Rund 74.000 Euro für Landesweite Service- und Beratungsstelle in Ingelheim
Seit 2018 fördert das Land die Service- und Beratungsstelle »Inklusion in der Weiterbildung« am Weiterbildungszentrum ...
... zu Inklusion und digitaler Bildung. Anlass ist zudem, dass die Vereinten Nationen am 3. Dezember jedes Jahr an die Rechte von Menschen mit Behinderungen erinnern.
Einen Schwerpunkt der neuen Übersicht ...
... des Bildungssystems ausgegrenzt und sind von den Folgen der COVID-19-Pandemie besonders betroffen.
Zu diesem Schluss kommt der UNESCO-Weltbildungsbericht »Inklusion und Bildung: Für alle heißt für ...
... eine weitergehende Überbrückungshilfe zu gewähren und so ihre Existenz zu sichern.
Davon profitieren auch Einrichtungen der Behindertenhilfe und Sozialunternehmen, insbesondere Inklusionsbetriebe, ...
... Zu einer guten Demokratie gehört, Vielfalt und Inklusion als Bereicherung zu sehen und auch zu leben. Demokratie braucht Inklusion«.
Gemeinsames Lernen nicht die Regel
Zwar sank im Bundesschnitt die ...
Noch immer tun sich das deutsche Bildungssystem und seine Akteure schwer mit dem Thema Inklusion. Der Begriff scheint in den Medien präsenter als in der deutschen Schullandschaft. Erziehungswissenschaftlerinnen ...
... anerkennend.
Welche Bedeutung haben diese Materialien für die Inklusion?
Inklusion geht im Ansatz des Bremer Wissenschaftlers über die Dimension der Beeinträchtigungen hinaus und berücksichtigt ...
... und Inklusion als zwei große, aber voneinander getrennte Herausforderungen im Bildungsbereich wahrgenommen. Dabei lassen sich durchaus Berührungspunkte zwischen beiden Themen feststellen: »Beim digital ...
Ein gemeinsames Projekt von Goethe-Universität und Uni Mainz untersucht die Umsetzung der UN-Konvention im Bildungswesen.
Wie wird das Prinzip der Inklusion auf den verschiedenen Ebenen unseres ...
...
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) bündelt in einem Sammelband zum Thema »Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf« erfolgreiche Praxisbeispiele, betrachtet mit Beiträgen ...
Menschen mit Behinderung beim Erlernen und Ausüben einer beruflichen Tätigkeit durch den Einsatz digitaler Medien zu unterstützen – so lautet die Zielsetzung der Förderlinie »Inklusion durch digitale ...
Die Inklusion in Deutschland kommt besonders im Förderschwerpunkt Lernen voran: In allen Bundesländern gehen immer weniger Kinder mit Lernhandicaps auf separate Förderschulen. Bundesweit geht die ...
BGW präsentiert Studie zur Medienberichterstattung über Inklusion im Arbeitsleben
Seit über acht Jahren gilt in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention. Sie zielt auf die gleichberechtigte ...
Umfrage: Öffentliche Verwaltung hat höchste Inklusionsquote in Deutschland
Rund 80 Prozent der deutschen Unternehmen beschäftigen behinderte, chronisch kranke oder dauerhaft gesundheitlich eingeschränkte ...
... PlattformarbeiterInnen gestärkt werden.
Dem Bericht zufolge wird der digitale Wandel den bereits bestehenden Druck an den Arbeitsmärkten und bei der sozialen Inklusion weiter erhöhen. Bildungsstrategien ...
Neue Förderung soll Barrieren für Menschen mit Behinderungen in der Berufsbildung abbauen
Mit einem neuen Förderprogramm zur Inklusion will das Bundesministerium für Bildung und Forschung ...
... unterstützt das Vorhaben ab Januar 2017 ein Jahr lang mit 500.000 Euro. »In unserer Gesellschaft sind noch viele Fortschritte auf den Gebieten Inklusion und Barrierefreiheit nötig«, so Universitätspräsiden ...
Die Bundesregierung möchte die Berichterstattung über die Teilhabesituation von Menschen mit Behinderungen weiter ausbauen. Dies sei ein Schwerpunkt des Nationalen Aktionsplans 2.0 der Bundesregierung ...
... berufliche Bildung in Hinblick auf die Integration von Geflüchteten und Zugewanderten. Bis 2020 soll sichergestellt werden, dass die Bildungssysteme soziale Inklusion fördern und einen Beitrag zur Verhinderung ...
Welche Einstellungen haben Lehrerinnen und Lehrer zur Inklusion? Lehrer aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt können ab sofort an einer Studie teilnehmen. Inklusion, die Teilhabe von allen Menschen ...
So viele Menschen mit Behinderung wie nie zuvor haben eine Stelle
Die Inklusion am Arbeitsmarkt macht Fortschritte: Mehr als 1,15 Millionen Menschen mit Behinderung waren 2015 in Deutschland erwerbstätig ...
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und die Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V. Deutschland (GEB) wollen einen Beitrag dazu leisten, die Inklusion im Bildungsbereich zu ...
... zu gestalten, die nicht auf männliche Stereotype ausgerichtet sind, Werte wie Inklusion und Diversität in der Unternehmenskultur zu verankern und diese als Führungskräfte auch täglich vorzuleben ...
... Unwetters – hat im deutschen Bildungssystem Pech gehabt. Echte Inklusion sieht anders aus.« Diese Zeiten müssten vorbei sein, so Berg. »Das Rechtsgutachten zeigt, wie einfach ein einklagbares Recht auf ...
... immer mehr dazu verpflichten, Kennzahlen zu Diversität und Inklusion öffentlich zu machen.«
Deutsche Telekom behauptet Spitzenplatz im Index
Spitzenreiter im BCG Gender Diversity Index, der zum fünfte ...
... und Inklusion.
Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger:
»Bildung findet vor allem vor Ort statt. In den Städten und Landkreisen existiert eine vielfältige Landschaft aus ...
... Mitgliedsstaaten Ende 2020 hierfür eine sehr solide Grundlage geschaffen. Bei der Erasmus-Programmgeneration 2021-2027 stehen insbesondere Förderaktivitäten zu den Themen Inklusion und soziale Teilhabe, ...
... in Bezug auf Inklusion und Fairness.
An diesem symbolischen Tag fordert die Kommission die beiden gesetzgebenden Organe auf, die Richtlinie über die Lohntransparenz unverzüglich anzunehmen.«
Hintergrund ...
... mit geringeren Chancen erreicht werden.
Mit dem am 22. Oktober 2021 angenommenen Rahmen für Inklusionsmaßnahmen ebnet die EU-Kommission den Weg für einen gerechteren und inklusiveren europäischen ...
... Bezug auf die Anforderungen der Heterogenität und Inklusion
Fortentwicklung der Fachlichkeit, Didaktik und Bildungswissenschaften
Vergleichbarkeit sowie die gegenseitige Anerkennung von lehramtsbezogenen ...