... Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert wurde.
Verdeckte Altersarmut lässt sich ...
Forscher*innen haben berechnet, was ein niedrigeres Rentenniveau für die Altersarmut und den Bezug von Grundsicherung bedeuten würde – Deutlich mehr Rentner*innen als bisher stünden finanziell schlecht ...
... in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist ein Minijob oftmals nicht, das Problem der drohenden Altersarmut bleibt bei vielen Minijobber*innen ungelöst. Hinzu kommt, dass die Minijob-Regelunge ...
Die Generation 65 plus sieht sich in Deutschland zunehmend von Altersarmut bedroht. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil der über 64-Jährigen, die gemessen am Bundesmedian ...
... wie Altersarmut oder Anerkennung von Lebensleistung zu finden«.
Umweltverschmutzung macht am meisten Sorgen
Hauptsorge der Deutschen ist die Umweltverschmutzung: Für 77 Prozent steht dieses Thema ...
Im Jahr 2018 arbeiteten rund 980.000 Rentner in einem sogenannten Minijob.
Das sei ein Anteil von 20,7 Prozent an allen ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigten, wie die Bundesregierung ...
Wer besser verdient, lebt zunehmend länger und erhält dadurch überproportional mehr Rente
Wer in seinem Leben ein niedriges Erwerbseinkommen erwirtschaftet hat, ist nicht nur einem erhöhten Altersarmutsrisiko ...
... muss sich gleichermaßen an den Bedürfnissen der älteren und der jüngeren Generation ausrichten. Geschieht das nicht, sind die jungen Leute nicht nur eindeutig von Altersarmut bedroht, sondern ihr Vertrauen ...
... g des Risikos für Altersarmut hängt von Arbeitsmarkt und Politik ab Insgesamt ist die Beschäftigung von Personen im Alter zwischen 55 und 64 Jahren in den letzten Jahren im Durchschnitt deutlich gestiege ...
... die Angst vor Altersarmut (31%) ebenfalls am schwersten. Die Sorge vor dem Tod von Familienmitgliedern und Freunden (25%) sowie die Angst vor Schmerzen (20%) und Einsamkeit (18%) ist in den Köpfen der ...
... Aber auch im Wirtschaftszweig Verkehr und Lagerei gab es in Deutschland 16,3 Prozent mehr Beschäftigte (Ost: 15,5 Prozent, West: 16,5 Prozent).
Die wenig perspektivreichen und Altersarmut provozierenden ...
Altersübergangsmonitor untersucht Risikofaktoren: »Niedrigrenten verhindern«
Trotz langem Arbeitsleben gibt´s am Ende nur eine Niedrigrente? Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität ...
... droht Altersarmut.
Die alternde Bevölkerung kann also zu einer großen Aufgabe für die deutschen Kommunen werden. Allerdings gibt es sowohl in Deutschland als auch international gute Beispiele fü ...
... von Altersarmut verlangen die Abgeordneten die Fortführung der Rente nach Mindestentgeltpunkten, also eine Erhöhung der Entgeltpunkte unter bestimmten Bedingungen, und die Einführung der Solidarischen ...
... Vernunft, der Chancengerechtigkeit und insbesondere auch der Vermeidung von Altersarmut. Mit unserem Landesprogramm setzen wir genau da an und schaffen geeignete Rahmenbedingungen, unter denen Frauen eine ...
... jeweiligen öffentlichen Dienstleistungen fiel dabei unterschiedlich aus. Die notwendigen Behördengänge bei der Geburt eines Kindes wurden mit 1,38 am besten bewertet. In der Lebenslage Altersarmut schnit ...
... allem Risiken. Nicht mal jeder Zehnte (8 Prozent) sieht darin Chancen für Deutschland. Auslöser dafür sind vor allem Sorgen um den Wohlstand und die Lebensqualität zum Lebensabend: Altersarmut, erhöhte ...
... sinken auch Ansprüche auf Sozialleistungen, wie Pension und Arbeitslosengeld. »Das fördert die Annahme von Zweitjobs und Altersarmut. Genau das ist eben nicht der Sinn hinter Work-Life-Balance«, beton ...
... Älterwerdens eine deutlich andere sein als heute. Gleichzeitig führen schrumpfende Familien, wachsende Einkommensungleichheit im Erwerbsalter und Rentenkürzungen dazu, dass immer mehr Menschen von Altersarmu ...
... zu gewinnen und zu halten. BWA-Chef Harald Müller verweist auf aktuelle Erhebungen, denen zufolge sich die Mehrheit der Deutschen (57 Prozent) von Altersarmut bedroht sieht.
LINKS
vgl. ...
Ob Mann oder Frau – für beide Geschlechter wird es immer schwieriger, ausreichend Ansprüche oberhalb der Grundsicherung im Alter aufzubauen. Um zukünftiger Altersarmut vorzubeugen, muss sich die ...
... erstmals auf dem zweiten Platz des Sorgenrankings. Hier nennen die Befragten vor allem die Altersarmut als Problem. Die Anzahl der Bezieher von Grundsicherung im Alter steigt, und die zukünftige Entwicklung ...
... im Aufsichtsrat mit dem Doppelstimmrecht des Aufsichtsratsvorsitzenden einfach überstimmen kann.
Angesichts der Debatte um Altersarmut und niedrige Renten zeigt der DGB auch kein Verständnis dafür, ...
... trotz Berufstätigkeit nur schlecht vor dem Risiko der Altersarmut schützen.
Die Ökonomen sprechen sich daher gleich für mehrere Maßnahmen aus: Dazu zählt ein weiterer Ausbau der Kinderbetreuung ...
... gesetzter Einschnitte und weil die Babyboomer, die beides besonders betrifft, bald in Rente gehen. Wie »Lebenswege in die Altersarmut« führen, untersucht eine aktuelle Publikation aus dem Institut Arbeit ...
Im März 2015 bezogen in Deutschland rund 512.000 Personen Leistungen der Grundsicherung im Alter nach dem 4. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII »Sozialhilfe«). Wie das Statistische ...