Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke das Qualifizierungschancengesetz und die damit eingeführte verpflichtende Weiterbildungsberatung der Bundesagentur ...
nfb fordert Erhalt regionaler Beratungsstrukturen und Qualitätsoffensive für das Personal
Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung rückt die Weiterbildungsberatung (wieder) ...
Das Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung (LN WBB) bietet seit 2015 allen, die sich für eine Weiterbildung interessieren, eine kostenfreie, unabhängige persönliche Beratung an. Jetzt ist die Beratung ...
... Arbeitskräfte verbessern, damit diese auf dem sich wandelnden Arbeitsmarkt nicht den Anschluss verlieren. Der Bedarf an Berufs- und Weiterbildungsberatung ist in dieser Gruppe besonders hoch. Bestehende ...
... auch der Ausbau der Weiterbildungsberatung und Grundbildung sowie das Thema Qualitätssicherung auf der Agenda des Bündnisses. Das Motto der Vereinbarung macht deutlich, dass die enormen gesellschaftlichen ...
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) führt Befragung im Auftrag der OECD durch
Arbeitsplätze für Geringqualifizierte sind durch gravierende Veränderungen der Arbeitswelt durch Globalisierung, ...
Die Bundesregierung misst der Beratung zur Aus- und Weiterbildung eine besondere Bedeutung zu. Dies habe sie mit der Stärkung des Beratungsauftrages im Bereich Qualifizierung durch das Qualifizierungschancengesetz ...
... und dem Bund zu Fragen der Weiterbildungsberatung und -förderung sei – dies betrifft auch die Entwicklung nationaler Weiterbildungsplattformen –, um jedem und jeder Weiterbildungsinteressierten den Zugang ...
... Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung wird erstmals auf gesetzlicher Grundlage bestehen und so nachhaltig abgesichert sein. Ebenso wird auch die Förderung zur Bildungs- und Weiterbildungsberatung ...
... dem Arbeitgeberservice ihrer regionalen Arbeitsagentur in Verbindung zu setzen.
Hintergrund
Mit dem zum 01.01.2019 in Kraft getretenen Qualifizierungschancengesetz (QCG) wurde die Weiterbildungsberatung ...
... bietet das IWWB außerdem ein Verzeichnis aller Weiterbildungsberatungsstellen in Deutschland und eine Zusammenstellung der Förderangebote von Bund und Ländern zur Finanzierung von Weiterbildungen. In ...
Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin angesichts der Pandemie in Berlin virtuell übergeben wurde, behandelt in einem Schwerpunkt, welche ...
... durch Sprachkurse fördern, die politische Weiterbildung stärken und zur Eltern- und Familienbildung beitragen. Drittens haben die Partner vereinbart, die Weiterbildungsberatung in Kooperation des bestehende ...
... werde diese Einschätzung durch Erkenntnisse der BA aus dem Projekt »Weiterbildungsberatung« und der Pilotierung der Lebensbegleitenden Berufsberatung.
LINKS
Im Wortlaut: Antwort der Bundesregierung .. ...
... und Sozialpolitik (AIS) und des Wirtschaftsausschusses (Wi) des Bundesrates heißt.
Und so können Arbeitnehmer auf Grundlage des Gesetzes eine Weiterbildungsberatung bei der Arbeitsagentur in Anspruch ...
... möchten die beteiligten Partner u. a. Fortbildungsabschlüsse und Weiterbildungsangebote verbessern, die Weiterbildungsberatung stärken sowie die bereits erworbenen Kompetenzen von Arbeitnehmerinne ...
... Stärkung der Weiterbildungsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit und die Förderung von Weiterbildungsverbünden auf regionaler Ebene. Außerdem werden wir Maßnahmen wie staatlich gefördert ...
...
Mit dem Qualifizierungschancengesetz wurde die berufliche Förderung von Weiterbildung ausgeweitet und ein Recht auf Weiterbildungsberatung eingeführt. Um den Wandel der Arbeitswelt solidarisch zu ...
... zeigt mit seinen neuen Möglichkeiten, dass die Bundesregierung das Thema Weiterbildung ernst nimmt. Zunächst einmal hat jeder Arbeitnehmer einen Anspruch auf eine Weiterbildungsberatung bei der Bundesagentur ...
... Weiterbildungsberatungstelefon des BMBF einen barrierefreien, kostenlosen, anbieterneutralen Zugang für Ratsuchende zu allen Fragen des individuellen beruflichen Weiterlernens und Qualifizierens etabliert. ...
... zu Weiterbildungsberatung, nicht jedoch zu einer dort ggf. empfohlenen Weiterbildung. Den Erfolg des Gesetzes werde man jedoch daran messen müssen, inwiefern eine nachhaltige Qualifizierung der 4,6 Millionen ...
... benötigt wird, um die Chancen des technologischen Wandels zu nutzen und die Risiken zu vermindern«.
Neben einem Recht auf Weiterbildung und Weiterbildungsberatung regt der Expertenkreis ein »Parlamen ...
... cht genauer mit der Weiterbildungsberatung beschäftigt hat, muss deren konkretere Ausgestaltung anderen Arbeiten überlassen bleiben. 3 Siehe in diese Richtung z.B. Bernhard Börsel, Dieter Dohmen, A ...
... und mit ihrer Arbeitsmarkt- und Qualifizierungsberatung bzw. Weiterbildungsberatung begleiten. Die Finanzmittel für die Weiterbildungsförderung werden im BA-Haushalt von 1,66 Milliarden auf 2,10 Milliarden ...
... der Menschen.
Das neue Qualifizierungschancengesetz, das die Bundesregierung auf den Weg gebracht hat, soll den Rechtsanspruch auf Weiterbildungsberatung festschreiben und die Förderungsmöglichkeiten ...
... künftig bei der Weiterbildung besser gefördert werden. Die Weiterbildungsberatung bei der Bundesagentur für Arbeit wird gestärkt.
Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die häufig nur Beschäftigunge ...
... von Beschäftigten stärken, indem allen Beschäftigten künftig der Zugang zu und Förderung von Qualifizierung ermöglicht wird. Dazu werden wir den Anspruch auf Weiterbildungsberatung umsetzen, wie ...
... Bundesagentur für Arbeit solle, so heißt es weiter, ihr Angebot so erweitern, »dass alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein Recht auf Weiterbildungsberatung haben«.
Die Parteien einer möglichen ...
... Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten. Auch die Weiterbildungsberatung WBB hat die Qualifizierung der Belegschaft im Blick. Berater geben Empfehlungen und unterstützen bei der ...
... hohen Ziele können nur erreicht werden, wenn Regelungen zum Zugang, zur Finanzierung von Weiterbildung und zu Information und Weiterbildungsberatung durch ein Bundesgesetz für die Weiterbildung gestraff ...