.
»Unsere Weiterbildungsmaßnahme richtet sich an Migranteninnen und Migranten, die über einen Hochschulabschluss im Bereich Pädagogik verfügen ...
Studie: Schulen laufen Gefahr, migrationsgesellschaftliche Ungleichheit fortzuschreiben oder gar zu fördern
Eine Studie der Universität Bremen und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat ...
Die jüngsten Migrations- und Wanderungsbewegungen stellen Deutschland vor große Herausforderungen, zu denen auch die erfolgreiche Integration von Personen mit Migrationshintergrund und Flüchtlingen ...
... Plakate zu entgegengesetzten Reaktionen führen: Sie nehmen Migranten vor der Unterstellung in Schutz. Den Resonanzboden für Rechtspopulismus haben Marc Helbling vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ...
Die verschiedenen Bildungsträger, Verbände und Gewerkschaften wollen mehr für die Einwanderer tun, egal ob es sich um Kleinkinder, Schüler oder junge Erwachsene handelt. Darüber waren sich alle Experten ...
Eine hohe ethnische Konzentration im Umfeld kann sich nachteilig auf die Löhne von Migranten auswirken. Wenn die ethnischen Netzwerke aber ein hohes Bildungsniveau aufweisen, zeigen sich positive Effekte ...
... Dabei sollte Migrantinnen und Migranten sowie Solo-Selbstständigen besondere Beachtung geschenkt werden.
Dies sind die wesentlichen Ergebnisse der OECD-Studie Zukunftssichere Erwachsenen- und Weiterbildung ...
Das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) befragte 1.461 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren zu ihren Erfahrungen mit Alltagsrassismus. Hinzu kommen ...
... Migrantinnen und Migranten häufig weniger. In Deutschland liegen die Gehälter bei Eingewanderten mit Tertiärabschluss bei 89 Prozent der durchschnittlichen Gehälter von im Inland geborenen Personen. ...
44.800 Abschlüsse in Deutschland anerkannt – weniger Neuanträge gestellt
Im Jahr 2020 wurden bundesweit 44.800 im Ausland erworbene berufliche Abschlüsse als vollständig oder eingeschränkt gleichwertig ...
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl und mehreren Landtagswahlen werben die Parteien kurzfristig um Wählerstimmen. Langfristig versuchen sie jedoch, dass Menschen sich mit ihnen identifizieren und eine ...
Zum fünften Mal jährt sich das Inkrafttreten der vom BMAS erlassenen Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV). Für viele in Deutschland lebende Menschen mit Migrationshintergrund ...
... zudem noch adressatengerechter ausgestaltet werden. Insbesondere sollen Personengruppen mit geringerer Weiterbildungsbeteiligung, wie z.B. Migrantinnen und Migranten, mit Beratungsangeboten besser erreicht ...
... entwickeln: Dazu gehören Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache sowie in Deutschland lebende Migrantinnen und Migranten von geringer Literalität. Mithilfe der bfz entwickelt und erprobt das Forschungstea ...
... Anerkennung. Die Autorinnen und Autoren betonen aber: »Auch in anderen Berufen bieten anerkannte Abschlüsse ein wichtiges Kriterium für Arbeitgeber, um die Qualifikation von Migrantinnen und Migranten ...
... und vom Arbeitsmarkt benötigte Migrantinnen und Migranten.«
Hintergrund Die Analysen basieren auf der sechsten Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe-Projekt) und geben eine ...
... bei der Integration der Flüchtlinge und Migranten. Jetzt können sich die Einrichtungen auf uns verlassen.«
Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur hatte für die Unterstützung der Einrichtungen ...
Migrantinnen und Migranten schätzen die intrinsische Arbeitsqualität negativer ein
Die Qualität der Arbeitsplätze von Migrantinnen und Migranten und Personen ohne Migrationshintergrund unterscheidet ...
... e die außerbetrieblichen Ausbildungen seien zurückgegangen, was besonders junge Menschen mit und ohne Hauptschulabschluss, darunter viele junge Migrantinnen und Migranten, betreffe. Auch sie forderte e ...
...
Die OECD-Studie All Hands In: Making Diversity Work for All untersucht insgesamt fünf gesellschaftliche Gruppen, die besonderen Benachteiligungen ausgesetzt sind: Immigranten, ihre Angehörigen und ...
... und demjenigen im Zielland Deutschland. Cornelia Kristen, Prof. Dr. Christoph Spörlein, Regine Schmidt und Jörg Welker haben hierzu Daten von Migrantinnen und Migranten aus 25 Ländern analysiert. Die ...
... »Ungleiche Kindheit und Jugend« beschäftigt sich mit den Ursachen für die vielfältigen Benachteiligungen von jungen Migrantinnen und Migranten, aber auch mit positiven Entwicklungen bei der Integration. ...
Landesflüchtlingsräte, Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V., PRO ASYL und GEW zur prekären Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Sammelunterkünften Geflüchtete ...
... Migrationshintergrund für die duale Ausbildung zu gewinnen und die Ausbildungsbeteiligung von Migrantinnen, Migranten und Geflüchteten zu erhöhen. Mit dem Programm ‚Kultur macht stark. Bündnisse fü ...
... bei den Schulabschlüssen holen Migrantinnen und Migranten auf
Bei den Schulabschlüssen der 18- bis unter 25-Jährigen mit Migrationshintergrund zeigt sich ebenfalls ein positiver Trend: So haben i ...
... auf 8,3 Prozent zurückgegangen sei. Ein Grund für den Anwuchs ist laut Bundesregierung der Zuzug von Flüchtlingen, die teilweise keinen formalen Abschluss hätten. Bei Migranten mit eigener Migrationserfahrun ...
... »Kontrastive Alphabetisierung im Situationsansatz« (KASA) richtete sich an Migrantinnen und Migranten mit den Muttersprachen Türkisch, Arabisch oder Farsi. Etwa zwei Drittel der Teilnehmenden seien Frauen.Insgesamt ...