Mitarbeiter, die ihrem Job gerne und mit viel Engagement nachgehen - ein Wunsch, den jeder Arbeitgeber hat. Doch welche Faktoren haben wirklich einen Einfluss auf die Motivation der Arbeitnehmer? Im ...
Unternehmen und Arbeitnehmer fühlen sich nicht ausreichend für den digitalen Wandel gewappnet und fürchten Qualifikationslücken – Fünf Schritte zur Vorbereitung
Noch vor ein paar Jahren hielt man ...
Employee Experience als neue Maxime in der Organisations- und Talententwicklung
Personalverantwortliche im deutschsprachigen Raum würden gerne die klassischen Mitarbeiterbefragungen durch das State-of-the-Art-Konzept ...
Die Bundesregierung wird bis Ende November dieses Jahres eine Strategie Künstliche Intelligenz (KI) erarbeiten und diese auf dem Digitalgipfel 2018 in Nürnberg öffentlich vorstellen. Sie möchte dabei ...
Das Bundeskabinett hat am 18. Juli 2018 die Eckpunkte für eine Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung beschlossen. Mit den Eckpunkten will die Bundesregierung die Erforschung, Entwicklung ...
Zahl digitaler Nachzügler nimmt zu * Große Branchenunterschiede bei digitaler Reife * Grad der Digitalisierung entscheidet über Wettbewerbsfähigkeit und Gewinnung von Marktanteilen
Die Digitalisierung ...
Zwar werden überall Rufe über den »Azubi-Mangel« laut, dennoch richten Ausbildungsbetriebe in Stellenanzeigen wie in Bewerbungsgesprächen das Augenmerk vor allem auf »Auswahl«, anstatt den Bewerbern ...
Im Kampf um Talente entscheidet immer öfter das Weiterbildungsangebot. Dies ergab die Kantar TNS-Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2018«, die im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt unter ...
Das »Global Perspectives Barometer 2018« zeigt: Junge Top-Talente sehen positive Effekte durch neue Technologien, wie beispielsweise Automatisierung und künstliche Intelligenz.
Junge Top Talente sind ...
... auf die Arbeitswelt, insbesondere bei Studenten mathematischer, naturwissenschaftlicher oder technischer Fächer. Wie der aktuelle Deloitte-MINT-Talent Monitor zeigt, legt die aktuelle Studentenschaft ...
Studie: Mehrheit der SchülerInnen und Studierenden fühlt sich nicht ausreichend über die Perspektiven und Karrierechancen von MINT-Fächern informiert - Ein Drittel der Befragten würde eine MINT-Karriere ...
BMBF-Chefin Anja Karliczek: »Wir wollen die Gleichwertigkeit der beruflichen und akademischen Bildung«
Der Berufsbildungsbericht dokumentiert jährlich den Zustand des deutschen Ausbildungssystems. ...
HR braucht ein neues Change-Kompetenzmodell 99 Prozent der befragten Mitarbeiter gaben im jüngsten Mutaree Change-TED an, dass Change Spaß machen kann, würden ihre Bedürfnisse wahr- und ernstgenommen ...
Studie: 74 Prozent der Entscheider halten Geschwindigkeit der Veränderung für noch nie dagewesen – Industrie mit Schwierigkeiten bei neuen Geschäftsmodellen und Talentgewinnung – Markt für Cybersecurity ...
Mehr als 10.000 Teilnehmer in Vorbereitungskursen, über 600 studentische Initiativen an den Hochschulen sind ein Erfolg des Bundes und des DAAD
Ende 2015 hat das Bundesministerium für Bildung ...
Bundesagentur und Bertelsmann Stiftung entwickeln neuen Test MYSKILLS zu beruflichem Handlungswissen • Ziel ist, Geflüchtete, Zuwanderer und Arbeitslose ohne Berufsabschluss leichter in Arbeitsmarkt ...
Studie: 500.000 Flüchtlinge in Festanstellung bis 2022 - Fachkräftemangel bleibt Problem
Frauen in Führungspositionen sollten heute eine Selbstverständlichkeit sein und sind es vielfach auch bereits ...
Die Universität Leipzig ist mit zwei Forschungsprojekten am bundesweiten Forschungsverbund »Leistung macht Schule« beteiligt. Insgesamt fließen Fördermittel in Höhe von etwa 1,5 Millionen Euro an die ...
Bis 2022 jährlich vier Millionen Euro für talentCAMPus-Projekte vor Ort
Kultur erfahren, Kreativität entfalten, Begabungen fördern. Darum geht es beim talentCAMPus, dem Ferienbildungskonzept des ...
Bund und Länder fördern gemeinsam leistungsstarke Schülerinnen und Schüler
Mit einer bundesweiten Auftaktveranstaltung in Berlin startet heute die gemeinsame Initiative von Bund und Ländern »Leistung ...
Gemeinnütziges Förderprogramm unterstützt Schülerinnen und Schüler aus nichtakademischen Familien auf dem Weg an die Hochschule
Der Studienkompass setzt sich für mehr Chancengerechtigkeit am Übergang ...
Im neuen Hochschulgesetz bilden Doktoranden zum ersten Mal in Deutschland eine Gruppe mit eigenständigem Status und erhalten damit eine eigene Stimme.
Das Landeskabinett hat in seiner Sitzung am 10. ...
Deutschlands Wirtschaft braucht Zuwanderung – und internationale Studierende gelten als Idealzuwanderer
Viele wollen bleiben. Bislang gelingt es ihnen jedoch zu selten, auf dem deutschen Arbeitsmarkt ...
... Micro oder Mobile Learning. Obwohl ein Teil dieser Technologien zunehmend in Lernplattformen und Kursen, aber auch in Talent Management-Lösungen einfließen, hängen andere Innovationen, wie zum Beispiel ...
Die Digitalisierung hat das Gesundheitswesen erfasst. Aus Sicht der Beschäftigten ist das eine zweischneidige Entwicklung: Digitale Geräte können im Krankenhaus die Arbeit erleichtern, doch gleichzeitig ...
Bildungsforscherin Gogolin leitet Wissenschaftlichen Beirat von Bildung & Begabung
Die Hamburger Bildungsforscherin Ingrid Gogolin ist neue Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats von Bildung ...
Der »war for talents« ist in aller Munde. Der Kampf um die Top-Talente ist längst in vollem Gang. Unternehmen fürchten den Fachkräftemangel und werben umso stärker um die Führungskräfte von morgen. ...
... des Unternehmens. Als zweitwichtigste Aufgabe sehen die Personalentscheider das Talent Management und die Nachfolgeplanung in ihrem Unternehmen. Auf Rang drei der wichtigsten Herausforderungen liegt die ...
Jungen halten sich in Mathe für begabter, als es die Noten rechtfertigen – Mädchen bescheinigen sich eher sprachliche Fähigkeiten – Unterschiede sind bereits in der fünften Klasse deutlich und bleiben ...
Elke Büdenbender, Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, übernimmt die Schirmherrschaft der Bundesinitiative »Nationale Kooperationen zur Berufs- und Studienwahl«. Das Bündnis aus Bildung, ...