... 500 Millionen Euro. Der DigitalPakt Schule läuft bis 2024.
Im Zuge der Corona-Pandemie haben Bund und Länder mit drei Zusatzvereinbarungen den DigitalPakt Schule ausgeweitet:
500 Millionen Euro ...
... tz.
Möglichst viele Studierende müssen überzeugt werden, vom Impfangebot Gebrauch zu machen. Der Zugang zu Präsenzveranstaltungen kann vom Nachweis einer Impfung, einer Genesung bzw. eines negat ...
HRK-Studienplatzbörse startet am 1. August 2021
Am kommenden Sonntag öffnet wieder die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Auf dieser zentralen Online-Plattform informieren die ...
... verändert sich: 76 Prozent der Unternehmen in Deutschland gehen davon aus, dass nach dem Ende der Pandemie digitale und hybride Weiterbildungsangebote deutlich zunehmen werden. Ausschließliche Präsenzveranstaltunge ...
... zumindest die berechtigte Hoffnung, ab dem Wintersemester wieder verstärkt Präsenzveranstaltungen anbieten zu können. Wer sich diese Option erhalten will, darf jetzt nicht abwarten und die Umsetzung ...
... Feedback erhalten – auch bei großen Vorlesungen mit vielen Teilnehmenden. Die Lösung wird über einen offenen Programmiercode (Open Source) verfügen und sich streng an der europäischen Datenschutzverordnun ...
... nicht von den Besitzverhältnissen der Eltern abhängig macht, sondern ihn so gestaltet, dass soziale Gegensätze hinreichend ausgeglichen werden und soziale Durchlässigkeit gewährleistet wird.
Obgleic ...
... bewilligten und abgeschlossenen Maßnahmen sowie die Höhe der abgeflossenen Bundesmittel der Länder im Rahmen des »DigitalPakts Schule 2019 bis 2024« sowie der Zusatzvereinbarung »Sofortausstattung«. ...
... des Zensus beruhen viele politische Entscheidungen auf nationaler und europäischer Ebene wie zum Beispiel der Länderfinanzausgleich, die Wahlkreiseinteilung bei Bundestagswahlen oder die Sitzverteilung ...
... weit überwiegend als Präsenzveranstaltung statt - was nur schwer mit dem Infektionsschutz vereinbar ist. Digitale Weiterbildungsangebote lassen sich nicht ohne Weiteres beliebig ausweiten. Zudem habe ...
... r Selbstständige, das in Monaten mit großen Umsatzverlusten eine verbindliche und verlässliche finanzielle Unterstützung gewährt. »Die derzeit existierende Vielzahl von Programmen empfinden viele Selbstständi ...
... wie er die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) verlängern und ergänzen wird. Die Änderungen erfolgen per Verordnung und treten nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger voraussichtlich ...
... in der Fächergruppe Medizin/Gesundheitswissenschaften und Männer in der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften ein.
Seit der Reform der Studienplatzvergabe für das Medizinstudium haben sich auch di ...
... in der Krise gezeigt hat, sinnvoll in Lehre und Forschung, aber auch in die Verwaltung, zu integrieren.
Nichtsdestoweniger strebt die Bundesregierung an, Präsenzveranstaltung und Forschungstätigkeiten ...
... um 17,6 % unter denen des Vorjahreszeitraums. Die Umsatzverluste fielen dabei wegen der Geschäftsschließungen in den Lockdown-Monaten März (real -31,7%) und April 2020 (real -45,2 %) sowie Dezember ...
Digitalisierungsschub in den Hochschulen – ohne Anschlussfinanzierung wenig Zukunft
Eine im Februar veröffentlichte Studie des Hochschulforums Digitalisierung zeigt: Die Corona-Pandemie hat der ...
... hat. Die Befragten äußerten sich weitgehend zufrieden mit den Corona-Maßnahmen der Arbeitgeber. Viele empfinden die aktuelle Situation jedoch als sehr belastend.
Positive Effekte der Corona-Arbeitsschutzverordnung ...
... hinzu kommt: Seit kurzem gilt die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung des Bundesarbeitsministeriums. Darin werden Arbeitgeber unter anderem dazu verpflichtet, ihren Beschäftigten Homeoffice anzubieten, ...
... Corona-Pandemie hat sich die wirtschaftliche Situation der Weiterbildungsanbieter deutlich verschlechtert. 56 Prozent der Weiterbildungskurse mussten während des Präsenzverbotes von Mitte März bis Anfang ...
... war keine Rückkehr zum Normalbetrieb möglich. Präsenzveranstaltungen konnten häufig nur mit einer reduzierten Zahl von Teilnehmenden stattfinden, um die in den Hygienekonzepten vorgeschriebenen Mindestabständ ...
... meint, diese Tarifverträge seien mit Unionsrecht (Art. 5 Abs. 1 und Abs. 3 der Richtlinie 2008/104/EG) nicht vereinbar. Mit ihrer Klage hat sie für den Zeitraum Januar bis April 2017 Differenzvergütung ...
... Konrad Wolf. »Klar ist: Auch die nächsten Wochen und Monate werden herausfordernd und wir müssen mit Einschränkungen bei Präsenzveranstaltungen rechnen. Neben den reinen Onlineformaten dürften daher ...
Sicher arbeiten in der Corona-Epidemie
Am 20. August 2020 trat die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel durch Veröffentlichung im Gemeinsamen Ministerialblatt in Kraft. Die Regel ist ein Instrument, um wirksame ...
... der Weiterbildungskurse mussten während des Präsenzverbotes von Mitte März bis Anfang Juni abgesagt werden. Für das ganze Jahr 2020 wird damit gerechnet, dass ein Viertel des Angebots nicht durchgeführt ...
... Vereinbarung sei etwa auch die Ausrüstung der Lehrkräfte mit digitalen Endgeräten geregelt worden. Ebenfalls sei über den Digitalpakt Schule eine Zusatzvereinbarung von ebenfalls 500 Millionen Euro ...
...
Die Corona-Krise und der damit einhergehende Ausnahmezustand beschleunigen die Digitalisierung auch in der hiesigen Weiterbildungsbranche. Präsenzveranstaltungen waren vor der Corona-Krise bei 92 Prozent ...
Mit hohem Schutzniveau in der Corona-Pandemie arbeiten
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel zur Veröffentlichung freigegeben. Sie wurde ...
Auch wenn aufgrund der Corona-Pandemie viele Hochschulen weltweit Präsenzveranstaltungen ausgesetzt haben, haben laut einer Umfrage der Europäischen Kommission 42 Prozent aller Erasmus-Teilnehmer*innen ...
... der Bildung in der digitalen Welt verstärken sollen. Bund und Länder wollen dazu einen entsprechenden Umsetzungsvorschlag erarbeiten und in eine Zusatzvereinbarung zum DigitalPakt Schule einfließen ...
... alle Länder die Zusatzvereinbarung zum DigitalPakt Schule unterzeichnet haben, hat Bundesbildungsministerin Anja Karliczek heute mit ihrer Unterschrift den Weg dafür freigemacht, dass Schulen digital ...