... zur digitalen und klimaneutralen Wirtschaft brauchen wir eine neue Weiterbildungskultur, wir brauchen systematische und hochwertige Weiterbildung in der Breite«, so Köhler-Geib.
Hierfür müsse an drei ...
... blickt auf zehn erfolgreiche Jahre zurück. Wir wissen aber, dass noch große Aufgaben vor uns liegen. Mir ist wichtig, dass wir verstärkt für eine neue Weiterbildungskultur werben. Das fängt schon ...
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt ein bundesweites Weiterbildungsgesetz an. Sie macht sich dafür stark, deutlich größere Anstrengungen zu unternehmen, um eine »neue Weiterbildungskultur« ...
... Bildungsangebote werden einfacher zugänglich und können besser auf den individuellen Bedarf zugeschnitten werden. Für die Weiterbildungskultur setze ich auf einen Bottom-up-Ansatz. Die Betriebe wissen ...
... Instrumente der betrieblichen Weiterbildung zu entwickeln. Eine neue, vorausschauende Weiterbildungskultur kann im internationalen Wettbewerb zum elementaren Standortvorteil werden und gesamtwirtschaftlich ...
... erfüllen.
»Wir brauchen eine neue ‚Weiterbildungskultur‘. Dafür muss die ‚Nationale Weiterbildungsstrategie‘ um die allgemeine und politische Weiterbildung ergänzt werden. Sich auf berufliche Theme ...
... Bildung ihren Weg gehen. Akademische und berufliche Bildung sind gleichwertig und ergänzen einander. Wir haben in den zurückliegenden neun Jahren eine wissenschaftliche Weiterbildungskultur in Deutschland ...
Meilenstein auf dem Weg zu einer neuen Weiterbildungskultur in Deutschland
Seit dem 2. Juli 2020 können Bewerbungen für das Bundesprogramm »Aufbau von Weiterbildungsverbünden« eingereicht werden. ...
... Weiterbildungsstrategie. Erstmalig in Deutschland kreieren Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur für Arbeit eine neue Weiterbildungskultur, um Unternehmen und Beschäftigte bei ...
Bereits Ende August 2019 hatte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion über ein Papier zur »Kultur der Weiterbildung« diskutiert. Über die dort entwickelten Gedanken soll die Weiterbildung insgesamt gestärkt ...
... mehr Weiterbildung und Weiterbildungskultur auf Basis der bisherigen Erkenntnisse sinnvoll erscheinen«. Dabei solle das Paradigma der Sozialen Marktwirtschaft ausdrücklich als wirtschaftspolitisches Leitbild ...
GEW mahnt deutlich größere Anstrengungen für eine »neue Weiterbildungskultur« der Nationalen Weiterbildungsstrategie an
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt deutlich größere ...
Berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen werden immer wichtiger. Ein effizientes Weiterbildungssystem gibt jedem Menschen die Möglichkeit, seine Fähigkeiten und Begabungen im Einklang mit dem ...
... an, dem massiven Wandel auf dem Arbeitsmarkt, bedingt durch Digitalisierung, mit verstärkter Weiterbildung und der Schaffung einer neuen Weiterbildungskultur begegnen zu wollen. Ein Gesetzentwurf zu geplanten ...
... und der Unternehmen auszurichten und eine neue Weiterbildungskultur zu etablieren«.
Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat ausgewählte Weiterbildungsprogramme analysiert und im Rahmen ...
... und die Bundesagentur für Arbeit gemeinsam den Grundstein für eine neue Weiterbildungskultur. Damit gibt es zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine nationale Weiterbildungsstrategie. ...
... und die Bundesagentur für Arbeit gemeinsam den Grundstein für eine neue Weiterbildungskultur. Damit gibt es zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine nationale Weiterbildungsstrategie. ...
... haben. »Wir benötigen in Deutschland eine Weiterbildungskultur, die Lust darauf macht, ein Leben lang zu lernen. Ebenso müssen sich Aus- und Weiterbildung so schnell weiterentwickeln wie die moderne ...
... und Auswahlkriterien zu regulieren.
Im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie werde die Bundesregierung mit den Sozialpartnern und Ländern gemeinsame Weichen stellen, um eine neue Weiterbildungskultur ...
Im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie will die Bundesregierung mit den Sozialpartnern und den Ländern gemeinsam Weichen stellen, um eine neue Weiterbildungskultur zu etablieren. Arbeitsmarkt- ...
Digitalisierung erfordert höhere Investitionen in die Qualifizierung der Mitarbeiter * Weiterbildungskultur in den Unternehmen notwendig * Politik sollte Fortbildungen gezielt fördern
Eine Mehrheit ...
... »Die Mitarbeiter brauchen die richtigen Kompetenzen, um die digitale Transformation voranzutreiben. Eine moderne Weiterbildungskultur ist dafür der Schlüssel«.
Vier von fünf Befragten (78 Prozent) ...
... und der Bundesagentur für Arbeit den Auftakt für die Erarbeitung einer Nationalen Weiterbildungsstrategie gegeben. Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, sollen eine neue Weiterbildungskultur etabliert, ...
Bundesregierung will neue Weiterbildungskultur etablieren und qualifizierte Zuwanderung fördern
Am 6. November 2018 haben die Ministerinnen und Minister Hubertus Heil, Franziska Giffey und Anja ...
... für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verbessern. Das sei ein wichtiger Schritt, aber keineswegs ausreichend, um in Deutschland eine neue Weiterbildungskultur zu etablieren.
LINKS
.. ...
... und eine aufgeschlossene, innovationsfreudige Gesellschaft. Deshalb brauchen wir digitale Bildung und eine neue Weiterbildungskultur in Deutschland«.
Mit der HTS 2025 unterstützt die Bundesregierung ...
... Kursen nur schwer erreichbar sind.
Eine gelebte Weiterbildungskultur beginnt in den Betrieben. Dort muss das »Lernen am Arbeitsplatz« zur Normalität werden. Die Praxisbeispiele einer jetzt erschienenen ...
... Vermittlung von Lern inhalten hat zusätzlich das Potenzial, auch die Menschen zu motivieren, die mit klassischen Kursen nur schwer erreichbar sind.
Eine gelebte Weiterbildungskultur beginnt in den ...