Die Stärkung der Wissenschaftskommunikation in Deutschland ist für das BMBF ein wichtiges Ziel der laufenden Legislaturperiode. Hierzu entwickelt die von ihm initiierte Denkfabrik #FactoryWisskomm ...
Die Stärkung der Wissenschaftskommunikation ist Ende Mai das Thema eines Öffentlichen Fachgesprächs des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung gewesen. Die Sachverständigen ...
Die FDP-Bundestagsfraktion fordert in einem Antrag, die Wissenschaftskommunikation zu stärken. So soll Glaubwürdigkeit und Vertrauen in die Wissenschaft vermittelt werden, Bürger sollen stärker ...
Wissenschaftskommunikation in der Corona-Pandemie war notgedrungen Wissenschaftskrisenkommunikation. Dabei ließen sich eine Aufmerksamkeitskonkurrenz der wissenschaftlichen Disziplinen und verschiedene ...
... Professor für Wissenschaftskommunikation am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Wissenschaftsbarometers ...
... Beteiligungsmöglichkeiten von Bürgern und zivilgesellschaftlichen Akteursgruppen sowie die Wissenschaftskommunikation. die Partizipation neuer Akteursgruppen sei ein relevanter Schritt, um nicht nu ...
... geben soll und es sei wichtig, bei dem Thema die Bürger mitzunehmen und die Wissenschaftskommunikation zu stärken. Er kritisierte, dass nach wie vor zu stark das Risiko von KI betont werde. Für Experten, ...
Projekte werden in Forschungsförderprogrammen wissenschaftsgeleitet ausgewählt. Zunehmend erwarten die Forschungsmittelgeber neben wissenschaftlicher Leistungsfähigkeit auch eine Kooperation zwischen ...
... nur allein die Frauenförderung und -Forschung in der Wissenschaft.«
Ein weiteres wichtiges Thema sei die Stärkung der Wissenschaftskommunikation, die müsste wie kaum ein anderes Feld die Politik unterstütze ...
... wissenschaftlich und pädagogisch begleitet werden, um daraus für die Zukunft zu lernen«.
Hochschulen verstärken Wissenschaftskommunikation und Open Science
»Insgesamt erlebt die gesamt ...
... zur Unterstützung der Digitalisierung in den Geisteswissenschaften reichen. Für die Zukunft empfiehlt der Wissenschaftsrat, das Programm in den Bereichen Personal, Diversitätsmanagement, Wissenschaftskommunikatio ...
Aktivitäten und Vorhaben der Bundesregierung im Bereich Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsjournalismus
Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, das Vertrauen in die Wissenschaft und ...
... , Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog. »Die Wissenschaftsjahre haben sich als bedeutendes Instrument der Wissenschaftskommunikation etabliert. Diese Entwicklung freut uns sehr und wir wollen gemeins ...
... nd für die Wissenschaft. Maßnahmen sind die Vernetzung, der Aufbau von Kompetenzallianzen, die finanzielle Förderung von Verbundprojekten, die mediale Sichtbarmachung, die zielgruppenspezifische Wissenschaftskommunikat ...
... in stärkerem Umfang als ihre männlichen Kollegen in den Bereichen Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftserziehung und der Einbindung gesellschaftlicher Akteure in den Forschungsprozess engagiert sind. ...
... Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit und unterstützen den Dialog ...
... mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit und unterstützen den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft.
...
... Monografien und Aufsätze aus den Jahren 1985 bis 2004 digitalisiert.
»Wissenschaftskommunikation ist heute in hohem Maße von digitalen Medien geprägt. Es ist daher sinnvoll, auch ältere Publikationen ...