McKinsey Global Institute: Europa muss sich auf Migration als dauerhaftes Phänomen einstellen - Investitionen in Integration von Flüchtlingen zahlen sich ökonomisch aus
Die erfolgreiche Integration ...
... , Sekundar- und postsekundären nichttertiären Bereich sowie auf 19.300 USD (17.100 USD) im Tertiärbereich. Bezogen auf die Wirtschaftsleistung lagen die Bildungsinvestitionen in Deutschland mit 4,3 Proze ...
... einsetzen. Etwa zu Beginn des kommenden Jahres dürfte die Wirtschaft zur Normalauslastung zurückkehren.
»Aufgrund des anhaltenden Shutdowns dürfte die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal um 1,8 ...
... einschneidende Veränderungen im Corona-Jahr 2020 und zu Beginn des Jahres 2021.
-4,9 Prozent beim Bruttoinlandsprodukt: Wirtschaftsleistung bricht im Jahr 2020 deutlich ein Die deutsche Wirtschaft ...
BIBB und IAB legen Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2040 vor
Die Folgen der Corona-Pandemie werden die Wirtschaftsleistung in Deutschland um etwa drei Jahre zurückwerfen. Die ...
... des Bruttoinlandsproduktes um 5,4 Prozent (bislang -4,2%) und für 2021 einen Zuwachs um 4,7 Prozent (5,8%). 2022 dürfte die Wirtschaftsleistung dann um 2,7 Prozent zulegen.
Grund für die im Vergleich ...
... veröffentlichten Prognose für die Jahre 2020 und 2021. Für das Jahr 2020 wird eine Schrumpfung des realen Bruttoinlandsprodukts von 5,2 Prozent erwartet. In 2021 könnte die Wirtschaftsleistung dem ...
... 2020« der Bundesregierung deutlich. Demnach investierten 2018 Staat und Wirtschaft rund 105 Milliarden Euro in FuE, was rund 3,13 Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung entspreche. Der Bund allein investierte ...
BA: »Vor Verschärfung der Corona-Krise jahreszeitlich bedingter Rückgang der Arbeitslosigkeit«
Durch die Corona-Pandemie ist die deutsche Wirtschaftsleistung eingebrochen, und das öffentliche ...
...
Weltweit werden immer strengere Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung des Coronavirus (Covid-19) zu verlangsamen. Dadurch wird zwangsläufig die Wirtschaftsleistung in vielen Ländern auf kurze Sicht ...
... nächsten Quartal eine Schrumpfung der globalen oder regionalen Wirtschaftsleistung erleben werden. Wir müssen jetzt handeln, um eine langanhaltende Rezession zu verhindern«, sagte Gurría. »Nur eine umfangreiche ...
...
Investitionen in Bildung
Insgesamt investiert Deutschland 4,2 Prozent seiner Wirtschaftsleistung in Bildung. Die OECD-Länder im Schnitt investieren 5,0 Prozent des BIP. Insbesondere in der Grundschulbildung, ...
... haben die Autoren ein Wohlstandsmodell für die Einführung neuer Technologien entwickelt. Dieses Modell quantifiziert nicht nur den Einfluss von Technologie auf die Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, ...
... insgesamt 127 Euro für Kultur auf. Gemessen an der Wirtschaftsleistung betrugen die öffentlichen Kulturausgaben 0,34 % des Bruttoinlandsprodukts.
Die Kulturausgaben des Bundes und der Länder (staatliche ...
... veröffentlicht wurde.
So ist zwischen 2011 und 2016 in Deutschland und 15 weiteren OECD-Ländern die Wirtschaftsleistung pro Kopf in den wirtschaftlich schwachen Regionen stärker gewachsen als in de ...
Wirtschaftsleistung und Beschäftigung im Sozialwesen sind in den vergangenen Jahren enorm gewachsen – Löhne liegen allerdings weit unter dem Durchschnitt, gleichzeitig fehlt es an qualifiziertem Personal ...
... und nicht-europäischen Ländern, vor allem in Deutschland. In peripheren Regionen dagegen – in Süd- und in Osteuropa, wo die Wirtschaftsleistung ohnehin niedriger liegt – verschlechtert die Abwanderun ...
... liegen, bezogen auf die Wirtschaftsleistung, die Gehälter bei Referenten und mittleren Leitungspositionen über dem OECD-Schnitt. Die Vergütung für Top-Manager in der öffentlichen Verwaltung fällt ...
... Chancen aufzeigen, die eine Ausbildung bietet«, so Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. »Für unsere Wirtschaftsleistung ist es von Bedeutung, dass die 17,1 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund ...
... der gesamten Wirtschaftsleistung, dem Bruttoinlandsprodukt (BIP). Dieser Anteil wird erst dann dauerhaft steigen, wenn die Aufwendungen für Bildung und Forschung langfristig stärker wachsen als die Wirtschaftskraft. ...
Rund 21 Millionen Deutsche arbeiten selbstständig oder bessern ihr Einkommen neben Studium, Job oder Rente durch unabhängige oder zeitlich befristete Tätigkeiten auf
In Deutschland ist die Zahl ...
... und zu große Gehaltsunterschiede.
Wachstum durch mehr Gleichberechtigung: Die Beseitigung sozialer und wirtschaftlicher Benachteiligung von Frauen könnte die weltweite Wirtschaftsleistung (BIP) ...