Die Nutzung von Videokonferenzen als Alternative zu Dienstreisen ist ein Thema der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Darin werden unter anderem ...
Digital Office Index 2022: Drei Viertel der Unternehmen nutzen Videokonferenzen; Brief und Fax werden zum Auslaufmodell
Die Corona-Pandemie hat einen nachhaltigen Digitalisierungsschub in deutschen ...
... flächendeckend mit digitalen Lernmedien ausgestattet werden und Datenschutzfragen rechtssicher geklärt sind. Kollaborationssysteme für Videokonferenzen und Datenaustausch gilt es zu etablieren, de ...
... Eine Mehrheit von 29 % meint, dass die informelle Kommunikation dennoch zu kurz kommt. Denn die Zusammenarbeit aus der Distanz erfordert strukturierte Abläufe, wie am Beispiel Videokonferenzen zu erkennen ...
... mussten.
Weiterhin virtuelle Versammlungen
Die bereits Ende Juni 2021 ausgelaufenen pandemiebedingten Sonderregelungen für virtuelle Betriebsversammlungen und Gremiensitzungen als Telefon- und Videokonferenzen ...
... Normalität während der Pandemie zeigt sich in der verstärkten Nutzung von mobilen Endgeräten. So haben Videokonferenzen im privaten und beruflichen Bereich stark zugenommen, auch die Bildschirmzeit ...
... für Videokonferenzen) werden langfristig integraler Teil der neuen Arbeitsrealität werden, davon sind 44 Prozent bzw. 49 Prozent der Mitarbeitenden überzeugt. Die Mehrheit begrüßt diese Entwicklung ...
... in welche Richtung sie gehen sollte.
Homeoffice, Videokonferenzen und virtuelle Zusammenarbeit sind gekommen, um zu bleiben. Gleichzeitig verändern innovative Technologien und datenzentrierte Prozesse ...
... Unterricht – Nutzung von Videokonferenzen und Lernplattformen steigt an
Im Bundesdurchschnitt erhielten 87 Prozent der Schüler*innen digitalen Unterricht. Allerdings fanden aus Sicht der Eltern lediglich ...
... : 93 Prozent können über das Smartphone Nachrichten per Messenger/SMS empfangen oder senden, ebenso viele können Fotos machen und versenden. Videokonferenzen hingegen können mit 41 Prozent deutlich wenig ...
... die rapide Digitalisierung im Arbeitsumfeld (Videokonferenzen, Computer im Homeoffice) den Anschluss verloren zu haben und erhofft sich mehr Unterstützung vom Arbeitgeber (22 Prozent). Mehr als die Hälfte ...
... auch nur um einen kurzfristigen Effekt handeln, der auf das Erlernen des Umgangs mit neuen Arbeitswerkzeugen wie Videokonferenzen, Teamsoftware oder Lernplattformen zurückzuführen ist.
Für die Auswertung ...
... Drittel der Kitas monatlich Videobotschaften für Familien erstellt oder Videokonferenzen für den Kontakt mit Kindern und Eltern angeboten, auch um den Austausch mit den Familien zu halten, deren Kinder ...
... Reallabore und Makerspaces mit aktueller Hard- und Software sowie entsprechenden Werkzeugen. Für lehrunterstützende Dienste müssten integrierte Kommunikationskanäle für Videokonferenzen eingerichtet, ...
... betonte Schweitzer. Projektinhalte sind zum Beispiel die Vertrauensbildung in digitale Medien, die Durchführung von Videokonferenzen und Videotelefonie, Online-Bewerbung und Online-Vorstellungsgespräch, ...
... bei den 16- bis 29-Jährigen.
»Obwohl die Kommunikation gerade in den vergangenen Monaten durch Kollaborationstools und Videokonferenzen ergänzt wurde, ist die E-Mail für die meisten Berufstätigen ...
... Videokonferenzen, Streaming und Online-Shopping zu Hause haben bei Vielen zum Wunsch nach einem schnelleren Internetanschluss geführt. 3 von 10 (29 Prozent) haben ernsthaft geprüft, ob und wie sie mehr ...
Webinare und Videokonferenzen nehmen stark zu, aber die Verweildauer der einzelnen Benutzer sinkt
Videokonferenz, Online-Meeting oder Webinar: Corona-bedingt hat sich vieles ins Digitale verlagert. ...
... 23 Prozent öfter. Die Zufriedenheit der Studierenden mit dem erreichten Wissen und Können im Sommersemester 2020 wird ambivalent beurteilt.
Als Videokonferenzen angebotene Lehrveranstaltungen ode ...
... die den Einsatz von Homeoffice in der Pandemie forciert haben, schafften neue Hardware wie Laptops oder Headsets an. 45 Prozent investierten in neue Software wie Tools für Videokonferenzen. 47 Prozent ...
... – sowohl während des coronabedingten Lockdowns als auch in der Zeit direkt danach – häufiger Lernmaterial über Videokonferenzen als andere Schüler*innen im Sekundarschulbereich, also auf Real-, Haupt ...
... Unternehmen zu digitalisieren. 81 Prozent der Unternehmen nutzen seit der Corona-Pandemie Videokonferenzen statt persönlicher Treffen oder planen dies, 79 Prozent digitale Kollaborationstools wie Microsoft ...
IfM Bonn: In 2019 verfolgten weniger KMU eine Online-Verkaufsstrategie als in 2018
Videokonferenzen, Online-Verkäufe und Service-Fernwartung haben seit Beginn der Corona-Pandemie für die kleinen ...
... Schule alles in ihrer Macht Stehende getan hat, ein Drittel empfand die Schulen als bremsend.
75 Prozent der Eltern erleben Hürden, nur Minderheit nutzt Videokonferenzen
Drei Viertel der Eltern ...
... Medien, wie Videokonferenzen und Onlineshopping. Ein Viertel aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer arbeitete zeitweise im Home-Office, teilweise reduzierten sich die Aufenthalte am Arbeitsplatz um bis ...
... Unternehmen bieten in zunehmenden Maße ihre Produkte und Dienstleistungen über Internetplattformen an. Das Arbeiten im Homeoffice ist für viele Erwerbstätige zum Alltag geworden. Videokonferenzen ersetzen ...
... und bewerten diese als eher unzureichend. »Das ist ein brisanter Befund, wenn man bedenkt, wie häufig private Endgeräte genutzt werden müssen und wie rasant der Einsatz digitaler Tools, etwa für Videokonferenzen ...
... Ebenfalls bis Ende Januar 2021 dürfen Betriebsversammlungen über Videokonferenzen durchgeführt werden.
Höhere Zuschüsse für berufliche Weiterbildung
Im Übrigen nimmt das Gesetz vor allem den ...
... Gremien - Nicht mehr physische Anwesenheit als nötig
Für die Arbeitsgerichtsbarkeit und die Sozialgerichtsbarkeit wird die Möglichkeit des Einsatzes von Videokonferenzen in der mündlichen Verhandlung ...
... Monate verlängert werden, deren Anspruch zwischen dem 1. Mai 2020 und dem 31. Dezember 2020 enden würde.
Arbeits- und Sozialgerichte sollen in der mündlichen Verhandlung leichter mit Videokonferenze ...