... kommen, von Anfang an gefördert werden, müssen Familien mit Migrationshintergrund so schnell wie möglich bei der Platzvergabe berücksichtigt werden«, fordert Rauschenbach.
In jeder fünften Kit ...
... n gegenüber kritisch und bevorzugen Präsenzveranstaltungen, bei vielen hat der Lockdown allerdings zu mehr Akzeptanz und Offenheit gegenüber dem virtuellen Klassenzimmer geführt. Es ist davon auszugehe ...
... zum Einsatz von digitalen Lernmethoden in den letzten Jahren noch eher verhalten, wandelte fast ein Drittel der Betriebe bereits geplante Präsenzveranstaltungen aufgrund der Pandemie, erfolgreich in digitale ...
... spannende Erfahrungen mitbringen, ist es in Präsenzveranstaltungen Aufgabe der Lehrenden, diese unterschiedlichen Vorkenntnisse auf einen Nenner zu bringen und die Kleingruppe zum gemeinsamen Lernziel ...
... Millionen Euro zur Bereitstellung von digitalen Endgeräten verständigt. Dazu haben sich Bund und Länder auf eine Zusatzvereinbarung zum DigitalPakt Schule geeinigt.
Die Mittel sollen nach dem Königsteiner ...
... Die darin enthaltenen Einschränkungen umfassten u.a. auch ein Verbot von Weiterbildungsveranstaltungen in Präsenzform bzw. die Schließung von Bildungseinrichtungen.
Stand am 25. Juli 2022: Präsenzveranstaltungen ...
... bedroht«. Die Ergänzung durch digitale Lernsysteme werde auch mit den seit heute gültigen Lockerungen in Hessen, nach denen bis zu 5 Teilnehmende pro Präsenzveranstaltung erlaubt sind, weiterhin notwendig ...
... e auch in anderen Bundesländern, gängige Praxis ist – delegiert einen nicht unerheblichen Teil der Wissens- und Kompetenzvermittlung an die Eltern. In der Konsequenz werden ungleiche Bildungschancen nic ...
... Testverfahren bei der Studienplatzvergabe auf.
Der Hochschulzugang sowie ein gerechteres Auswahlverfahren für Studienplätze sind ein wiederkehrendes Diskussionsthema im Bildungsbereich. So gelten etwa ...
... Prüfungswesen der Zukunft diskutiert. Auch ging es um veränderte Anforderungen durch die digital gewandelte Arbeitswelt. »Eine Präsenzveranstaltung wäre wegen der Corona-Pandemie nicht möglich gewesen ...
... mit digitalen Lehrveranstaltungen zu organisieren. Selbst für den Fall, dass im gesamten Sommersemester keine regulären Präsenzveranstaltungen und Prüfungen möglich sein sollten, können drei Viertel ...
... eine große Rolle. Durch die Kontaktbeschränkungen und die Absage oder Verschiebung von Präsenzveranstaltungen rücken jetzt vor allem Online-Weiterbildungen in den Blick. Online-Kurse und Webinare können ...
... und die Angst vor Arbeitsplatzverlust (plus 10 Prozentpunkte) haben bei ihnen besonders stark zugenommen. Das zeigt, dass viele Selbstständige Zweifel haben, ob ihr Unternehmen eine länger andauernde ...
... und geringste Zukunftsangst haben denn auch die Anbieter, die in der Vergangenheit bei ihrer Produktentwicklung bereits recht stark auf Online-Beratungen und Blended-Learning-Angebote setzten, die Präsenzveranstaltungen ...
... der Landesfinanzverwaltungen.
Unternehmen/Selbständige, die bereits zum 10.März 2020 Vorauszahlungen in voller Höhe geleistet haben, können auch dafür nachträglich eine Herabsetzung und Erstattung ...
... Arbeitsplatzverlust u.ä. einschätzt. Weiterhin fragt die Studie den aktuellen Stand des digitalen Arbeitens in der Gesellschaft ab. Weitere Themen, die im Zeitverlauf betrachten werden: Digitalkompetenzen, ...
... gegenübersteht und wie sie ihren Einfluss auf Fachkräftemangel, Arbeitsplatzverlust u.ä. einschätzt. Weiterhin fragt die Studie den aktuellen Stand des digitalen Arbeitens in der Gesellschaft ab. Weiter ...
... z Grundverordnung
Überprüfung und Beratung der ergonomischen Einrichtung des Arbeitsplatzes inklusive Beleuchtung, Heizung, Lüftung gemäß Arbeitsschutzgesetzes, Arbeitsstättenverordnung und der Bildschirmarbeitsplatzverordnu ...
...
Diese hatte auch nach der Zahl der Insolvenzen gefragt, woraufhin die Bundesregierung ausführt, dass 2018 rund 19.300 Insolvenzanträge von Unternehmen gestellt und rund 14.000 Insolvenzverfahren über ...
... Arbeitsplatzverluste seien sehr gering ausgefallen. Sie konzentrierten sich auf den Bereich der Minijobs. Etwa die Hälfte der Minijobs, die zum Jahreswechsel 2014/2015 entfallen sind, wurde in sozialversicherungspflichtige ...
... s außerdem die Möglichkeit, sich über die neuen Arten des Lehrens und die digitale Kompetenzvermittlung auszutauschen, und etablieren so die digitale Hochschullehre landesweit.«
Hintergrund Das Ministeri ...
... vorprogrammiert.
Darüber hinaus handele es sich bei dem Vorschlag um einen rechtswidrigen Eingriff in die Kompetenzverteilung im föderalen System der Bundesrepublik. Ein von der Kultusministerkonferenz ...
... Berufseignung zu-lassen.
Die örtlichen Zulassungsbeschränkungen werden nicht durch das neue Gesetz betroffen.
LINKS
vgl.: »Mecklenburg-Vorpommern: Studienplatzvergabe soll gerechte ...
... auch Angebote digitaler Leseförderung und Medienkompetenzvermittlung, Game Conventions, Makerspace-Aktionen, Programmierworkshops, Sprachkurse und Schulungen. Fast 11 Millionen Besuche wurden 2018 bei ...
... Universitätsbibliothek Freiburg die Verhandlungen und Umsetzungen von landesweiten Abschlüssen von Lizenzverträgen mit Wissenschaftsverlagen. Sie unterstützt die Universitäten und Hochschulen de ...
... Systeme können dies aktuell aber noch nicht umsetzen. Auch Präsenzveranstaltungen werden nach wie vor ein fester Bestandteil bei der Weiterbildung sein. Hierfür ist ebenso die Möglichkeit des soziale ...
... Bevorzugung von Familien mit einem alleinerziehenden Elternteil, 66 Prozent für die Bevorzugung von Familien, in denen die Eltern in Vollzeit arbeiten, 65 Prozent für eine bevorzugte Platzvergabe an ...
... die Deutschen ein möglicher Arbeitsplatzverlust und welche Ängste gehen mit einer Kündigung einher? Dies hat die jüngste repräsentative Talents & Trends-Befragung unter 1.052 Teilnehmern durch von ...
... - 1 BvL 3/14 u.a.) die Regelungen über die Studienplatzvergabe in Humanmedizin teilweise für verfassungswidrig erklärt hat.
Von dem Urteil betroffen ist - neben den landesrechtlichen Regelungen zur ...
... die Regelungen über die Studienplatzvergabe in der Humanmedizin für teilweise verfassungswidrig erklärt und den Gesetzgeber aufgefordert, eine Neuregelung zu treffen, die der Ausbildungs- und Berufswahlfreiheit ...