Die Ampel-Koalition will das BAföG in Deutschland reformieren. Wie dringend der Handlungsbedarf ist, verdeutlicht eine aktuelle CHE-Auswertung zur Studienfinanzierung.
Sie zeigt, dass bedeutende ...
Die Deutschen sind mehrheitlich für nachgelagerte und einkommensabhängige Studiengebühren.
Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. »Über 60 Prozent sind für Studiengebühren, die ...
Die Zahl der BAföG-geförderten Studierenden ist von 2016 bis 2020 insgesamt zurückgegangen.
Dies geht aus dem 22. BAföG-Bericht hervor, den die Bundesregierung als Unterrichtung vorgelegt hat.
Lag ...
KfW-Studienkredit wird länger zinsfrei gestellt
Das Bundeskabinett hat am 22.12.2021 den 22. BAföG-Bericht verabschiedet. Er wurde noch von der alten Bundesregierung erarbeitet. Im Berichtszeitraum ...
... sich bei der Studienfinanzierung gänzlich auf ihre Eltern verlassen.«
Um den Zugang zur Hochschule zu erleichtern, sollten deshalb unter anderem ein höherer und ortsabhängiger Wohnzuschuss berücksichtig ...
Die Bundesregierung hatte in der Corona-Pandemie auf pandemiebedingte Notlagen von Studierenden mit einem umfassenden Hilfspaket reagiert. Studierende in solchen Notlagen erhielten in den vergangenen ...
Im Jahr 2020 haben in Deutschland 639.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten. Das waren 41.000 Personen oder 6,0 % weniger als im Vorjahr. Zugleich stiegen ...
Die Regelung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG), nach der im Zeitraum von Oktober 2014 bis Februar 2015 ein monatlicher Bedarf für Studierende in Höhe von 373 Euro galt (§ 13 Abs. 1 Nr. ...
28.100 Studierende erhielten eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz
Im Jahr 2020 haben 28.100 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie das ...
... n müssen. »Wichtig ist daher auch, Studienberechtigte besser und gezielter über die Möglichkeiten der Studienfinanzierung zu informieren, also etwa über den BAföG-Bezug, Stipendien und Studienkredite ...
... wir dringend eine strukturelle Reform der Studienfinanzierung.«
Er würdigt das große Engagement der Studenten- und Studierendenwerke bei der Überbrückungshilfe: »Die Studenten- und Studierendenwerke ...
... benötige jedoch ebenso Hilfe. Daher fordere das DSW dringend eine Reform der staatlichen Studienfinanzierung, so Meyer auf der Heide.
Gemäß der aktuellen 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerk ...
Viele Studierende erleben in der der Corona-Pandemie einen veränderten Alltag – Vorlesungen und Seminare finden fast ausschließlich online statt, gelernt wird vornehmlich von zu Hause aus. Auch finanziell ...
28.200 Studierende erhielten eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz
Im Jahr 2019 haben 28.200 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten.
Wie ...
Um die Folgen der Coronavirus-Pandemie auch für Studentinnen und Studenten zu mildern, haben CDU/CSU und SPD einen Gesetzentwurf zu deren Unterstützung vorgelegt. In einer Anhörung des Ausschusses für ...
... zuletzt finanzielle Aspekte wie eine auskömmliche Studienfinanzierung.
Der Autor des »CHECK Hochschulzugang in Deutschland«, plädiert deshalb für ein stärkeres Zusammenspiel der bisher verfügbare ...
Elternkompass bietet Orientierung und unterstützt im Bewerbungsprozess
Die Bewerbungszeiträume der dreizehn Begabtenförderungswerke haben begonnen und Studierende aller Fachrichtungen in Deutschland ...
... finden. »Studieren in Baden-Württemberg« behandelt auch detailliert Themen wie Studienbewerbung, Hochschulzulassung, Auslandsaufenthalt, Wohnen oder Studienfinanzierung. Schülerinnen und Schüler bekomme ...
Mehr Geld für mehr Studierende: Höhere BAföG-Sätze greifen für Fachhochschulen bereits ab Anfang September 2019, für Universitäten ab Oktober 2019. Bundesregierung rechnet mit 100.000 Geförderten zusätzlich. ...
Quelle: CampusBarometer 2018, Deutsche Bildung AG
55 Prozent der im CampusBarometer der Deutschen Bildung befragten Student*innen arbeiten neben dem Studium. 48 Prozent von ihnen würden gerne weniger ...
Im Jahr 2018 haben 27.200 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg die Zahl der Stipendiat*innen ...
»Die Erhöhung des BAföGs ist auch ein Signal in die Mitte der Gesellschaft. Wir wollen die Chancengerechtigkeit erhöhen«. Das sagte Anja Karliczek (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung vor ...
Das BAföG muss substantiell gestärkt werden, damit junge Menschen ihre Berufsqualifkation frei und unabhängig vom sozialen Hintergrund ihrer Eltern wählen können. Das schreibt die Bundestagsfraktion ...
26. BAföG-Novelle am 5. April 2019 im Deutschen Bundestag
Deutsches Studentenwerk (DSW) begrüßt Anhebung von Bedarfssätzen und Elternfreibeträgen, fordert aber stärkere Erhöhung, zum Beispiel Grundbedarf ...
Noch bis zum 10. März können sich Jugendliche aus Familien ohne akademischen Hintergrund für das gemeinnützige Förderprogramm Studienkompass bewerben
Wie geht es weiter nach dem Abitur? Vielleicht ...
Mit der geplanten BAföG-Reform will die Bundesregierung bis 2021 im Jahresdurchschnitt mehr als 100.000 Schüler und Studenten zusätzlich finanziell unterstützten. Dazu habe die Bundesregierung am 30. ...
... in der Studienfinanzierung sowie sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse ausgeweitet worden.
Diese »Verflüssigung« der Wissenschaftsfinanzierung habe das Verhältnis von eigeninitiierter ...
Im Jahr 2017 erhielten in Deutschland 782.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, waren das etwa 41.000 weniger als ...
BMBF-Chefin Karliczek und Sachsens Ministerpräsident Kretschmer würdigen gemeinschaftliches Engagement für die Förderung von begabten Studierenden
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und der ...
Nur noch 18 Prozent aller Studenten erhalten laut 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks BAföG. Fast 40 Prozent der Studenten sind laut BAföG-Bericht von vorne herein vom BAföG ausgeschlossen, ...